DE2211650A1 - Presse zum hydrostatischen Strang pressen von Rohren - Google Patents

Presse zum hydrostatischen Strang pressen von Rohren

Info

Publication number
DE2211650A1
DE2211650A1 DE19722211650 DE2211650A DE2211650A1 DE 2211650 A1 DE2211650 A1 DE 2211650A1 DE 19722211650 DE19722211650 DE 19722211650 DE 2211650 A DE2211650 A DE 2211650A DE 2211650 A1 DE2211650 A1 DE 2211650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
press according
die
cylinder
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722211650
Other languages
English (en)
Other versions
DE2211650C3 (de
DE2211650B2 (de
Inventor
Jan Dipl Ing Robertsfors Nilsson (Schweden) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE2211650A1 publication Critical patent/DE2211650A1/de
Publication of DE2211650B2 publication Critical patent/DE2211650B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2211650C3 publication Critical patent/DE2211650C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/007Hydrostatic extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

Presse zum hydrostatischen Strangpressen von Rohren
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Presse zum hydrostatischen Strangpressen von Rohren mit einer Druckkammer, bestehend aus einem Hochdruck zylinder, einem in diesen Zylinder einschiebbaren druckerzeugenden Kolben, einer in dem Zylinder angeordneten Matrize, einem in dem Zylinder angeordneten Distanzrohr oder anderem Distanzelement und einem von dem Distanzrohr in seiner zentralen axialen Lage fixierten Dorn, der zusammen mit der Matrize einen Spalt zur Formung des Preßrohlinge s bildet.
Der Preßrohling hat rohrförmige Gestalt und wird unter Aufbringung eines allseitigen hydrostatischen Druckes mittels einer Flüssigkeit durch den Spalt zwischen Matrize und Dorn hindurchgepreßt. Eine solche hydrostatische Strangpresse ist beispielsweise in der DT-OS 1 752 987 beschrieben.
209839/0866
In der Druckkammer ist ein Dorn angeordnet, der im Verhältnis zur Matrize von einem Distanzrohr axial fixiert und an einer Platte befestigt ist, die auf dem Distanzrohr ruht. Die Befestigung des Dorns an der Platte "bereitet erhebliche Schwierigkeiten. Der Dorn bricht häufig an der Befestigungsstelle ab.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Presse der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei der die Dorribefestigung zu einer geringeren mechanischen Beanspruchung des Dornes führt, als bei den bekannten Pressen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Presse der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der in die Matrize hineinragende Teil des Dorns einen kleineren Querschnitt hat als eine dahinter liegende Partie, und daß der Dorn bzw. die Dornspitze flüssigkeitsdicht an ein dahinterliegendes Element angeschlossen ist.
Anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden:
Pig.' 1 und 2 zeigen bekannte Ausführungsformen zur Befestigung des Dornes.
Fig. 5 und 4 zeigen Dornbefestigungen gemäß der Erfindung.
209839/0866
In den Figuren bezeichnet 1 eine Druckkammer, "bestehend aus einem Hochdruckzylinder 2, einem in diesen einschiebbaren Kolben 3 und eine am entgegengesetzten Ende des Zylinders eingesetzte Matrize 4. Zwischen dem Kolben 3 und dem Zylinder 2 bzw. zwischen der Matrize 4 und dem Zylinder 2 liegen Dichtungen 5 bzw. 6. Im Druckkainmerraum 7 ist ein Distanzrohr 8 angeordnet, das die Matrize 4 stützt. Ein Dorn 9 ist bei der in Eig. 1 gezeigten Ausführung an einer ringförmigen Platte 10 befestigt, die von dem Distanzrohr 8 gestützt wird, wodurch der Dorn im Verhältnis zu der Matrize axial fixiert wird. Der Dorn ist an seinem hinteren Ende mit einem konischen Befestigungsteil 11 und die Platte 10 mit einem zu diesem Befestigungsteil passenden konischen ringförmigen Sitz 12 versehen. In der Druckkammer befindet sich ein rohrförmiger Rohling 13, der in. dem Spalt 14 zwischen dem Dorn und der Matrize unter Einwirkung eines Druckmittels in dem Drucickammerraum 7 zu einem R>hr 15 geformt wird. Das Distanzrohr 8 hat Öffnungen 16, so daß der Raum 7a zwischen dem Dorn 9, der Platte 10, dem Distanzrohr 8 und der Matrize 4 ständig mit dem Hauptteil des Druckkammerraumes 7 in Verbindung steht. Bei der Matrizenausführung gemäß ]?ig. 2 sind Dorn 17 und Platte 18 aus einem Stück gefertigt.
In dem Loch 20 des Rohres 15 beträgt der Druck 1 bar und in dem Druckkammerraum 7 10-20 kbar. Auf den Dorn 9 wirkt dabei
209839/0866 ~ A ~
i I ri
eine unbalancierte Kraft P = ρ a = ρ ·~τ—, wobei P = totale axiale Kraft
ρ = Druck in der Druckkammer
a = Dornquer schnitt in der Matriζenöffnung d = Durchmesser des Doms in der Matrizenöffnung.
Die Kraft P wird von der Platte 10 aufgenommen und von dieser auf das Distanzrohr 8 übertragen. Es hat sich gezeigt, daß der Dorn dazu neigt, an der Befestigungsstelle zu zerbrechen, auch wenn die Befestigung sorgfältig dimensioniert und ausgebildet ist. Bei der Ausführung gemäß Fig. 1 bricht der Dorn gewöhnlich an dem konischen Teil 11 in der Entfernung a oberhalb der Kante 21 des konischen Sitzes 12 im Ring 10. Dies beruht wahrscheinlich darauf, daß man an diesem Querschnitt aufgrund der unbalancierten Kraft P eine sehr hohe zusammengesetzte Spannung erhält, nämlich den Kontaktdruck zwischen dem konischen Teil 11 des Doms und dem Sitz 12 und Biegebeanspruchungen in dem konischen Teil 11, verursacht durch die Verformung des Rings 10 bei der Belastung P. Die Ausführung gemäß Fig. 2 hat ein noch größeres Bruchrisiko am Übergang zwischen dem Dorn 17 und der Platte 18.
Bei Ausführung und Befestigung eines Doms gemäß der Erfindung, beispielsweise wie in Fig. 3 gezeigt, wird das Dornbruchrisiko vermindert. Ein Dorn 25 ist mit einem tonischen
209839/0866 " 5 "
Befestigungsteil 26 an seinem inneren Ende ausgebildet. Die Platte 27 besteht aus einem Stück und ist mit einer ausgedrehten Führung 28 für den konischen Befestigungsteil 26 des Dorns versehen. Ein Dichtungsring 31, z.B. ein O-Ring oder dig., wird um den Befestigungsteil 26 gelegt und mittels eines ringförmigen Halters 29 gegen den Teil 26 und&ie Mhrung 28 gepreßt. Hierdurch erhält man eine Dichtung zwischen dem Dornteil 26 und der Platte 27» so daß das Druckmittel nicht in den Raum 30 zwischen dem Dorn und der Platte 27 eindringen kann. Die unbalancierte Kraft P = a · ρ = ρ ■ wird direkt von der Platte 27 aufgenommen und wirkt somit nicht auf den Dorn 25, wodurch die Beanspruchung der Dornbefestigung vermindert wird. Die Befestigung muß die Zugkraft 3? aufnehmen können, die durch die Reibung zwischen dem Rohling 13 und dem vorderen Teil des Dorns 25 entsteht. Die Kraft kann bedeutend verringert werden, wenn der vordere Teil des Dorns konisch ausgebildet wird. Auf den konischen TeQ. 26 des Dorns wirkt das Druckmittel in Raum 7a. Hierdurch erhält man eine aufwärtsgerichtete Kraft P2, die die Reibungskraft 3? ausbalanciert. Die Kraft P2 beträgt ρ -ί— (d2 - d|) wobei
ρ = Druck in der Druckkammer
d-j= Dorndurchmesser
d2= Befestigungsdurchmesser.
Der Durchmesser d2 ist so zu wählen, daß Pj>i*. Der Dorn kann mit einer Drainierungsbohrung 56 zum Drainieren des Raumes 30
209839/0866
versehen sein, so daß evtl. eindringendes Öl die Stärke des Verbandes nicht gefährdet.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 4 liegt der Übergang zwischen dem größeren und kleineren Querschnitt des Dorns nahe dem vorderen Ende, und die Erfindung wird ausgenutzt zur Befestigung einer Dornspitze aus verschleißkräftigem Material auf einem Dorn, der im übrigen aus anderem Material besteht. Eine Platte 40, die von dem Distanzrohr 8 gestützt wird, hat eine zylindrisch gedrehte Führung 41 mit einer Abschrägung 42. Ein zylindrischer Dornteil 43 ist mit einem Befestigungering 44 versehen. Der Dornteil 43 wird mit einem an der Platte befestigten Ring 45 gegen die Platte 40 gepreßt. In dem dreieckigen Raum zwischen der Abschrägung 42, dem Dornteil 43 und dem Ring 44 liegt ein Dichtungsring 46, beispielsweise ein O-Ring. Der Dorn ist mit einer Spitze 47 versehen. Die Fuge zwischen dem Dornteil 43 und der Spitze 47 wird von einer Hülse 48 mit Dichtungsringen 49 und 50 überbrückt, die zwischen der Hülse 48 und dem Dornteil 43 bzw. zwischen der Hülse 48 und der Spitze 47 liegen. Auf die konische Fläche 51 der Spitze wirkt ein Druckmittel und verursacht eine axiale Kraftkomponente
wobei ρ = Druck in der Druckkammer
άζ = größter Durchmesser der Dornspitze und des übrigen Dorns d^j. = kleinster Durchmesser der Dornspitze.
209839/0866
Die Kraftkomponente Ρ·* preßt die Spitze 47 gegen den Dornteil 43 und diesen gegen die Platte 40.
Die Räume 54 und 55 können durch die Kanäle 52 und 53 drainiert werden.
209839/0866

Claims (11)

  1. Patentansprüche;
    ( i.jPresse zum hydrostatischen Strangpressen von Rohren mit einer Druckkammer, bestehend aus einem Hochdruckzylinder, einem in diesen Zylinder einschiebbaren druck er zeugende η Kolben, einer in dem Zylinder angeordneten Matrize, einem in dem Zylinder angeordneten Distanzrohr oder anderem Distanzelement und einem von dem Distanzrohr in seiner zentralen axialen Lage fixierten Dorn, der zusammen mit der Matrize einen Spalt zur Formung des Preßrohlings bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Matrize (4) hineinragende Teil des Dorns (25, 43, 47) einen kleineren Querschnitt hat als eine dahinterliegende Partie (26, 43), und daß der Dorn (25) bzw. die Dornspitze (47) flüssigkeitsdicht an ein dahinterliegendes Element (27, 43) angeschlossen ist.
  2. 2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (25, 43, 47) flüssigkeitsdicht an die der Matrize zugewandte Seite einer auf dem Distanzelement (8) ruhenden Platte (27, 40) angeschlossen ist.
  3. 3. Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daii der Dorn (25) an seinem hinteren Ende konisch ist.
  4. 4. Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dei· Matrize (4) zugewandte Seite der Platte (27, <p) mit einer den Dorn (P'j, 4'j, 47) r-iontrierende Führung; (<11) versehen ist.
    209839/0866
  5. 5. Presse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Dorn (25, 43, 47) und der Führung (28, 41) eine ringförmige Dichtung (31, 46) vorhanden ist.
  6. 6. Presse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (25) an der Platte (27) mit mechanischen Mitteln (29) befestigt ist.
  7. 7. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn an seinem vorderen Teil konisch ist.
  8. 8. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (43, 47) mit einer Spitze (47) versehen ist, dessen in die Matrize (4) hineinragende Teil eien kleineren Querschnitt hat als der dahinterliegende Dornteil, und daß die Dornspitze
    (47) flussigkeitsdicht an dem dahinter liegenden Dornteil (43) angeschlossen ist.
  9. 9. Presse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fuge zwischen den Teilen (43, 47) des Dorns von einer Hülse
    (48) überbrückt wird, die dichtend an beide Teile des Dorns (43, 47) angeschlossen ist.
  10. 10. Presse nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß der dichtende Anschluß durch in Nuten der Hülse (48) eingelegte Dichtungsringe (A-J, 50) erfolgt.
    209839/0866
    - 10 -
  11. 11. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (25, 43, 47) mit einem Drainierungskanal (52, 53, 56) versehen ist.
    209839/0866
DE19722211650 1971-03-15 1972-03-10 Anordnung zur Dornbefestigung bei einer hydrostatischen Strangpresse Expired DE2211650C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE327771 1971-03-15
SE03277/71A SE364649B (de) 1971-03-15 1971-03-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2211650A1 true DE2211650A1 (de) 1972-09-21
DE2211650B2 DE2211650B2 (de) 1975-11-27
DE2211650C3 DE2211650C3 (de) 1976-07-15

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523036A1 (de) * 1974-06-07 1975-12-18 Asea Ab Presse zum hydrostatischen strangpressen von rohren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523036A1 (de) * 1974-06-07 1975-12-18 Asea Ab Presse zum hydrostatischen strangpressen von rohren

Also Published As

Publication number Publication date
CH543316A (de) 1973-10-31
FR2130264A1 (de) 1972-11-03
IT952973B (it) 1973-07-30
CA961439A (en) 1975-01-21
US3751957A (en) 1973-08-14
JPS5436144B1 (de) 1979-11-07
SE364649B (de) 1974-03-04
FR2130264B1 (de) 1977-12-23
DE2211650B2 (de) 1975-11-27
GB1374031A (en) 1974-11-13
NL7203298A (de) 1972-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1500257C2 (de) Rückschlagventil für Rohrleitungen
DE2635269C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Rohre
DE2000921A1 (de) Dichtungsanordnung
DE2714757A1 (de) Rohrlochanordnung fuer eine durch aufweiten gebildete rohr-rohrplatten-verbindung
DE1475683A1 (de) Kupplungsdichtring
DE1947306B2 (de) Verbindung von zwei mit kunststoff ausgekleideten oder verkleideten miteinander verspannten metallteilen
DE2420335A1 (de) Hochdruckpresse
DE2850024A1 (de) Rohrverbindung
DE1750801A1 (de) Kolbendichtung
EP0414172A2 (de) Drainageelement fÀ¼r Pressen
DE2211650A1 (de) Presse zum hydrostatischen Strang pressen von Rohren
DE2544925A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE3239591C2 (de)
DE3606011A1 (de) Extrusionssteifer dichtring
DE2239660A1 (de) Strangpresswerkzeug zur herstellung von hohlprofilen
DE2104701A1 (de) Rohrkupplung
DE2914695C2 (de)
DE102009044807B4 (de) Spannringsatz
DE2815127A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen oder verbinden nachgiebiger schlaeuche
DE2158068B2 (de) Schlauchanschlußstück für Hochdruckschläuche
DE1958137B2 (de) Elastische Rohrverbindung
DE2211650C3 (de) Anordnung zur Dornbefestigung bei einer hydrostatischen Strangpresse
DE1947306C (de) Verbindung von zwei mit Kunststoff ausgekleideten oder verkleideten miteinander verspannten Metallteilen
DE1961249A1 (de) Halterung zum Befestigen eines Lagers in einer Bohrung oder auf einer Welle
AT163934B (de) Verfahren zum Ein- und Ausbau von Preß- oder Schrumpfverbindungen und Preßverband zur Ausübung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee