DE2210107A1 - Halter fur hygienische Vorlage - Google Patents

Halter fur hygienische Vorlage

Info

Publication number
DE2210107A1
DE2210107A1 DE19722210107 DE2210107A DE2210107A1 DE 2210107 A1 DE2210107 A1 DE 2210107A1 DE 19722210107 DE19722210107 DE 19722210107 DE 2210107 A DE2210107 A DE 2210107A DE 2210107 A1 DE2210107 A1 DE 2210107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
template
hygienic
garment
attached
clothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722210107
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Portland Chester field Derbyshire Robinson (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robinson and Sons Ltd
Original Assignee
Robinson and Sons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robinson and Sons Ltd filed Critical Robinson and Sons Ltd
Publication of DE2210107A1 publication Critical patent/DE2210107A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/64Straps, belts, ties or endless bands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/34Combined diverse multipart fasteners

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

OR. MÜLLER-BORE DIPL-PHYS. DR. MANITZ DIPL-CHEM. DR. DEUFEL DIPL-ING. FINSTERWALD DIPL-ING. GRÄMKOW
PATENTANWÄLTE
xtobinson £ Sons Ltd. '."/heat Bridge luills, Chesterfield, Derbyshire
England
Halter für hygienische Vorlage
Lie Erfindung betrifft eine hygienische Binde, insbesondere eine jJrageinrichtung für eine Körperausscheidungsvorlage, wie eine Damenvorlage oder -binde, eine Windel oder eine Aufsaugvorlage, innerhalb eines Unterbekleidungsstücks, beispielsweise eines Schlüpfers oder eines Trikots oder einer 'wasserdichten Hose.
Für das Tragen derartiger Vorlagen stehen unterschiedliche Einrichtungen zur Verfügung. Eine Einrichtung umfaßt einen Gurt, normalerweise aus elastischem Material, der mit Haken, Bändern oder anderen Verbindungseinrichtungen zum Anbringen an den betreffenden Enden der hygienischen Vorlage ausgestattet int, die ihrerseits mit Haken oder, in üblicher V/eise, mit Ösen versehen sein kann. Bei einer anderen Einrichtung ist ein besonderes Fach in der Bekleidung für die Unterbringung und das Halten der hygienischen Vorlage vor-
209844/0683
gesehen. Viele Variationen sind i::i Verläufe aer Jahre bezüglich dieses Gebietes vorgeschlagen und verwendet worden»
lieben der Tatsache, daß diese bekannten Einrichtungen sehr teuer in der Herstellung sind, ist der Hauptnachteil, soweit es die Verbrauchsperson betrifft, daß sie sehr unangenehm sind. Ziel der Erfindung ist es, eine Trageinrichtung für hygienische Vorlagen, v/ie eine Damenbinde, zu schaffen, die sowohl billig herzustellen und daher billig zu kaufen als auch im Gebrauch außerordentlich angenehm ist.
G-emäß der Erfindung umfaßt eine Einrichtung zum Halten einer hygienischen Vorlage o.a. in einer Anordnung in einem Unterbekleidungsstüok ein erstes Element mit einer Einrichtung zum Anbringen an einer hygienischen Vorlage oder an einer Öse oder einem Streifen, die an dieser angebracht sind und ein zweites Element, welches an dem ersten Element, mittels Preßsitzes, befestigt werden kann.
Im Gebrauch ist das erste Element mit der hygienischen Vorlage innerhalb des Bekleidungsstücks vorhanden und die hygienische Vorlage wird an der vorgesehenen Stelle innerhalb des Bekleidungsstücks angeordnet. Das erste Element wird dann gegen das Material des Bekleidungsstücks gehalten (geeigneterweise an der Vorderseite des Bekleidungsstücks) und mittels Preßsitzes am zweiten Element befestigt, welches an der Außenseite des Bekleidungsstücks bereitgehalten wird. Daher wird die Einrichtung durch das zwischen den beiden Elementen ergriffene Material des Bekleidungsstücks fest an ihrem Platz gehalten und folglich die hygienische Vorlage, die am ersten Element befestigt ist, ebenfalls fest an ihre-rn Platz gehalten.
Die beiden eine erfindungsgemäße Einrichtung bildenden Elemente können aus geeignetem Material bestehen und geeignete Materialien schließen Textilstoffe und insbesondere dünne
209844/0683 BADORIGtNAL
Kunststoffmaterialien wie Polyvinylchlorid ein. Für ein Höchstmaß an Komfort können die Elemente sehr flexibel sein, um sich der Form des anliegenden Körpers der Trägerperson anzupassen.
Die an dem ersten Element vorgesehene Einrichtung zum Anbringen der hygienischen Vorlage kann selbstverständlich von den bestimmten verwendeten Vorlagen abhängig sein. Daher kann diese Einrichtung ein Haken oder eine Klemme (clip) zum Anbringen einer Öse oder eines Streifens, die am Ende von hygienischen Vorlagen angeformt sind, sein oder ein oder mehrere Streifen zum Anbringen an einer Vorlage der Art, die an ihren Enden mit einem Loch oder mit Löchern versehen sind.
Der Preßsitz zwischen den beiden Elementen der Einrichtung kann durch einen oder mehrere Druckknöpfe hergestellt werden, von denen die positiven Hälften an einem der Elemente und die negativen Hälften an dem anderen Element vorgesehen werden kann. Um bei der Verwendung der Einrichtung das Risiko des Ausreißens oder des Llaachenöffnens des zwischen den Druckknopfhälften gehaltenen Bekleidungsstückes auf ein Llinimum zu reduzieren, können die Druckknöpfe vorzugsweise aus einem Llaterial hergestellt sein, welches weicher als das Garn ist, aus welchem das Bekleidungsstück hergestellt ist. Kunststoffe wie Acetalharze sind für die Herstellung der Druckknöpfe besonders geeignet. Bei einer bevorzugten Ausführung sind die beiden Elemente der Einrichtung aus PVC-Folie und die Druckknöpfe aus einem Acetalharz hergestellt.
Das erste Element, das ist das Element, welches im Gebrauch an der Innenseite des Unterbekleidungsstücks ist, kann ggf. '.i:it einem zusätzlichen Materials tuck versehen werden, beispielsweise aus Kunststoff, welches größer als die hygienische Vorlage selbst und zwischen der Vorlage und dem
2098U/0683
LIaterial des Bekleidungsstücks angeordnet ist; dies gibt dem Bekleidungsstück größeren Schutz, Dieses zusätzliche I.Iaterialstück, das so geformt sein kann, dai3 es sich um die Seiten der Vorlage herumlegt, kann ggf. an der Hinterseite oder an den Seiten des Bekleidungsstücks befestigt sein, beispielsweise durch eine weitere Einrichtung oder weitere Einrichtungen gemäß der Erfindung,, Ferner kann das hintere Ende der hygienischen Vorlage an der Rückseite des Bekleidungsstücks durch eine weitere Einrichtung gemäß der Erfindung befestigt sein, obgleich es normalerweise ausreichend ist, aie Vorlage einfach an der Vorderseite des Bekleidungsstücks zu befestigen.
Die Einrichtung gemäß der Erfindung ist billiger ;;ls ein normaler hygienischer Gürtel und weit billiger als spezielle hygienische Bekleidungsstücke. Sie kann mit joder art von Unterbekleidung getragen werden, beispielsweise Schlüpfer, Trikots und Halter und ist komfortabler als irgendeine andere Einrichtung, die für das Aufhängen von äußeren hygienischen Vorlagen verwendet wird. Die Einrichtung kann mit unterschiedlichen Farben versehen sein, um zu einem besonderen Bekleidungsstück zu passen, mit dem zusammen sie getragen wird. Ihre Anordnung im Bekleidungsstück ist unbegrenzt variierbar, so daß aie in einer einzigen Größe hergestellt und trotzdem von Personen mit weit unterschiedlichen Größen verwendet werden kann. Ferner kann sie in einer Position in dem Bekleidungsstück verbleiben, wenn keine hygienische Vorlage von der dieses benutzenden Person getragen wird, ohne diese unangenehm zu beeinflussen.
Die Erfindung wird beispielsweise anhand der nachstehenden Beschreibung unter Zugrundelegung der Zeichnung im einzelnen beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine auseinandergezogene Darstellung eines
die Vorderseite eines Unterbekleidunrsstücks
209844/0683
bildenden materialstücks, an der eine Ausführung der Trageinrichtung für hygienische Vorlagen angebracht ist;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Einrichtung gemäß Fig. 1 in zusammengesetzter Anordnung;
Fig. 3 eine der Fig. 1 ähnlichen Darstellung einer modifizierten Trageinrichtung; und
Fig. 4 eine der Fig. 1 ähnlichen Darstellung einer weiteren Ausführung.
In der Zeichnung stellt ein Materialstück 1 den Vorderteil eines Unterbekleidungsstücks dar, beispielsweise eines Trikots oder eines Schlüpfers. Der Einfachheit halber ist das gesamte Bekleidungsstück nicht dargestellt.
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Trageinrichtung besteht aus zwei Teilen 2,3 aus einer Folie aus Kunststoff, wie Polyvinylchlorid. Teil 2 ist an der Innenseite des Bekleidungsstücks angeordnet und mit Verlängerungsbändern 4»5,6 und 7 ausgestattet. Die Bänder 4 und 6 sind übergefaltet und mittels Druckknöpfen 8 und 9 an den Bändern 5 bzwο 7 befestigt. Die Druckknöpfe durchsetzen zwei Löcher, die in den Enden einer hygienischen Vorlage 10 vorgesehen sind.
Teil 2 ist ebenfalls mit den negativen Hälften 11 und 12 von zwei v/eiteren Druckknöpfen versehen, deren zugehörigen positiven Hälften 13 bzw. 14 am anderen Teil 3 der Einrichtung angebracht sind. Teil 3 ist in etwa den Abmessungen und der Form des Teils 2 gleich. Sämtliche Druckknopfbestandteile sind vorzugsweise aus einem Material wie Acetalharz gefertigt.
-O '
iieira Gebrauch der Einrichtung wird der innere Bestandteil,
209844/0683
Teil 2, mittels der Bänder 4 bis 7 i-iit der hygienischen Vorlage verbunden und gegen das L-aterial des Bekleidungsstücks 1 gehalten und die positiven Hälften 13,14 der Druckknöpfe des Teils 3 in die negativen Halfton 11,12 am Teil 2 eingepreßt, wobei das Material 1 zwischen diesen liegt. Das Material 1 wird fest zwischen den betreffenden Hälften der beiden Druckknöpfe gehalten, so daß die Einrichtung 2,3 fest in der Stellung am Bekleidungsstück gehalten wird.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Einrichtung, die im Grunde der gemäß den Fig. 1 und 2 gleich ist, ist der innere Bestandteil 2 der Trageinrichtung mit einem abwärtsgerichteten mittigen Streifen 15 versehen, der an seinem unteren Ende einen Haken 16 trägt. Eine Öse 17 einer nicht dargestellten hygienischen Vorlage ist über den Haken 16 gelegt, um die Vorlage an diesem anzuhängen und die Einrichtung 2,3 wird v/ie vorstehend beschrieben zusammengesetzt.
Die Trageinrichtung gemäß Fig. 4 ist abermals im Grunde ciie gleiche wie die in der Fig. 1 dargestellte und umfaßt zwei Teile 2,3 aus Folie aus Kunststoff, v/ie Polyvinylchlorid, die mit Druckknopfhalften 11 und 12 bzw. 13 und 14 versehen sind. Teil 2 ist an der Innenseite und Teil 3 an der Außenseite des Unterbekleidungsstücks 1 angeordnet und die Einrichtung wird durch Zusammenpressen der Teile 2 und 3 mit dem Material des Bekleidungsstücks 1, welches fest zwischen diesen gehalten wird, in seiner Position gehalten.
Am Teil 2 ist eine Schlaufe 15 aus dem gleichen Material wie das des Teils 2 angebracht. Die Schlaufe Id ist vorteilhafterweise mit dem Teil 2 längs der Linie Ib heißversiegelt. Die Schlaufe 15 trägt ein Trä/Toreleinen t 17 bekannter Art, üaa für day Sichern an einer hy^ien i.öhcen vorlage geeignet ist. Beispielsweise v/ii'il der L'Lexiblo Tu it
209844/0683 BAD ORIGINAL
18 des Elements 17 durch die öse einer hygienischen Vorlage geführt und dann am starren Teil 19 in bekannter V/eise gesichert.
3s ist zu erkennen, daß die Einrichtung 2,3 in jedem Falle in jeder Position am Bekleidungsstück angeordnet und gehalten und daher von allen Personen, ohne Rücksicht auf deren 3-roße, verwendet werden kann.
-Patentönsprüche-
209844/068

Claims (8)

  1. Patentansprüc h e
    / 1./Einrichtung zum Halten einer hygienischen Vorlage, Körperausscheidungsvorlage o.a. in einer Position in einem Untorbekleidungsstück, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Element mit einer Einrichtung zum Anbringen an der Vorlage oder ähnlichem oder an einer Schlaufe oder an einem daran angebrachten Band vorhanden ist und ein zweites Element vorgesehen ist, das durch Preßsitz am ersten Element befestigt werden kann.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Element aus textilem Stoff oder Folie aus Kunststoff hergestellt ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Element aus dünnem Polyvinylchlorid hergestellt sind.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dai3 die Einrichtung zum Anbringen einen Haken, eine Klemme (Cliio) oder eixi oder uehrere Streifen umfuisu.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Element mit einem oder mehreren Druckknopf teilen ouagestattet ist, wobei lie Druckknopf-"oeile des ersten 'Teiles mit den Druckknopf teilen des zweiten Ceiles verbunden werden können.
  6. 6» Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckknopfteile aus Acetalharz hergestellt sind.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, da 13 das erste Element mit einer Folie aus
    209844/0683
    Material ausgestattet ist, das geeignet ist, beim Gebrauch zwischen der Vorlage oder dergleichen und dem Material des Unterbekleidungsstücks zu liegen.
  8. 8. Einrichtung zum Halten einer hygienischen Vorlage nach
    einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9> dadurch gekennzeichnet, daß diese mit einem Unterbekleidungsstück kombiniert und das erste Element innerhalb des Bekleidungsstücks, das zweite Element außerhalb des Bekleidungsstücks und das erste und zv/eite Element durch Preßsitz zusammengehalten
    v/erden, wobei das Material des Bekleidungsstücks zwischen
    diesen ist.
    209844/0683
DE19722210107 1971-03-02 1972-03-02 Halter fur hygienische Vorlage Pending DE2210107A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB582671 1971-03-02
GB4872071 1971-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2210107A1 true DE2210107A1 (de) 1972-10-26

Family

ID=26240184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722210107 Pending DE2210107A1 (de) 1971-03-02 1972-03-02 Halter fur hygienische Vorlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3788323A (de)
AU (1) AU3888872A (de)
DE (1) DE2210107A1 (de)
FR (1) FR2127907A5 (de)
IT (1) IT951056B (de)
NL (1) NL7202528A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4932950A (en) * 1988-05-31 1990-06-12 Weyerhaeuser Company Self-adjusting suspension system for perineal shield
US5207665A (en) * 1990-07-06 1993-05-04 Mcneil-Ppc, Inc. Absorbent product having mechanical attachment mechanism
JP3205690B2 (ja) * 1995-09-13 2001-09-04 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てのパンツ型体液吸収性着用物品
EP1414381A2 (de) * 2001-07-25 2004-05-06 Tyco Healthcare Retail Group Inc. Absorbierender artikel mit einem gürtel
US7211072B2 (en) * 2003-01-31 2007-05-01 The Procter & Gamble Company Waist belt for supporting disposable absorbent assemblies and absorbent articles comprising the same
US20140041100A1 (en) * 2012-08-07 2014-02-13 Samuel D. Bowman Lower Body Garment Support Assembly
ES2605937T3 (es) * 2013-10-30 2017-03-17 Joachim Heymans Elemento tensor para tensar una tela de saltos sobre un bastidor de un trampolín

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1772019A (en) * 1928-01-13 1930-08-05 Speight James Ambler Sanitary belt and pad
US2481351A (en) * 1947-07-23 1949-09-06 Rosenfield George Garment
US2608692A (en) * 1947-11-05 1952-09-02 Berg Elaine Combined stocking supporter and blouse holder
US2518631A (en) * 1947-12-02 1950-08-15 Rose I Mullen Garment attachment
US2539338A (en) * 1948-05-03 1951-01-23 Julia M Spisak Sanitary belt
US3566870A (en) * 1968-10-23 1971-03-02 Mina I Benjamin Article of personal hygiene

Also Published As

Publication number Publication date
AU3888872A (en) 1975-03-20
NL7202528A (de) 1972-09-05
IT951056B (it) 1973-06-30
US3788323A (en) 1974-01-29
FR2127907A5 (de) 1972-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112599C2 (de) Bekleidungsstück zum Aufnehmen von Körperausscheidungen
EP0830122B1 (de) Hygienehose mit einem hosenelement und einem saugpolster
DE2602371A1 (de) Baby-windelhose
DE1760422A1 (de) Einmal-Kinderwindelhose
DE102008056229B4 (de) Slip
DE2210107A1 (de) Halter fur hygienische Vorlage
DE1923368A1 (de) Schluepfer mit Strumpfhalterung
DE1610697A1 (de) Trennbares Haltemittel fuer Kleidungsstuecke
DE3222225A1 (de) Schutzbekleidungsstueck
CH624295A5 (en) Bandage applicable to a body part
DE2431291A1 (de) Bekleidungsstueck
DE3228720A1 (de) Wetterfester anzug, insbesondere fuer motorradfahrer
DE10038960C2 (de) Einwegwindel
AT223318B (de) Gürtel für Damenbinden
DE19820715A1 (de) Verdeckt zu tragender Hosenträger
DE3132671A1 (de) Exkrementen-schutzvorrichtung fuer hunde
CH610503A5 (en) Retaining device for shoulder carrying straps
DE3503888A1 (de) Suspensorium
DE3031293C2 (de) Herrenunterhose
EP3907176A1 (de) Kombiniertes schutzsystem für den reitsport
DE611452C (de) Hosentraeger
CH252647A (de) Schutzvorrichtung gegen Nässen.
DE3941958C2 (de)
DE8403767U1 (de) Knie-Schienbein-Fuß-Schützer
DE202022104116U1 (de) Gegenstand, der ein Spannsystem um eine Körperzone eines Benutzers aufweist