DE2209800A1 - Thermoplastische Verbundstoffe mit Glasfullstoffen von geringem Alkaligehalt - Google Patents
Thermoplastische Verbundstoffe mit Glasfullstoffen von geringem AlkaligehaltInfo
- Publication number
- DE2209800A1 DE2209800A1 DE19722209800 DE2209800A DE2209800A1 DE 2209800 A1 DE2209800 A1 DE 2209800A1 DE 19722209800 DE19722209800 DE 19722209800 DE 2209800 A DE2209800 A DE 2209800A DE 2209800 A1 DE2209800 A1 DE 2209800A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chromium
- glass
- nitrate
- solution
- type
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B9/00—Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
- B32B9/04—Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B9/047—Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material made of fibres or filaments
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C25/00—Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
- C03C25/10—Coating
- C03C25/24—Coatings containing organic materials
- C03C25/26—Macromolecular compounds or prepolymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/12—Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/28—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
- B32B27/286—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polysulphones; polysulfides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/302—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/34—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
- B32B27/365—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters comprising polycarbonates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/16—Drying; Softening; Cleaning
- B32B38/164—Drying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K9/00—Use of pretreated ingredients
- C08K9/02—Ingredients treated with inorganic substances
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
- B32B2262/101—Glass fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/546—Flexural strength; Flexion stiffness
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/294—Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Thermoplastische Verbundstoffe mit Glasfüllstoffen von geringem Alkaligehalt
Gemäß der Erfindung wird die Haftung zwischen bestimmten
thermoplastischen Harzen und Glasfüllmaterialien mit geringem Alkaligehalt, wie beispielsweise Borsilicat-
oder Aluminosilicatglas, durch Behandlung des Füllmaterials
vor der Bildung eines Verbundstoffs mit dem Harz mit einer
lösung einer Chrom(lll)-Verbindung, die zu der folgenden Gruppe gehört: Chromnitrat, oleiertes Chromnitrat, Komplexe
von Chromnitrat und oleiertem Chromnitrat mit Fumarsäure oder substituierten Fumarsäuren und basisches Chromchlorid
in Gegenwart von !Titrationen, erhöht. Aus thermoplastischen Harzen und diesen behandelten Füllmaterialien hergestellte
Verbundstoffe besitzen eine sehr hohe Biegefestigkeit und
209839/1055 bad original
sind gegenüber Schädigung durch heißes Wasser beständig.
Die Erfindung betrifft neue, aus Borsilicat- oder Aluminosilicatglasfasern und bestimmten thermoplastischen Harzen
aufgebaute Verbundstoffe, die hohe Biegefestigkeit und gute Wasserbeständigkeit aufweisen. Die Erfindung betrifft ferner
ein Verfahren zur Herstellung derartiger Glasfaser-Harz-Verbundstoffe und insbesondere Verfahren zur Erhöhung der Bindefestigkeit zwischen Borsilicat- oder Aluminosllicatglasfasern und anderen Mineralfüllstoffen und bestimmten thermoplastischen Harzen.
In der anhängigen US-Patentanmeldung 25 097 der Anmelderin
werden bestimmte Komplexe dreiwertiger Chromverbindungen mit Fumarsäure und substituierten Fumarsäuren beschrieben, wobei
diese Komplexe als haftungsfördernde Mittel zur Bindung verschiedener Substrate an thermoplastische Polymere geeignet
sind. Einer dieser Komplexe, der mit "Komplex In bezeichnet
wird, wird durch die angenäherte Formel /Cr(H2O)5(C4H-O.)/(N05)2
wiedergegeben; ein anderer Komplex "Komplex II" wird durch die
angenäherte Formel /Cr(HgO)4(C4HpO4)ZNO, wiedergegeben. Man
bezeichnet Lösungen des Komplexes I als am günstigsten für Nichtmetallsubstrate, wie beispielsweise Glas, während man
yon Lösungen des Komplexes II sagt, daß sie für normale Glassubstrate wenig geeignet sind, jedoch für Grundmetall- und
Netalloxidsubstrate geeignet sind. Diese beiden Komplexe werden im folgenden als Typ I bzw. Typ II bezeichnet.
Lediglich ein Beispiel, Beispiel 4, der oben angegebenen ÜS-Patentanmeldung 25 097 beschreibt die Aufbringung eines
Chromkomplexes auf Glas und die Verbindung eines Polyolefinmaterials damit. In diesem Fall wurden Sodakalkglasrechtecke mit Typ I behandelt und dann mit speziell gereinigten
209839/1055
Polyäthylenfolienstreifen, die 5 Ί° Aluminiumoxid mit
großer Oberfläche enthielten, verbunden, ünbehandelte
Sodakalkglasschichtkörper mit Polyäthylen/Aluminiumoxid wurden nach Eintauchen in Wasser bei 250C für wenige
Minuten entschichtet. Bei behandelten Schichtstoffen trat nach 10 Tagen keine Entschichtung ein.
Bisher wurdo kein erfolgreicher Versuch zur Herstellung
von Verbündstoffen aus thermoplastischen Harzen mit Borsilicat-
oder Aluminosilicatglasfasern, die mit einem Fumarato-Chromnitratkomplex behandelt wurden, berichtet.
Verbundstoffe aus Borsilicatglasfasern mit hitzehärtenden Harzen sind bekannt. Sie wurden bisher durch Behandlung
der Glasfasern mit einem Organosilankupplungsmittel und Verbindung der vorbehandelten Pasern mit dem Harz hergestellt.
Auch ist bisher ein Methacrylato-Chromchloridkomplex zur Förderung der Haftung von Borsilicatglasfasern
an hitzehärtenden Harzen, wie beispielsweise verschiedene üblicherweise verwendete Polyesterharze, verwendet worden.
Doch verlieren Terbundstoffe aus thermoplastischem Harz mit Borsilicatglasfasern,gleich ob sie mit Organoeilanen
oder mit dem Methacrylato-Ghromchloridkomplex verbunden sind, ein erhebliches Ausmaß ihrer Biegefestigkeit bei Aussetzung
gegenüber Wasser.
Glasfaserverstärkte hitzehärtende Harze fanden ausgedehnte Anwendung bei der Herstellung von Booten, Spezialfahrzeugen
und bei Luftraumanwendungen. In gleicher Weise wären verstärkte thermoplastische Harze aufgrund ihres relativ
geringen Preises und der einfachen Verarbeitung sehr erwünscht. Es besteht daher ein Bedarf an Verbundstoffen aus
Borsilicat- oder Aluminosilicatglas und Thermoplasten, die eine hohe Biegefestigkeit aufweisen und die Fähigkeit besitzen,
ihre hohe Festigkeit selbst nach längerer Aussetzung gegenüber Wasser beizubehalten.
- 3 209839/10 56
Gemäß der Erfindung wurde nun gefunden, daß ausgezeichnete
Verbundstoffe aus Borsilicat- oder Aluminosilicatglasfasern und thermoplastischen Harzen durch ein Verfahren
hergestellt werden können, bei dem die Glasfasern mit einer Cr(lll)-nitratverbindung, die ein Carbonsäurekomplex
mit einem llitratanion, Chrom(lII)-nitrat, ein oleiertes
Chrom(III)-nitrat oder ein Gemisch aus basischem Chrom(lII)-chlorid
mit Salpetersäure oder einem wasserlöslichen Nitrat sein kann, behandelt werden. Die bevorzugten Zusammensetzungen
sind Komplexe von Fumarsäure oder einer substituierten Fumarsäure mit oleiertem Chromnitrat. Das Nitratanion ist
für die Kupplungsaktivität dieser Zusammensetzungen wesentlich. Zu den für die Herstellung der erfindungsgemäßen
Cchichtstoffe geeigneten thermoplastischen Harzen gehören Polyolefine, Nylon, fluorhaltige Kunststoffe, Polyvinylbutyral,
Polycarbonate, Polysulfone, Polystyrole, Styrol-Acrylnitril-Copolymere (SAN) und Acrylnitril-Butadien-Styrol-Terpolymere
(ABS). Die bevorzugten Thermoplaste sind Polyäthylen und Polypropylen.
Die Glasfasern werden mit einer wässrigen Lösung der Chromnitratmasse,
die etwa 0,05 bis 0,2 Gew.-^ Chrom enthält,
behandelt; man läßt die behandelten Fasern trocknen, und sie werden dann mit einem geeigneten thermoplastischen Harz
vermischt; Die erhaltene Masse wird, vorzugsweise unter Druck, auf eine ausreichende Temperatur um das Harz zum
Fließen zu bringen, erhitzt. Die Temperatur und der Druck werden während eines ausreichenden Zeitraums bei behalten,
damit das geschmolzene Harz sämtliche Hohlräume in den Glasfasersubstrat ausfüllt.
Sämtliche im Verfahren der Erfindung geeignete Chromkupplungsmittelmassen
enthalten Nitratanionen. Obgleich der Mechanismus, durch den die Nitratanionen zur verbesserten
Festigkeit der Verbundstoffe aus thermoplastischem Material
— 4 ~ 209839/1055
4297/4297-1/2-G
und Glasfasern nicht geklärt ist, ist es "bekannt, daß die
!Titrationen stets außerhalb der Chrom(lll)-Koordinationssphäre
bleiben; es erscheint möglich, daß sie mit thermoplastischen Polymeren unter Bildung reaktiver Gruppen, die
dann an das Chrom gebunden werden können, reagieren.
Es scheint, daß oleierte Chrom(lll)-nitratkomplexe, die
höhere Ionenladung und größeren physikalischen Kontakt
mit der Glasfaser haben, stärker bzw. fester an das Glas
gebunden sind als die monomeren Arten. Die Pumarsäurekomplexe von Chrom(III)-nitrat, die bevorzugte Kupplungsmittel sind, sind im allgemeinen Gemische aus verschiedenen
Arten, von denen einige durch die folgenden Formeln wiedergegeben werden können, worin Pu den Pumarsäureanteil
höhere Ionenladung und größeren physikalischen Kontakt
mit der Glasfaser haben, stärker bzw. fester an das Glas
gebunden sind als die monomeren Arten. Die Pumarsäurekomplexe von Chrom(III)-nitrat, die bevorzugte Kupplungsmittel sind, sind im allgemeinen Gemische aus verschiedenen
Arten, von denen einige durch die folgenden Formeln wiedergegeben werden können, worin Pu den Pumarsäureanteil
OHHO
Il I ! II CCCO
darstellt.
PuH
3NO.
(2)
- 5 -■
209839/1055
4297/4297-1/2-G
Full
-ο-
FuH
/l/
Cr
-O' H
■^ΟΗ
2NO.
(3)
Fun FuH
Cr
7OH.
FuH
«Λ,
Cr
2O j
H2O
H2O
•I·+
(5)
HC-C-OH
209839/10 5
4297/4297-1/2-G
In den obigen Formeln (2$, (3), (4) und (5) sind zwei
oder mehr Chromatome über durch Hydroxylgruppen gebildete Sauerstoffbrücken verbunden. Diese Strukturen sind als
"oleierte" Verbindungen bekannt.
Im allgemeinen liegt auch, selbst bei hccholeierteiö Material,
etwas monomerer Chrom(III)-Komplex vor. Monomerer Chrom(III)-Komplex kann durch die folgende Formel wiedergegeben
werden:
H2Q
H9O I ν
>°L ' OH
:H
2 NO-
In ähnlicher Weise können basische Arten, wie beispielsweise:
»2° PuH
BJ
H oz—L_y0H
H2O
NO,
gleichfalls vorliegen, besonders f wenn Base zugegeben wird,
oder wenn !Titrationen durch Ionenaustausch entfernt werden.
209839/1056
Eb Ist klar, daß das Verhältnis von Carbonsäure zu Chrom
nicht auf 2, 1 oder 0,5 begrenzt ist, sondern über den gesamten
Bereich variieren kann. Es wird im allgemeinen bevorzugt, daß das Molverhältnis von Fumarsäure zu Chrom zwischen
1:1 und 1:2 liegt.
Die Komplexe vom Typ I und Typ II, welche Nitrationen enthalten,
können gemäß der US-Patentanmeldung 25 097 hergestellt
werden, indem ein Hexaaquochromsalz, z. B. Cr(HO) ,NO,- mit Fumarsäure oder mit einem wasserlöslichen Fumaratsalz
bei einem pH-Wert von etwa 0,2 bis 1 für Komplex I oder bei einem pH-Wert von über 1 bis 2,4 oder 3,0 bis 4,5 für .
Komplex II in einer wässrigen lösung bei 70 bis 1000C erhitzt
wird. In jedem Fall kann das Erhitzen in mehreren Stufen durchgeführt werden, wobei jeweils der pH-Wert auf einen erhöhten
Zwischenwert eingestellt wird.
Pur die Zwecke der Erfindung geeignete Komplexe vom Typ III
können nach dem Verfahren der US-Patentanmeldung (4324-G) hergestellt werden. In diesem Verfahren wird ein Gemisch
von Chrom(III)-nitrat, Alkali und der Carbonsäure in einem
wässrigen Medium erhitzt.
Oleierte Komplexe, die im folgenden als Komplexe vom Typ A bezeichnet werden, werden am einfachsten durch Zugabe von
Chro'mnitrat zu einem Alkohol, wie beispielsweise Isopropylalkohol,
und Zusatz von Fumarsäure z,u der erhaltenen Lösung hergestellt werden. Die Oleierung (d. h. Sauerstoffbrückenbildung
durch OH-Gruppen) erfolgt in dem Alkohol spontan. Bei der Herstellung kann man auch von einer konzentrierten
wässrigen Chromtrioxidlcsung ausgehen, die zu einer alkoholischen Salpetersäurelösung zugegeben wird, wo es zunächst zu
Cr(IIl)-nitrat durch den Alkohol reduziert wird. Lösungen
von Komplexen des Typs I und Typ II gemäß der US-Patentanmeldung 25 097 können einen Teil oleiertes Material enthal-
209839/ 1055
ten. In sämtlichen Fällen kann anstelle von Fumarsäure eine substituierte Fumarsäure, ζ. B. Aconitsäure oder
Mesaconsäure verwendet werden..
Im Handel erhältliches Chrom(III)-nitrat-nonahydrat ist
auch ein wirksames Kupplungsmittel im Verfahren der Erfindung, obgleich nicht so wirksam wie oleiertes "ChroE-nitrat
oder wie die bevorzugten Fumärsäurekomplexe von Chrom(III)-nitrat.
Oleiertes Chrom(III)-nitrat, das beispielsweise OH-Biiidangen,
wie in den obigen Formeln (3) und (4) gezeigt, enthält, jedoch einen Durchschnitt von etwa 3 bis 10 Chronatomen
je Polymerion enthält, wobei die Fumarsäuregruppen durch Wasser ersetzt sind, ist etwa so wirksam wie die bevorzugten
Fumärsäurekomplexe. Das oleierte Chromnitrat kann nach dem oben für den Komplex vom Typ A beschriebenen 7 erfahren
mit der Ausnahme hergestellt werden, daß die Furarsäure nicht zugegeben wird.
Andere Anionen können wahlweise zusätzlich zu dem ITitrstanion
vorliegen. Diese liefern im allgemeinen keinerlei Verbesserung hinsichtlich der Festigkeit, können jedoci
aus anderen Gründen erwünscht sein. Beispielsweise ist basisches Chrom(III)-chlorid, Cr(OH)Cl2, das ein Zwischenprodukt
bei der Herstellung handelsüblicher Chromkomplexe ist, ein wirksames Kupplungsmittel für thermoplastische
Harze in Gegenwart von !Titrationen. Im allgemeinen sind drei Mol Salpetersäure je Chromatom zufriedenstellend. Geringere
Mengen Salpetersäure führen zu verminderter Kupplungsaktivität während größere Mengen keine weitere Verbesserung
ergeben. Die bevorzugten Massen enthalten etwa 2 Nitrationen je Chromatom. Carbonsäuren können zu den Massen
aus basischem Chromchlorid und Salpetersäure zugesetzt werden.
209833/1055
Andere Carbonsäuren können dem oleierten Chrom(lll)-nitrat
anstelle von Fumarsäure und substituierten Fumarsäuren zugesetzt werden. Diese Massen sind weniger wirksame Kupplungsmittel
als die Fumarsäurekomplexe. Zu typischen Carbonsäuren
gehören Gallussäure, p-Phenoxyessigsäure, Bernsteinsäure, Terephthalsäure, Zimtsäure, Acrylsäure, Acetylendicarbonsäure,
Adipinsäure und Monoäthylfumarat.
Im Verfahren der Erfindung geeignete Glasfasern können irgendwelche beliebige Glasfasern mit geringem Gehalt an
Alkalioxiden sein, wie beispielsweise Borsilicat und Aluminosilicat. Der bei der Herstellung von glasfaserverstärkten
Polyesterharzen verwendete handelsübliche Typ von Borsilicatglasfasern ist zufriedenstellend.
Eine besonders geeignete Glasfaser ist die Faser "Type E". Dieser Glastyp ist beispielsweise in Kirk-Othmer·s Encyclopedia
of Chemical Technology, 2. Ausgabe, Band 10, Interscience Publishers Div., John Wiley & Sons, 1966, Seite 533 bis
und in Handbook of Fiberglass and Advanced Plastics Composites, Van Nostrand Reinhold Co., New York (1969), Seite 150 bis
beschrieben. Das G,las enthält etwa 54,0 <fo SiO2, 14,0 % Al2O^,
10,0 # B2O5, 4,5 % MgO und 17,5 % CaO (Kirk-Othmer, Tabelle 3,
Seite 542 und 543). Vergleichsweise hat gewöhnliches Natronkalkglas 72 $>
Siliciumdioxid, 15 1* Soda, 10 56 Kalk und Magnesiumoxid,
2 <fi Aluminiumoxid und 1 % gemischte Oxide (ibid.
Seite 541). Das gewöhnliche Glas ist also viel stärker alkalisch als das Borsilicatglas.
Eine andere geeignete Glasfaser ist die Faser "Type S". Dieser Glastyp ist beispielsweise auf Seite 152 des vorstehend
erwähnten"Handbook beschrieben. Die gewichtsmäßige
Zusammensetzung von Glas "S" ist: 65 % SiO2, 25 $>
10 % MgO.
- 10 -
209839/ 1055
Die Glasfasern können entweder in 3?orm eines gewebten
Glasfasertuchs oder Garns oder, als Stapelglasfaeer,
kontinuierliche Stränge, loses Tau, Batt, Matte oder anderen handelsüblichen Formen angewendet werden.
Zu den im Verfahren der Erfindung verwendbaren thermoplastischen
Harzen gehören Polyolefine, ζ. 3. Polyäthylen und Polypropylen, fluorhaltige Kunststoffe, z. B. PoIytetrafluoräthylen,
Polyamide, z. B. Nylon 66 oder Kylon 6,
Polyvinylbutyral, Polycarbonate, Polysulfone, Polystyrole und Styrolcopolymere und lerpolymere, wie beispielsweise
Acrylnitril-Butadien-Styrol (bekannt als ABS) oder Styrol-Acrylnitril (bekannt als SAU). Die bemerkenswertesten Ergebnisse
werden mit Polyolefinen erhalten. Harze von HandelsquaIitat sind zufriedenstellend, und es ist nicht
notwendig, derartige Harze der Reinigung zu unterziehen oder Aluminiumoxid oder andere Materialien zur Erzielung
hoher Bindungsfestigkeiten zuzugeben. Jedoch verbessert eine spezielle Reinigung die Beibehaltung der Naßfestigke.it.
Sowohl lineare Polyäthylene von hoher als auch von geringer Dichte sowie lthylen/Buten-1-Copolymere sind geeignet.
Heue Verbundstoffe der Erfindung können durch verschiedene Methoden einschließlich Extrudiercompoundierung von Harz
mit gehackten kontinuierlichen Strangglasrovings und Schichtbildung abwechselnder Schichten von Glasgewebe oder -matte
und Harz hergestellt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der neuen Verbundstoffe aus thermoplastischem Harz bestehend aus Polyolefinen,
Polyfluorolefinen, Polyamiden, Polyvinylbutyralen,
Polycarbonaten, Polysulfonen, Polystyrolen, Styrol-Acrylnitril-Copolymeren
und/oder Aerylnitril-Butadien-Styrol-
- 11 -
209839/1055
Terpolymeren mit einem Borsilicat- oder Aluminosilicatglasfasermaterial
besteht darin, daß (a) das Glasfasermaterial mit einer wässrigen Lösung eines Chrom(lH)-Kupplungsmittels
bestehend aus Chromnitrat, Fumarato-Chromnitrat, Aconitato-Chromnitrat, Mesaconato-Chromnitrat,
oleiertem Chromnitrat, oleiertem Furoarato-Chro-nitrat,
oleiertem Aconitato-Chromnitrat, oleiertem Mesaconato-Chromnitrat,
basischem Chromchlorid und/oder deren Gemischen in Berührung gebracht wird, wobei die Lösung
0,05 bis 0,2 Gew.-$ Chrom enthält und einen pH-Wert von. 2
bis 3,5 aufweist, mit der Maßgabe, daß, wenn basisches Chromchlorid verwendet wird, 1 bis 3 Mol Salpetersäure ^e
Atom als basisches Chromchlorid zugesetztes Chrom gleichfalls in der Lösung vorliegen; (b) das Pasermaterial o'nne
Spülen getrocknet wird; (c) das trockene Pasermaterial mit dem thermoplastischen Harz in Berührung gebracht wird und
(d) der sich aus der obigen Stufe (c) ergebende Verbundstoff auf eine ausreichende Temperatur erhitzt wird, um das thermoplastische
Harz zum Fließen zu bringen, während für einen ausreichenden Zeitraum äußerer Druck angewendet wird, damit
das geschmolzene thermoplastische Harz sämtliche Hohlräume ausfüllt.
Vorzugsweise wird so viel Kupplungs- bzw. VerbindungSEittel
in Stufe (a) zugegeben, daß die Chromkonzentration auf den Glasfasermaterial 1 bis 10 mg je qm des gesamten Glasfaseroberflächenbereiches
beträgt.
Bevorzugt wird als Polyolefin Polyäthylen oder Polypropylen und als Kupplungsmittel Pumarato-Chromnitrat oder oleiertes
Pumarato-Chrom(III)-nitrat verwendet.
Die Glasfasern oder das Gewebe oder Tuch werden normalerweise
mit einer wässrigen Lösung des Kupplungsmittels behandelt, man läßt es trocknen ohne Spülen, es wird mit dec
— 12 —
209839/1055
thermoplastischen Harz vereinigt und zu der gewünschten
Gestalt geformt. Die wässrigen Lösungen der Chromkupplungsmittel besitzen im allgemeinen einen pH-Wert im Bereich
von etwa 2 bis 3,5, obgleich Typ A in wirksamer Weise bei einem pH-Wert bis zu 5 verwendet werden kann;
Diese Lösungen können andere Bestandteile, z. B. Schliehtungsmittel oder organische Lösungsmittel enthalten. Die
Chromkonzentration in einer Glasbehandlungslösung beträgt 0,05 bis 0,2 Gew.-#. Die Feuchtigkeitsaufnahme für Glastuch
oder -gewebe beträgt normalerweise etwa 100 $ des trockenen Tuch- bzw. Gewebegewichtes, von dem etwa die
Hälfte nach dem Auswringen oder Quetschen zurückgehalten wird. Im Pail von Borsilicatglasfasern wird die Chromkonzentration
so gewählt, daß etwa 1 bis 10 mg Chrom je qm
der gesamten Glasfaseroberfläche auf den Fasern nach der
Trocknung beibehalten werden. Die bevorzugte Konzentration
beträgt etwa 3 bis 5 mg/m . Der Oberflächenbereich von
Borsilicatglasfasern liegt am häufigsten bei 0,1 bis 0,2 m /g,
bestimmt durch Stickstoff- oder Krypton-Adsorption unter Verwendung bekannter Methoden, die beispielsweise von
A.J. Rosenberg in,J.Am.Chem.Soc. 78, 2929 (1956) beschrieben
sind.
Ein weiterer Gegenstand deijErfindung ist ein Borsilicat-
oder Aluminosilicatglasfasermaterial, das an seiner äußeren Oberfläche einen Überzug aus Chrom(ill)-Kupplungsmittel, bestehend
aus Chromnitrat, Fumaratp-Chromnitrat, Aconitato-Chromnitrat,
Mesaconato-Chromnitrat, oleiertem Chromnitrat, oleiertem Fumarato-Chromnitrat, oleiertem Aconitato-Chromnitrat,
oleiertem Mesaconato-Chromnitrat und/oder deren Gemischen aufweist.
Zweckmäßig ist die Menge des Kupplungsmittels derart, daß die Chromkonzentration 1 bis 10 mg je qm des gesamten Glasfaseroberflächenbereiches
beträgt.
- 13 -
209839/1056
Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Borsilicat- oder Aluminosilicatglasfasermaterials,
das an seiner äußeren Oberfläche einen Überzug eines Chrom(III)-Kupplungsmittels aufweist,
wobei (a) das Fasermaterial vor der Vereinigung mit dem
Harz mit einer wässrigen Lösung, die Chrom(III^Kupplungsmittel,
bestehend aus Chromnitrat, Fumarato-Chromnitrat,
Aconitato-Chromnitrat, Mesaconato-Chromnitrat, oleiertem
Chromnitrat, oleiertem Fumarato-Chromnitrat, oleiertem
Aconitato-Chromnitrat, oleiertem Mesaconato-Chromnitrat, basischem Chromchlorid und/oder deren Gemischen enthält,
wobei die Lösung etwa 0,05 bis 0,2 Gew.-^ Chrom aufweist,
in Berührung gebracht wird, mit der Maßgabe, daß, wenn basisches Chromchlorid verwendet wird, 1 bis 3 Mol Salpetersäure
je Atom als basisches Chromchlorid zugesetztes Chrom gleichfalls in der Lösung vorliegen muß, und (b)
das Fasermaterial ohne Spülen getrocknet wird.
Zweckmäßig ist die in Stufe (a) zugesetzte Menge Kupplungsmittel derart, daß die Chromkonzentration auf dem Glasfasermaterial
1 bis 10 ι
bereiches beträgt.
bereiches beträgt.
material 1 bis 10 iug je m des gesamten Glasfaseroberflächen-
Außer der Verbesserung der Bindungsfestigkeit von Glasfasern an thermoplastische Harze verbessern die im Verfahren
der Erfindung geeigneten Chromverbindungen auch die Benetzung der Verstärkungskomponente durch das Polymere.
Dies trifft insbesondere für Verbundstoffe aus "E"-Glasfaser-Polyäthylen
zu, die leicht durch Heißpressen abwechselnder Schichten aus behandeltem Glasgewebe oder -tuch
und Polyäthylenharz hergestellt werden können.
Wie sich dem Fachmann ohne weiteres ergibt, sind viele Variationen der Erfindung möglich. Es ist beispielsweise
offensichtlich, daß die Chrom(III)-nitratkomplexe mit Car-
-H-
209839/10 55
4297/4297-1/2-G
bonsäuren keine stöchiometrischen Mengen an Säuren enthalten
müssen und daß etwas mehr und insbesondere weniger als 1 Mol Säure je Mol Chromnitrat verwendet werden können.
Nur ein Halbmol Carbonsäure je Mol Chromnitrat ist praktisch ebenso wirksam wie das 1:1-Verhältnis und ist beständiger.
Die Erfindung wird nun durch bestimmte typische Beispiele erläutert, worin sämtliche Teile, Verhältnisse und Prozentangaben
auf das Gewicht bezogen sind, falls nicht anders angegeben.
Dies ist ein Beispiel für die Herstellung eines Polyättylen-E-Glasfasertuch-Schiehtstoffs
bestehend aus etwa 64 Gew.-^ Glas (40 Volumen-^) und 36 Gew.-$ Polyäthylen unter Verwendung
des Fumarato-Chromnitratkomplexes vom Typ I als Kupplungsmittel.
Das gewebte E-Glastuch ist eine handelsübliche Qualität,
Art 181, wärmegereinigt, Ausrüstung 112, erhältlich von J.P. Stevens & Co., Inc., 1460 Broadway, New York, N.Y.10018.
Die Spezifikationen für Art 181-Gewebe sind folgende: ?einheitsnummer
57 x 54; Kettgarn 225 1/3; Schußgarn 225 1/3; Atlasbindung; Nominalgewicht 361 g/m (8,90 oz./sq.yd.);
Nominalstärke 0,0216 cm (0,0085 in.).
Das Polyäthylenharz in Form von Pellets ist im Handel als AlathorP, Qualität 7050 von E.I. du Pont de Nemours ari
Company erhältlich.
Der Fumarato-Chromnitrat-Koniplex vom Typ I liegt in Pora
einer Lösung vor, die 1,48 % Cr enthält und wie folgt hergestellt wird:
- 15 209839/1055
In einem Gesamtvolumen von 210 ml wird eine wässrige
Lösung von 40,0 g Chrom(IIl)-nitrat, Cr(NO5)^-QH2O und
23,20 g Fumarsäure hergestellt. Die anfangs bei pH 2,3 befindliche Lösung wird 20 Minuten bei 1000C gehalten
und dann auf 240C gekühlt. Der sich aus der Anfangsreaktion
ergebende pH-Wert beträgt 0,29· Zu dieser Lösung werden unter Rühren 22,0 ml einer 0,998 n-Aumoniumbicarbonatlösung,
NH,HCO,, unter Erhöhung des pH-Wertes
auf 0,37 gegeben. Die Lösung wird wieder 30 Minuten bei 10O0C gehalten, dann auf 240C gekühlt, wobei sich ein pH-Wert
von 0,29 ergibt. Dazu werden 18,0 ml der 0,998 n-Ammoniumbicarbonatlösung unter Erhöhung des pH-Wertes
auf 0,38 zugegeben. Die Lösung wird wiederum 30 Minuten bei 1000C gehalten und dann auf 240C gekühlt, wobei ein
pH-Wert von 0,37 erhalten wird. Zu der Lösung werden dann weitere 10,0 ml der 0,998 n-Ammoniumbicarbonatiösung
unter Erhöhung'des pH-Wertes auf 0,40 zugegeben. Die Lösung wird wiederum 50 Minuten bei 1000C gehalten,
dann unter Erzielung eines pH-Wertes von 0,29 auf 240C gekühlt. Damit sind die Erhitzungsphasen beendet. Zu
der Lösung werden dann 96,1 ml einer 0,998 n-Ammoniumbicarbona-Qösung
unter Erhöhung des pH-Wertes auf 2,20 zur Stabilisierung der Lösung zugegeben. Die Lösung
wird auf 3 bis 50C abgekühlt und zur Entfernung von überschüssiger
Fumarsäure filtriert.
67,6 ml des obigen Chromkomplexes vom Typ I werden mit 932,4 ml destilliertem Wasser verdünnt, um auf ein Gesamtvolumen
von 1 1 aufzufüllen. Der pH-Wert der erhaltenen Lösung beträgt 2,4 und wird mit einer 1-m-Natriumbicarbonatlösung
auf pH 3 eingestellt. Diese fertige Lösung wird als Kupplungsmittel-Lösung bezeichnet.
- 16 -
209839/1055
Zwei 96,5 cm (38 inch) lange, 15,2 cm (6 inch) breite
Streifen aus Glastuch bzw. -gewebe werden von einer Rolle in der Schußrichtung abgeschnitten, gewogen und
während etwa 5 Minuten in die Kupplungsmittellösun*;
eingetaucht. Die Streifen werden zunächst durch einen Wringer mit einer Walzenspannung geleitet, die so eingestellt
ist, daß sich eine Feuchtigkeitsaufnahme von etwa 50 $ ergibt. Die Feuchtigkeitsaufnähme wird durch
erneutes Wiegen der Streifen gemessen.
Jeder Streifen wird dann auf saubere Gase gebracht, eine Stunde bei 1250C getrocknet und in sechs Platten von etwa
15x15 cm (6x6 inch) geschnitten. Die sich ergebenden
zwölf Platten werden etwa 6,3 mm (1/4 inch) an jedem Rand ausgefranst, indem Fäden parallel zum Rand entfernt
werden. Das trockene behandelte Glasgewebe wird durch Atomabsorptionsspektrophotometrie analysiert, und es
wurde festgestellt, daß es 0,05 Gew.-^ Chrom enthält. Der
Gesamtoberflächenbcreich des Glastuchs, bestimmt durch Stickstoffadsorption vor der Behandlung mit dem Kupplungsmittel,
beträgt 0,12 m /g. Die Anlagerung des Kupplungs-
mittels ist somit derart, daß 4,2 mg Chrom je m Glasfasern
zugefügt werden.
Polyäthylenpellets Alathon^ 7050 werden mit einem gleichen
Gewicht Trockeneis gemischt und durch eine Wiley-Mühle gemahlen,
dann in einem Luftofen während 4 Stunden bei 1000G
getrocknet. Trockeneis wird verwendet, um einen unangemessenen Anstieg der Temperatur während des Mahlvorgangs zu
verhindern, weil heißes Polyäthylenharz gummiartig wird und nicht mehr vermählen werden kann. Ein feines trockenes Polyäthylenpulver
wird auf diese Weise erhalten.
- 17 -
20 3 8 33/1:0 5 5
39 g des Polyäthylenpulvers (PE) werden in 13 3-g-Fraktionen unterteilt. Die erste 3-g-Fraktion wird gleichmäßig
auf den Boden des Hohlraums einer Stahlform von etwa 15x15 cm (6x6 inch) ausgebreitet. Eine behandelte
Glasplatte von etwa 15 x 15 cm (6 χ 6 inch) wird flach oben auf die PE-Pulverschicht gelegt, und eine
zweite 3-g-Fraktion PE-Pulver wird wiederum gleichmäßig oben auf der Glasplatte ausgebreitet. Der Vorgang wird
wiederholt, bis ein PE-Glasverbundstoff (Sandwich) aua
12 Schichten von Glasplatten abwechselnd mit PE-Pulverschichten in der Stahlform angeordnet ist. Die letzte
3-g-Fraktion PE-Pulver wird dann gleichmäßig oben auf die Glasplatte gestreut.
Die so gefüllte Stahlform wird in eine erhitzte Presse gebracht, und es wird ausreichender stetiger Druck aufgegeben,
um die Mehrschichtverbundstruktur in ihrer lage zu halten. Die Presse wird dann auf 1750C erhitzt, und es
wird Druck in einem Ausmaß von etwa 11,2 kg/cm (160 psi)
je Minute aufgegeben, bis ein Gesamtdruck von 58,4 kg/cm (830 psi) erreicht ist. Das Material wird bei einem Druck
von 58,4 kg/cm2 (830 psi) und 1750C während 2 Minuten gehalten.
Nach Ablauf dieses Zeitraums läßt man die Presse auf Raumtemperatur abkühlen, und während dieser Zeit fällt
der Druck auf etwa 28,1 kg/cm (400 psi) ab. Der Druck wire
dann vollständig freigegeben und die Form entleert.
Auf diese Weise erhält man einen dichten festen, hellgrünen, durchscheinenden Schichtstoff von etwa 15 x 15 x 32 mm
(6 χ 6 χ 1/8 inch).
- 18 -
209839/ 1.065
Der Schichtstoff wird auf dem hin- und hergehenden Tisch einer Präzisionsoberflächenschleifvorrichtung mit hydraulischer
Zuführung und horizontaler Spindel (Nr. 250, Gallmeyer and Livingston, Grand Rapids, Michigan) eingespannt.
Er wird in zwei Teststäbe von 152 χ 12,7 x 3,2 mm
(6 χ 1/2 χ 1/8 inch) unter Verwendung einer harzgebundenen
Diamantschleifscheibe von 127 mm Durchmesser (ASD100S-R75B56-1/8,
Norton Co., Worcester, Massachusetts) geschnitten. Die Schneidbedingungen sind wie folgt: Schneidgeschwindigkeit
1100 m/min (3700 s.f.m.); Tischgeschwindigkeit 28 m/min (92 s.f.m.) und Vertikalbewegung 0,023 mm (0,0009 inch) je
Durchgang. Nach dem Schneiden werden die Ränder der Teststäbe etwas abgeschliffen. - ·
Die Biegefestigkeit wird unter Anwendung einer modifizierten Form der Federal Specification L-P-406b, Methode 1031 vom
27. September 1951 bestimmt. Die Modifikationen bestehen in einer höheren Querkopfgeschwindigkeit von 30,5 mm/min
(1,2 inch/min) anstelle der angegebenen 5 bis 6,3 mm/min (0,20 bis 0,25 inch/min) und einem 3,2 mm (0,125 inch)
dicken Teststab anstelle des angegebenen 12,7 bis 6,3 mm (0,5 bis 0,25 inch) dicken Stabes. Die Versuche unter Anwendung
der höheren und der angegebenen Querkopfgeschwindigkeiten ergaben gleiche Ergebnisse, und die höhere Geschwindigkeit
wurde zur Beschleunigung des Verfahrens angenommen.
Fünf Stäbe werden, wie sie von dem Schichtstoff abgeschnitten
wurden, getestet, und vier Stäbe werden getestet, nachdem sie zwei Stunden in siedendes Wasser eingetaucht waren.
Die erhaltenen Mittelwerte werden als "Trockenbiegefestigkeit" bzw. "Naßbiegefestigkeit" (Bruchmodul) bezeichnet. Weitere
"E'^Glasfaser-Polyäthylenschichtstoffe v/erden in der gleichen
Weise mit der Abweichung hergestellt, daß entweder kein Kupp-
- 19 209839/1055
4297/4297-1/2-G
«Ο
lungsmittel oder ein bisher bekanntes handelsübliches
Kupplungsmittel verwendet wird. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I-A wiedergegeben.
Tabelle | I-A | (15) (18) (19) (45) |
naß | 105 | kg/cm (psi) | |
0,56 0,91 1,05 3,02 |
$> Beibehaltung | |||||
Kupplungsmittel | Biegefestigkeit | (8) (13) (15) (43) |
55 75 80 96 |
|||
kein A1100 Silan Vo lan*' Cr Pumarat Typ I |
trocken | |||||
1,05 1,27 1,34 3,16 |
Andere Eigenschaften der unter Verwendung von Chromfumarat vom Typ I hergestellten Verbundstoffe sind in Tabelle I-B
wiedergegeben.
geprüfte Eigenschaft
Biegefestigkeit bei 230C, kg/cm2 (psi)
Streckgrenze, 230C, kg/cm2 (psi)
Spannungsmodul bei 230C, kg/cm^ (psi)
Dehnung bei 230C, %
Steifigkeit kg/cm2 (psi)
Kerb Zähigkeit bei 230C,
m-kg/2,5 cm (ft.-lbs./in.)
Deformation unier Belastung 5O0C, 141 kg/cm^ (2000 psi),
24 h, %
Biegetemperatur unter Be-9 lastung, 0C, 5,1-5,6 kg/cnr
(73-80 psii
18,5 kg/cnr (264 psi)
18,5 kg/cnr (264 psi)
Rockwell-Härte, Skala R
Prüfung
l-P-4O6b
D-638-68
D-638-68
3160 (45000) 2670 (33000)
D-638-68 148000 (2 100000) D-638-68 2,2
D-747-6B 132000 (1 870000) D-256-56
D-621
D-648
D-648
D-785
1,94 (14)
0,2
132 132
107
- 20 -
20 9 839/1065
D-Tests: ASTM; L-P-Test: US-Government Specification
Silan A-1100 ist ein von der Union Carbide Corporation,
Chemicals and Plastics, New York, erhältliches Vinylsilan
vom Amintyp. Eine 1 $-ige lösung von Silan A-1100 in Wasser wurde verwendet und der pH-Wert wurde mit
verdünnter Essigsäure auf 4 eingestellt.
Das "E"-Glasgewebe wurde in die 1 $-ige Silan-A1100-Lösung
während 5 Minuten bei pH 4 eingetaucht, abgequetscht
und Lei 1250C eine halbe Stunde getrocknet.
Bindemittel isb eine Verbindung vom Werner-Typ, in
der Methacrylsäure mit basischem Chromchlorid koordiniert ist. Volant wird als eine lösung in Isopropy!alkohol von
der Industrial and Biochemicals Department von E.I. du Pont de Nemours and Company geliefert. Eine 2 $-ige Lösung
von Volarr^ in Wasser wurde verwendet, und der pH-Wert wurde
mit verdünntem NH,OH auf 6 eingestellt. Im Pail des Kontrollversuchs
mit Silan-A1100 und VοlaxW wird das getrocknete,
behandelte Glasgewebe durch zwei- bis dreiminütiges Eintauchen in Wasser gewaschen und dann eine halbe Stunde bei
1250C getrocknet.
E-Glas-Polyäthylenschichtstoffe werden in der gleichen Weise
wie in Beispiel 1 mit der Abweichung hergestellt, daß andere
Fumarato-Chrom(IIl)-nitratkomplexe, nämlich vom Typ II
und Typ A verwendet werden. Der Komplex vom Typ II wird wie folgt hergestellt:
In einem Liter wässriger1 Gesamtlösung werden zusammen 20,0 g
Chrom(III)-nitrat, Cr(ITO5)^gH2O und 40,0 g Fumarsäure ein·«·
gebracht. Die Lösung wird eine Stunde zum Sieden erhitzt, dann auf 240C gekühlt, und es ergibt sich eine klare blaue
- 21 -
209839/1055
lösung von pH 1,18. Dazu werden unter Rühren 24,0 ml
einer 1,000 n-Natriumbicarbonatlösung unter Herstellung
eines pH-Wertes von 1,43 zugegeben. Die Lösung wird wiederum eine Stunde zum Sieden erhitzt, dann auf 240C gekühlt
und man erhält einen pH-T,\rert von 1,33. Dazu werden 33,0 ml
der 1,000 n-Natriumbicarbonatlösung unter Erzielung eines
pH-Wertes von 1,63 zugegeben. Die Lösung wird wisder eine Stunde zum Sieden erhitzt, dann auf 240C gekühlt, man erhält
einen pH-Wert von 1,44. Dazu werden 33,0 ml der 1,000 n-Na triumbicarbonatlösung unter Erzielung eines pH-"./erte3
von 1,84 zugegeben. Die Lösung wird weitere drei Stunden zum Sieden erhitzt und man erhält einen pH-Wert von 1,67.
Sie wird dann auf 4 bis 50C gekühlt und zur Entfernung von
überschüssiger Fumarsäure filtriert. Die erhaltene Lösung weist eine klare mittelgrüne Farbe auf.
Der Komplex vom Typ A wird wie folgt hergestellt:
SfO g (0,02 Mol) Chromnitrat-nonahydrat werden in 100 ml
wasserfreiem Äthanol unter Erzeugung einer blau-violetten
Lösung gelöst, die man 170 Minuten bei 250C stehenläßt.
Nach Ablauf diesem Zeitraums ist die Lösung dunkelgrün.
0,02 Mol Fumarsäure werden dann unter Erzeugung einer dunkelblauen Lösung zugegeben. Konduktometrische Titration
ergLbt, daß 70 c/° der Fumarsäure reagiert haben. Die Reaktion
wird durch Zugabe von 0,02 KoI Natriumäthoxld (?O m\
einer 1 η-Lösung) beendet.
Im Fall der Kupplungsmittel vom Typ II und Typ A ist die
Tuch- bzw. Gewebeherstellung die gleiche wie oben in Beispiel
1 im Fall des Typs I beschriebene.
Der Rest der PE-Schichtstoffherstellung verläuft entsprechend
wie in Beispiel 1 beschrieben.
Die Bestimmung der Biegefestigkeit lieferte folgende Ergebnisse:
- 22 -
209839/ 1055
. Tabelle II
Biegefestigkeit 1O^ kg/cm2 (psi)
Typ des Gr Fumaratkomplexes trocken (a) naß (a)
jo
Beibehaltung
I 3,16 (45) 3,02 (43) 96
II 3,09 (44) 2,95 (42) 96 A 2,98 (42,5) 2,95 (42) 99
(a) wie in Beispiel 1 bestimmt.
Aus den obigen Daten ist ersichtlich, daß sämtliche drei
Chrom(III)-Komplexe gleich gute Kupplungsmittel für E-Oasfaserschichtstoffe
mit Polyäthylen sind.
In diesem Beispiel wird ein ]?umarato-Chrom(III)-nitratkomplex
vom Typ A mit Mesaconato- und Aconitato-Chrom(lll)-nitratkomplexen
vom Typ A, die in der gleichen Weise hergestellt wurden, verglichen. Wieder wurden E-Glasfasertuch-Polyäthylenschichtstoffe
wie in Beispiel 1 hergestellt, und ihre Trocken- und ttaßquerbruchfestigkeiten ermittelt. Die
Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III wiedergegeben.
Biegefestigkeit 10 kg/cm (psi) Typ A Chrom(III)-Komplex mit
Pumarsäure
Mesaconsäure Aconitsäure
Diese Daten zeigen, daß die substituierten Fumarsäuren nahezu
ebenso geeignet wie die unsubstituierte Fumarsäure zur Her-
- 23 -
209839/ 1055
trocken | ,98 | (42, | 5) | naß | 95 | (42) | Beibehaltung |
2 | ,09 | (44) | 2, | 95 | (42) | 99 | |
3 | ,09 | (44) | 2, | 67 | (38) | 96 | |
3 | 2, | 87 |
4297/4297-1/2-G
stellung von Kupplungsmittel für die Herstellung starker
Schichtstoffe aus Glasfaser und thermoplastischen Kunststoffen sind.
Verbundstoffe aus Typ E-Borsilicatglastuch mit Polypropylen,
Nylon 66, Polytetrafluorathylen und ABS-Terpolymerem sowie
anderen in Tabelle IV aufgeführten Polymeren wurden in der gleichen allgemeinen Weise wie in Beispiel 1 unter Verwend'arx
von Ohrom(IIl)-Kupplungsmittel vom Typ I hergestellt. lie
Schichtstoffbildungstemperaturen wurden für jedes Polyrere
so eingestellt, daß sie den individuellen rhöo logisch en Eigenschaften
angepaßt waren. Die experimentellen Einzelheiten und Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV wiedergegeben:
- 24 -
209839/10B5
Ta be 'Π e IV
Cualixax
ΰ-las Eupplungs-
Gew.-
Schichtstoff
rolypropy- Profan 6601
len (Hercules, Inc.) 65,5
kein Typ I
Heißnreßbeair.sunsen
2100C, 58,4 kg/cuT
(830 psi), 2 mi
BiegefesxTgkei
10* kg/cm2 (os
trocken
naß
Beioen.
1,12(16) 0,77(11) 69 3,52(50) 3,16(45) SO
--.jT —"— CD üyliBJr' IU I 33, I «J (Du Ponx) |
kein Typ I |
2700C, 19,3 kg/cm2 (275 psi), 2 min |
2,88(41) 4,57(65; |
1,55(22) 3,66(52) |
54 80 |
rulyxerra- Teflon1^ PE? 47,2 T'l'.icraxny- (La Pcnx) |
kein | 300cC, 58,4 kg/cm2 (830 psi), 2 min |
1,41(20) 1,37(28) |
O,56( 8) 1,62(23) |
40 82 |
.3S ü.eryl- CycolacP TD-1001 65,8 riixril·-3uxa— (Karbon Chemicals) |
kein Typ I |
2300C, 53,4 kg/cuT (830 psi), 2 min |
1,83(26) 1,90(27) |
1,05(15) -1,69(24) |
53 89 t C |
iA!i (Sxyrol- Tyrii^ 867 59,75 __cryliiixril) (Dovi Chemical Co) |
kein Typ A |
260cC, 58,4 kg/cm2 (830 psi), 2 min |
2,67(38) 3,73(53) |
1,90(27) 3,59(51) |
71 X1 95 " |
Polystyrol Bakelite® SI·© 3500 65,8 (Union Carbide Co.) |
kein Typ A |
2000C, 58,4 kg/cm2 (830 psi), 5 min |
2,04(29) 3,02(43) |
1,41(20) 2,74(39) |
69 91 |
rolycsrbonat Lexan^ 105-111 59,75 (General Electric Co) |
kein Typ A |
2SOCC, 58,4 kg/cm (830 psi), 1 min |
4,22(60) 3,07(55) |
1,62(23) 3,23(46) |
38 84 |
Polysulfcn BakelixeS'P-1700 60,5 (Union Carbide Co.) |
kein Typ A |
35O°C, 77,3 kg/cm2 (1100 psi), 5 Ein |
4,29(61) 4,64(66) |
2,25(32) 4,43(63) |
52 96 |
Polyvinyl- (Du Pont) 60,5 | kein 'Typ A |
240°C, 77,3 kg/cm2 (1100 psi), 2 min |
3,52(50) 3,73(53) |
3,66(22) 2,67(38) |
44 72 |
0086032
BelspLel 5
In diesem Beispiel, wird dLe Wirksamkeit der Bindung von
Fumarato-Chrom(IIE)-nitrat vom Typ I für E-Borsilicatglas
und A-Natronkalkglas verglichen. Α-Glas ist ein Natronkalkglas
des zur Hern tellurig von Fensterglas und Flaschen verwendeten
Typs. Es wird In der Veröffentlichung von Lubin
auf Seite 152 und 153 beschrieben. A-Glasfasertuch 1st
In den USA. nicht erhält Hch, jedoch kann A-Glasmatte erhaLten
werden. Die A-Glasverstärkungsmatte Ist ein Handelsprodukt der ModLglas-Flbers Division, Reichold Chemicals,
Inti. , Bremen, Ohio, und weist folgende Eigenschaften auf:
63,7 g/0,09 m2 (2 1/4 oz./t't.2), 20 Stunden bei 4-270C wärcebehandelt
zum Abbrennen des Binders. Die E-Glasmatte ist
ein Produkt der Owens Corning Fiberglas Corporation, New "fork, und Ist eine kontinuierliche Strangmatte, Qualität 8609 mi~
einem Gewicht von 70,8 g/0,09 m (2,5 oz. per sq.ft.). Die erhaltene Matte weist einen SLlanblnder auf, der durch Brennen
bei 4270C während 20 Stunden In einem Luftofen entfern",
wird.
Glasfaser-Polyäthylenschlchtstoffe werden sowohl mit als auch
ohne Kupplungsmittel vom Typ X wie folgt hergestellt:
70 g der mit Chrom(rit)-KuppLungsmlttel vom Typ I behandelten
G'Lasmatte werden in Stücke von 15 x 15 cm (6 χ 6 inch) geschnitten,
und es werden 39 g AlaLhorR/7050-Pulver gleichmäßig
hindurch verteilt. Die Glasmatten mit dem PE-Pulver
werden unter den gleichen Bedingungen, die in Beispiel 1 für
E-GIaB t'usecöch Loh ts tof fe angewendet werden, warmgepreßt. Die
BLegfifeiJ tLgkfilt der Schichtstoffe wird In der gleichen We Lee
wie im D'aLL dor vorstehenden Ε-Glas tuchschlchts tof fe bestinmt.
I)Le E'JL'gobnlsse sind in der folgenden Tabelle Y wiedergegeben.
- 26 -
1 D Ί B 1 ) / I 0 5 Γ» BAD ORIGINAL
Biegefestigkeit 1O3 kg/cm2 (psi)
GIastyp | Kupplungsmittel | trocken | naß | fo Beibehaltung |
kein | 0,77(11) | 0,56(8) | 72 | |
A | Typ I | 1,20(17) | 0,63(9) | 50 |
kein | 0,84(12) | 0,49(7) | 58 | |
E | Typ I | 2,88(41) | 2,67(38) | 93 |
Aus den obigen Daten ist leicht ersichtlich, daß in Abwesenheit
eines Kupplungsmittel vom Typ I die Biegefestigkeit von A-Glasschichtstoffen sehr gering ist und auf 72 $>
des Wertes abnimmt, nachdem die Probe zwei Stunden in Wasser zum Sieden erhitzt wurde. In Gegenwart des Kupplungsmittels steigt die
Biegefestigkeit um 54 $ an, jedoch geht die Hälfte der Festigkeit durch eine zweistündige Siedeperiode verloren. E-Glasschichtstoffe,
die ohne ein Kupplungsmittel hergestellt werden, haben ebenfalls eine geringe Trockenfestigkeit, die auf
58 io ihres Wertes nach Sieden in Wasser abnimmt. Vergleichsweise
wird die Trockenfestigkeit von Schichtstoffen, die aus mit Chromkomplex vom Typ I behandelten Ε-Glasfasern hergestellt
wurden, um über 240 $ erhöht und lediglich 7 # dieser hohen
Festigkeit werden durch Sieden in Wasser verloren. Aus diesem Versuch ist zu schließen, daß Chrom-Fumaratkomplexe gute Kupplungsmittel
für Borsilicatglasfasern sind, jedoch nicht für Natronkalkglasfasern. Es ist auch zu schließen, daß E-Glasmatte,
die viel billiger als E-Glastuch bzw. -gewebe ist, PE-Glasschichtstoffe
mit praktisch der gleichen Biegefestigkeit ergeben.
Dies ist ein Beispiel für die Herstellung eines Verbundstoffs aus Polyäthylen und Stapelglas-E-Strängen, die aus etwa 30 Gew.·
- 27 209839/1055
Glas und 70 Gew.-^ PE unter Verwendung des Fumarato-Chromnitratkomplexes
vom Typ I als Kupplungsmittel aufgebaut ist.
Die Glasfaser ist ein handelsüblicher Roving aus ungescblichtetem kontinuierlichen E-Borsilicatglasstrang, Qualität K-861,
erhältlich von der Owens-Corning Fiberglas Corporation, New York.
Das PE-Harz in Form von Pellets ist das gleiche, wie das in
Beispiel 1 verwendete.
Die Fumarato-Chromnitratkomplexiösung vom Typ I ist ebenfalls die gleiche wie die in Beispiel 1 verwendete.
Der Glasspinnfadenroving wird sit der Lösung vom Typ I in einer Laboratoriumsüberzugsvorrichtung behandelt, die aus
zwei Teflon^-Spulen (Polytetrafluoräthylen von Du Pont),
zwei Teflon^-Führungen, einem Tefloir^-Schaber und einem
Bad von Raumtemperatur besteht. Der unbehandelte Glasspinnfadenroving
wird von einer der Teflont^-Spulen durch die
wässrige Lösung vom Typ I, die 0,1 $ Cr enthält, über den Teflon^wlbschaber zur Entfernung überschüssiger Lösung geleitet
und auf der zweiten Teflon^Spule aufgewickelt, die durch einen Elektromotor angetrieben wird. Die Antriebsgeschwindigkeit wird so reguliert, daß sich eine Eintauchzeit
des Glasspinnfadenstrangs in das Bad vom Typ I von 10 Sekunden ergibt.
100 g Glasspinnfadenroving werden mit Fumarato-Chromnitrat
vom Typ I behandelt und auf der Teflorr^-Spule aufgewickelt,
und die Spule wird dann in einen Luftofen von 1250C gebracht
und eine Stunde trocknen gelassen.
Unter Anwendung des obigen Verfahrens wird ein zweiter Ansatz von 100 g Spinnfaserroving zum Vergleich mit einem handel3-
- 28 2098-3 9/1055
üblichen Silan A11OO (von der Union Carbide vertrieben) behandelt
und wie in Beispiel 1 gespült. Das Behandlungsbad besteht aus einer 1 $>
A11OO enthaltenden wässrigen lösung.
Fach dem Trocknen wird der behandelte Glasspinnfadenroving zu Bündeln von 6,3 mm (1/4 inch) länge mit einer von der
Finn & Pram, Inc., California, erhältlichen Glasrovingschneidvorrichtung unter Anwendung eines Kopfs mit einem
MesseraDstand von 6,3 mm (1/4 inch) gehackt. Die Hackvorrichtung
wird durch eine Transmission Modell P2, mit variabler Geschwindigkeit, Rotation CW (Zero-Max Co.) betrieben.
Der Glasspinnfadenroving wird von der Spule der Schneidvorrichtung mit etwa 3 m/min (10 feet per minute) zugeführt.
Der Verbundstoff aus PE- und E-Stapelglasseide wird dadurch
hergestellt, daß die mit Typ I behandelten Stapelglasstränge in PE durch Walzenbehandlung bei 1600C in einer Mischwalze 6A
(Parrell Birmingham, Ansonia, Conn.,) dispergiert wird, die wie folgt ausgerüstet ist:
Antrieb: Master Ad/2 HP-Motor
Walzen: zwei Walzen aus chromplattiertem Stahl, 15 x 33 cm (6 χ 13 inch)
Walzengeschwindigkeit: 33,4 upm und 23,8 upm (Geschwindigkeitsverhältnis zwischen den beiden Walzen 1,4)
Beheizung: 37 kg/cm2 (82 lbs) Dampf (überhitzter Dampf)
Kühlung: Wasser zu beiden Walzen
Verfahren
233 g AIathon™-7050-Pellets werden zwischen sich drehende Walzen
bei 1600C gegossen und man läßt sie gleichmäßig zusammen-
- 29 209839/ins^
schmelzen. 10Og behandelte Stapelglasfaser wird dann langsam
in einem Zeitraum von 5 Minuten in den Spalt zwischen den Walzen zugeführt. Der Spalt zwischen den Walzen wird
so eng gehalten, wie der Vorgang es zuläßt, um übermäßige Scherwirkung zu verhindern, welche die Glasfasern schädigen
kann. Während dieses Vorgangs längs des Spalts zwischen den sich drehenden Walzen bildet sich eine zigarrenförmige Rolle
aus PE mit darin dispergierten Glasfasern. Die Enden der Zigarrenrolle werden kontinuierlich in den mittleren Bereich
zurückgebracht, um gute Mischwirkung sicherzustellen.
Nach einer Gesamtmahlzeit von 15 Minuten wird das Material in*eine sich drehende kalte Mischwalze überführt, welche die
gleichen Spezifikationen aufweist und bei der gleichen Geschwindigkeit
wie die heiße Walze betrieben wird.
Man erhält auf diese Weise eine Bahn aus gleichmäßigem Material, die von den Walzen entfernt und mit einer Schere in
Quadrate von 5 cm geschnitten wird.
Der auf diese Weise erhaltene Glasfaser-PE-Verbundstoff wird
gehackt, so daß das Material durch Sieböffnungen von 6,3 mm (1/4 inch) geht. Eine Wiley-Mühle ED-5 (A.H. Thomas, Philadelphia,
Pa.) wird zum Hacken des Materials verwendet.
Das Verbundmaterial ist nun fertig zur Herstellung von Teilen oder Testproben durch Spritzguß.
Eine handbetätigte Spritzgußmaschine (Watson Stillman) mit einer Kapazität von 28,3 g (one-ounce) wird verwendet. Das
Spritzgußverfahren unter Anwendung dieser Art Maschine ist bekannt. Die verwendeten Formtypen bestehen aus erhitzten
Zylindern mit einem Durchmesser von 22,2 mm (7/8 inch) mit
- 30 -
einem zugespitzten Verteiler und einer spitz zulaufenden Düse von 3,2 mm (1/8 inch). Es werden zwei Typen verwendet,
eine zur Herstellung von Biegemodul-Stä/ben gemäß der
Federal Specification I-P-4O6b, Methode 1031 und eine zweite
zur Herstellung von Zugfestigkeits-Stäben gemäß ASTM D-638. Die Extrudiertemperatur beträgt 1750C und der angewendete
Cyclus ist 25/20, d. h., daß das Einspritzen des Materials in 25 Sekunden erfolgt und die Extrudierdüse 20 Sekunden
offen ist. Der Spritzdruck beträgt etwa 420 kg/cm (6000 psi) und die Kolbengeschwindigkeit 127 cm/min (50 inch/min).
Fünf Proben zur Bestimmung der Biegefestigkeit (127 χ 12,7 x 3,2 mm, 5 x 1/2 χ 1/8 inch) werden zuerst durch Spritzguß
geformt, dann 10 Proben zur Ermittlung der Zugfestigkeit und schließlich 7 weitere Proben zur Ermittlung der Biegefestigkeit.
Die durch Spritzguß geformten Proben aus glasfaserverstärktem
PE werden zur Bestimmung der Zugfestigkeit und Steifigkeit gemäß den ASTM-Yorschriften D-633-68 und D-747-63 verwendet.
Die Biegefestigkeit wird nach dem in der Federal Specification Ii-P-4O6b, Methode 1031, beschriebenen Verfahren ermittelt.
Biegefestigkeit, Zugfestigkeit, Spannungsmodul, Bruchdehnung und Steifigkeit werden für beide Typen von E-Glas-Polyäthylenschichtstoffen,
nämlich solche unter Verwendung von Fumarato-Chromnitrat
als Kupplungsmittel und solche unter Verwendung des bisher üblichen Silans bestimmt. Die Ergebnisse sind in
Tabelle VI aufgeführt.
- 31 -
209839/1055
ο co co ■ to
ermittelte physikalische Eigenschaften
Biegefestigkeit kg/cm (psi)
Versuchs- Kupplungs-Specification mittel trocken
Federal Specif. L-P-4O6b Methode 1031 A1100 475
Silan (6750) Typ I Or(III)- 930 Komplex (13300)
naß
nach 2 Stunden in siedendem Wasser
470 (6690)
942 (13400)
99 100
Zugfestigkeit kg/cm2 (psi)
ASTM D-638-68 A1100 259 Silan (3680) Typ I Or(III)- 516
Komplex (7340)
nach 1 Woche in
siedendem Wasser
248 (3530) 470 (6680) .
Spannungsmodul 105 kg/cnr (psi)
ASTM D-638-68 A1100 0,49 Silan (7,09) Typ I Cr(III)- 0,58
Komplex (8,28)
Bruchdehnung
ASTM D-638-68 A1100 . 5,0 Silan 4,9 Typ I Cr(III)-Komplex
Steifigkeit kg/cm2 (psi)
ASTM D-747-63 A1100 19200
Silan (273000) Typ I Cr(III)- 23900 Komplex (340000)
O CD OO O O
Die vorstehenden Daten zeigen, daß der Pumarato-Chromnitrat-
komplex festere und steifere Schichtstoffe ergibt, als sie mit einem Silankupplungsmittel erhalten werden können.
Dies ist ein Beispiel für die Herstellung eines Schichtstoffs aus PE- und E-Glasfasertueh durch eine Vorimprägnierungstechnik.
Das verwendete E-G-lastuch, das Kupplungsmittel und das PS
sind die gleichen wie in Beispiel 1. Die Behandlung des Glastuchs mit dem Eupplungsmittel aus Pumarato-Cr-nitratkoinplex
vom-Typ I erfolgt in der gleichen Weise wie in Beispiel 1.
Die Imprägnierung des behandelten Glastuchs mit Pl erfolgt
durch Eintauchen des Tuchs oder Gewebes in eine PE-Lösung, die durch Auflösen von 10Og AIa
bei 11O0C hergestellt worden ist.
bei 11O0C hergestellt worden ist.
die durch Auflösen von 100 g AlathonR 7050 in 900 g o-Xylol
Das auf eine Rolle aufgewickelte Glastuch bzw. -gewebe wird
durch die PE-Lösung geleitet und auf eine sweite Rolle unter
Verwendung der zur Behandlung kontinuierlicher Glasrovings beschriebenen Einrichtung mit der Ausnahme, daß in diesem
Fall die zweite Rolle von Hand angekurbelt wird, anstelle des Antriebs durch einen Elektromotor, aufgewickelt. Die PE-Lösung
wird während des Vorgangs bei etwa 1000C gehalten, um eine Ausfällung des PE zu verhindern, da kaltes Glastuch bzw.
-gewebe dazu neigt, die Lösung herunterzukühlen.
Das Glastuch bzw. -gewebe wird durch die heiße Lösung mit einer solchen Geschwindigkeit geleitet, daß das Tuch oder
Gewebe in der Lösung etwa 5 Sekunden eingetaucht bleibt. Man läßt zwischen dem Bad und der zweiten Walze eine weite
Spanne, damit das Tuch bzw. Gewebe an der Luft trocknen kann,
- 33 -
bevor es auf die Walze aufgewickelt wird.
In der ersten Imprägnierbehandlung nimmt das Glastuch etwa 15 % seines Gewichts an PE auf. Ein zweiter Durchgang des
Glastuchs durch die o-Xylol-PE-Lösung ergibt eine Gesamtaufnahme
von etwa 36 $ PE auf dem Glastuch.
Wenn das PE-imprägnierte Glastuch trocken ist, werden 12
Platten von 15 x 15 cm (6 χ 6 inch) aus dem getrockneten PE-imprägnierten Glastuch geschnitten und unter Anwendung
der gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 warmgepreßt, wobei sich ein PE-E-Glasschichtstoff mit einer Zusammensetzung
von etwa 30 Gew.-^ Polyäthylen und 70 Gew.-# Glas ergibt.
Der erhaltene Schichtstoff wird wie in Beispiel 1 getestet und ergibt eine Biegefestigkeit von 3050 kg/cm (43 400 psi)
(trocken) und 3160 kg/cm2 (44 950 psi) (naß).
Es werden auch Schichtstoffe aus Polyäthylen mit E-Glastuch
mit den folgenden Chrom(lII)-Kupplungsmitteln hergestellt:
Chromnitrat, oleiertes Chrcmnitrat, basisches Chromchlorid
in Gegenwart von Salpetersäure und basisches Chromchlorid in Abwesenheit von Salpetersäure. Zum Vergleich wird auch ein
Schichtstoff ohne Kupplungsmittel hergestellt. Die Kupplungsmittel
werden auf folgende Weise hergestellt:
1) Chromnitrat
8 g Chromnitrat-nonahydrat Cr(NO,),'9H2O werden in destilliertem
Wasser gelöst, und die Lösung wird auf 1000 ml verdünnt. Die Konzentration an Chrom beträgt 0,1 $>. Die Lösung wird zur
Imprägnierung des E-Glastuchs bzw. -gewebes verwendet.
- 34 -
C3839/10 5S
2) Oleiertes Chromnitrat (a)
8 g Chromnitrat-nonahydrat Cr(IO,),-9 H2O werden in 50 ml
wasserfreiem -Äthanol gelöst und über Bacht bei Raumtemperatur
unter Bildung oleierter Chromarten stehengelassen«
Destilliertes Wasser wird bis zu einem Gesamtvolumen von
1000 ml zugegeben.
1 In-FaHCO,-Lösung wird tropfenweise zugegeben, um den pH-Wert
auf 3 einzustellen. Das E-Glastuch wird mit dieser Lösung, die 0,1 $>
Cr enthält, behandelt.
3) .Oleiertes Chromnitrat (b)
8 g Cr-nonahydrat werden in 100 ml wasserfreiem Äthanol gelöst. Eine Lösung aus 0,8 g Natriumhydroxid in 50 ml
wasserfreiem Äthanol wird tropfenweise unter Rühren zugegeben. Die erhaltene Lösung läßt man über Macht bei Raumtemperatur
stehen, und das ausgefällte üJatriumnitrat wird
abfiltriert.
Das klare Filtrat wird mit Wasser auf ein Gesamtvolumen von
1000 ml verdünnt, und der pH-Wert wird mit 1 m-lTaHCO^ auf
3 eingestellt.
Das E-Glastuch wird mit dieser Lösung aus oleiertem Cr-nitrat,
die 0,1 i» Cr enthält, behandelt.
4) Basisches Chromchlorid, Cr(OH)CIn
Diese Verbindung kann nach dem Verfahren gemäß der TJS-PS
2 524 803 hergestellt werden, wonach 5,53 Teile CrO, in 3,67
Teilen Wasser gelöst werden, diese Lösung zu 13,22 Teilen Chlorwasserstoffsäure (20 Be, 31»45 $ HCl) zugegeben und diese
Lösung wird in 23,72 Gew.-Teile Isopropylalkohol unter Rückflußtemperatur und guter Rührung eingebracht. Die Rückfluß-
- 35 209839/1055
4297/4297-1/2-G
3b
behandlung wird 30 Minuten fortgesetzt. Basisches Chrom-
chlorid ist ein Zwischenprodukt bei der technischen Herzog
stellung von Volanö/.
Bei dem Versuch mit basischem Chromchlorid in Gegenwart von Salpetersäure wird das Glastuch mit einer Lösung behandelt,
die wie folgt hergestellt wird:
32,2 g einer 8,85 $ Cr enthaltenden Lösung aus basischem
Chrom(III)-chlorid in Isopropylalkohol werden mit 500 ml Wasser verdünnt. Eine Lösung aus 2,64 ml'konzentrierter
HNO, in 50 ml Wasser wird zu der verdünnten basischen
Chromchloridlösung zugegeben, und es wird weiteres Wasser zugegeben, um das Gesamtvolumen auf 1000 ml zu bringen.
Der pH-Wert wird mit einer ϊ m-NaHCOx-Lösung auf 3 eingestellt.
In Abwesenheit von Salpetersäure wird die folgende Lösung verwendet:
32,2 g einer 8,85 $> Cr enthaltenden Lösung von basischem
Chrom(III)-chlorid in Isopropylakohol wird mit Wasser auf
ein Gesamtgewicht von 1000 g verdünnt. Der pH-Wert wird mit einer 1 m-NaHCO,-Lösung auf 3 eingestellt.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VII wiedergegeben:
'Tabelle VII
Cr-nitrat | (a) | Biegefestigkeit 105 | naß <fi | ρ kg/cm (psi) |
|
Cr-nitrat | 00 | trocken | 0,56(8) | Beibehaltung | |
Kupplungsmittel | Cr-chlorid | + HNO, | 1,05(15) | 2,11(30) | 55 |
kein | Cr-chlorid | 2,67(38) | 2,32(33) | • 80 | |
Cr-nitrat | 2,67(33) | 2,74(39) | 87 | ||
oleiertes | 2 0"9163 9 / | 2,88(41) | 2,67(38) | 95 | |
oleiertes | 2,95(42) | abweichend | 90 | ||
basisches | abweichend | 0.63-1.83 (9-26) |
45-77 | ||
basisches | 1,12-2,53 (16-36) |
||||
Ί055 | |||||
Die jnit basischem Chrom(III)-chlorid erhaltenen abweichenden
Ergebnisse scheinen auf die·nicht gleichmäßige Benetzung
der Glasfaser durch das Polymere zurückzugehen.
Die obigen Daten zeigen, daß das oleierte Chromnitrat (b), das in Gegenwart von ITatriumhydroxid hergestellt wird, ain
ausgezeichnetes Kupplungsmittel ist und daß oleiertes Chromnitrat (a), basisches Chromchlorid in Gegenwart von Salpetersäure
und selbst gewöhnliches Chromnitrat auch sehr gute Kupplungsmittel sind.
Verbundstoffe aus Typ E-Borsilicatglastuch mit Styrol-Acrylnitril-Copolymerem
(Marbon Chemical Co. Blendex 56^"-Pulver)
werden in der gleichen allgemeinen Weise wie in Beispiel 1 unter Verwendung von Chrom(III^Kupplungsmittel, Typ I hergestellt.
Die bei 25O0C und 58 kg/cm2 (830 psi) während 2 Minuten
gepreßten Verbundstoffe enthalten 56 Gew.-^ Glas. Sie
sind fest und wasserbeständig.
Glasfasertuch-Polyäthylenschichtstoffe werden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 mit der Abweichung hergestellt, daß
wärmebehandeltes S-Glasfasertuch anstelle von E-Glasfasertuch
und Fumarato-Chrom(III)-nitratkomplex vom Typ A anstelle von
Typ I verwendet werden. Wärmebehandeltes gewebtes S-Glasfasergewebe
Nr. 16811 ist von der J.P. Stevens & Co., Inc., erhältlich.
Die Herstellung des Gewebes und die Schichtstoffherstellung erfolgen in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben.
209839/ 1U5ß
Der erhaltene Schichtstoff wird wie in Beispiel 1 getestet
und ergibt eine Biegefestigkeit von 3370 kg/cm2 (48000 psi) trocken und 3230 kg/cm (46000 psi) naß, was einer Beibehaltung
von 96 5έ entspricht.
E-Glas-Polyäthylenschichtstoffe werden in der gleichen Weise
wie in Beispiel 1 mit der Abweichung hergestellt, daß oleiertes
Ohrom(III)-nitrat verwendet wird. Oleiertes Chrom(IIl)-nitrat
wird wie folgt hergestellt:
8,0· g (0,02 Mol) Chromnitrat-nonahydrat werden in 100 ml
wasserfreiem Äthanol unter Herstellung einer blau-violetten Lösung gelöst, die man 170 Minuten bei 250C stehen läßt. Nach
Ablauf dieses Zeitraums ist die Lösung dunkelgrün.
Die Herstellung des Tuchs bzw. Gewebes und die Schichtstoffherstellung
sind die gleichen wie in Beispiel 1 beschrieben.
Der erhaltene Schichtstoff wird wie in Beispiel 1 getestet und ergibt eine Biegefestigkeit von 3020 kg/cm (43000 psi)
trocken und 2810 kg/cm (40000 psi) naß, was einer Beibehaltung von 93 i>
entspricht.
E-Glas-Polyäthylenschichtstoffe werden in der gleichen Weise
wie in Beispiel 1 mit der Abweichung hergestellt, daß Fumarato-Chrom(III)-nitrat
vom Typ III verwendet wird. Fumarato-Chron(III)-nitrat
vom Typ III wird wie folgt hergestellt:
46,2 g (0,116 Mol) Chromnitrat-nonahyfirat werden in 38 g Wasser
gelöst. Während die Lösung gerührt wird, werden 10,9 g (0,136 Äquivalente) 50 $-iges wässriges Natriumhydroxid zugegeben,
- 33 209839/ 1 055
4297/4297-1/2-G ^uaouu
wobei die Temperatur unter Anwendung äußerer Kühlung unterhalb
von 4O0C gehalten wird. Zu diesem Zeitpunkt werden in der lösung einige Peststoffe beobachtet. Die Temperatur
wurde dann auf Rückfluß tempera tür (1060C) erhöht und dort
15 Minuten gehalten. Der Niederschlag löste sich und die Lösung wurde grün. 6,7 g (0.058 Mol) Fumarsäure wurden zugegeben,
und die Rückflußbehandlung wurde weitere 15 Minuten fortgesetzt. Die Lösung wurde auf 250C gekühlt und filtriert,
um eine kleine Menge, weniger als 0,1 g, unlösliche Substanzen zu entfernen. Die erhaltene Lösung war blau-grün,
und durch Analyse wurde festgestellt, daß sie 5,9 $ Chrom
enthält. Der pH-Viert der Lösung betrug 0,06.
Die Herstellung des Tuchs bsw. Gewebes und die Schichtstoffherstellung
sind die gleichen wie in Beispiel 1 beschrieben.
Der erhaltene Schichtstoff wird "wie in Beispiel 1 getestet
und ergibt eine Biegefestigkeit von 3300 kg/cm2 (47000 psi)
trocken und 3040 kg/cm2 (43200 psi) naß.
- 39 -
209839/1055
Claims (1)
- PatentanspruchVerbundstoff aus den thermoplastischen Harzen Polyolefinen, Polyfluorolefinen, Polyamiden, Polyvinylbutyralen, Polycarbonaten, Polysulfonen, Polystyrolen, Styrol-Acrylnitril-Copolymeren und/oder Acrylnitril-Butadien-Styrol-Terpolymeren mit einem Borsilicat- oder Aluminosilicatglasfasermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial auf seiner äußeren Oberfläche einen Überzug aus einem Chrom(lll)-Kupplungsmittel bestehend aus Chromnitrat, Fumarato-Chromnitrat, Aconitato-Chromnitrat, Mesaconato-Chromnitrat, oleier-'tem Chromnitrat, oleiertem Fumarato-Chromnitrat, oleiertem Aeonitato-Chromnitrat, oleiertem Mesaconato-Chromnitrat und/ oder deren Gemischen aufweist.209839/1055
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11984371A | 1971-03-01 | 1971-03-01 | |
US00221411A US3804802A (en) | 1971-03-01 | 1972-01-27 | Thermoplastic composites with low alkali glass fillers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2209800A1 true DE2209800A1 (de) | 1972-09-21 |
Family
ID=26817766
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722209800 Pending DE2209800A1 (de) | 1971-03-01 | 1972-03-01 | Thermoplastische Verbundstoffe mit Glasfullstoffen von geringem Alkaligehalt |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3804802A (de) |
AT (1) | AT322866B (de) |
CA (1) | CA957577A (de) |
DE (1) | DE2209800A1 (de) |
FR (1) | FR2128419B1 (de) |
GB (1) | GB1379458A (de) |
IT (1) | IT951894B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3900689A (en) * | 1970-04-02 | 1975-08-19 | Du Pont | Substrates treated with chromium(iii) complexes to increase the adhesion of organic polymers thereto |
DE2606340C2 (de) * | 1976-02-18 | 1986-06-12 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verbundmaterial aus aromatischen Polysulfonen |
DE4339726C1 (de) * | 1993-11-22 | 1995-06-14 | Inventa Ag | Aus glasfaserverstärkten farbigen Formmassen herstellbare Polymer-Formteile |
EP0837743B1 (de) * | 1995-07-12 | 2005-05-11 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Verbesserte haftung von fluorpolymeren |
US5904797A (en) * | 1996-02-12 | 1999-05-18 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Adhesion improvement with methylacrylate-chromium complexes and poly(vinyl alcohol) |
TWI283554B (en) * | 2001-12-28 | 2007-07-01 | Union Tech Technology Co Ltd | Method of manufacturing material-carrying board for packaging electronic devices |
AU2004253946A1 (en) * | 2003-06-28 | 2005-01-13 | E.I. Dupont De Nemours And Company | Polyvinylbutyral compositions and blends having enhanced surface properties and articles made therefrom |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1108774A (fr) * | 1953-06-29 | 1956-01-17 | Svenska Oljeslageri Ab | Procédé de préparation de sels chromiques complexes contenant des restes d'acidesorganiques et minéraux |
BE630492A (de) * | 1962-04-03 | 1900-01-01 | ||
CA991650A (en) * | 1970-04-02 | 1976-06-22 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Chromium (iii) compositions, their preparation and use |
-
1972
- 1972-01-27 US US00221411A patent/US3804802A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-02-24 CA CA135,515A patent/CA957577A/en not_active Expired
- 1972-02-29 FR FR7206874A patent/FR2128419B1/fr not_active Expired
- 1972-02-29 IT IT21221/72A patent/IT951894B/it active
- 1972-03-01 DE DE19722209800 patent/DE2209800A1/de active Pending
- 1972-03-01 GB GB962872A patent/GB1379458A/en not_active Expired
- 1972-03-01 AT AT169872A patent/AT322866B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT322866B (de) | 1975-06-10 |
FR2128419B1 (de) | 1976-03-05 |
CA957577A (en) | 1974-11-12 |
GB1379458A (en) | 1975-01-02 |
US3804802A (en) | 1974-04-16 |
IT951894B (it) | 1973-07-10 |
FR2128419A1 (de) | 1972-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2852273C3 (de) | Schwerentflammbare, Aluminiumtrihydroxid enthaltende Harzmasse auf der Basis polymerer Stoffe | |
DE3751056T2 (de) | Amorphe Aluminiumsilikatteilchen enthaltendes Polymer und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE1965514C2 (de) | Eine Azidogruppe enthaltende Silane und deren Verwendung | |
DE3210145C2 (de) | ||
DE1544966B1 (de) | Abriebfester zierschichtstoff | |
EP3286258B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines faserverbund-werkstoffs aus amorphen, chemisch modifizierten polymeren mit verstärkungsfasern | |
DE1760438A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glasfaservliesen | |
DE69620881T2 (de) | Verfahren zur herstellung von faser-pellets für verstärkung | |
DE2426972A1 (de) | Verstaerkte polyolefinmassen | |
EP0160232B1 (de) | Hochtemperaturbeständiges Siliciumdioxidfasermaterial | |
DE69009560T2 (de) | Vliesstoff zur Verstärkung von Kunstharz und diesen verwendende formbare Platte. | |
DE2853735A1 (de) | Geschlichteter glasseidenspinnfaden und seine verwendung zum verstaerken von olefinpolymeren | |
DE3117280A1 (de) | Gegenstaende aus thermoplastischen polymeren, welche mit glasfasern verstaerkt sind | |
DE2209800A1 (de) | Thermoplastische Verbundstoffe mit Glasfullstoffen von geringem Alkaligehalt | |
DE69111423T2 (de) | Polymere zusammensetzung. | |
DE2039170B2 (de) | Haftvermittler zwischen anorganischen feststoffen und organischen harzen | |
DE3688240T2 (de) | Verfahren zum Entfernen metallischer Verunreinigungen aus Lösungen. | |
EP0331666B1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Zellulosefasern sowie Faserzementprodukte und Mischungen zu ihrer Herstellung | |
DE2244729B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Faservliesstoffes durch Dispergieren von synthetischen Fasern | |
DE68917989T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Harzmischung. | |
DE1571579B2 (de) | Verfahren zum Überziehen von Asbest-Zement-Gegenständen mit einer Silikatüberzugsmasse | |
DE3536650C2 (de) | ||
DE2853755C2 (de) | Lagerbeständige Formpackung eines Glasseidenspinnfadens und deren Verwendung zum Verstärken von Polyolefinen | |
DE2116299C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chrom(III)-koordinationskomplexe enthaltenden wäßrigen Lösungen | |
DE1494883A1 (de) | Mit Neopren impraegnierte Glasfasern |