DE2209498A1 - Kuehlwalze fuer warenbahnen - Google Patents

Kuehlwalze fuer warenbahnen

Info

Publication number
DE2209498A1
DE2209498A1 DE19722209498 DE2209498A DE2209498A1 DE 2209498 A1 DE2209498 A1 DE 2209498A1 DE 19722209498 DE19722209498 DE 19722209498 DE 2209498 A DE2209498 A DE 2209498A DE 2209498 A1 DE2209498 A1 DE 2209498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
coolant
spray box
roll
cooling roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722209498
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Dipl Ing Koebler
Hans-Joerg Dipl Ing Laubscher
Albert Stegmueller
Reinhard Zeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19722209498 priority Critical patent/DE2209498A1/de
Publication of DE2209498A1 publication Critical patent/DE2209498A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0476Cooling
    • B41F23/0479Cooling using chill rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Kühlwalze für Warenbahnen Die Erfindung betrifft eine Kühlwalze für Warenbahnen mit einem Doppelmantel und axialer Zufuhr der Kühlflüssigkeit.
  • Sie dient beispielsweise zur Behandlung des bedruckten Papiers in Rotationsdruckmaschinen hinter dem Trockner, zum Abkühlen einer Papierbahn bei der Papierherstellung oder anderer Faserstoffe.
  • Bei den bisher zu diesem Zweck verwendeten Kühlwalzen (OS 1 561 118) wird das Kühlmittel achsmittig zu- und abgeführt.
  • Um den Durchfluß und die Strömung wärmetechnisch möglichst günstig zu beeinflussen, wird im Walzenmantel ein Innenkörper in Form eines beidseitig geschlossenen Hohlzylinders verwendet, welcher mit dem eigentlichen äußeren Kühlmantel einen Kreisringquerschnitt bildet, den das Kühlmittel unter Druck axial durchströmt. Durch die Querschnittsverengung, welche das Kühlmittel beim Durchströmen vom Kreisringquerschnitt zum Ablauf an der Achse erfährt, entsteht ein relativ hoher statischer Druckabfall, d. h. es tritt hier ein Drossel-Effekt auf. Außerdem bewirken die starken StrUmungsablenkungen an der Stirnseite des Innenkörpers einen statischen Druckabfall. Diese beiden Druckverluste erfordern daher für eine bestimmte Durchflußmenge eine höhere Pumpenleistung. Zudem nimmt mit zunehmender Umfangsgeschwindigkeit der Kühlwalze der Durchfluß ab, weil die Fliehkraft das Wasser aufgrund der Rotation nach außen an den Kühlmantel preßt. Es wird also ein dem Eingangsdruck entgegenwirkender und von der Drehzahl quadratisch abhängiger statischer Druck aufgebaut, welcher bei einem geforderten konstanten Durchsatz nur durch eine Steigerung der Pumpenleistung ausgeglichen werden kann.
  • Man hat zwar versucht durch Einbau von Spiralkanälen,zonenweises Zuführen der Kühlflüssigkeit und dergleichen den Durchfluß zu verbessern, Jedoch sind diese Maßnahmen alle mit einem gewissen Mehraufwand verbunden, ohneFlne höhere Klihlwirkung erreichen zu können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen raschen Durchsatz der KühlflUssigkeit und damit eine intensive Kühlung auch bei hohen Umlaufgeschwindigkeiten bei geringem Aufwand sicherzustellen.
  • Nach der Erfindung wird dies bei einer Kühlwalze der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht, daß am dem Zulauf entgegengesetzten Ende des äußeren Walzenmantels das Kühlmittel radial nach außen durch Bohrungen in einen feststehenden, gegen die Kühlwalze abgedichteten Spritzkasten abgeführt wird. Durch diese Maßnahme fällt sowohl die Drosselstelle am Ablauf an der Kühiwalzenachse als auch eine nochmalige Umlenkung weg, wodurch die Pumpenleistung verringert wird. Gleichzeitig wird die in radialer Richtung wirkende, von der Geschwindigkelt quadratisch abhängige Fliehkraft im Kühlmittel zu dessen Abrührung ausgenützt. Dadurch bleibt auch bei Erhöhung der Walzenumfanssgesohwindigkeit die Kühlmittel -Durchflußmenge konstant, so daß bei höheren Maschinendrehzahlen mehr Wärme in der Zeiteinheit abgeführt werden kann.
  • Aufgrund der radialen Abführwig des Kühlmittels entsteht überdies im Bereich der Bohrungen ein Unterdruck (Saugwirkung), welcher die axiale Strömung unterstUtzt, so daB eine gr6ßere Durchflußmenge und damit eine höhere Strömungsgeschwindigkeit sowie ein besserer Wärmeübergang gewährleistet sind.
  • Eine Abdichtung des feststehenden Spritzkastens gegen die umlaufende Kühlwalze sowohl an der Mantelfläche als auch an der Achse selbst bietet darüber hinaus die Gewähr dafür, daß das Kühlmittel schnell und ohne Verluste abgeführt wird, wobei eine zusätzliche Stulpdichtung am Walzenmantel eine völlige Dichtheit gewährleistet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen Figur 1 einen Längsschnitt durch eine SUhlwalze nach der Erfindung, Figur 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Figur 1, Figur 3 eine Einzelheit.
  • Die Kühlwalze 1 besteht in bekannter Weise aus einem Doppelmantel la, lb,der stirnseitig durch mit den Achsstummeln 2 und 3 verbundene Scheiben 4, 5 verschlossen ist. Abdeckbleohe 6 und 7 dienen als Ieitbleche für das bei 8 durch die Achse 2 über Bohrungen 18 in den Doppelmantel 1a, 1b zuflieBende und über die Bohrungen 12 in den Spritzkasten abfließende Kühlmittel.
  • Am dem Zulauf gegenüberliegenden Ende sind anstelle des Rings 9 eine Anzahl Ringstück 10 vorgesehen, die zur Verschraubung des Doppelmantels mit der Scheibe 5 dienen und einen großen freien Durchströmungsquerschnitt für das Kühlmittel ermöglichen.
  • Im Bereloh zwischen den Ringstücken 10 und der Scheibe 5 ist der Außenmantel bzw. ein mit diesem verbundener Zwischenring 11 mit einer Anzahl radialer Bohrungen 12 versehen, durch welche das Kühlmittel nach Durchströmen des Doppelmantels la, lb unter der Wirkung der Fliehkraft und des Eingangsdruckes radial nach auswärts in den feststehenden Spritzkasten 13 geschleudert wird. Dieser ist gegen den Wellenstummel 3 mit einem Simmerring 14 abgedichtet und gegen den Außenmantel la durch eine Labyrinthdichtung 15. Eine Stulpdichtung 16 außerhalb der Labyrinthdichtung verbessert die Abdichtung zusätzlich und verhindert den Austritt bzw. Verlust von KühlflUssigkeit. Nach dem Durchlauf des Kühlmittels,beispielsweise Wasser,durch den Doppelmantel la, 1b und den Eintritt in den Spritzkasten 13 kann es am Boden drucklos durch eine Offnung 17 ablaufen und gegebenenfalls dem Kühlmittelkreislauf wieder zugeführt werden.

Claims (3)

  1. Ansprüche
    Kühlwalze fCPr Warenbahnen mit einem Doppelmantel und axialer Zufuhr der Kühlflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß am dem Zulauf (8) entgegengesetzten Ende des äußeren Walzenmantels (la) das Kühlmittel radial nach außen durch Bohrungen (12) in einen feststehenden, gegen die Kühlwalze (1) abgedichteten Spritzkasten (13) abgeführt wird.
  2. 2. Kühlwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzkasten (13) einerseits gegen den äußeren Walzenmantel (la) der Kühlwalze (1) durch eine Labyrinthdichtung (15) und andererseits gegen die Achse (3) der Kühlwalze (1) mit einem Simmerring (14) abgew dichtet und an der tiefsten Stelle mit einer Ablauföffnung (17) versehen ist.
  3. 3. Kühlwalze nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdichtung des Spritzkastens (13) gegen den äußeren Walzenmantel (la) eine Stulpdiohtung (16) vorgesehen ist.
    L e e r s e i t e
DE19722209498 1972-02-29 1972-02-29 Kuehlwalze fuer warenbahnen Pending DE2209498A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722209498 DE2209498A1 (de) 1972-02-29 1972-02-29 Kuehlwalze fuer warenbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722209498 DE2209498A1 (de) 1972-02-29 1972-02-29 Kuehlwalze fuer warenbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2209498A1 true DE2209498A1 (de) 1973-09-06

Family

ID=5837408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722209498 Pending DE2209498A1 (de) 1972-02-29 1972-02-29 Kuehlwalze fuer warenbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2209498A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727885A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-04 Ivanovskij Ni Ex K Mash I Welle zur erzeugung einer gleichmaessigen belastung ueber die breite eines bogenmaterials bei dessen bearbeitung
EP0346046A2 (de) * 1988-06-07 1989-12-13 W.R. Grace & Co.-Conn. Kühlwalze
WO1992014610A1 (en) * 1989-06-27 1992-09-03 Poul Schack Petersen A method and a printing machine for multicolour printing, preferably textile printing
WO2007068878A1 (en) * 2005-12-13 2007-06-21 Gew (Ec) Limited Air-cooled roller

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727885A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-04 Ivanovskij Ni Ex K Mash I Welle zur erzeugung einer gleichmaessigen belastung ueber die breite eines bogenmaterials bei dessen bearbeitung
EP0346046A2 (de) * 1988-06-07 1989-12-13 W.R. Grace & Co.-Conn. Kühlwalze
EP0346046A3 (en) * 1988-06-07 1990-02-28 W.R. Grace & Co.-Conn. Chill roll
WO1992014610A1 (en) * 1989-06-27 1992-09-03 Poul Schack Petersen A method and a printing machine for multicolour printing, preferably textile printing
US5526742A (en) * 1989-06-27 1996-06-18 Petersen Poul Schack Method and apparatus for multicolor printing, particularly on textiles
WO2007068878A1 (en) * 2005-12-13 2007-06-21 Gew (Ec) Limited Air-cooled roller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3814794C2 (de)
DE3223703A1 (de) Fluidgesperrte wellendichtung mit fluidzufuehr- und abfuehrbohrungen
CH641514A5 (de) Mahlapparat fuer faseriges, insbesondere lignozellulosehaltiges mahlgut.
EP0019834A1 (de) Verfahren zum Entlüften von viskosem Mahlgut
CH660216A5 (de) Ringfoermige dichtung und deren verwendung in einer aussenkranz-rohrturbine.
DE1137938B (de) Vorrichtung zum Abfuehren des Kondensates aus Trockenzylindern von Papiermaschinen
DE7713243U1 (de) Walze, insbesondere breitstreckwalze
DE3148948A1 (de) Einrichtung zum abfuehren von kondensat aus einem dampfbeheizten, drehbaren trockenzylinder
DE3024893A1 (de) Walze fuer die druckbehandlung von warenbahnen
DE2038758A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines Kondensats aus einer Trockentrommel
DE2209498A1 (de) Kuehlwalze fuer warenbahnen
EP0862982B1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen eines aus einer Breitschlitzdüse auf eine Kühlwalze extrudierten Schmelzfilms
DE3801085C2 (de)
DE7207568U (de) Kuhlwalze fur Warenbahnen
DE3311996A1 (de) Verfahren zum fuehren eines fluessigkeitsstromes durch eine bandpresseinheit und bandpresseinheit, in der das verfahren anwendbar ist
DE1579106A1 (de) Schneckenpresse zur Vorentwaesserung und Trocknung von Synthesekautschuk
DE3145145C2 (de)
DE2615261A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von bahnfoermigem material
DE1919615B1 (de) Dichtung fuer fluessigkeitsgekuehlte Schleudergiessformen
DE2409585A1 (de) Lageranordnung, insbesondere fuer ringspinnmaschinen
DE1088797B (de) Saugwalze zum Entwaessern von Stoff-, insbesondere Papierstoffbahnen
DD292873A5 (de) Dichtungsplatten-kalander
AT381740B (de) Saugwalze fuer papiermaschinen
DE959435C (de) Reibungspumpe
DE935226C (de) Kuehlvorrichtung fuer Mahlscheiben