DE2207872A1 - Gelenk-kompensator - Google Patents

Gelenk-kompensator

Info

Publication number
DE2207872A1
DE2207872A1 DE19722207872 DE2207872A DE2207872A1 DE 2207872 A1 DE2207872 A1 DE 2207872A1 DE 19722207872 DE19722207872 DE 19722207872 DE 2207872 A DE2207872 A DE 2207872A DE 2207872 A1 DE2207872 A1 DE 2207872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
web
metal bellows
joint
compensator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722207872
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Kalkbrenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA AG
Original Assignee
Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG filed Critical Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG
Priority to DE19722207872 priority Critical patent/DE2207872A1/de
Priority to FR7303998A priority patent/FR2172119B3/fr
Priority to IT2003473A priority patent/IT978815B/it
Priority to CH167873A priority patent/CH547980A/de
Priority to NL7301655A priority patent/NL7301655A/xx
Publication of DE2207872A1 publication Critical patent/DE2207872A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/02Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction

Description

27.1.1972 Hannemann ZPP/H/Kli - / 245
INDUSTRIE-WERKE KARLSRUHE AUGSBURG Aktiengesellschaft
7500 Karlsruhe Gartenstr. Jl
Gelenk - Kompensator
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufnehmen und Ausgleichen von Winkeländenmgen in Rohrleitungen, welche über einen ihnen gemeinsamen Metallbalg od. dgl. miteinander verbunden sind„ wobei das Verbinden des Metallbalges mit den Rohrleitungen durch Swischenfügen korrespondierend ausgebildeter Glieder, wie etwa rotaticnssymmetrischer Anschweißenden od. dgl. 1 erfolgt«
Kompensatoren zum Aufnehmen und Ausgleichen von Längen- und/ oder Winkeländerungen, die beispielsweise durch thermische
309834/0727
Einflüsse.oder aber durch Druckänderungen des zu transportierenden Mediums flüssiger bzw. gasförmiger Konsistenz hervorgerufen werden, sind in der Technik seit langem bekannt.
Mit der vorliegenden Erfindung sollen Gelenk-Kompensatoren weitergebildet und verbessert werden. Bekannte Gelenk-Kompensatoren erfordern im allgemeinen einen nicht unerheblichen baulichen Aufwand, der sich dann vor allem verteuernd auf das Endprodukt auswirkt, wenn eine Anzahl von Einzelteilen spanender und/oder spanloser Verformung bedarf, da hierzu in jedem Falle recht kostspielige Vorrichtungen und Bearbeitungs-Werkzeuge, ganz abgesehen von den zugehörigen Bearbeitungsmaschinen, erforderlich sind.
Bekannte Gelenk-Kompensatoren sind üblicherweise im wesentlichen nach zwei Grundprinzipien aufgebaut:
Während das eine Prinzip von einer Außenverspanung mittels Bolzen, Kloben und Zugankern bzw. Zugstangen ausgeht, macht das andere Prinzip unter Benutzung ähnlicher Teile von der Innenverspannung Gebrauch, wenn nicht sogar für besondere Anwendungsfälle Sonderkonstruktionen Anwendung finden müssen.
309834/0727
Dem Fachmann ist es ohne weiteres erklärlich, daß nach den vorstehenden Prinzipien aufgebaute Gelenk-Kompensatoren zudem auch in dem Maße störanfällig sind wie sie eine Vielzahl von Einzelteilen, insbesondere solche verschleißanfälliger Art, aufweisen.
Unter Berücksichtigung dieser und auch der schon weiter vorn erwähnten Erkenntnisse fertigungstechnischer Art hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, einen nach rationellen Gesichtspunkten gestalteten, in Aufbau und Wirkungsweise überaus einfachen und daher praktisch verschleißfreien Gelenk-Kompensator zu schaffen, der zudem bei seiner Herstellung so gut wie keiner spanenden und/oder spanloser Verformüngsarbeit bedarf, sieht man von dem Metallbalg und der unumgänglich notwendigen Schweißarbeit ab.
Nach dem Willen der Erfindung wird diese Aufgabe im wesentlichen dadurch gelöst, daß das Aufnehmen und Ausgleichen von Winkeländerungen durch zwei achsmittig im Inneren des Metallbalges angeordnete, in ihrer Ergänzung zueinander beugefähige, nach Art von Kettengliedern verschränkte Mittel erfolgt, welche unlösbar mit im Inneren der Anschweißenden befestigten stegartigen Rippen verbunden sind.
In überaus einfacher und sinnvoller Ausgestaltung dieses Erfindungsmerkmales sieht die Erfindung weiterhin vor, daß die
3G983A/0727 ,,
in ihrer Ergänzung zueinander beugefähigen Mittel im wesentlichen aus U-förmigen Bügeln rotationssymmetrischen oder elliptischen Querschnitts bestehen.
Im Sinne einer einfachen und störunanfalligen Ausgestaltung wurde selbstverständlich auch den weiteren Erfindungsmerkmalen entsprechende Aufmerksamkeit gewidmet:
So sieht ein anderes Merkmal der vorgeschlagenen Erfindung vor, daß die stegartigen Rippen nach Art eines Kreuzes im Inneren der Anschweißenden angeordnet sind, um auf diese Weise eine gute Verteilung der auftretenden Kräfte zu erreichen. Diese Ausbildungsweise gestattet an insgesamt acht Kanten eine Schweißverbindung zwischen den stegartigen Rippen und der rotationssymmetrischen Innenfläche des Jeweiligen Anschweißendes.
Ein weiteres Erfindungsmerkmal besteht ferner auch darin, daß die stegartigen Rippen in Richtung der U-förmigen Bügel abgeschrägt sind, was einerseits das Verbinden zwischen dem Rippenkreuz mit dem zugehörigen U-förmlgen Bügel mittels Schweißen begünstigt und erleichtert, andererseits aber auch einen relativ großen Beugewinkel des Kompensators gewährleistet.
Abgerundet und vervollkommnet wird die vorgeschlagene Erfindung einem letzten Merkmal zufolge schließlich auch noch dadurch, daß die U-förmigen Bügel unter einem Winkel von 45° an den stegar-
309834/0727
tigen Rippen befestigt sind, derart, daß sie sioh kettengliedartig ergänzen.
Es ist einleuchtend und überzeugend zugleich, daß mit dem Gelenk-Kompensator nach der Erfindung eine Reihe beträchtlicher Vorteile einhergeht, die insbesondere dann sichtbar hervortreten, wenn man sie etwa in Beziehung zu den schon bekannten Gelenk-Kompensatoren bringt:
Der erfindungsgemäße Gelenk-Koinpensator ist in seinem Aufbau überaus einfach und billig, da seine Einzelteile keiner nennenswerten Bearbeitung spanabhebender und/oder spanloser Art bedöirfen. Die wenigen Bauteile, die der Gelenk-Kompensator noch erfordert, sind zudem praktisch verschleißfrei.
Darüberhinaus ist der erfindungsgemäße Gelenk-Kompensator von der Baugröße her kleiner als ein entsprechender Gelenk-Kompensator mit Außenverspannung, was eine Verringerung des notwendigen Einbauraumes und damit der beim Kunden anfallenden Kosten für Raumbedarf bzw.Erdaushub mit sich bringt.
Selbstverständlich erschöpfen sich die Vorteile des vorgeschlagenen Kompensators nicht allein schon im Vorstehenden, da er sich auch in funktioneller Hinsicht vorteilhaft von den schon bekannten Gelenk-Kompensatoren abhebt:
So 1st in diesem Zusammenhang erwähnenswert, daß die Kraft-Überleitung innerhalb des Kompensators auf einfachste Weise
309834/0727 _ 6 _
über die als Stützkonstruktion ausgebildete Innenverspannung und die U-förmig ausgebildeten Gelenkbügel in der Achsmitte des !Compensators erfolgt. Des weiteren zeigt sich die relativ große Beugefähigkeit des Kompensators von beträchtlichem Vorteil, da nur ein einziger Drehpunkt vorhanden ist, der zugleich den geometrischen Mittelpunkt des Balges bildet.
Infolge der stegartigen Rippenkonstruktion der Innenverspannung erfolgt auch eine gleichmäßigere Beanspruchung der Anschweißenden bei der Aufnahme der Reaktionskräfte, wodurch schließlich auch die Ovalität der Anschlußrohre in tragbaren Grenzen bleibt.
Die nach Art von Kettengliedern sich ergänzenden U-förmigen Bügel werden lediglich auf Zug, Flächenpressung und Scheren beansprucht, allenfalls auftretende Biegekräfte bewegen sich jedoch in äußerst geringen Grenzen. In gleicher Weise werden auch die in den Anschweißenden angeordneten Innenverspannungen auf Zug bzw. auf Druck, nicht aber auf Biegung beansprucht; die Aufnahme der Zug- bzw. Druckkräfte durch die Innenverspannung wird über den kreuzartigen Verbund der Rippen begünstigt, die sich gegenseitig abstützen. Infolge der kreuzweise symmetrischen Rippenanordnung wird schließlich auch der freie Rohrquerschnitt nur geringfügig gemindert, so daß das in der Rohrleitung zu transportierende Medium relativ ungehindert strömen kann.
30983W0727 - 7 -
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt, ohne sich in diesem allgemein zu erschöpfen. Dabei zeigt
Fig. 1 den Gelenk-Kompensator in Seitenansicht mit zum Teil aufgebrochen dargestelltemMetallbalg, und
Fig. 2 den Gelenk-Kompensator nach Fig. 1 in Vorderansicht.
Der Metallbalg od. dgl. 1 ist bei den Punkten la mit den Anschweißenden 2, 2a verbunden. Im Inneren der Anschweißenden 2, 2a sind kreuzweise stegartige Rippen 2, 2ä eingeschweißt, die im Inneren des Metallbalges 1 mit Schrägen versehen sind. Durch diese Schrägen wird das Beugen des Kompensators begünstigt.
Das Verbinden der zueinander symmetrischen Kompensator-Hälften erfolgt durch die nach Art von Kettengliedern verschränkten ü-förmigen Bügel 4, 4a, welche unter einem Winkel von 45° an den stegartigen Rippen 3, 5a angeschweißt sind.
Ist der Gelenk-Kompensator in eine -nicht dargestellte- Rohrleitung eingeschaltet und hat er Winkeländerungen aufzunehmen, so erfolgen diese durch eine Relativbewegung der beiden Kom-
309834/0727
pensatorhälften zueinander um die kettengliedartig miteinander verschränkten U-förmlgen Bügel, die zugleich den geometrischen Mittelpunkt des gesamten Gelenk-Kompensators bilden.
309834/0727

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    1·) Vorrichtung zum Aufnehmen und Ausgleichen von Winkeländerungen in Rohrleitungen, welche über einen ihnen gemeinsamen Metallbalg od. dgl. miteinander verbunden sind, wobei das Verbinden des Metallbalges mit den Rohrleitungen durch Zwischenfügen korrespondierend ausgebildeter Glieder, wie etwa rotationssymmetrischer Anschweißenden od. dgl. erfolgt,
    dadurch gekennzeichnet., daß das Aufnehmen und Ausgleichen von Winkeländerungen durch zwei achsmittig im Inneren des Metallbalges (1) angeordnete, in ihrer Ergänzung zueinander beugefähige, nach Art von Kettengliedern verschränkte Mittel (4, 4a) erfolgt, welche unlösbar mit im Inneren der Anschweißenden (2, 2a) befestigten stegartigen Rippen (5, 5a) verbunden sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die in ihrer Ergänzung zueinander beugefähigen Mittel im wesentlichen aus ü-förmigen Bügeln (4, 4a) rotationssymmetrischen oder elliptischen Querschnitts bestehen.
    - 2-
    309834/0727
  3. 3· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stegartigen Rippen (3, Ja) nach Art eines Kreuzes im Inneren der Anschweißenden (2, 2a) angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß die stegartigen Rippen (3, 3a) in Riohtung der U-förmigen Bügel (4, 4a) abgeschrägt sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen Bügel (4, 4a) unter einem Winkel von 45° an den stegartigen Rippen (3, 3a) befestigt sind, derart, daß sie sioh kettengliedartig ergänzen.
    309834/0727
DE19722207872 1972-02-19 1972-02-19 Gelenk-kompensator Pending DE2207872A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722207872 DE2207872A1 (de) 1972-02-19 1972-02-19 Gelenk-kompensator
FR7303998A FR2172119B3 (de) 1972-02-19 1973-02-05
IT2003473A IT978815B (it) 1972-02-19 1973-02-05 Compensatore articolato per com pensare variazioni angolari in condotte tubolari
CH167873A CH547980A (de) 1972-02-19 1973-02-05 Vorrichtung zum aufnehmen und ausgleichen von winkelaenderungen in rohrleitungen.
NL7301655A NL7301655A (de) 1972-02-19 1973-02-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722207872 DE2207872A1 (de) 1972-02-19 1972-02-19 Gelenk-kompensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2207872A1 true DE2207872A1 (de) 1973-08-23

Family

ID=5836468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722207872 Pending DE2207872A1 (de) 1972-02-19 1972-02-19 Gelenk-kompensator

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH547980A (de)
DE (1) DE2207872A1 (de)
FR (1) FR2172119B3 (de)
IT (1) IT978815B (de)
NL (1) NL7301655A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5112088A (en) * 1990-10-10 1992-05-12 Stainless Steel Products, Inc. Duct joint link assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5112088A (en) * 1990-10-10 1992-05-12 Stainless Steel Products, Inc. Duct joint link assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR2172119B3 (de) 1974-09-06
NL7301655A (de) 1973-08-21
FR2172119A1 (de) 1973-09-28
IT978815B (it) 1974-09-20
CH547980A (de) 1974-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831491A1 (de) Zwischenleitung zwischen zwei schwenkbar miteinander verbundenen leitungen
DE2207872A1 (de) Gelenk-kompensator
DE2656052C2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE7206244U (de) Gelenk-Kompensator
DE837396C (de) Gleisbremsprellbock
DE3238489A1 (de) Pleuelstange
DE3037866C2 (de)
DE1475856B2 (de) Lagerung von temperaturbeaufschlagten bauteilen
DE202013103367U1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Türen o. dgl. an Nutzfahrzeugaufbauten
DE3235489A1 (de) Verbindungskupplung fuer gittertraegersegmente im tunnelbau
DE3114807A1 (de) "gelenkfahrzeug mit einer vorrichtung zur daempfung oder blockierung der knickung"
DE2363031C3 (de) Zahnstangenlenkung eines Kraftfahrzeuges
DE4041455C2 (de) Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge
DE1902042A1 (de) Wandernder Strebausbau fuer untertaegige Grubenbetriebe
DE2200748A1 (de) Foerderkette
DE703709C (de) Drehstabfederung
DE1816956C3 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Radlenker
DE3329524A1 (de) Stabilisierungsvorrichtung fuer ein gelenkfahrzeug
DE802970C (de) Druckstangengelenk
DE862534C (de) Innen verspannter Wellrohrausgleicher
DE1141431B (de) Stabfoermiges Konstruktionselement, insbesondere fuer Bauzwecke
EP4339065A1 (de) Einrichtung für eine halterung einer zug- und stossvorrichtung einer kupplung insbesondere eines schienenfahrzeugs
DE1480754C3 (de) Gleiskette, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1082864B (de) Strecken- oder Tunnelausbau mittels an ihren Enden durch Ohrenklammerlaschen verbundener Profile
DE2133359A1 (de) Rohrbiegemaschine