DE2207854A1 - Einkaufseinrichtung fuer einen selbstbedienungsladen - Google Patents

Einkaufseinrichtung fuer einen selbstbedienungsladen

Info

Publication number
DE2207854A1
DE2207854A1 DE19722207854 DE2207854A DE2207854A1 DE 2207854 A1 DE2207854 A1 DE 2207854A1 DE 19722207854 DE19722207854 DE 19722207854 DE 2207854 A DE2207854 A DE 2207854A DE 2207854 A1 DE2207854 A1 DE 2207854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
customer
card
self
shopping facility
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722207854
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Gores
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722207854 priority Critical patent/DE2207854A1/de
Publication of DE2207854A1 publication Critical patent/DE2207854A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F10/00Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for
    • A47F10/02Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for self-service type systems, e.g. supermarkets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  • Einkaufseinrichtung für einen Selbstbedienungsladen Die Erfindung bezieht sich auf eine Einkaufseinrichtung für einen Selbstbedienungsladen, in welchem der Kunde die Waren selbst avlssucht. Die Selbstbedienung ist eine Sorm des Einknaufs in Einzelhandelsgeschäften, bei der zur Einsparung von Personal der Kunde die aren selbst aussucht und zur Kassebringt. Es besteht eine weite Kontaktstrecke Kunden-Ware zwischen Warenauslagerl über Transportwege des Kunden zur Kassenstelle bzw. zum warenempfang. Für diesen Warentransport kommen Körbe oder sägen zum Einsatz, die auf langen Wegen den reibungslosen Kundendurchfluß beeinträchtigen und Warenschäden bzw. Personenschäden verursachen. Die Verweilzeiten der Kunde im Einkaufsraum werden länger. Die weiten Kontaktstrecken Kunden-Ware erfordern einebesondere Aufsicht und Nundenkontrolle. Das Auffüllen der Wareauslagen behindert den Kundendurchfluß. Des weiteren ist der Warentransport von den Warenbuslagen zu den Kassenständen für den Kunden äußerst unbequem.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einem Selbstbedienungsleden eine Kontaktstrecke Kunden-Ware zwischen Warenauslagen über Transportwege des Kunden zur Kassenstelle bzw.
  • zum Warenempfang zu vermeiden. Zur Lösun dieses überaus schwierigen Problems wird das Wesen der Erfindung insbesonde re darin gesehen, daß nur ein einziger Kontakt Ware-Kunde an dem Kassenstand bzw. am Warenempfang vorgesehen ist.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung durch ein Äus führungsbeispiel schemaatisch dargestellt.
  • In einem Verkaufsraum 1 befinden sich eine Vielzahl von Warenauslagen 2. Es liegt imine der Erfindung, jede der Warenauslagen 2 als Schaustände auszugestalten, in denen jeweils nur ein Stück der zum Verkauf stehenden Waren zur Schau gestellt ist. Die Warenstandorte 3 befinden sich außerhalb des Kundenverkehrs, also außerhalb des Verkaufsraumes 1, beispielsweise bei dem auf der zeichnung dargestellten Ausrührungsbeispiel in einem Keller 4. Diese außerhalb des Verkaufsraumes 1 aufgestellten Warenstandorte 3 sind als Warenautomaten ausgebildet.
  • Diese außerhalb eines Verkaufsraumes 1 beispielsweise in einem Kellerraum 4 aufgestellten Warenautomaten stehen einer seits mit einem im Verkaufsraum 1 aufgestellten Kassenstand über Warenzubringer 5 in Verbindung. Für diese Warenzubringer kommen vorzugsweise endlos umlaufende Förderbänder 5 zur Anwendung. Andererseits stehen die Warenautomaten 3 mit Lochkartenschaltern 6 in Verbindung, die an den Schauständen 2 angeordnet sind.
  • Eine Lochkarte wird entsprechend der Warenauswahl eines Kunden in den an Schauständen 2 von aren angeordneten Schaltern 6 gelocht. Diese Lochungen werden durch Lochkartenuaschinen 7 in den Warenautomaten 3 ausgewertet, die zusammen mit den Warenzubringern 5 durch die an den Kassenständen angeordneten Kartetschalter 8 gesteuert sin.
  • Die Lochungen einer Kundenkarte im Karttenschalter 6 befehlen der Kartenlochmaschine 7, ausgesuchte Waren au dem Warenauto maten 3 auszugeben. Die Warenausgabe erfolgt erst dann, wenn die vom Kunden gelochte Karte in den Kartenschalter 8 eingesteckt und dieser Schalter 8 eingeschaltet wird. Diese Einschaltung hat zur Folge, daß die befohlene warenausgabe aus dem Warenautomaten 3 auf die Zubringerbänder 5 erfolgt, welche die Ware der Kassenstelie 9 aus dem Kellerraum 4 in den Verkaufsraum 1 zustellen. Auf diese Weise wird erreicht, daß nur ein einziger Kontakt Nare-Kunde ausschließlich an dem Kassenstand 9 besteht. Der Kunde nimmt erst an dem Kassenstand bzw. Warenempfang mit den von ihm ausgewählten Waren kontakt auf. Hierdurch entsteht der von der Erfindung angestrebte Vorteil, daß eine Kontaktstrecke Kunde-Ware zwischen warenauslage über Transportwege des Kunden zur Kassenstelle bzw. zum Warenempfang vermieden wird.

Claims (3)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Einkaufseinrichtung für einen Selbstbedienungsladen, in welche der Kunde die Waren selbst aussucht, d? d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß, nur ein einziger Kontakt tVare-Kunde an dem Kassenstand bzw. am Warenempfang vorgesehen ist.
2. Einkaufseinrichtung für einen Selbstbedienungsladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die warenstandorte außerhalb des Kundenverkehrs d.h. außerhal des Einkaufsraumes als Warenautomaten ausgebildet sind, durch Warenzubringer wie Förderbander oder dgl. mit dem Kassenstand iti Verb5iiduna stehen und durch Lochkarzenmaschinen gesteuert sind, deren Schaltungen durch die an Schauständen von waren und an Kassenständen angebrachten Lochkartenschalter erfolgen.
3. Einkaufseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, daß dii Lochkarte en+sprechend der Warenauswahl eins Kunden in der an Schauständen von Waren angeordneten Kartenschaltern gelocht wird und dise Lochungen durch Lochkartenmaschinen in den Warenautomaten ai;sgewertet werden, die zusmmen mi+ den Warenzubringern durch die an den Kassenständen angeordneten Kartenschalter gesteuert sind.
DE19722207854 1972-02-19 1972-02-19 Einkaufseinrichtung fuer einen selbstbedienungsladen Pending DE2207854A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722207854 DE2207854A1 (de) 1972-02-19 1972-02-19 Einkaufseinrichtung fuer einen selbstbedienungsladen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722207854 DE2207854A1 (de) 1972-02-19 1972-02-19 Einkaufseinrichtung fuer einen selbstbedienungsladen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2207854A1 true DE2207854A1 (de) 1973-09-13

Family

ID=5836456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722207854 Pending DE2207854A1 (de) 1972-02-19 1972-02-19 Einkaufseinrichtung fuer einen selbstbedienungsladen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2207854A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980001982A1 (en) * 1979-03-19 1980-10-02 T Espegard Device for use in a store equipment system
EP0508708A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-14 Ncr International Inc. Anordnung zum Bearbeiten und Identifizieren von Gegenständen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980001982A1 (en) * 1979-03-19 1980-10-02 T Espegard Device for use in a store equipment system
EP0508708A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-14 Ncr International Inc. Anordnung zum Bearbeiten und Identifizieren von Gegenständen
US5277453A (en) * 1991-04-08 1994-01-11 Ncr Corporation Identification device for use in an automated processing system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0771451B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen warenabruf in verkaufslokalen
DE2836872A1 (de) Datenanzeigesystem
EP0601506A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von Gegenständen
DE3814490A1 (de) Vorrichtung zum abfertigen von artikeln, produkten, waren u. dgl., die von konsumenten oder kunden zum kauf ausgewaehlt sind
DE4134872A1 (de) Kaufhaus
DE2207854A1 (de) Einkaufseinrichtung fuer einen selbstbedienungsladen
EP3056117B1 (de) Verkaufseinheit
DE102009050825A1 (de) Automatisierte Müsli Bar für den Einsatz im Einzelhandel
EP0732074A1 (de) Kleiderbügel
DE7211017U (de) Einkaufseinrichtung für einen Selbstbedienungsladen
DE102020003551A1 (de) Warenausgabevorrichtung für Warenverpackungen
DE2342986A1 (de) Verkaufseinrichtung fuer einen selbstbedienungsladen
DE10313547B4 (de) Apothekenkassenstand
DE2065630A1 (de) Kassenstand mit eingebauter warentransporteinrichtung
DE202020104539U1 (de) Kassentisch zum Kassieren von Waren in einem Geschäft, umfassend eine Bedienkasse und eine Selbstbedienungskasse
DE102018006954A1 (de) Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen
DE102006019929A1 (de) Vorrichtung zum Selektieren einer Ware aus einer Menge von Waren
EP1547491A1 (de) Apothekenladeneinrichtung
EP1596341A1 (de) Informationsträger für die Apotheke
AT237839B (de) Kassenstand
DE202004012810U1 (de) Kassenmöbelsystem
DE1524083C (de) Verfahren und Vorrichtung zur auto matischen Verrechnung bezogener Verkaufs gegenstände in Verkaufsladen u dgl
EP4258233A1 (de) Kassieranlage für waren
DE102017125063A1 (de) Zeitschriftenregal im Kassenbereich
AT220404B (de) Anlage für Selbstbedienungsläden