DE2207641C3 - Verfahren zur Montage zweier Maschinenelemente mit keilförmigen Sitzflächen im Preßsitz mittels Druckfluid - Google Patents

Verfahren zur Montage zweier Maschinenelemente mit keilförmigen Sitzflächen im Preßsitz mittels Druckfluid

Info

Publication number
DE2207641C3
DE2207641C3 DE19722207641 DE2207641A DE2207641C3 DE 2207641 C3 DE2207641 C3 DE 2207641C3 DE 19722207641 DE19722207641 DE 19722207641 DE 2207641 A DE2207641 A DE 2207641A DE 2207641 C3 DE2207641 C3 DE 2207641C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat surfaces
machine elements
press fit
pressure fluid
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722207641
Other languages
English (en)
Other versions
DE2207641B2 (de
DE2207641A1 (de
Inventor
Axel Erland Mölndal; Holst Oscar Evert Ingemar Göteborg; Petre James Gusten Ragnar Mölndal; Bra« (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Industrial Trading and Development Co BV
Original Assignee
SKF Industrial Trading and Development Co BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE02685/71A external-priority patent/SE355399B/xx
Application filed by SKF Industrial Trading and Development Co BV filed Critical SKF Industrial Trading and Development Co BV
Publication of DE2207641A1 publication Critical patent/DE2207641A1/de
Publication of DE2207641B2 publication Critical patent/DE2207641B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2207641C3 publication Critical patent/DE2207641C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

25
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art, wie es durch die DT-OS 19 32 851, Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 4, bekanntgeworden ist.
Nach diesem Stand der Technik ist es als Alternative zu Verfahren, bei denen über voneinander unabhängige Leitungen Druckfluid zwischen die Sitzflächen zweier Maschinenelemente und in den Zwischenraum zwischen den Kolbenflächen gedruckt wird, bekannt, beide Leitungen an eine gemeinsame Versorgungsleitung anzuschließen. Während im ersten Fall die Steuerung der Drücke der beiden Leitungen mittels zweier einzeln steuerbarer Druckerzeuger verhältnismäßig schwierig ist, weil sehr genau auf das Verhältnis der Druckdosierung der beiden Druckanschlüsse geachtet werden muß, besteht bei gemeinsamer Versorgungsleitung der Nachteil, daß sich die durch die Kolbenflächen erzeugte Axialkraft und die Aufweitung des Spiels zwischen den Sitzflächen praktisch nicht aufeinander abstimmen lassen, so daß im Einzelfall jedesmal unsicher ist, ob sich die Sitzflächen genügend getrennt haben und geschmiert sind, bevor die axiale Gleitbewegung beginnt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen und durch die DT-OS 19 32 851 bekanntgewordenen Art insoweit zu verbessern, daß mit einfachen Mitteln ein automatisch richtiges Verhältnis zwischen Aufweitdruck und Verschiebedruck erreicht wird.
Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der zum relativen axialen Verschieben der Maschinenelemente erforderliche Druck im Zwischenraum ausschließlich durch das zwischen die Sitzflächen eingeführte Druckfluid erzeugt wird.
Die vorgeschlagene Ausnutzung des sich bei der Einleitung von Druckfluid zwischen die Sitzflächen im Zwischenraum zwischen den Kolbenflächen ausbildenden Staudrucks für die Montage bietet den Vorteil einer ohne weitere Hilfsmittel stets automatisch richtigen Druckbemessung. So kann es beispielsweise nicht mehr vorkommen, daß der Zwischenraum im Verhältnis zum Spalt zwischen den Sitzflächen mit einem zu hohen Druck beaufschlagt wird, denn bevor sich im Ringzylinder ein zur axialen Verschiebung ausreichender Druck aufbaut, ist sichergestellt, daß kein radialer Spannungszustand zwischen den beiden aufeinander zu schiebenden Teilen mehr besteht. Dies gilt für jede Phase der Montage und ganz unabhängig von, absoluten Wert des hydraulischen Drucks,
Bei der Demontage der Teile kann in einfachster Weise ebenso wie beim Zusammenbau verfahren werden, wenn zuvor dafür gesorgt ist, daß sich im Zwischenraum kein Staudruck ausbilden kann. Zu diesem Zweck wird in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß der Zwischenraum mit einer wahlweise verschließbaren Auslaßleilung ausgebildet ist, welche beim Zusammenbau geschlossen und zur Demontage geöffnet wird. Unter bestimmten Umständen kann sogar die Demontage ohne öffnung der Leitung aus dem Zwischenraum vorgenommen werden. Die Möglichkeil, daß sich der Preßsitz auch ohne öffnen dieser Auslaßleitung löst, ist umso eher gegeben, je weiter entfernt von dem Zwischenraum die Druckfluidleitung zwischen den Sitzflächen mündet.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Anordnung für das erfindungsgemäße Verfahren bei einem im Preßsitz auf einem konischen Bereich einer Welle montierten büchsen- oder ringförmigen Maschinenelement,
F i g. 2 zwei ähnliche Maschinenelemente wie nach F i g. 1 mit einer anderen Ausbildung des mit Druck beaufschlagbaren Zwischenraums,
F i g. 3 eine Anordnung mit zwei im Preßsitz aufeinander montierten büchsenförmigen Maschinenelementen,
Fig.4 zwei ähnliche Maschinenelemente wie nach F i g. 3 mit einer anderen Ausbildung des mit Druck beaufschlagbaren Zwischenraums.
Bei der Anordnung nach F i g. 1 ist ein konischer Teil einer Welle 1 gezeigt, auf welcher eine mit einer passenden konischen Bohrung gearbeitete Büchse 2 sitzt. An dem einen Ende ist die Bohrung stufenförmig erweitert, so daß ein innerer Zwischenraum 3 gebildet ist. Dieser ist nach außen durch eine zum Durchmesser der erweiterten Bohrung passende Dichtungsscheibe 6 und eine auf ein Gewinde 5 der Welle 1 aufgeschraubte Mutter 4 abgedichtet. Die Büchse 2 ist außerdem mit einer sich im Beispielfall radial erstreckenden, als Druckmittelzuleitung dienenden Ölbohrung 10 ausgebildet, welche in einer Ringnut 12 in der konischen Sitzfläche der Büchse mündet. Eine weitere radiale Ölbohrung 11, die außen durch einen Verschlußstopfen 33 verschließbar ist, führt in den Zwischenraum 3.
Die Montage der Büchse 2 auf der Welle 1 geht in der Weise vonstatten, daß die Druckmittelzuleitung 10 an eine Druckmittelquelle angeschlossen wird. Das Druckmittel gelangt dadurch in die im Abstand zum Zwischenraum 3 angeordnete Ringnut 12. Es breitet sich von dort in dem Spalt zwischen den beiden konischen Sitzflächen aus, dringt dabei auch in den Zwischenraum 3 ein, den es allmählich ausfüllt und drückt dann die Büchse 2 relativ zur Welle 1 mit Bezug auf F i g. 1 nach rechts.
Zum Lösen des Preßsitzes zwischen der Büchse 2 und der Welle 1 wird ebenfalls Druckmittel in die Zuleitung 10 eingepreßt. Hält man in diesem Fall die Auslaßleitung 11 offen, so kann mit Sicherheit kein Druck in dem Zwischenraum 3 entstehen und die vom Druckmittel auf die konischen Sitzflächen ausgeübte Kraft schiebt, unterstützt von dem die Reibung beseitigenden
Druckmittelfilm zwischen den Sitzflächt;), die Büchse 2 relativ zur Welle 1 mit Bezug auf F i g. 1 nach links.
Alternativ zu dem vorstehend beschriebenen Demontageverfahren kann auch so vorgegangen werden, daß zunächst die Auslaßleitung 11 geschlossen gehalten wird und erst geöffnet wird, nachdem sich das Druckmittel vollständig zwischen den Sitzflächen ausgebreitet hat. Wird dann der Verschlußstopfen 33 oder ein an seiner Stelle angebrachtes Ventil geöffnet, so kann die relative axiale Verschiebebewegung der beiden Maschinenelemente gut gesteuert werden.
In F i g. 2 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchem die den hier mit 17 bezeichneten Zwischenraum begrenzende Dichtungsscheibe und die sie haltende, mit 12 bezeichnete Mutter mit einer Büchse 13 verschraubt sind, die mit ihrer konischen Bohrung im Preßsitz auf einem passenden konischen Bereich 15 einer Welle 14 sitzt. Diese ist auf Seiten des größeren Konusdurchmessers stufenweise verjüngt, wobei der Durchmesser des verjüngten Bereichs 16 und der passende Innendurchmesser der Dichtungsscheibe im Verhältnis zu den Maßen der konischen Sitzflächen so bemessen sind, daß nach Einpressen eines Druckmittels über eine radiale Bohrung 19 und eine Ringnut 20 zwischen die Sitzflächen und Ausfüllen eines durch die Büchse 13, die Welle 14 und die durch die Mutter 12 gehaltene Dichtungsscheibe begrenzten Zwischenraums 17 die dort auf die beiden Teile 13 und 14 ausgeübte axiale Kraft größer ist als die axiale Kraftkomponente, welche das Druckmittel auf die Sitzflächen ausübt. Der Zwischenraum 17 besitzt ebenfalls eine verschließbare Auslaßleitung 18 mit derselben Funktion wie gemäß F i g. 1.
Bei der Ausführung nach F i g. 3 sitzt eine äußere Büchse 21 über zusammenwirkende konische Sitzflächen auf einer inneren Büchse 22, welche eine Kupplung für zwei darin im Preßsitz aufgenommene Wellen 23 und 24 bildet. Entsprechend wie nach F i g. 2 ist mittels einer Mutter 27 an der äußeren Büchse 21 eine einen Zwischenraum 28 begrenzende Dichtungsscheibe
>5 befestigt. Bei gleicher Funktion, wie oben beschrieben, sind eine Druckmittelzuleitung 26, eine Ringnut 29 und eine Auslaßleitung 25 vorgesehen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.4 sind analog wie gemäß F i g. 3 zwei Büchsen 31 und ?2 mit konischen Sitzflächen im Preßsitz montiert, wobei lediglich im Unterschied zu F i g. 3 die durch eine Mutter 30 gehaltene, den mit Druck beaufschlagten Zwischenraum begrenzende Dichtungsscheibe an der inneren Büchse 31 befestigt ist. Diese Anordnung entspricht der nach Fig 1, und auch die Montage und Demontage erfolgen entsprechend.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Montage zweier Maschinenelemente mit keilförmigen Sitzflächen im Preßsitz, wobei ein Druckfluid zwischen die Sitzflächen eingeleitet wird und ein abgedichteter Zwischenraum, der durch einander gegenüberliegende Kolbenflächen an den Maschinenelementen begrenzt ist, mit Druck beaufschlagt wird, dadurch gekenn zeichnet, daß der zum relativen axialen Verschieben der Maschinenelemente erforderliche Druck im Zwischenraum (3, 17, 28) ausschließlich durch das zwischen die Sitzflächen eingeführte Druckfluid erzeugt wird.
2. Anordnung zum Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (3, 17, 28) mit einer wahlweise verschließbaren Auslaßleitung (11, 18, 25) ausgebildet ist.
20
DE19722207641 1971-03-03 1972-02-18 Verfahren zur Montage zweier Maschinenelemente mit keilförmigen Sitzflächen im Preßsitz mittels Druckfluid Expired DE2207641C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE02685/71A SE355399B (de) 1971-03-03 1971-03-03
SE268571 1971-03-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2207641A1 DE2207641A1 (de) 1972-09-14
DE2207641B2 DE2207641B2 (de) 1975-12-11
DE2207641C3 true DE2207641C3 (de) 1977-11-10

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19809638A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-16 Otto Feller Spannsatz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19809638A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-16 Otto Feller Spannsatz
DE19809638C2 (de) * 1998-03-06 2000-07-06 Otto Feller Spannsatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305538C1 (de) Spannsatz
EP2212575B1 (de) Vorrichtung zur reibschlüssigen kupplung zweier koaxialer bauteile
DE102004016305B4 (de) Pressvorrichtung
EP2050975A1 (de) Vorrichtung zur reibschlüssigen Kupplung zweier koaxialer Bauteile
DE4203550C2 (de) Drehzuführung für druckbeaufschlagbare Medien auf rotierbare Körper
DE2244938C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Bauteils mit einer WeUe o.dgl
DE102004054213B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage und/oder zur Demontage
EP1714045B1 (de) Schrumpfscheibeneinheit und werkzeug für deren montage
DE10237357B4 (de) Einstellbarer Hubmechanismus
DE1576106C3 (de) Bremseinrichtung für einen Hydraulikmotor
DE1949888A1 (de) Hydrostatische Lageranordnung in einer Reibungsschweissvorrichtung
DE2006954A1 (de) Walzenzapfenlager
DE2207641C3 (de) Verfahren zur Montage zweier Maschinenelemente mit keilförmigen Sitzflächen im Preßsitz mittels Druckfluid
DE19526992A1 (de) Prüfverschluß für Rohre, insbesondere für Kunststoffrohre
DE1966073B2 (de) Druckmittelübertrager an einer Werkzeugmaschine o.dgl
DE2207641B2 (de) Verfahren zur Montage zweier Maschinenelemente mit keilförmigen Sitzflächen im Preßsitz mittels Druckfluid
DE2830463C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Leckverlusten an einem sich in eine Arbeitskammer erstreckenden kolbenartigen Stössel
DE2659547A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von nabe und welle durch reibschluss
DE1527564B2 (de) Vorrichtung zum zusammenbau von kreuzgelenken
EP0574683B1 (de) Kupplung zum reibschlüssigen Verbinden einer Welle mit einem Maschinenteil
DE914211C (de) Kolbenbolzenlagerung
AT163934B (de) Verfahren zum Ein- und Ausbau von Preß- oder Schrumpfverbindungen und Preßverband zur Ausübung des Verfahrens
DE19938436C1 (de) Spannsatz
DE3824581A1 (de) Spanneinrichtung an einer werkzeugmaschinenspindel
DE10125154A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Halten eines Werkzeuges, Spannhülse und Wälz-und Kugellager