DE2207546A1 - Verfahren zum pruefen des elektrischen durchganges - Google Patents

Verfahren zum pruefen des elektrischen durchganges

Info

Publication number
DE2207546A1
DE2207546A1 DE2207546A DE2207546A DE2207546A1 DE 2207546 A1 DE2207546 A1 DE 2207546A1 DE 2207546 A DE2207546 A DE 2207546A DE 2207546 A DE2207546 A DE 2207546A DE 2207546 A1 DE2207546 A1 DE 2207546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
electron
conductive layer
electron beam
electron beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2207546A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Phys Dr Engelke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Priority to DE2207546A priority Critical patent/DE2207546A1/de
Priority to GB3447172A priority patent/GB1366042A/en
Priority to US00275608A priority patent/US3763425A/en
Priority to JP1121373A priority patent/JPS56747B2/ja
Priority to FR7305431A priority patent/FR2172320A2/fr
Publication of DE2207546A1 publication Critical patent/DE2207546A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/302Contactless testing
    • G01R31/305Contactless testing using electron beams
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/52Testing for short-circuits, leakage current or ground faults
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/54Testing for continuity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/58Testing of lines, cables or conductors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)
  • Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Description

Zusatzanmeldung zur Anmeldung: P 21 37 619.2.
Verfahren zum Prüfen des elei:trischer. Durchganges^
Die Erfindung betrifft ein Verfahren 2 um kontaktIosen Prüfen des elektrischen Durchgangs in einen Leicerzug mit Hilfe von Elektronenstrahlen, bei dem mindestens ein Ende des Leiterzugs mit Elektronenstrahlen beschossen und durch gesteuerte Sekundärelektronen-' emission auf ein vorgegebenes Potential gebracht wird, derart, daß zwischen den beiden Enden äeo Leicerauges eine Pctentialdifferenz auftritt, die einen feststellbaren Strorafluß durch uan Leiterzug bewirkt, nach Patent ... (Patentanmeldung P 21 37 619.2).
Die fortschreitende MiniaturisiercKg elektronischer Bauelemente erzwingt in wacheenden; Maße die Anwendung kontaktloser Verfahren zu ihrer Prüfung, Die Benutzung von Eiektronenstrahlen ist für solche Verfahren besonders aussichtsreich, da sie praktisch trägheitslos positioniert werden können und auf das zu prüfende Bauelement elektrisch einwirken. Durch Anwendung hoher Beschleunigungsspannungen ist außerdem eine feine Fokussierung der Elektronenstrahlen möglich.
309824/0700
Das vorgeschlagene Verfahren zum kontaktlosen Prüfen des elektrischen Durchgangs von Leiterzügen mit Hilfe von Elektronenstrahlen, bei dem die Leiterenden durch gesteuerte Sekundärelektronenemission auf ein vorgegebenes Potential gebracht werden, arbeitet jedoch nur mit relativ geringen Beschleunigungsspannungen für die Elektronenstrahlen. Die Ausnutzung der gesteuerten Sekundärelektronenemission erfordert Primärenergien der Elektronen von weniger als 1 keV. Andererseits sind für eine ausreichende Empfindlichkeit des Verfahrens beträchtliche Strahlströme von etwa 100 μΑ nötig. Ein Strahl dieser Art kann nur dann genügend fokussiert werden, wenn der Arbeitsabstand, d. h. der Abstand zwischen der letzten Fokussierlinse und dem Auftreffpunkt des Strahles, ausreichend gering ist. Je größer der Abstand gewählt wird, desto mehr weitet sich der Strahl infolge der gegenseitigen Abstoßung der Elektronen während des Fluges auf. Die Aufweitung ist bei gegebenem Arbeitsabstand umso größer, je geringer die Energie der Elektronen ist.
Bei dem genannten Durchgangsprüfverfahren muß der Durchmesser des auftreffenden Elektronenstrahles kleiner sein als derjenige des Leiterzugendes, d. h. bei den zur Zeit verwendeten elektronischen Bauelementen kleiner als 0,1 mm. Dies erfordert bei den gegebenen Elektronenenergien von weniger als 1 keV einen Arbeitsabstand, der kleiner als 1 cm ist. Das vom Strahl überstreichbare Ablenkfeld hat daher bei mäßigen Ablenkwinkeln eine Größe von weniger
2
als 1 cm und überdeckt somit nur einen kleinen Bruchteil der
Oberfläche der Verdrahtungsbauelemente, die bis zu 100 cm betragen kann. Zur Prüfung solcher Bauelemente ist es daher erforderlich, eine größere Anzahl von Strahlsystemen nebeneinander anzuordnen, oder, was weniger aufwendig ist, die S tr ah lsy sterne gegenüber dem Prüfobjekt verschiebbar zu gestalten. Die letztgenannte Möglichkeit führt jedoch zu einem erheblichen Anstieg der Prüfzeit.
309834/070.0
Docket GE 971 036
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum kontaktlosen Prüfen des elektrischen Durchgangs in einem Leiterzug mit Hilfe von Elektronenstrahlen zu schaffen, das trotz der Erfordernis einer niedrigen Energie der auftreffenden Elektronen mit nur einem, gegenüber dem Prüfobjekt nicht verschiebbaren Strahlsystem arbeitet, wobei das Strahlsystem ein Ablenkfeld ausreichender Größe besitzt. Diese Aufgabe wird bei dem anfangs genannten Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß hochbeschleunigte Elektronenstrahlen verwendet werden, die vor dem Auftreffen auf den Leiterzug durch eine dicht über den Leiterzugenden angeordnete Vorrichtung in Strahlen mit relativ niedriger Energie umgewandelt werden. Vorzugsweise wird hierzu ein Elektronenstrahlwandler verwendet, in dem die hochbeschleunigten Elektronen Sekundäre le1«: tronen mit geringerer Energie erzeugen. Es wird vorteilhaft ein Elektronenstrahlwandler aus zwei parallel verlaufenden, elektrisch leitenden Schichten, die durch eine Isolierschicht voneinander getrennt sind, verwendet, der mit durchgehenden, zu den Enden des Leiterzuges führenden Bohrungen versehen ist, wobei die Bohrungen in der Weise schräg durch die obere leitende Schicht geführt werden, daß die senkrecht zu dieser Schicht auftreffenden hochbeschleunigten Elektronenstrahlen nicht zu den Enden des Leiterzuges gelangen, sondern in geeigneter Weise zur Erzeugung der Sekundärelektronen auf die Innenflächen der schrägen Bohrungen gelenkt werden. Zur Beschleunigung der Sekundärelektronen zu den Leiterzugenden hin wird die untere leitende Schicht des Elektronenstrahlwandlers positiv gegenüber der oberen leitenden Schicht vorgespannt. Vorzugsweise wird die gesteuerte Sekundärelektronenemission mindestens des einen Endes des Leiterzuges durch die untere elektrisch leitende Schicht des Elektronenstrahlwandlers bewirkt, wobei diese Schicht in eine der Anzahl der Leiterenden entsprechende Anzahl voneinander isolierter Teile unterteilt und zwischen die den Enden eines Leiterzuges zugeordneten Teile eine Spannung gelegt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Docket GL 971 036
309834/0700
- 4 Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Vorrichtung zur Durchführung
des beanspruchten Verfahrens und
Fig. 2 einen mehrstufigen Elektronenstrahlwandler.
In Fig. 1 ist ein Leiter l in einen Träger 2 aus Isoliermaterial eingebettet. Die beiden Leiterenden treten auf der oberen Seite des Trägers 2 an dessen Oberfläche. Der elektrische Durchgang des Leiters 1 soll nun geprüft werden. Hierzu wird parallel zur oberen Fläche des Trägers 2 in geringem Abstand von dieser eine Lochmaske 3 angeordnet. Der Abstand zwischen Träger 2 und Lochmaske 3 wird durch Abstandshalter 4 aus Isoliermaterial gewährleistet. Die Lochmaske 3 ist aus drei übereinanderliegenden Schichten aufgebaut. Eine obere Metallschicht 5 ist durch eine Isolierschicht 6 von einer unteren Metallschicht 7 getrennt. Die Metallschicht 7 wiederum ist in zwei voneinander isolierte Segmente 8 und 9 unterteilt, die infolge ihrer Wirkungsweise auch als Kollektoren bezeichnet werden. Die Kollektoren sind jeweils mit einem elektrischen Anschluß versehen, so daß sie über Klemme 10 bzw. 11 auf ein bestimmtes Potential gebracht werden können. Die Kollektoren dienen zum Einfangen der aus dem jeweils gegenüberliegenden Leiterende austretenden Sekundärelektronen. Die obere Metallschicht 5 wird über eine Klemme 12 auf eine negative Vorspannung von etwa 400 Volt gegenüber den Kollektoren 8 und 9 gebracht.
Die Lochmaske 3 weist oberhalb der Leitungsenden Öffnungen 13 und 14 auf. Diese sind durch die drei Schichten der Lochmaske geführt, wobei sie jedoch in der oberen Metallschicht 5 schräg, d. h. nicht senkrecht zur oberen Fläche dieser Schicht verlaufen. Zum Prüfen des Leiters 1 auf die Öffnungen 13 und 14 gelenkte fokussierte primäre Elektronenstrahlen hoher Energie treffen daher nicht auf die Enden des Leiters 1, sondern auf die Lochwandungen in der oberen Metallschicht 5. Diese Primärelektronen bewirken jeweils im
Docket G* 971 036 309834/0700
schrägverlaufenden Teil der Öffnungen 13 und 14 den Austritt von Sekundärelektronen aus der Metallschicht 5. Diese werden durch das Potentialgefälle zwischen den Schichten 5 und 7 zu den Enden des Leiters 1 hin beschleunigt, aus denen sie dann ihrerseits wieder Sekundärelektronen freisetzen. Diese aus den Leiterenden austretenden Sekundärelektronen werden in bereits vorgeschlagener Weise von den Kollektoren 8 und 9 aufgenommen. Die Spannung zwischen den Schichten 5 und 7 wird so gewählt, daß die auf den Leiterenden auftreffenden Elektronen die für eine Sekundäremission optimale Energie, d. h. weniger als 1 keV, besitzen. Die Energie der Elektronen der auf die öffnungen 13 und 14 auftreffenden Primärstrahlen liegt dagegen bei etwa 20 keV. Für die Lochmaske 3 gelten beispielsweise die folgenden Abmessungen; Die Dicke der Schichten 5 und 7 beträgt jeweils 200 um, während die Isolierschicht 6 eine Dicke von 50 yiti besitzt. Der Durchmesser der öffnungen 13 und 14 liegt bei etwa 100 ym. Die Spannung zwischen den Schichten 5 und 7 beträgt vorzugsweise 400 Volt. Die Dicke der Lochmaske 3 sowie die Durchmesser der öffnungen 13 und 14 und des Leiters 1 sind der besseren Übersichtlichkeit wegen in Fig. 1 den anderen Abmessungen gegenüber vergrößert dargestellt.
Der Durchmesser der in der Lochmaske 3 erzeugten Sekundärstrahlen entspricht den Öffnungsdurchmessern in der unteren Metallschicht 7. Der Strahlstrom I der Sekundärelektronen ist gleich dem Primärstrom I multipliziert mit der Sekundärelektronenausbeute δ und der Transferausbeute g zwischen den Schichten 5 und 7.
I8 = 6. g ■ Ip (1)
δ gibt die Anzahl der Sekundärelektronen an, die beim Aufprallen eines Primärelektrons im Mittel aus der Oberfläche herausgeschlagen werden und hängt vom getroffenen Material sowie von der Energie und vom Einfallswinkel der Primärelektronen ab. Die Transferausbeute g entspricht dem Verhältnis der Anzahl der an der Unterseite der Lochmaske 3 heraustretenden Sekundärelektronen zu der
Docket GE 971 036 309834/0700
Anzahl der in der Lochmaske erzeugten Sekundärelektronen. Das Produkt g · δ liegt bei der beschriebenen Maskenanordnung für einen Primärstrahl mit einer Beschleunigungsspannung von 20 kV etwa bei Werten zwischen 0,2 und 0,4. Dies entspricht einer Schwächung des freien Elektronenstromes in der Maske um einen Faktor 2,5 bis 5.
Das bereits vorgeschlagene Prüfverfahren erfolgt in der Weise, daß das Potential eines Leiterendes durch gesteuerte Sekundärelektronenemission auf einen vom Potential des gegenüberliegenden Kollektors abhängigen Wert gebracht wird. Durch Anlegen einer kleinen Spannung zwischen den Kollektoren δ und 9 werden auch die beiden Enden des Leiters 1 auf verschiedene Potentiale gebracht, so daß ein Strom durch den Leiter 1 fließt. Dieser Strom kann über den von ihm abhängigen Strom in der Zuleitung zu einem der Kollektoren festgestellt werden. Vorzugsweise wird dabei zwischen die Kollektoren eine Wechselspannung gelegt, so daß der Strom durch den Leiter 1 dem Wechselstromanteil in aer Zuleitung zu einem der Kollektoren entspricht.
Werden, wie in Fig. 2 gezeigt, mehrere Elektronenstrahlwandler 15, 16 und 17 in einer Maske hintereinandergeschaltet, so ist eine Strahlverstärkung durch Sekundärelektronenvervielfachung möglich. Eine Strahlverstärkung kann infolge der hohen Primärenergie bei nur einem Elektronenstrahlwandler, wie in Fig. 1 dargestellt, nicht erzielt werden. Für die jeweils obere Schicht der einzelnen Wandler wird ein Material mit hoher Sekundärelektronenausbeute, z.B. Kupfer-Beryllium, verwendet. Die Beschleunigungsspannung zwischen den beiden leitenden Schichten eines Wandlers wird so eingestellt, daß das Produkt g · δ einen maximalen Wert annimmt.
Bei η hintereinandergeschalteten Elektronenstrahlwandlern ist die Stromverstärkung V durch folgenden Ausdruck gegeben:
V = jS = g . 6i(g . δ)11"1 (2) P
Docket GE 971 036 309834/0700
Hierin bedeuten δ die Sekundärelektronenausbeute am ersten Wandler und δ diejenige an den darauffolgenden Wandlern.
Die in Fig. 2 dargestellte Lochmaske besitzt vier Öffnungen, durch die vier Leiterenden bestrahlt werden können. In der Regel besitzt die Maske soviel öffnungen, wie Leiterenden an die obere Fläche des Trägers treten. Die untere Metallschicht des untersten Wandlers ist dann in eine entsprechende Anzahl Segmente unterteilt, an die gewünschte Potentiale angelegt werden können.
Zusammenfassend kann festgestellt werden: Es wird ein Verfahren zum kontaktlosen Prüfen des elektrischen Durchgangs in einem Leiterzug mit Hilfe von Elektronenstrahlen beschrieben, bei dem ein uuiähl uoher Beschleunigungsspannung in einen langsamen Strahl mit gewünschter Elektronenenergie und gleich guter Bündelung umgewandelt wird. Die zur umwandlung verwendete Lochmaske kann so ausgelegt werden, daß eine Strahlstromverstärkung möglich ist« Das Verfahren bewirkt eine starke Vergrößerung des von einem langsamen Elektronenstrahl überstreichbaren Äblenkfeldes, die bei gleichen Strahlparametern auf rein elektronenoptischem Wege nicht erreichbar ist.
Docket GE 971 036
309834/0700

Claims (8)

  1. - 8 PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zum kontaktlosen Prüfen des elektrischen Durchganges in einem Leiterzug mit Hilfe von Elektronenstrahlen, bei dem mindestens ein Ende des Leiterzugs mit Elektronenstrahlen beschossen und durch gesteuerte Sekundärelektronenemission auf ein vorgegebenes Potential gebracht wird, derart, daß zwischen den beiden Enden des Leiterzuges eine Potentialdifferenz auftritt, die einen feststellbaren Stromfluß durch den Leiterzug bewirkt, nach Patent ... (Patentanmeldung P 21 37 619.2), dadurch gekennzeichnet, daß hochbeschleunigte Elektronenstrahlen verwendet werden, die vor dem Auftreffen auf den Leiterzug durch eine dicht über den Leiterzugenden angeordnete Vorrichtung in Strahlen mit relativ niedriger Energie umgewandelt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein ElektronenstrahIwandler verwendet wird, in dem die hochbeschleunigten Elektronen Sekundärelektronen mit geringerer Energie erzeugen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektronenstrahlwandler aus zwei parallel verlaufenden, elektrisch leitenden Schichten, die durch eine Isolierschicht voneinander getrennt sind; verwendet wird, der mit durchgehenden, zu den Enden des Leiterzuges führenden Bohrungen versehen ist, wobei die Bohrungen in der Weise schräg durch die obere leitende Schicht geführt werden, daß die senkrecht zu dieser Schicht auftreffenden hochbeschleunigten Elektronenstrahlen nicht zu den Enden des Leiterzuges gelangen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die , hochbeschleunigten Elektronenstrahlen zur Erzeugung der Sekundärelektronen auf die Innenfläche der schrägen Bohrungen gelenkt werden.
    Docket GE 971 036 3 0 9 8 3 4/0700
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beschleunigung der Sekundärelektronen zu den Leiterzugenden hin die untere leitende Schicht des Elektronenstrahlwandlers positiv gegenüber der oberen leitenden Schicht vorgespannt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gesteuerte Sekundärelektronenemission mindestens des eiaen Endes des Leiterzuges durch die untere elektrisch leitende Schicht des Elektronenstrahlwandlers bewirkt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die untere elektrisch leitende Schicht in eine der Anzahl der Leiterenden entsprechende Anzahl voneinander isolierter Teile unterteilt und zwischen die den Enden" eines Leiterzuges zugeordneten Teile eine Spannung gelegt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein mehrstufiger Elektronenstrahltfandier verwendet wird.
    Docket GE 9 71 036
    309834/0700
    ίο
    Leerseite
DE2207546A 1971-07-28 1972-02-18 Verfahren zum pruefen des elektrischen durchganges Pending DE2207546A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2207546A DE2207546A1 (de) 1972-02-18 1972-02-18 Verfahren zum pruefen des elektrischen durchganges
GB3447172A GB1366042A (en) 1971-07-28 1972-07-24 Method of testing the continuity of electrical conductors
US00275608A US3763425A (en) 1972-02-18 1972-07-27 Method of testing the continuity of an electrical conductor by use of an electron beam converted from high to low energy
JP1121373A JPS56747B2 (de) 1972-02-18 1973-01-29
FR7305431A FR2172320A2 (de) 1972-02-18 1973-02-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2207546A DE2207546A1 (de) 1972-02-18 1972-02-18 Verfahren zum pruefen des elektrischen durchganges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2207546A1 true DE2207546A1 (de) 1973-08-23

Family

ID=5836268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2207546A Pending DE2207546A1 (de) 1971-07-28 1972-02-18 Verfahren zum pruefen des elektrischen durchganges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3763425A (de)
JP (1) JPS56747B2 (de)
DE (1) DE2207546A1 (de)
FR (1) FR2172320A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5696260A (en) * 1979-12-28 1981-08-04 Mitsubishi Electric Corp Observation of leak location of electronic material and parts
US4415851A (en) * 1981-05-26 1983-11-15 International Business Machines Corporation System for contactless testing of multi-layer ceramics
US4417203A (en) * 1981-05-26 1983-11-22 International Business Machines Corporation System for contactless electrical property testing of multi-layer ceramics
EP0196804B1 (de) * 1985-03-11 1991-01-23 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Methode und Gerät zum Testen eines integrierten elektronischen Bauteils
EP0264482B1 (de) * 1986-10-23 1991-12-18 International Business Machines Corporation Verfahren zur kontaktfreien Prüfung von Platinen für integrierte Schaltungen unter atmosphärischen Bedingungen
US4970461A (en) * 1989-06-26 1990-11-13 Lepage Andrew J Method and apparatus for non-contact opens/shorts testing of electrical circuits
US6359451B1 (en) 2000-02-11 2002-03-19 Image Graphics Incorporated System for contactless testing of printed circuit boards
WO2001058558A2 (en) 2000-02-14 2001-08-16 Eco 3 Max Inc. Process for removing volatile organic compounds from an air stream and apparatus therefor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3196246A (en) * 1962-11-29 1965-07-20 Rca Corp Means for observing a workpiece in electron beam machining apparatus
US3531716A (en) * 1967-06-16 1970-09-29 Agency Ind Science Techn Method of testing an electronic device by use of an electron beam
US3448377A (en) * 1967-10-12 1969-06-03 Atomic Energy Commission Method utilizing an electron beam for nondestructively measuring the dielectric properties of a sample
GB1187901A (en) * 1968-04-03 1970-04-15 Graham Stuart Plows Electron Beam Apparatus.
US3549999A (en) * 1968-06-05 1970-12-22 Gen Electric Method and apparatus for testing circuits by measuring secondary emission electrons generated by electron beam bombardment of the pulsed circuit
US3703637A (en) * 1970-11-23 1972-11-21 Western Electric Co Electron beam inspection

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4890771A (de) 1973-11-27
JPS56747B2 (de) 1981-01-09
FR2172320A2 (de) 1973-09-28
US3763425A (en) 1973-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0104577B1 (de) Verfahren zur kontaktlosen Prüfung eines Objekts, insbesondere von Mikroverdrahtungen, mit einer Korpuskularstrahl-Sonde
EP0150364B1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Röntgenröhre
DE2223367B2 (de) Mikrostrahlsonde zur quantitativen Erfassung von geladenen Sekundärteilchen
DE1943140B2 (de) Verfahren zum analysieren des oberflaechenpotentials eines prueflings
DE1439828B2 (de) Elektronenmikroskop
DE2102608A1 (de) Elektrostatisches Mikrohnsenraster
EP0028585B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korpuskularbestrahlung
DE3825892C2 (de) Verfahren zum Zeichnen eines Musters auf eine Leiterplatte in einer Elektronenstrahl-Direktzeichenvorrichtung
DE2137619A1 (de) Verfahren zum pruefen des elektrischen durchganges
DE2207546A1 (de) Verfahren zum pruefen des elektrischen durchganges
DE2332118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur minimisierung der querkomponenten der geschwindigkeit in einem elektronenstrahl
DE1078169B (de) Bildwiedergabeeinrichtung mit einem Elektrolumineszenzschirm
DE4027062A1 (de) Verfahren und anordnung zum testen und reparieren einer integrierten schaltung
DE4233830A1 (de) Strahlpositionsmonitor und verfahren zur erfassung der strahlposition
DE2700141A1 (de) Farbbildroehre und verfahren zu deren herstellung
DE2731142A1 (de) Verfahren zur feststellung der lage eines elektronenstrahls in bezug auf auf einem objekt, beispielsweise einem halbleiterplaettchen, angeordnete ausrichtmarkierungen
DE2514805B2 (de) Anordnung zur leistungssteuerung von hochspannungs-elektronenstrahlerzeugern
DE2446789A1 (de) Korpuskularstrahloptisches geraet zur korpuskelbestrahlung eines praeparats
DE2824103C2 (de) Signalspeicherröhre
EP0858674B1 (de) Flugzeit-massenspektrometer mit positionssensitiver detektion
DE1464682A1 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE2720514C3 (de) Verfahren zur Bestrahlung von kreiszylindrischen Gegenständen mit beschleunigten Elektronen
DE2128254A1 (de) Elektronenstrahlgenerator
EP0426237B1 (de) Verfahren zum Selektieren von Fernsehbildröhren mit zu niedrigem Vakuum
DE2718492A1 (de) Verfahren zum einstellen der kennlinie eines josephson-kontaktes

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination