DE2207117B2 - Verfahren und vorrichtung zur anreicherung von sauerstoff in luft oder aehnlichen gasen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur anreicherung von sauerstoff in luft oder aehnlichen gasen

Info

Publication number
DE2207117B2
DE2207117B2 DE19722207117 DE2207117A DE2207117B2 DE 2207117 B2 DE2207117 B2 DE 2207117B2 DE 19722207117 DE19722207117 DE 19722207117 DE 2207117 A DE2207117 A DE 2207117A DE 2207117 B2 DE2207117 B2 DE 2207117B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
fraction
oxygen
adsorption
adsorption bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722207117
Other languages
English (en)
Other versions
DE2207117A1 (de
DE2207117C3 (de
Inventor
Heinrich Dipl.-Chem. Dr. 4300 Essen; Heimbach Heinrich 4630 Bochum; Körbächer Werner 4300 Essen; Peters Werner Prof. Dr. 4640 Wattenscheid; Jüntgen Harald DipL-Chem. Dr.; Knoblauch Karl DipL-Chem. Dr.; Zündorf Dieter; 4300 Essen Münzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority claimed from DE19722207117 external-priority patent/DE2207117C3/de
Priority to DE19722207117 priority Critical patent/DE2207117C3/de
Priority to IT69448/72A priority patent/IT964812B/it
Priority to ZA725671A priority patent/ZA725671B/xx
Priority to BE787834A priority patent/BE787834A/xx
Priority to BR5944/72A priority patent/BR7205944D0/pt
Priority to JP8592172A priority patent/JPS548200B2/ja
Priority to CA150,435A priority patent/CA986032A/en
Priority to GB4049572A priority patent/GB1369367A/en
Priority to AU46623/72A priority patent/AU468574B2/en
Priority to FR7303652A priority patent/FR2168606B1/fr
Publication of DE2207117A1 publication Critical patent/DE2207117A1/de
Priority to US05/445,319 priority patent/US4015956A/en
Publication of DE2207117B2 publication Critical patent/DE2207117B2/de
Publication of DE2207117C3 publication Critical patent/DE2207117C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • B01D53/0476Vacuum pressure swing adsorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/02Preparation of oxygen
    • C01B13/0229Purification or separation processes
    • C01B13/0248Physical processing only
    • C01B13/0259Physical processing only by adsorption on solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/30Active carbon
    • C01B32/306Active carbon with molecular sieve properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/116Molecular sieves other than zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/25Coated, impregnated or composite adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/302Dimensions
    • B01D2253/308Pore size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/12Oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/10Single element gases other than halogens
    • B01D2257/104Oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40013Pressurization
    • B01D2259/40015Pressurization with two sub-steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40028Depressurization
    • B01D2259/4003Depressurization with two sub-steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40035Equalization
    • B01D2259/40037Equalization with two sub-steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40058Number of sequence steps, including sub-steps, per cycle
    • B01D2259/40062Four
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/402Further details for adsorption processes and devices using two beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0446Means for feeding or distributing gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • B01D53/0473Rapid pressure swing adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • B01D53/053Pressure swing adsorption with storage or buffer vessel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2210/00Purification or separation of specific gases
    • C01B2210/0043Impurity removed
    • C01B2210/0046Nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Description

Zur Gewinnung von Sauerstoff wird heute vorwiegend die Destillation verflüssigter Luft angewandt. Wird für die Durchführung eines Prozesses ein Gas benötigt, das gegenüber Luft nur eine Anreicherung an Sauerstoff auf 40 — 90% aufweist, wie z. B. bei neueren Verfahren der Eisenhüttenindustrie, so pflegt man Luft mit entsprechenden Mengen reinen Sauerstoffs zu vermisehen. Man kann jedoch auch durch eine gezielte Destillation von verflüssigter Luft ein Gas mit dem gewünschten Sauerstoffgehalt erzeugen. Alle diese Verfahren sind sehr aufwendig und nur bei dauerndem Betrieb wirtschaftlich.
Bekannt ist auch die Gewinnung von an Sauerstoff angereicherter Luft durch Adsorptionsverfahren an silikatischen oder kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln unter Anwendung eines Druck- oder Temperaturwechsels während der Adsorption und Desorption. (<n Spezielle Silikate, z. B. Zeolithe, adsorbieren bevorzugt Stickstoff vor Sauerstoff, so daß der Sauerstoff beim Durchleiten von Luft durch mit Zeolithen gefüllte Adsorber im zuerst austretenden Gas angereichert ist. Die Regenerierung der Zeolithe erfordert einen '>s erheblichen energetischen und apparativen Aufwand. Außerdem sind Zeolithe nur bei getrockneter Luft voll wirksam, da sie hydrophil sind.
Es ist weiter bekannt, daß Molekularsiebkokse bestimmter Herstellung im Gegensatz zu Zeolithen für Sauerstoff ein stärkeres Adsorptionsvermögen besitzen ais für den Stickstoff.
Diese Molekularsiebkokse, im folgenden M-Kokse gewannt, werden beispielsweise dadurch hergestellt, daß durch thermische Zersetzung von Kohlenwasserstoffen in gewissen Koksen eine Hohlraumverengung in den Poren erreicht wird, wodurch das Adsorptionsvermögen für Gase mit kleinen Molekülen nicht wesentlich verändert wird, während das Adsorptionsvermögen für große Moleküle stark zurückgeht
Aus der DT-PS 4 07 179 ist ein Verfahren zur vollständigen Zerlegung von Luft durch Adsorption an poröser Kohle in reinen Nutzsauerstoff und Stickstoff als Abgas bekannt, bei dem der Adsorber eine geschlossene Ringform besitzt und durch radiale gasdurchlässige Scheidewände in aufeinanderfolgende Kammern geteilt ist. Bei diesem bekannten Verfahren wird in die erste Bindungskammer vor der Entgasung einige Zeit lang reiner Sauerstoff geleitet, um den in den Poren und Zwischenräumen der Kohlestückchen enthaltenden schwerer adsorbierbaren Stickstoff durch den leichter adsorbierbaren Sauerstoff zu verdrängen. Nach dem Beladen mit Luft und vor der vollständigen Entgasung erfolgt demnach ein zwischenzeitliches Verdrängen des Stickstoffs in den Adsorptionskammern mit reinem Sauerstoff. Da das bei diesem Verfahren die Kammern verlassende Gas nur anfangs Luftzusammensetzung besitzt, allmählich aber immer sauerstoffreicher wird und man warten muß, bis es aus reinem Sauerstoff besteht, ehe man mit der Entgasung beginnt, darf dieses Abgas nicht in die Luft entweichen, sondern man muß es wieder in die Bindungskammern leiten.
Aus der FR-PS 12 23 261 und der DT-AS 12 82 608 sind bereits Vorrichtungen zur adsorptiven Anreicherung von Sauerstoff in einem Gasgemisch bekannt, bei denen parallelgeschaltete Adsorptionsbetten und ein Vorratsbehälter über Rohrleitungen und Ventile verbunden sind.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, durch Adsorption und Desorption von Luft an M-Koksen unter verhältnismäßig geringem energetischem Aufwand eine Anreicherung des Sauerstoffs in Luft auf 40 — 80 oder sogar 90 Vol.-% zu erzielen.
Diese Aufgabe wird beim Verfahren zur Anreicherung von Sauerstoff in Luft oder ähnlichen Gasen durch selektive Adsorption des Sauerstoffs aus diesen Gasen an Molekularsiebkoksen und anschließende Desorption der adsorbierten, an Sauerstoff angereicherten Gase durch Druckerniedrigung, bei dem die Anreicherung des Sauerstoffs durch abweichendes Beladen und Entladen von mit Molekularsiebkoksen gefüllten Adsorptionsbetten erfolgt und nach dem Beladen eines Betts ein Teil des Desorptionsgases in ein anderes Bett eingeführt wird, nachdem das andere Bett mit Luft beaufschlagt war und bevor dasselbe wieder entladen wurde, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß nach dem Beladen des Adsorptionsbetts 30 — 70 Vol.-% des gesamten Gasinhalts dieses Adsorptionsbetls als 1. Desorptionsfraktion in das mit Luft beaufschlagte andere Adsorptionsbett eingeführt wird und anschließend das restliche Gasvolumen als 2. Desorptionsfraktion gewonnen wird.
Im einzelnen hat sich nämlich gezeigt, daß durch dieses wechselseitige Beladen und Entladen aus jedem Adsorptionsbett eine 1. Fraktion mit einem Sauerstoffgehalt von etwa 25-40 Vol.-% und anschließend eine 2. Fraktion von etwa 40 — 90 Vol.-% entnommen werden
kann, falls die jeweilige 1. Fraktion in ein anderes Adsorptionsbett übergeführt wird und darin eine zusätzliche Beladung des M-Kokses mit O2-angereicherter Luft einer O2-Durchschnittskon?entration von 25 - 40 Vol.-% bewirkt wird.
Die Beladung der M-Kokse kann mit einer nicht getrockneten und nicht gereinigten Luft vorgenommen werden. Sie ist bereits ausreichend, wenn Luft bei etwa Atmosphärendruck 20-180 see, vorzugsweise 60-140 see, durch ö?n M-Koks geleitet wird. Die Beladung kann auch unter erhöhten Drücken erfolgen, wenngleich unter normalen Drücken bereits befriedigende (^-Anreicherungen erzielt werden. Selbstverständlich kann man das Ende der Beladung dadurch messen, daß man durch Analyse am austretenden Gas feststellt, ob aus dem Adsorptionsbett eine Luft austritt, die die gleiche Zusammensetzung besitzt wie die eintretende Luft, und das Hindurchleiten von Luft bis zum Wiederaustritt von Luft der Eingangszusammensetzung durchführen. Das Einleiten und Durchleiten der Luft kann aber auch ohne ;.o wesentliche Nachteile für das Ergebnis eine gewisse Zeit vor oder nach Erreichen dieses Stadiums beendet werden. Im allgemeinen dürfte je nach Wirksamkeit der M-Kokse die dazu notwendige Luftmenge das 2- bis 20fache, vorzugsweise das 4- bis 12fache das Adsorptionsbettvolumens betragen.
Das Entladen der Adsorptionsbetten erfolgt durch Abpumpen der adsorbierten Gase mit der Vakuumpumpe. Dabei ergeben sich Unterdrücke von etwa 760 bis hinab auf 400 — 200 Torr für die Desorbierung einer
1. Fraktion in Mengen von 30 — 70 Vol.-% des Gesamtvolumens des adsorbierten Gases und von etwa 400 — 200 bis hinab auf 100—15 Torr, vorzugsweise 50 - 30 Torr für die Desorption des restlichen Volumens. Dabei ist es technisch ohne weiteres möglich, die desorbierten Gase nacheinander in zwei Fraktionen aufzufangen und die 1. Fraktion im vorgesehenen Zeitpunkt in einen anderen Adsorber einzuleiten und die restliche Fraktion als Produkt der 2. Entladungsstufe abzuziehen. Bei Verwendung leistungsfähiger Vakuumpumpen ist im allgemeinen die 1. Entladungssiufe bereits nach 2 — 20 see, vorzugsweise 9 — 17 see, und die
2. Entladungsstufe nach 20 — 180 see, vorzugsweise 90-140 see, beendet.
Die Überleitung der 1. Fraktion in ein frisch mit Luft 4s beladenes anderes Adsorptionsbett soll in der Weise erfolgen, daß keine größeren Mengen dieser bereits mit Sauerstoff angereicherten 1. Fraktion wieder aus dem anderen Adsorptionsbett austreten, so daß also lediglich Lu it aus diesem Adsorptionsbett verdrängt wird. Dieses verdrängte Volumen ist nur wenig an Sauerstoff angereichert und kann als Abgas entfernt werden. Es kann jedoch zur erneuten Beladung des 1. Adsorptionsbetts verwertet werden.
Auch der Durchtritt kleiner Mengen von an Sauerstoff angereicherter Luft der 1. Fraktion durch das andere Adsorptionsbett verschlechtert das angestrebte Ergebnis nicht erheblich. Es empfiehlt sich jedoch zwecks zusätzlicher Beladung der M-Kokse mit einer 1. Fraktion nur eine so große Menge dieser Fraktion in ein anderes mit Luft beladenes Adsorptionsbett überzuführen, daß keine mit Sauerstoff angereicherte Luft wieder aus diesem Adsorptionsbett austritt. Daraus folgt, daß die Größe der 1. Fraktion und das Adsorptionsvermögen der M-Kokse so aufeinander abgestimmt sein sollen, daß dieses Ziel stets annähernd erreicht wird. Diese zusätzliche Beladung läßt sich im übrigen sehr rasch durchführen und ist im allgemeinen bereits nach 5 — 20 see, vorzugsweise 9—17 see, beendet.
Die 2. Fraktion des 1. Adsorptionsbetts stellt die gewünschte an Sauerstoff angereicherte Luft mit 40 - 90 Vol.-% Sauerstoff dar, vorausgesetzt, daß dieses 1. Adsorptionsbett bereits vorher die Rolle des besagten anderen Adsorptionsbetts übernommen hatte, d. h., daß der Zyklus bereits voll in Gang gekommen ist, worauf später noch einmal näher eingegangen werden soll.
Eine weitere Verbesserung des Anreicherungsgrades für Sauerstoff in Luft läßt sich überdies daduich erreichen, daß vor der Entladung eines Adsorptionsbetts dieser kurzfristig für etwa 0,5-10, vorzugsweise 1—3 see, mit einem soeben völlig entladenen nachgeschalteten Adsorptionsbett verbunden wird. Diese Maßnahme ergibt überdies eine Ersparnis von Energie für den Betrieb der Gaspumpen.
Wenngleich die Einhaltung gewisser Betriebszeiten für die einzelnen Verfahrensschritte von Wichtigkeit für die Erreichung der günstigsten Resultate ist, lassen sich diese einzelnen Betriebszeiten in weiten Grenzen variieren. Ein Zeitplan für den Betrieb von 4 Adsorptionsbetten kann wie folgt aussehen:
1.- 30. see
Adsorptionsbetten
Beladen
Entl. der 2. Fraktion Entl. der 1. Fraktion Zusätzl. Beladen
30.— 60. see Zusätzl. Beladen Beladen Entl. der 2. Fraktion Entl. der 1. Fraktion
60,— 90. see Entl. der 1. Fraktion Zusätzl. Beladen Beladen lintl. der 2. Fraktion
90.—120. see Entl. der 2. Fraktion Entl. der 1. Fraktion Zusätzl. Beladen Beladen
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß bei einem Betrieb mit vier Adsorptionsbetten die 1. Fraktion des 1. to Adsorptionsbetts direkt in das 2. Adsorptionsbetl übergeführt werden kann, desgleichen auch vom 2. in das 3. usw., wie dies die Pfeile veranschaulichen.
Die einzelnen Zeitspannen für die Durchführung der verschiedenen Verfahrensschritte sind verständlicherweise abhängig von den Ad- und Desorptionsgusehwindigkeiten der Gase an M-Koksen und auch abhängig von der Volumengröße der Adsorptionsbetten sowie der Leistungsfähigkeit der Gebläse und Vakuumpumpen. Es ist daher erwünscht, daß hinsichtlich der Überführung der 1. Fraktion in das nachfolgende mit Luft beladene Adsorptionsbett eine zeitliche Unabhängigkeit gegeben ist. Diese wird dadurch erreicht, daß die 1. Fraktion in einen Vorratsbehälter gepumpt werden, dem dieses an Sauerstoff angereicherte Gas entnommen und einem nächsten Adsorptionsbett zugeführt werden kann.
Dieser Vorratsbehälter besitzt vorteilhaft die Form
eines Rohres. Dadurch wird erreicht, daß jede 1. Fraktion mit dem gleichen Konzentrationsprofil, mit dem sie einem Adsorptionsbett entnommen wird, zur weiteren Beladung in ein 2. Adsorptionsbett übergeführt werden kann, wodurch das Endergebnis günstig beeinflußt wird.
Die Hinzuziehung eines Vorratsbehälters für nur eine Fraktion, der also ein Volumen besitzt, das dem Volumen einer unter Normaldruck stehenden 1. Fraktion besitzt, ist ausreichend für eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung, die mit nur zwei Adsorptionsbetten arbeitet. Eine Anlage zur Durchführung dieser Ausführungsform sei an Hand der F i g. 1 der Zeichnung näher erläutert:
Sie besteht im wesentlichen aus einer Adsorptionsvorrichtung mit parallelgeschalteten Adsorptionsbetten und einem Vorratsbehälter, die über Rohrleitungen und Ventile verbunden sind, wobei der Vorratsbehälter 15 über Rohrleitungen 4 und 17 und Ventile 14 und 16 mit einem Gebläse 3 für die Einleitung von Luft bzw. einer 1. Fraktion und über Rohrleitungen 11a, 13 und Ventile 12 und 14 mit einer Vakuumpumpe 10 für die Abführung von an Sauerstoff verarmter Luft (Abgas) und von an Sauerstoff angereicherter Luft verbunden ist.
Zur Ingangsetzung der Anlage wird in und durch die beiden mit M-Koks gefüllten Adsorptionsbetten 1 und 2 über das Gebläse 3, die Leitung 4 und die Ventile 5 und 6 mit einem Vordruck von z. B. 0,1 atü etwa eine Minute lang Luft geblasen. Die an Sauerstoff verarmte Luft verläßt die Adsorptionsbetten als Abgas über die Ventile 7 und 8 und die Leitung 9. Durch Absaugen über die Vakuumpumpe 10 und entsprechende Stellung des Ventils 8 und Schließung der Ventile 6 und 7 wird nun aus dem Adsorptionsbett 2 die 1. Fraktion über Leitung 11 und Ha abgezogen bis der Druck im Adsorptionsbett 2 z. B. 300 Torr beträgt. Diese Fraktion - und das gilt nur für die Ingangsetzung des Betriebes — wird als Abgas über Ventil 12 entfernt. Anschließend wird die 2. Fraktion, die durch Abpumpen bis z. B. auf etwa 40 Torr aus dem Adsorptionsbett 2 entnommen wird, über Ventil 12, Leitung 13 und Ventil 14 in den Vorratsbehälter 15 geleitet, da bei Ingangsetzung der Anlage nur die 2. Fraktion und nicht die 1. Fraktion einen erhöhten O2-Gehalt besitzt.
Selbstverständlich kann für die Ingangsetzung des Betriebes auch ein etwa 25—40 Vol.-% O2 enthaltendes Luft-02-Gemisch aus anderer Quelle verwendet werden.
Zur Überführung der 2. Fraktion — also immer noch Ingangsetzung des Betriebes — aus dem Vorratsbehälter 15 in das Adsorptionsbett 1 wird nun Luft über Leitung 4 und Ventil 14 in den Vorratsbehälter 15 gedrückt, wodurch die 2. Fraktion über Ventil 16, Leitung 17 und Ventil 5 in das Adsorptionsbett 1 gedrängt wird.
Die Oberführung einer Fraktion aus dem Vorratsbehälter in ein Adsorptionsbett erfolgt also durch Luftschub, so daß die dadurch in den Vorratsbehälter gelangte Luft durch die beim nächsten Zyklus übergeführte Fraktion wieder aus dem Vorratsbehälter hinaus und in ein nächstes Adsorptionsbett oder über Leitung 19 ins Freie gedrängt wird.
Im Adsorptionsbett 1 erfolgt nunmehr die zusätzliche Beladung der M-Koks-Füliung unter gleichzeitigem Ausstoß entsprechender Mengen an Luft, die als Abgas über Ventil 7 und Leitung 9 entfernt wird. Im übrigen wird das Adsorptionsbett 2 erneut mit Luft beladen.
Nunmehr ist der erfindungsgemäße Zyklus in Gang
40
45 gesetzt: Aus Adsorptionsbett 1 wird eine 1. Fraktion (etwa 25 — 40% O2) entnommen, die zur zusätzlichen Beladung über Ventil 7, Leitung 11,11a, 13 und Ventil 14 dem Vorratsbehälter 15 sowie die Ventile 16, Leitung 17 und Ventil 6 durch Luftschub dem Adsorptionsbett 2 zugeführt wird. Durch diese Maßnahme wird Luft aus dem Adsorptionsbett 2 gedrängt und als Abgas über die Ventile 8 und Leitung 9 abgeführt (oder zur Beladung des Adsorptionsbetts 1 herangezogen). Ferner wird nach der 1. Fraktion die 2. Fraktion dem Adsorptionsbett 1 entnommen und als Produktgas abgeführt.
Während der Überführung und des Aufenthalts der 1. Fraktion im Vorratsbehälter 15 wird, wie gesagt, das Adsorptionsbett 2 mit Luft beladen. Im Zeitpunkt des Beginns der Entladung des Adsorptionsbetts 1 und der Beladung des Adsorptionsbetts 2 kann über Ventil 18 der bereits erwähnte Druckausgleich zwischen beiden Adsorptionsbetten herbeigeführt werden. Nach Abschluß der Überführung der besagten 1. Fraktion in das Adsorptionsbett 2 wird das Adsorptionsbett 2 in zwei Stufen entladen, wie vorher mit dem Adsorptionsbett 1 geschehen, während das Adsorptionsbett 1 beladen wird.
Ein anschauliches Schema über den ungefähren zeitlichen Ablauf dieses Betriebs gibt Fig.2 der Zeichnung. Danach ist ein vollständiger Zyklus nach 240 Sekunden beendet. Im einzelnen hat sich gezeigt, daß für Adsorptionsbetten mit je etwa 0,5 — 20 m3 Fassungsvermögen mit den folgenden bereits erwähnten Betriebszeiten sehr gute Ergebnisse erziel ι werden können.
Beladen:
20 — 180, vorzugsweise 60 — 140 see
Entladen der 1. Fraktion:
2 — 20 see, vorzugsweise 9—17 see
(entsprechende Drücke: von etwa 760
bis hinunter auf 400 - 200 Torr)
Entladen der 2. Fraktion:
20-180 see, vorzugsweise 60—140 see
(entsprechende Drücke: von etwa 400
bis200auflOO-15Torr,
vorzugsweise 50 - 30 Torr)
Zusätzliches Beladen mit der 1. Fraktion:
5 — 20 see, vorzugsweise 9—17 see.
Diese Zeiten setzten selbstverständlich geeignete Gebläse und Gaspumpen voraus, deren Leistungsfähigkeit der Größe der jeweiligen Adsorptionsbetten
angepaßt ist.
Die Hinzuziehung des Vorratsbehälters für die 1. Fraktion ermöglicht überdies die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem einzigen Adsorptionsbett, das also die Rolle des 1. und des 2.
Adsorptionsbetts übernimmt Sobald dieses einzige Adsorptionsbett vollständig entladen ist, wird er ebenfalls sofort neu mit Luft beladen, während die 1. Fraktion so lange im Vorratsbehälter festgehalten wird, bis die Beladungsstufe zum Abschluß gebracht ist Erst
danach erfolgt die Einführung der 1. Fraktion in dieses einzige Adsorptionsbett und die Fortsetzung des
Verfahrens in der bisherigen Weise mit diesem einen Adsorptionsbett
Die Anwendung von zwei und mehr Adsorptionsbet-
ten hat gegenüber einem Betrieb mit einem einzigen Adsorptionsbett jedoch den Vorteil, daß die Gas- und Vakuumpumpen ununterbrochen betrieben und insofern besser ausgenutzt werden können, so daß beim
5 ■sg..
?;■
Betrieb von zwei und mehr Adsorptionsbetten lediglich die Ventile gegebenenfalls über eine Programmsteuerung betätigt werden müssen.
Man erzielt je nach gewählter Größe der 1. Fraktion sauerstoffhaltige Gase mit 40-90% Sauerstoff unter s einem Energieaufwand, der niedriger ist als der von vergleichbaren Tiefkühldestillationsanlagcn. Selbstverständlich ist das Verfahren nicht auf die Verarbeitung von Luft beschränkt, vielmehr kommen auch andere Gase in Betracht, in denen neben dem Sauerstoff Gase ι ο mit größerem Molekül enthalten sind.
Falls eine noch höhere Anreicherung an Sauerstoff mit 90% Sauerstoff und darüber erreicht werden soll, kann man die Produktgase nochmals über ein mit M-Koksen gefülltes Adsorptionsbett schicken. Selbst- n verständlich kan man stattdessen auch das 40-90%ige Gas über ein mit Zeolithen gefülltes Adsorptionsbett schicken, da die erfindungsgemäß erhaltenen Produktgase im Zuge des Verfahrens ausreichend getrocknet und gereinigt werden und insofern ein gutes Ausgangsgas für die Adsorption des Stickstoffs aus diesen Gasen mit Zeolithen darsteilen.
Beispiel 1
Zwei mit M-Koks gefüllte Adsorptionsbetten mit ^ einem Fassungsvermögen von je 0,5 m3 werden wechselseitig in einem zyklischen Betrieb jeweils 75 see lang mit je 3.8 Nm3 Luft mit einem Vordruck von 0,03 atü durchströmt, jedes einzelne Adsorptionsbett wird anschließend (mit einer Zeitdifferenz von etwa 180 see) ίο mit einer 2. Fraktion zusätzlich beladen und daran anschließend in zwei Stufen wieder entladen. Für eine zusätzliche Beladung mit einer 1. Fraktion werden 15 see benötigt. Die Entladung der 1. Fraktion wird durch Anlegen eines Vakuums nach 14 see beendet. Die is Entladung beträgt jeweils 59% des gesamten in jedem Adsorptionsbett aufgrund der Beladung mit Luft und mit der 1. Fraktion adsorbierten Volumens. Die Oi-Durchschnitls-Konzentration in der 1. Fraktion beträgt 38,7% O2. 49 Vol.-% = 0,45 Nm3 = 0,225 Nm3 je Adsorptionsbett werden als Produkt abgeführt. Dieses Gas besitzt einen Sauerstoffgehalt von 81.7 Vol.-%.
Beispiel 2
Zwei mit einem anderen M-Koks geringerer Selektivität, jedoch größerer Kapazität gefüllte Adsorptionsbetten mit einem Fassungsvermögen von je 3 m!
werden wechselseitig in einem zyklischen Betrieb jeweils 38 see lang mil 15 Nm' Luft mit einem Vordruck von 0,2 atü durchströmt. Jedes Adsorptionsbett wird anschließend mit einer Zeitdifferenz von etwa 90 see (mit einer 1. Fraktion) zusätzlich beladen und daran anschließend wieder in zwei Stufen entladen. Für die zusätzliche Beladung mit einer 1. Fraktion werden 7 see benötigt. Die Entladung der 1. Fraktion durch Anlegen eines Vakuums wird nach 4 see (320 Torr) beendet. Die Entladung der 2. Fraktion dauert 41 see (40 Torr). Das Volumen der I.Fraktion beträgt jeweils 35% des gesamten in jedem Adsorptionsbett aufgrund der Beladung mit Luft und der zusätzlichen Beladung mit der 1. Fraktion adsorbierten Volumens. Die (VDurchschnitts-Konzentration in der 1. Fraktion beträgt 26% O2- 65 Vol.-% = 5,5 Nm' werden als Produkt abgeführt. Dieses Gas besitzt einen Sauerstoffgehalt von 45,5 Vol.-%.
Beispiel 3
Ein mit M-Koks gefülltes Adsorptionsbett mit einem Fassungsvermögen von 6 m3 wird 3 Minuten lang mit 60 Nm3 Luft mit einem Vordruck von 0,1 atü durchströmt. Nach Schließen des Eingangsventils werden aus dem Adsorptionsbett 50% des adsorbierten Volumens entsprechend 3,7 Nm3 Gas mit der Vakuumpumpe (380 Torr) abgesaugt und als Abgas abgeführt. Daran anschließend werden als 2. Fraktion nochmals 3,7 Nm] durch Vakuumanlegung bis herab zu 30 Torr abgezogen und in einen rohrförmigen Vorratsbehälter abgepumpt.
Das Adsorptionsbett wird wiederum 3 Minuten lang von 60 Nm3 Luft durchströmt. Anschließend werden 3,7 Nm3 des Vorratsbehälters in das Adsorptionsbett geleitet. Dies ist nach 20 see beendet.
Nunmehr wird wiederum 50% des adsorbierten Gasvolumens mit der Vakuumpumpe aus dem Adsorptionsbett abgezogen und diese 1. Fraktion (32,3% O2 im Mittel) in den Vorratsbehälter übergeführt. Daran anschließend wird die 2. Fraktion als Produktgas aus dem Adsorptionsbett abgezogen: 3,7 Nm3, 78%iger Sauerstoff.
Das Adsorptionsbett wird erneut mit Luft und der
1. Fraktion des Vorratsbehälters gefüllt und der Betrieh in der Weise fortgesetzt, daß die 1. Fraktion aus dem Adsorptionsbett in den Vorratsbehälter geführt, die
2. Fraktion als Produktgas gewonnen und sodann das Adsorptionsbett wieder mit Luft gefüllt wird.
Hier/.u 1 Blatt Zeichnungen 709 521/40
5

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Anreicherung von Sauerstoff in Luft oder ähnlichen Gasen durch selektive Adsorption des Sauerstoffs aus diesen Gasen an Molekularsiebkoksen und anschließende Desorption der adsorbierten, an Sauerstoff angereicherten Gase durch Druckerniedrigung, bei dem die Anreicherung des Sauerstoffs durch abwechselndes Beladen und ι ο Entladen von mit Molekularsiebkoksen gefüllten Adsorptionsbetten erfolgt und nach dem Beladen eines Betts ein Teil des Desorptionsgases in ein anderes Bett eingeführt wird, nachdem das andere Bett mit Luft beaufschlagt war und bevor dasselbe wieder entladen wurde, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Beladen des Adsorptionsbetts 30-70 Vol.-% des gesamten Gasinhalts dieses Adsorptionsbetts als 1. Desorptionsfraktion in das mit Luft beaufschlagte andere Adsorptionsbett eingeführt wird und anschließend das restliche Gasvolumen als 2. Desorptionsfraktion gewonnen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die 1. Fraktion über einen Vorratsbe- 2s hälter von einem zum nächsten Adsorber geführt wird.
3. Adsorptionsvorrichtung mit parallelgeschalteten Adsorptionsbetten und einem Vorratsbehälter, die über Rohrleitungen und Ventile verbunden sind, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (15) über Rohrleitungen (4 und 17) und Ventile (14 und 16) mit einem Gebläse (3) für die Einleitung von Luft bzw. einer 1. Fraktion und über Rohrleitungen (11a, 13) und Ventile (12 und 14) mit einer Vakuumpumpe (10) für die Abführung von an Sauerstoff verarmter Luft und von an Sauerstoff angereicherter Luft verbunden ist.
40
DE19722207117 1971-04-23 1972-02-16 Verfahren und Vorrichtung zur Anreicherung von Sauerstoff in Luft oder ähnlichen Gasen Expired DE2207117C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722207117 DE2207117C3 (de) 1972-02-16 Verfahren und Vorrichtung zur Anreicherung von Sauerstoff in Luft oder ähnlichen Gasen
IT69448/72A IT964812B (it) 1972-02-16 1972-07-27 Procedimento per l arricchimento di ossigeno in aria e simili gas
ZA725671A ZA725671B (en) 1972-02-16 1972-08-17 Process for the enrichment of oxygen in air and similar gases
BE787834A BE787834A (fr) 1972-02-16 1972-08-22 Procede pour enrichir en oxygene l'air et des gaz analogues
CA150,435A CA986032A (en) 1972-02-16 1972-08-29 Process for enrichment or the oxygen content in air and similar gases
JP8592172A JPS548200B2 (de) 1972-02-16 1972-08-29
BR5944/72A BR7205944D0 (pt) 1972-02-16 1972-08-29 Processo para o enriquecimento de oxigenio em ar e semelhantes gases e dispositivos para a execucao do processo
GB4049572A GB1369367A (en) 1972-02-16 1972-08-31 Process for the oxygen enrichment of an oxygen-containing mixture of gases such as air
AU46623/72A AU468574B2 (en) 1972-02-16 1972-09-13 Process forthe oxygen enrichment ofan oxygen-containing mixture of gases such as air
FR7303652A FR2168606B1 (de) 1972-02-16 1973-02-02
US05/445,319 US4015956A (en) 1971-04-23 1974-02-22 Process and arrangement for the enrichment of gases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722207117 DE2207117C3 (de) 1972-02-16 Verfahren und Vorrichtung zur Anreicherung von Sauerstoff in Luft oder ähnlichen Gasen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2207117A1 DE2207117A1 (de) 1973-09-06
DE2207117B2 true DE2207117B2 (de) 1977-05-26
DE2207117C3 DE2207117C3 (de) 1978-01-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BR7205944D0 (pt) 1973-11-01
BE787834A (fr) 1973-02-22
JPS548200B2 (de) 1979-04-13
GB1369367A (en) 1974-10-09
JPS4892292A (de) 1973-11-30
ZA725671B (en) 1973-04-25
DE2207117A1 (de) 1973-09-06
AU4662372A (en) 1974-03-21
IT964812B (it) 1974-01-31
FR2168606A1 (de) 1973-08-31
FR2168606B1 (de) 1982-12-31
AU468574B2 (en) 1976-01-15
CA986032A (en) 1976-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69702991T2 (de) Vakuumwechseladsorptionsverfahren mit Energiezurückgewinnung
DE2724763C2 (de) Verfahren zum Reinigen und Zerlegen eines Gasgemisches
DE2214820C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Stickstoff aus Luft
DE19513599C1 (de) Verfahren zur Druckänderungsadsorption mit Hohlraumgas-Rückführung
DE3485922T2 (de) Stickstoff-generator-verfahren zur herstellung von kleinen volumina hochreinen stickstoffs aus pressluft.
DE69503695T2 (de) Vakuum-Wechsel-Adsorption mit gemischtem Druckaufbau
DE69608047T2 (de) Methode zur gewinnung eines sauerstoffreichen gases
DE69201984T2 (de) Verfahren zur Sauerstoffproduktion durch Absorption.
DE69305895T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ozon
DE4033140C2 (de) Druckwechsel-Adsorptionsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69815928T2 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren
DE69512978T2 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren mit gleichzeitigen Stufen
DE1265144B (de) Verfahren zur Erhoehung der Sauerstoffkonzentration eines Luftstroms
DE69724311T2 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren zur Behandlung eines Gasgemisches
DE2916585A1 (de) Druckwechsel-adsorptionsverfahren
DE2460513B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung von Gasgemischen durch adiabatische Ad- und Desorption
AT394707B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ozonhaeltigen loesungen und gasen
DE3045978A1 (de) Verfahren zum trennen eines gasgemisches
DE2441447C3 (de) Verfahren zur adsorptiven Trennung von neben Stickstoff wenigstens Sauerstoff enthaltenden Gasgemischen
DE3887986T2 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren.
DE3144012C2 (de)
EP0015413B1 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren zur Zerlegung oder Reinigung von Gasgemischen
DE69507227T2 (de) Verfahren zur herstellung eines gases mittels adsorption
DE2631890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anreicherung einer hauptkomponente eines mindestens zwei hauptkomponenten enthaltenden gasgemisches
DE2207117C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anreicherung von Sauerstoff in Luft oder ähnlichen Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)