DE2206892C3 - Radar-Distanzmeßanordnung mit dem Zielecho nachgeführtem Distanzfenster - Google Patents

Radar-Distanzmeßanordnung mit dem Zielecho nachgeführtem Distanzfenster

Info

Publication number
DE2206892C3
DE2206892C3 DE19722206892 DE2206892A DE2206892C3 DE 2206892 C3 DE2206892 C3 DE 2206892C3 DE 19722206892 DE19722206892 DE 19722206892 DE 2206892 A DE2206892 A DE 2206892A DE 2206892 C3 DE2206892 C3 DE 2206892C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance
target
measuring device
distance measuring
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722206892
Other languages
English (en)
Other versions
DE2206892A1 (de
DE2206892B2 (de
Inventor
Pierino Zuerich Pacozzi (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Albis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Albis AG filed Critical Siemens Albis AG
Publication of DE2206892A1 publication Critical patent/DE2206892A1/de
Publication of DE2206892B2 publication Critical patent/DE2206892B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2206892C3 publication Critical patent/DE2206892C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/66Radar-tracking systems; Analogous systems
    • G01S13/70Radar-tracking systems; Analogous systems for range tracking only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

3 4
zweite Distanzmeßeinrichtung die erste DisUmzmeß- schalter 9« mit dem Eingang der ersten bzw. zweiten einrichtung auf ein weiteres Ziel einstellbar ist, und Distanzmeßeinrichtung2 bzw. 3 und andererseits mit daß Mittel zur wahlweisen Einschaltung der Verfol- einem Schwellenschalter 8 verbunden. Dieser Schwelgung des Zieles durch die erste bzw. zweite Distanz- Ienschalter8 betätigt die Umschalter 9 a, 9 b, 9 c. Er meßeinrichtung vorgesehen sind, welche die Ein- 5 ist so ausgeführt, daß er bei der Unterschreitung der schaltung der zweiten Distanzmeßeinrichtung selbst- Ausgangsspannung des Impulsdiskriminators unter tätig auslösen, sobald die Impulsdiskriminator-Feh- den Wert einer Referenzspannung US den Distanzlerspannung einen Grenzwert unterschreitet, diskriminator 1 mittels der Umschalter 9 a, 9 b, 9 c
Bei der neuen Schaltungsanordnung werden die mit der zweiten Distanzmeßeinrichtung 3 selbsttätig für die Distanzfenstererzeugung benützten Impulse io zusammenschaltet. Andererseits kann er von Hand in der beiden Distanzmeßeinrichtungen zur zeitlichen die Stellung gebracht werden, in welcher der Distanz-Übereinstimmung gebracht. Die Umschaltung von diskriminator I mit der ersten Distanzmeßemricheiner Distanzmeßeinrichtung zur anderen erfolgt tung 2 zusammengeschaltet ist.
ohne Einfluß von absoluten Distanzfehlern. Es ergibt Die Schaltungsanordnung funktioniert nun fol-
sich der Vorteil, daß bereits während der Umschal- 15 gendermaßen: Es wird angenommen, daß der Di-
tung sehr kleine Distanzfenster benützt werden kön- stanzdiskriminator 1, wie im Blockschaltbild darge-
nen, die eine minimale Störanfälligkeit gewährleisten. stellt, mit der ersten schnell reagierenden Distanzmeß-
Bei der neuen Schaltungsanordnung kann der einrichtung 2 zusammengeschaltet ist und daß sich Wechsel von einem Ziel zu einem anderen Ziel, das der Umschalter 12 in derjenigen Stellung befindet, in im gleichen Verband fliegt, sehr schnell erfolgen, in- 20 der der Impulsdiskriminator direkt mit der Distanzdem die elektronische Distanzmeßel.irichtung bereits meßeinrichtung 3 verbunden ist. Ein über die Kiemauf ein zweites Ziel eingestellt wird, währenddessen me Z ankommender Zielechoimpuls :-ητά im Distanzdas erste noch durch die mit dem Rechner verbun- diskriminator 1 durch ein in der Distanz bewegliches dene Distanzmeßeinrichtung verfolgt wird. Distanzfenster ausgeblendet. Das Distanzfenster be-
An Hand der Zeichnung wird im folgenden ein 25 steht aus zwei Hälften. Die Lage der Mitte des Di-Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schal- Stanzfensters wird duren einen von der Distanzmeßtungsanordnung näher erläutert. einrichtung 2 erzeugten Fenstermitteimpuls festge-
Fig. 1 zeigt dabei ein Blockschaltbild einer erfin- legt. Der Distanzdiskriminatorl vergleicht die in der
dungsgemäßen Schaltungsanordnung, und ersten und in der zweiten Fensterhälfte liegenden
Fig. 2 eine Ausführungsform des impulsdiskrimi- 30 Teile des Echoimpulses und gibt ein Fehlersignal ab,
nators; in solange der Echoimpuls nicht genau in der Fenster-
Fig. 3 sind die von den beiden Distanzmeßein- mitte liegt. Diese Fehlerspannung verschiebt den in
richtungen abgegebenen Impulse sowie die vom Im- der Distanzmeßeinrichtung 2 gespeicherten Distanz-
pulsdiskriminator erzeugte Fehlerspannung darge- wert und damit den durch die Distanzmeßeinrich-
stellt. 35 tung 2 erzeugten Fenstermitteimpuls, dessen zeitliche
Im Blockschaltbild der F i g. 1 ist ein Distanzdis- Lage dem gespeicherten Distanzwert entspricht. Der
kriminator I vorhanden. Der Distanzdiskriminator Fenstermitteimpuls verschiebt dann seinerseits die
blendet das an der KlemmeZ zugeführte Zielecho Lage des Distanzfensters. Auf diese Weise wird das
durch ein Distanzfenster aus. Es ist wahlweise mit Distanzfenster auf den Zielechoimpuls aufgeschaltet
einer ersten schnell reagierenden bzw. mit einer zwei- 40 und demselben nachgeführt.
ten mit einem Rechner verbundenen Distanzmeßein- Die zweite Distanzmeßeinrichtung 3 gibt ebenfalls richtung 2 bzw. 3 zusammenschaltbar. Er bildet auf einen Impuls ab, dessen zeit'iche Lage dem dort gediese Weise jeweils eine Folgeschaltung, die das Di- speicherten Distanzwert entspricht. Aus den Impulsstanzfenster dem Zielecho nachführt. Zur wahlweisen Signalen der beiden Distanzmeßeinrichtungen 2,3 Zusammenschaltung des Distanzdiskriminators 1 mit 45 wird im Impulsdiskriminator 4 eine Fehlerspannung der ersten bzw. zweiten Distanzmeßeinrichtung2 U 4 gebildet, die der gegenseitigen Abweichung der bzw. 3 ist dessen Eingang über einen Umschalter 9c Impulse proportional ist. Diese Fehlerspannung t/4 mit einem Ausgang der ersten bzw. zweiten Distanz- verschiebt den in der zweiten Distanzmeßeinrichmeßeinrichtung2 bzw. 3 zusammenschaltbar. Der tung 3 gespeicherten Distanzwert so lange, bis dieser Ausgang des Distanzdiskriminators 1 ist über einen ;o mit dem Distonzwert der ersten Distanzmeßeinrich-Umschalter 9 b mit dem Eingang der ersten bzw. tung 2 übereinstimmt. Sobald die Fehlerspannung zweiten Distanzmeßeinrichtung 2 bzw. 3 zusammen- U 4 unte- den Schwellenwert US sinkt, schaltet der schaltbar. Die zweite Distanzmeßeinrich!iing3 ist Schwellenschalter 8 die Umschalter 9 a, 9 b, 9 c um. mittels einer mechanischen Welle 11 mit einem Der Schwellenwert US ist so gewählt, daß die beiden Rechner 5 verbunden. Der Ausgang der ersten Di- 55 Distanzwerte höchstens noch um einen Wert differiestanzmeßeinrichtung2 ist mit dem einen Eingang ren, der Kleiner ist als die halbe Distanzfensterbreitc. eines Impulsdiskriminator verbunden. Der Aus- Durch die Umschaltung des Umschalters 9 wird die gang der zweiten Distanzmeßeinrichtung 3 ist über zweite Distanzmeßeinrichtung 3 mit dem Distanzdiseinen Umschalter 12 mit dem anderen Eingang des kriminator 1 zu einer Distanzfolgeschaltung zusam-Impulsdiskriminators 4 verbunden. Ein zweiter Aus- 60 mengcschaltet. Die Ausblendung und Verfolgung des gang der zweiten Distanzmeßeinrichtung ist über ein Zielechoinpulses erfolgt nun durch die zweite Diveränderbares Verzögerungsglied 6 und den Um- stanzmeßeinrichtiing3, die mit dem Rechners geschaltet 12 ebenfalls mit dem anderen Eingang des koppelt ist und die diesem die Distanzinformation Tmpulsdiskriminetors 4 verbunden. Die Ausgänge der übermittelt. Die erste Distanzmeßeinrichtung 2 ist in beiden Distanzmeßeinrichtungen 2, 3 stehen zwecks 65 diesem Fall mit dem Impulsdiskriminator 4 verbun-Darstellung je e'ner separaten Leuchtmarke mit dem den. Der Distanzwert der zweiten Distanzmeßein-Anzeigeteil 10 in Verbindung. Der Ausgang A 4 des richlung3 wird auf die erste Distanzmeßeinrich-Impulsdiskriminators4 ist einerseits über einen Um- tung 2 übertragen.
Zur Aufschaltung auf ein weiteres im Verband stanzwerte gleich sind, d. h., daß die Fehlerspannunj
fliegendes Ziel sind der Umschalter 12 und das Ver- U 4 kleiner als der Schwellenwert US ist, erfolg
zögerungsglied 6 vorgesehen. Der am zweiten Aus- selbsttätig die Umschaltung auf die zweite Distanz
gang der Distanzmeßeinrichtung 3 abgegebene Im- meßeinrichtung 3, womit ein Zielwechsel sehr schnei
puls ist entsprechend dem Bereich, in welchem dieses 5 vollzogen wird.
weitere Ziel erfaßt werden soll, gegenüber dem Im- Der Vergleich der Impulssignale der ersten unc
puls am anderen Ausgang vorverlegt. Für einen Be- zweiten Distanzmeßeinrichtung im Impulsdiskrimina
reich von beispielsweise ± 2 km ist dieser Impuls um tor 4 kann auf verschiedene Arten erfolgen. Er kam
eine Zeit entsprechend einer Entfernung von 2km beispielsweise, wie in Fig.2 dargestellt, mit zwei bi
vorverlegt. Die Verzögerungszeit des Verzögerungs- io stabilen Kippschaltungen 21, 22 erfolgen. Es werdei
gliedes 12 ist dann für den genannten Bereich ent- dabei mit einem Vorimpuls V zunächst die beidei
sprechend einer Entfernung von 0 bis 4 km einstellbar. Kippschaltungen 21, 22 gesetzt, wobei die eine Kipp
Durch Veränderung des variablen Verzögerungs- schaltung 21 eine positive Gleichspannung + U um
gliedes 6 kann der Distanzwert der ersten Distanzmeß- die andere Kippschaltung 22 eine gleich große nega
einrichtung 2 gegenüber dem Distanzwert der zwei- 15 tive Gleichspannung — U abgeben. Die Ausgang!
ten Distanzmeßeinrichtung 3 verschoben werden. Mi» der beiden Kippschaltungen sind auf ein Additions
Hilfe dieser Einrichtung kann während der Verfol- glied 23 geführt, weiche an ihrem Ausgang dii
gung eines Zieles durch die zweite Distanzmeßcin- Summe der beiden Gleichspannungen abgibt. Durcl
richtung 3 die erste Distanzmeßeinrichtung 2 auf ein den Impuls der ersten Distanzmeßeinrichtung 2 win
anderes Ziel eingestellt werden, indem auf dem 20 die Kippschaltung 21 und durch den Impuls de
Sichtgerät 10 die Leuchtmarke der ersten Distanzmeß- zweiten Distanzmeßeinrichtung 3 wird die Kippschal
einrichtung 2 auf das neue Ziel gesetzt wird. Durch tung 22 rückgesetzt, d. h., durch den ersten Impul
Umschaltung des Umschalters 9«, 9 6, 9 c in dieje- wird die positive und durch den zweiten Impuls win
nige Stellung, bei der die erste Distanzmeßeinrich- die negative Gleichspannung ausgeschaltet. Wie au
tung2 mit dem Distanzdiskriminator 1 zusammcnge- 25 Fig. 3 e* sichtlich ist, ergibt sich je nach der gegen
schaltet ist, wird sofort das neue Ziel verfolgt. Die seitigen Lage der Impulse eine positive oder negativi
zweite Distanzmeßeinrichtung 3 wird dann selbsttätig Fehlerspannung U 4, welche durch ein ÄC-GIied 24
der ersten nachgeführt, und sobald die beiden Di- 25 geglättet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
besteht und daher sehr rasch reagiert. Mit dieser
Patentanspruch: elektronischen Distanzmeßeinrichtung wird zunächst
das Zielecho durch ein Distanzfenster ausgeblendet
Schaltungsanordnung zur Distanzmessung in und selbsttätig verfolgt. Die mit dem Rechner vereinem Radargerät, bei der ein Distanzdiskrimina- 5 bundene, träge, aber genaue Distanzmeßeinrichtung tor vorhanden ist, der durch ein Distanzfenster wird dann auf die gleiche Distanz gebracht, worauf den Ziel-Echoimpuls ausblendet, bei der dieser diese die Verfolgung des Zielechos übernimmt. Zur Distanzkriminator wahlweise mit einer ersten Nachführung der tragen Distanzmeßeinrirhtung werschnell reagierenden bzw. mit einer zweiten mit den in den beiden Distanzmeßeinrichtungen zur Dieinem Rechner verbundenen, genauen Distanz- io stanz proportionale Spannungen hergestellt und als meßeinrichtung zusammengeschaltet ist und mit Soll- und Istwert einer Nachlaufschaltung zugeführt, dieser eine Folgeschaltung bildet, die das Di- welche die träge Meßeinrichtung auf die Distanz der stanzfenster dem Zielecho nachführt, und bei der elektronischen Meßeinrichtung bringt. Sowohl aus jede Distanzmeßschaltung einen Impuls abgibt, der Herstellung der proportionalen Spannungen als dessen zeitliche Lage dem in der betreffenden Di- 15 auch aus dem Nachlaufvorgang an sich resultieren stanzmeßschaltung gespeicherten Distanzwert Fehler, so daß die Zielübernahme von einer Distanzentspricht und der auf dem Sichtgerät durch eine meßeinrichtung zur anderen nur ungenau erfolgt, separate Leuchtmarke markiert ist, dadurch Während der Zielübernahme muß deshalb ein relativ gekennzeichnet, daß ein Impulsdiskrimi- großes Distanzfenster verwendet werden. Es besteht nator (4) vorhanden ist, der aus den beiden Im- 20 daher der Nachteil, daß das Gerät störanfällig ist, pulssignalen eine der gegenseitigen Abweichung weil erst nach der Zielübernahme auf ein kleineres proportionale Fehlerspannung (U 4) abgibt, Distanzfenster umgeschaltet werden kann, wodurch welche den in der zweiten bzw. ersten Distanz- wertvolle Zeit verlorengeht.
meßschaltung (3 bzw. 2) gespeicherten Wert dem Ferner ist ein Radarsystem bekannt, bei dem ne-Distanzwert der Folgeschaitung nachführt, daß 25 ben dem Distanzfenster zur Vermessung des Zielferner wenigstens an einem Eingang des Impuls- echos je ein weiteres in jeweils bestimmten Distanzen diskriminator (4) ein einstellbares Verzöge- vor- bzw. nachverschobenes Fenster vorgesehen ist. rungsglied (6) einschaltbar ist, mit dessen Hilfe Dieses System dient zur Vermessung von auf das Ziel an Hand ^er Sichtgerätleuchtmarke während der abgefeuerten Flabgeschossen. Es wird dabei die Lage Zielverfolgung durch die zweite Distanzmeßein- 3° des Geschosses im Zeitpunkt des Durchtretens durch richtung (3) die ersie Distanzmeßeinrichtung (2) die vor und nach dem Ziel liegenden Fenster ermitauf ein weiteres Ziel tinstel'har ist, und daß Mit- teil. Durch Interpolation oder Extrapolation der beitel (8, 9) zur wahlweisen Einschaltung der Ver- den ermittelten Ablagekoordinatenpaare ist es mögfolgung des Zieles durch die erste bzw. die zweite lieh, die Ablagefehler der Geschosse bei direktem Distanzmeßeinrichtung vorgesehen sind, welche 35 Vorbeiflug am Zielobjekt zu ermitteln (österreichidie Einschaltung der zweiten Distanzmeßeinrich- sehe Patentschrift 225 243).
tung (3) selbsttätig auslösen, sobald die Impuls- Im weiteren ist ein Radarsyuem bekannt zum Su-
diskriminator-Fehlerspannung (U 4) einen Grenz- chen und Verfolgen von Zielen sowie zum Auswäh-
wert (US) unterschreitet. len des größten Zieles in einem bestimmten Ziclge-
40 biet. Es sind zwei unmittelbar aneinander anschließende Distanztüre vorgesehen, deren Lage durch
einen Distanzdiskriminator gemeinsam gesteuert
wird, in der Weise, daß während beider Torimpulse jeweils Echoimpulse mit gleichem Energieinhalt auf-
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schal- *5 treten. Die Auswahl des größten Echos erfolgt, intungsanordnung zur Distanzmessung in einem Ra- dem die Torimpulse schrittweise oder kontinuierlich dargerät, bei der ein Distanzdiskriminator vorhanden verkürzt werden, bis sie nur noch der Länge des ausist, der durch ein Distanzfenster den Ziel-Echoim- gewählten Echos entsprechen. Die jeweilige Verkiirpuls ausblendet, bei der dieser Distanzdiskriminator zung der Torimpuls-Dauer kann dabei vorgenommen wahlweise mit einer ersten schnell reagierenden bzw. 5" werden, sobald die durch die vorangehende Verkürmit einer zweiten mit einem Rechner verbundenen, zung hervorgehende Entfernungsänderung wieder genauen Distanzmeßeinrichtung zusammengeschaltet nachgeregelt ist (deutsche Offcnlegungsschrift ist und mit dieser eine Folgeschaltung bildet, die das 1 814476).
Distanzfenster dem Zielecho nachführt, und bei der Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung
jede Distanzmeßschaltung einen Impuls abgibt, des- 55 einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten
sen zeitliche Lage dem in der betreffenden Distanz- Art, die mit einer kleineren Distanz-Fensterbreite
meßschaltung gespeicherten Distanzwert entspricht auskommt.
und der auf dem Sichtgerät durch eine separate Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist Leuchtmarke markiert ist. dadurch gekennzeichnet, daß ein Impulsdiskrimina-Bei einem bekannten Zielfolgeradargerät ist zur 6o tor vorhanden ist, der aus den beiden Impulssignalen Vermessung der Distanz des Zieles eine Distanzmeß- eine der gegenseitigen Abweichung proportionale einrichtung vorgesehen, die mittel» eines elektrome- Fehlerspannung abgibt, welche den in der zweiten chanischen Nachlaufsystems mit einem Rechner ver- bzw. ersten Distanzmeßschaltung gespeicherten Wert bunden ist. Naturgemäß ist infolge der mechanischen dem Distanzwert der Folgeschaltung nachführt, daß Elemente die Beschleunigung dieser Distanzmeßein- 6S ferner wenigstens an einem Eingang des Impulsdisrichtung begrenzt. Zur schnellen Erfassung eines Zie- kriminators ein einstellbares Verzögerungsglied einles ist desha'H eine weitere Distanzmeßeinrichtung schaltbar ist, mit dessen Hilfe an Hand der Sichtgevoreesehen. die nur aus elektronischen Elementen rätleuchtmarke während der Zielverfolgung durch die
DE19722206892 1972-10-22 1972-02-14 Radar-Distanzmeßanordnung mit dem Zielecho nachgeführtem Distanzfenster Expired DE2206892C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH89872A CH533839A (de) 1972-10-22 1972-10-22 Schaltungsanordnung zur Distanzmessung in einem Radargerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2206892A1 DE2206892A1 (de) 1973-08-09
DE2206892B2 DE2206892B2 (de) 1973-12-06
DE2206892C3 true DE2206892C3 (de) 1974-07-04

Family

ID=4197744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722206892 Expired DE2206892C3 (de) 1972-10-22 1972-02-14 Radar-Distanzmeßanordnung mit dem Zielecho nachgeführtem Distanzfenster

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS4884584A (de)
AT (1) AT336083B (de)
BE (1) BE794299A (de)
CH (1) CH533839A (de)
DE (1) DE2206892C3 (de)
ES (1) ES410788A1 (de)
GB (1) GB1377032A (de)
IT (1) IT978289B (de)
LU (1) LU66863A1 (de)
NL (1) NL161584C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2214749B (en) * 1988-01-29 1992-02-19 Marconi Co Ltd Radar seeker transient suppressor
CN113721256A (zh) * 2021-09-24 2021-11-30 探维科技(北京)有限公司 一种角度拼接激光雷达系统

Also Published As

Publication number Publication date
CH533839A (de) 1973-02-15
ES410788A1 (es) 1976-01-01
NL161584C (nl) 1980-02-15
DE2206892A1 (de) 1973-08-09
BE794299A (fr) 1973-05-16
LU66863A1 (de) 1973-03-19
GB1377032A (en) 1974-12-11
DE2206892B2 (de) 1973-12-06
ATA1031072A (de) 1976-08-15
NL7300571A (de) 1973-07-24
AT336083B (de) 1977-04-12
IT978289B (it) 1974-09-20
JPS4884584A (de) 1973-11-09
NL161584B (nl) 1979-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0025086A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Impulsabstandsmessung bei periodischen Impulspaaren
DE2126219C3 (de) Digitale Impuls-Ruckstrahl-Entfernungsmeß- und -Verfolgungseinheit mit zwei Zahlern
DE2828171A1 (de) Anordnung zur verringerung des winkelmessrauschens in einer radaranlage
DE2009422C3 (de) Flugkörpergetragene Radarvorrichtung zur Kontrolle der Bewegung eines Flugkörpers mit Explosivladung
DE1548483B2 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen verfolgen eines radar zieles mittels einer rechenanlage
DE2133497C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Korre lations Entfernungsmessung mittels einer pseudostochastischen Impulsfolge
DE2206892C3 (de) Radar-Distanzmeßanordnung mit dem Zielecho nachgeführtem Distanzfenster
DE1591117C1 (de) Einrichtung zur Durchfuehrung eines Impuls-Radarverfahrens mit Empfang nach der Sampling-Methode
DE1269372B (de) Entfernungsmesseinrichtung zur kontinuierlichen Entfernungsanzeige mit einer Phantastron-Schaltung
DE1814476A1 (de) Verfahren zum Suchen,Auswaehlen und Verfolgen von Zielen mit Hilfe eines Radargeraetes und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2325363A1 (de) Anordnung zur verarbeitung von echosignalen, die von einem aktiven schallortungsgeraet empfangen werden
DE2801333A1 (de) Schaltungsanordnung zum empfang von echosignalen in einer echolotanlage
DE2501714C2 (de) Digitale Frequenznachlaufschaltung zur kontinuierlichen Messung der Trägerfrequenz von Impulsen
DE1965156A1 (de) Anordnung fuer Raketenzielsucher zur automatischen Wahl von Zielobjekten
DE2751086A1 (de) Pruefeinrichtung fuer einen laser- entfernungsmesser
DE2036175C3 (de) Schaltungsanordnung in einem Puls-Doppler-Radargerät zur Feststellung von Echos bewegter Flugkörper
DE2348268C2 (de) Dopplerradareinrichtung zur Messung der Geschwindigkeit eines sich in einer Bahn bewegenden Objekts
DE2040040B2 (de) Pulsdoppler-Radargerät
DE2227648B2 (de) Radarrichtgerat, nämlich bordeigene Flugzeug-Radaranlage, zur Suchortung und Entfernungsmessung mittels Entfernungsmeßfenster
DE2143637C3 (de) Impuls-Entfernungsmeßempfänger mit Langecho- und Echohäufungseliminierung
DE2350198C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung von Antwortsignalen in Impuls-Entfernungsmeßgeräten
DE2514566C3 (de) Schaltungsanordnung zur Ubersteuerungseffektverhinderung in Monopuls-Doppler-ZieHolgeradarempfängern mit automatischer Verstärkungsregelung
DE977976C (de)
DE1591612C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung von Zielanfang und Zielende bei der Feststellung von Sekundär-Radarzielen
DE1943919A1 (de) Vorrichtung zum Einblenden einer Entfernungsskala in die Bildanzeige des Sichtgeraetes von Rueckstrahlortungsgeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee