DE2206520A1 - Verfahren zur eliminierung eines systematischen messfehlers bei optischen anemometern - Google Patents
Verfahren zur eliminierung eines systematischen messfehlers bei optischen anemometernInfo
- Publication number
- DE2206520A1 DE2206520A1 DE2206520A DE2206520A DE2206520A1 DE 2206520 A1 DE2206520 A1 DE 2206520A1 DE 2206520 A DE2206520 A DE 2206520A DE 2206520 A DE2206520 A DE 2206520A DE 2206520 A1 DE2206520 A1 DE 2206520A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- laser light
- distance
- light source
- change
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims description 41
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 title claims description 5
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 238000011549 displacement method Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/66—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
- G01F1/661—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters using light
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/36—Devices characterised by the use of optical means, e.g. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01P3/366—Devices characterised by the use of optical means, e.g. using infrared, visible, or ultraviolet light by using diffraction of light
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P5/00—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
- G01P5/26—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting optical wave
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
Description
6/72
He.
220652Q
Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Verfahren zur Eliminierung eines systematischen Messfehlers bei optischen Anemometern
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Eliminierung eines systematischen Messfehlers bei optischen Anemometern,
bei denen ein Messvolumen von mindestens einem von einer Laserlichtquelle erzeugten Lichtbündel beleuchtet wird.
Bei optischen Anemometern (Laser und angewandte Strahlentechnik:
Nr.3, S. 15 ff., 1971), häufig auch mit Laser-Dopplersonden
bezeichnet, tritt ein Messfehler auf, der seine Ursache in der Natur der Erzeugung des Beleuchtungs-Strahlenbündels hat:
Die Kaustik oder die Enveloppe des Strahlprofils eines Laserlichtbündels
ist für den üblichen TEM - Mode ein Rotations-
00
hyperboloid, mit durch die Resonatorgeometrie des Lasers be-
309832/0795
6/72
stimmten Oeffnungswinkel der Asymptoten, minimalen Fleckradius, Ort des minimalen Fleckradius'. Die Abbildung solcher
Gauss'scher Moden durch shärische Linsen oder Spiegel liefert wiederum Gauss'sehe Moden, jedoch mit verändertem
minimalem Fleckradius an anderer Stelle (Laser und angewandte Strahlentechnik Nr.1, S. 55 u. 56, 1970).
Bei optischen Anemometern hat man bislang dieser Tatsache wenig bzw. keine Bedeutung heigemessen, obwohl daraus Messfehler
bis zu 5 % resultieren können. Derart hohe Messfehler
sind jedoch für gewisse Anwendungen, z.B. Erfassung der Werkstückgeschwindigkeit in Stahlwerken"- dort werden
Genauigkeiten besser als 0,5 % gefordert, nicht tragbar. Messfehler führte man vielmehr hauptsächlich auf Unzulänglichkeiten
der Messwertverarbeitungseinrichtung oder auf das häufig sehr geringe Signal/Rauschverhältnis des Photodetektor-Ausgangssignal
zurück.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Eliminierung von Messfehlern der genannten Art anzugeben.
Diese Aufgabe wird bei einem optischen Anemometer der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäss dadurch gelöst,
dass der Ort minimalen Fleckradius des das Messvolumen beleuchtenden Laserlichtes mit dem Zentrum des Messvolumens
zur Deckung gebracht wird.
309832/0795
6/72
Auf diese Weise besitzt das einfallende Laserlicht, im Bereich
des Messvolumens ebene Wellenfronten, die Ortsabhängigkeit der Frequenz des Dopplersignals in diesem Bereich
verschwindet nahezu vollständig. Kleine Verschiebungen des
Messobjektes, z.B. des Walzgutes, innerhalb des Fokussierungsvolumens
liefern keine Frequenzänderung des Dopplersignals.
Anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen von Beleuchtungssystemen von optischen Anemometern
wird die Erfindung näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines optischen Anemometers
mit einem Beleuchtungssystem für Durchgangsmessungen,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines optischen Anemometers mit einem Beleuchtungssystem für Rückwärtsmessungen,
Fig. 3 ein Ausführungsbexspiel einer optischen Anordnung
zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung,
Fig. ^ ein weiteres Ausführungsbeispiel einer optischen Anordnung
zur Durchführung des Verfahrens,
309832/0795
6/72
Fig. 5 eine graphische Darstellung zur Verdeutlichung der
Abhängigkeit des Messfehlers von den optischen Parametern des Beleuchtungssystems.
In Fig. 1 wird ein von einer Laserlichtquelle 1, z.B. ein HeNe-Laser, erzeugtes Lichtbündel 2 mittels eines Strahltellers
j5» z.B. eine planparallele Platte oder ein Kostersches Prisma, in zwei Strahlenbündel 4 bzw. 5 aufgeteilt.
Diese beiden Bündel treffen auf eine Linse 6 auf und werden auf das Messvolumen 7 fokussiert. Dort treten sie in Wechselwirkung
mit streuenden Teilchen eines durch den Pfeil 8 angedeuteten Strömungsfeldes. Aus dem resultierenden Streufeld
wird ein aus Referenz- und Streustrahlenbündel bestehendes Summenstrahlbündel 9 ausgeblendet und jnitttels einer
weiteren Linse 10 auf einen Photodetektor 11, z.B. einen Photovervielfacher, fokussiert. An den Ausgang des Photodetektors
11 schliesst sich eine Messwertverarbeitungseinrichtung 12 an. In dieser Einrichtung wird aus dem Photodetektor-Ausgangssignal
(Dopplersignal) ein der Geschwindigkeit der streuenden Teilchen entsprechendes Signal gewonnen.
Derartige Messwertverarbeitungseinrichtungen sind beispielsweise aus der eingangs genannten Zeitschrift "Laser..." bekannt
und werden aus diesem Grunde nicht näher erläutert.
309832/0795
6/72
Der Ort minimalen Fleckradius1 w der auf die Linse 6 auf-
treffenden Strahlenbündel 4 und 5 ist mit 13 bzw. 14 bezeichnet.
Dieser Ort weist einen Abstand ζ von der Linse 6 auf. Die Strahlenbündel 4 und 5 treffen in einem Abstand
y von der optischen Achse der Linse 6 auf diese auf. Die Linse 6 hat die Brennweite f . Die für die Strahlenbündel
4 bzw. 5 wirksame (meridionale) Brennweite ist mit fM bezeichnet.
Zwischen Linse 6 und Zentrum des Messvolumens 7 legen die Strahlenbündel 4' bzw. 51 einen Weg X zurück.
Wird nun im Falle der Anordnung gemäss Fig. 1 ζ annähernd
gleich der wirksamen Brennweite f». der Linse 6 gewählt, so
fällt der Ort minimalen Fleckradius1 der Strahlenbündel 41
und 51 mit dem Zentrum des Messvolumens 7 zusammen. Dieses
Zur-Deckung-Bringen kann nun auf verschiedene Art und Weise
bewerkstelligt werden;
Es wird der Abstand der Laserlichtquelle 1 von der die Fokussierung
auf das Messvolumen 7 bewirkenden Linse 6 so eingestellt
werden, dass die genannte Bedingung erfüllt ist (reelle Abstandsänderung).
Es wird der virtuelle Abstand zwischen der Laserlichtquelle
1 und der genannten Linse verändert, wodurch ebenfalls der Ort minimalen Fleckradius' des auf das Messvolumen auftreffenden
Laserlichtes mit dem Zentrum des Messvolumens 7 zur
Deckung gebracht werden kann.
• 309832/0795
6/72 - 6 -
Es wird der Winkel zwischen der optischen Achse der Linse 6
und den auf diese auftreffenden Strahlenbündeln 4, 5» geändert, wodurch sich die von den Bündeln 4' bzw. 51 zurückgelegten
Wege bis zum Zentrum des Messvolumens J ändern.
Der optimale Abstand ζ kann nun rechnerisch und experimentell genau bestimmt werden. Mit den Bezeichnungen der Fig. 1
gilt für ζ folgende Beziehung :
ι. f + fM '-ο - ν ,
worin λ die Wellenlänge des Laserlichtes bedeutet. Diese Beziehung
ist dem Buch "Laser", Springer Verlag Berlin I969»
S. 73, entnommen. Für dünne Linsen gilt nun t = fM· Deshalb
muss in (I) der zweite Summand verschwinden, d.h. ζ = f„.
O M
Die Beziehung (I) gilt nur streng,wenn der halbe Oeffnungswinkel
der Bündel 4' und 5f sehr klein ist (cos/>S 1). Im
Falle grösserer Winkel/θ ist in (I) anstelle von t 6/cos
zu setzen.
Bei üblichen Laserlichtquellen liegt der Ort minimalen Fleckradius'
in der Regel an der Stelle des Austritts des Lichtbündels. Die Wellenlänge und der minimale Fleckradius ist den
Datenblättern des Laser-Herstellers entnehmbar. Auf diese Weise lässt sich der optimale Abstand rechnerisch ermitteln.
309832/0795
6772 - 7 -
Die reelle Aenderung des Abstandes ζ kann unter den genannten Voraussetzungen leicht vorgenommen werden, indem der Abstand
zwischen Laser und Linse 6 eingestellt wird.
Zur virtuellen Verschiebung schlägt die Erfindung eine aus einer konkaven Linse 15 und einer konvexen Linse 16 bestehende
Anordnung vor (Fig. J5)· Durch Variation des Abstandes d
zwischen beiden Linsen 15 und 16 lässt sich der Ort minimalen Fleckradius' nahezu beliebig verschieben. In einer Realisation
einer Anordnung gemäss Fig. 3 mit einem HeNe-Laser, einer konkaven Linse mit der Brennweite f = - 70 mm, einer
konvexen Linse mit der Brennweite f,/- = l40vmm und einem Abstand
d = 70 ram liess sich der Ort minimalen Fleckradius'
durch Aenderung von d um ± 10 mm um mehr als 2000 mm verschieben, wobei der Ort minimalen Fleckradius sogar in den
Laser hinein oder auf die der Lichtaustrittsstelle abgewandten Seite des Lasers (virtuell) verschoben werden konnte. Mit
dieser Anordnung ändert sich selbstverständlich der minimale Fleckradius w (typischer Wert für HeNe-Laser 0,3 mm). In dem
betrachteten Fall betrug er 0,6 mm, variierte jedoch nur noch unwesentlich in Abhängigkeit von seinem Ort.
Die experimentelle Bestimmung des optimalen Abstandes ζ erfolgt
auf die folgende V/eise: An die Stelle des (unbekannten) Strömungsfeldes wird eine Art Referenzströmung gebracht, de-
309832/0795
6/72 - 8 -
ren Geschwindigkeit konstant ist und die eine geringe Ausdehnung (kleiner als 0,1 mm) in Richtung der optischen Achse der
Linse 6 aufweist. Eine derartige Referenzströmung lässt sich beispielsweise durch eine rotierende diffus streünde Scheibe
realisieren. Die Referenzströmung muss sich in der genannten Richtung verschieben lassen. Nach erfolgter Fokussierung der
Linsen 6 und 10 wird die Lichtaustrittsstelle der Laserlichtquelle 1 - sofern an dieser Stelle das Lichtbündel minimalen
Fleckradius aufweist - annähernd auf einen der wirksamen Brennweite
der Linse 6 entsprechenden Abstand ζ gebracht. Beim Verschieben der Referenzströmung innerhalb des Fokussierungsbereiches
(Grössenordnung 0,1-1 mm) darf sich dann die Frequenz des Dopplersignals nicht ändern.
Meist wird es nicht gelingen, die angegebenen Bedingungen einzuhalten.
Insbesondere bei langbrennweitigen Linsen wird man daher die virtuelle Aenderung des Äbstandes gemäss Fig. 3
anwenden, d.h. die Linsen 15 und l6 werden zwischen Strahlenteiler 2 und Laserlichtquelle 1 angeordnet. Der Abstand d
wird so eingestellt, dass sich beim Verschieben der Referenzströmung keine Frequenzänderung des Dopplersignals ergibt. Als
Hilfsmittel hierzu kann die Lage des Ortes minimalen Fleckradius1 in Abhängigkeit von d in Form einer Tabelle oder einer
graphischen Darstellung erfasst sein, die experimentell oder rechnerisch ermittelt worden sind. Dadurch wird die Justierung
erheblich vereinfacht.
309832/0795
6/72
Wie oben ausgeführt worden ist, besteht neben der Verschiebung der Laserlichtquelle 1 die Möglichkeit, den Einfallswinkel
der auf die Linse 6 auftreffenden Strahlenbündel 4 bzw. 5 zu verändern. Diese Aenderung soll vorzugsweise symmetrisch
erfolgen. Es ist vorteilhaft, hierzu einen besonders ausgebildeten Strahlenteiler, z.B. ein Koestersches Prisma
zu verwenden. Derartige Prismen sind beispielsweise aus dem "ABC der Optik", Verlag Werner Dausien, Hanau, Main, bekannt.
In Fig. 4 ist ein Beleuchtungssystem für optische Anemometer für Durchgangsmessungen unter Verwendung eines Koesterschen
Prismas 2 beispielsweise dargestellt. Durch Aenderung des Einfallswinkel t<
lassen sich symmetrisch zur Symmetrieachse des Prismas, die mit der optischen Achse der Linse 6 zusammenfällt
die Einfallswinkel θ verändern.
Der optimale Einfallswinkel θ kann gernäss-nachstehender Beziehung
ermittelt werden.
yo (P'2 - y2 o - fM)
tan θ =
In dieser Beziehung bedeutet y die Höhe der einfallenden Strahlenbündel 4 bzw. 5 über der optischen Achse der Linse 6,
f die Brennweite der Linse 6, f„ die für die Strahlenbündel
4 bzw. 5 wirksame Brennweite. V ist der Beziehung (I) zu entnehmen, wenn dort t = t1 gesetzt wird.
309832/0795
6/72 - 10 -
Zur experimentellen Bestimmung des optimalen Winkels θ wird auf ähnliche Weise wie bei der oben aufgeführten Verschiebungsmethode
vorgegangen. Unter Zuhilfenahme eines verschieblichen Referenzströmung wird der Winkel
solange verändert, bis sich beim Verschieben der Referenzströ·
mung in Richtung der optischen Achse der Linse 6 keine
Frequenzänderung des Dopplersignals mehr ergibt.
Selbstverständlich lassen sich Verschiebung der Laserlichtquelle 1 relativ zur Linse 6 bzw. deren virtuelle Verschiebung
(Fig. 3) und die genannte Winkeländerung miteinander kombinieren.
In der graphischen Darstellung der Fig. 5 ist die Abhängigkeit zwischen dem Quotienten aus Abstand ζ und wirksamer
Brennweite f» und relativem Messfehler Av/v aufgetragen.
Dieser relative Messfehler entspricht einer Abweichung des Messobjektes in Richtung der optischen Achse de*· Linse 6 um
die Ausdehnung des Messvolumens in dieser*Richtung. Streuende
Teilchen, welche sich durch die Randzone des Messvolumens bewegen, liefern ein um diesen Fehler verschiedenes
Doppiersignal als solche, welche sich durch das Zentrum des Messvolumens bewegen. Dem Diagramm liegt eine Messung bei
einem Beleuchtungssystem zugrunde, bei dem eine dünne Linse mit f = 284.^6 = f„ = 285/^rwendet wurde, y betrug 20 mm.
O / M / "O
• 309832/0795
6/72 - 11 -
Der Winkel θ betrug in diesem Fall 0°. Das Diagramm verdeutlicht
weiterhin die Auswirkung einer Winkeländerung, wenn der Qotient ζ /fM vom Wert 1 abweicht. So liess sich ein
Fehler Δν/r von 0,4 %, der bei ζ /f., auftrat durch eine Aenderung
der Einfallsrichtung um θ = 1,3° vollständig eliminieren.
Das erfindungsgemässcVerfahren beschränkt sich selbstverständlich
nicht auf Beleuchtungssy.steme gemäss Fig. 1. So ist in
Fig. 2 ein Beleuchtungssystem für Rückwärtsmessung beispielsweise dargestellt, bei dem sich analog zum System gemäss
Fig. 1 der systematische Messfehler durch das erfindungsgemässe
Verfahren eliminieren lässt.
Dieses System besteht aus einer Laserlichtquelle 1, einem Strahlteiler Z>, der ebenfalls ein Koestersches Prisma sein
kann, einer ersten Linse 6, welche die Fokussierung der beiden den Strahlteiler J5 verlassenden Strahlenbündel 4 bzw. 5
auf das Messvolumen 7 bewirkt. Das rückgestreute Licht gelangt nach Durchtritt durch die Linse 6 auf eine weitere
Linse 17, wird mittels einer Blende 18 ausgeblendet und fällt in den Lichtdetektor 11. Eine derartige Anordnung wird häufig
mit Interferenz- oder Fringe-System bezeichnet. Sie eignet sich besonders zur Messung der Geschwindigkeit von undurchsichtigen
Objekten.
309832/0795
6/72
Analog zu den Massnahmen bei einem Beleuchtungssystem für
Durchgangsmessungen lässt sich bei einem solchen System der Messfehler durch reelle oder virtuelle Aenderung des Abstandes
zwischen Laserlichtquelle und Linse 6 und/oder durch Aenderung des genannten Einfallswinkels θ eliminieren. Es ist
weiterhin selbstverständlich, dass die erfindungsgemässen
Massnahmen auch bei anderen, vergleichbaren Beleuchtungssystemen für optische Anemometer, insbesondere die in der
genannten Zeitschrift "Laser " Nr.3, S.16, Abb. 1 bis 3,
1971, beschriebenen Anordnungen, mit Vorteil zur Messfehlereliminierung
angewandt werden gönnen.
Bei optischen Anemometern mit Beleuchtungssystemen, bei denen keine, eine Fokussierung auf das Messvolumen bewirkende Linse
oder Spiegel vorgesehen ist (z.B. in Abb. 3 auf S. l6 der zitierten Literaturstelle), kann selbstverständlich der Messfehler
durch das erfindungsgemäss ZurDeckungbringen des Ortes
minimalen Fleckradius mit dem Messvolumen ebenfalls mit Vorteil durch Aenderung des Abstandes zwischen Laserlichtquelle
und (in diesem Fall) dem Messvolumen eliminiert werden. In dem Fall des genannten Beleuchtungssystems sind zwischen Laserlichtquelle
und Strahlenteiler (dort ein halbdurchlässiger Spiegel) zwei Linsen gemäss Fig. 3 vorzusehen. Durch Aenderung
von dQ kann dann der virtuelle Abstand wie beschrieben verändert
werden.
309832/0795
Claims (1)
- - 13 - 6/72Patentansprüche1. Verfahren zur Eliminierung eines systematischen Messfehlers bei optischen Anemometern, bei denen ein Messvolumen von mindestens einem von einer Laserlichtquelle erzeugtenLichtbündel beleuchtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Ort minimalen Fleckradius (w ) des das Messvolumen (7) beleuchtenden Laserlichtes annähernd mit dem Zentrum des Messvolumens (7) zur Deckung gebracht wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein auf das Messvolumen (7) auftreffendes Lichtbündel fokussiert wird.3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Laserlichtquelle (l) von der die Fokussierung bewirkenden Linse (6) verändert wird.4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der reelle Abstand der Laserlichtquelle (1) von der Linse (6) verändert wird.5· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass309832/0795- JA - β/72der virtuelle Abstand der Laserlichtquelle (l) vom Messvolumen (7) geändert wird.6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus mindestens zwei Linsen (15,16) bestehende Anordnung zur virtuellen Abstandsänderung verwendet wird.7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus mindestens einer konvexen Linse (16) und einer konkaven Linse (15) bestehende Anordnung verwendet wird.8. Verfahren nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, dassder virtuelle Abstand der Laserlichtquelle (l) von der Linse (6) verändert wird.9· Verfahren nach Anspruch 2 bis 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (z ) des Ortes (13,11O minimalen Fleckradius1 (w ) der auf die Linse (6) auftreffendenLichtbündel (4,5) von dieser Linse annähernd gleich der für diese Lichtbündel wirksamen Brennweite (fM) dieser Linse (6) gewählt wird.10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfallswinkel (θ) des auf die die Fokussierung bewirkenden Linse (o) auftreffenden Laserlichtes geändert wird.309832/0795- 15 - 6/7211. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aenderung des Einfallswinkel (o) ein Koestersches Prisma (3) verwendet wird.12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aenderung des Einfallswinkels (©) symmetrisch zur optischen Achse der Linse (6), v/eiche die Fokussierung auf das Messvolumen (7) bewirkt, erfolgt.15. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Massnahmen:Reelle und/oder virtuelle Aenderung des Abstandes zwischen Laserlichtquelle (l) und einer die Fokussierung auf das Messvolumen (7) bewirkenden Linse (6),Aenderung des Einfallswinkels (e) der auf die genannte Linse (6) auftreffenden Lichtbündel (4,5).Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.309832/07 9 5
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH131672A CH541148A (de) | 1972-01-31 | 1972-01-31 | Verfahren zur Eliminierung eines systematischen Messfehlers bei optischen Anemometern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2206520A1 true DE2206520A1 (de) | 1973-08-09 |
DE2206520B2 DE2206520B2 (de) | 1979-11-08 |
DE2206520C3 DE2206520C3 (de) | 1980-07-24 |
Family
ID=4207584
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2206520A Expired DE2206520C3 (de) | 1972-01-31 | 1972-02-11 | Verfahren und Einrichtung zur Eliminierung eines systematischen Meßfehlers bei Laser-Geschwindigkeitsmessern |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3895872A (de) |
AT (1) | AT330487B (de) |
CH (1) | CH541148A (de) |
DE (1) | DE2206520C3 (de) |
FR (1) | FR2169973B1 (de) |
GB (1) | GB1425131A (de) |
NL (1) | NL7301198A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3441088A1 (de) * | 1983-11-10 | 1985-05-23 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo | Laser-doppler-geschwindigkeitsmesser |
EP0838695A1 (de) * | 1996-10-22 | 1998-04-29 | LAP GmbH Laser Applikationen | Verfahren zur Geschwindigkeitsmessung nach dem Laser-Doppler-Prinzip |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2344023A1 (fr) * | 1976-03-12 | 1977-10-07 | Alsthom Cgee | Sonde optique pour la mesure de vitesses dans un ecoulement |
US4263002A (en) * | 1979-04-20 | 1981-04-21 | Tsi Incorporated | Differential doppler technique for on-axis backscatter measurements |
US4346990A (en) * | 1979-09-07 | 1982-08-31 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Scanning afocal laser velocimeter projection lens system |
US4632548A (en) * | 1985-01-18 | 1986-12-30 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Projection lens scanning laser velocimeter system |
US4697922A (en) * | 1986-03-31 | 1987-10-06 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Dual mode laser velocimeter |
US4843564A (en) * | 1987-04-23 | 1989-06-27 | Tsi Incorporated | Apparatus and method for measuring frequency of coherent component of a composite signal |
EP0333905A1 (de) * | 1988-03-25 | 1989-09-27 | Dietrich Dr. Dopheide | 4PI-Laser-Doppler -Anemometer (LDA) zur Messung von Geschwindigkeiten bewegter Messobjekte |
FR2649207B1 (fr) * | 1989-06-30 | 1992-10-09 | Thomson Csf | Dispositif embarque dans un engin mobile, pour l'obtention de signaux representatifs de la vitesse relative de l'engin par rapport a un fluide ambiant et appareil de mesure comportant un tel dispositif |
US5264907A (en) * | 1991-04-17 | 1993-11-23 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Output optics for laser velocimeters |
US6621561B2 (en) * | 2000-09-22 | 2003-09-16 | Virginia Tech Intellectual Properties | Doppler rotational velocity sensor |
CN105393123B (zh) * | 2013-07-23 | 2019-05-07 | 京都电子工业株式会社 | 旋转速度检测装置、使用该装置的粘度测定装置、旋转速度检测方法以及用在该方法中的旋转体 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3419321A (en) * | 1966-02-24 | 1968-12-31 | Lear Siegler Inc | Laser optical apparatus for cutting holes |
GB1182658A (en) * | 1967-10-04 | 1970-03-04 | British Aircraft Corp Ltd | Improvements relating to the Measurement of Fluid or Surface Velocities |
US3723004A (en) * | 1971-05-18 | 1973-03-27 | Us Air Force | Laser velocimeter employing dual scatter detection |
-
1972
- 1972-01-31 CH CH131672A patent/CH541148A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-02-11 DE DE2206520A patent/DE2206520C3/de not_active Expired
- 1972-11-24 AT AT1003472A patent/AT330487B/de not_active IP Right Cessation
-
1973
- 1973-01-26 NL NL7301198A patent/NL7301198A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-01-29 FR FR7302996A patent/FR2169973B1/fr not_active Expired
- 1973-01-29 US US327694A patent/US3895872A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-01-29 GB GB447773A patent/GB1425131A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3441088A1 (de) * | 1983-11-10 | 1985-05-23 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo | Laser-doppler-geschwindigkeitsmesser |
EP0838695A1 (de) * | 1996-10-22 | 1998-04-29 | LAP GmbH Laser Applikationen | Verfahren zur Geschwindigkeitsmessung nach dem Laser-Doppler-Prinzip |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA1003472A (de) | 1975-09-15 |
NL7301198A (de) | 1973-08-02 |
AT330487B (de) | 1976-07-12 |
DE2206520C3 (de) | 1980-07-24 |
GB1425131A (en) | 1976-02-18 |
US3895872A (en) | 1975-07-22 |
FR2169973A1 (de) | 1973-09-14 |
DE2206520B2 (de) | 1979-11-08 |
CH541148A (de) | 1973-08-31 |
FR2169973B1 (de) | 1976-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0168351B1 (de) | Laser-Pattern-Generator und Verfahren zu dessen Betrieb | |
EP0734518B1 (de) | Vorrichtung zum photothermischen prüfen einer oberfläche | |
DE2643975A1 (de) | Optischer fokussierungsmessfuehler und damit ausgeruestete fokussierungsvorrichtung | |
EP3583390B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erfassung einer fokuslage eines laserstrahls | |
DE2206520A1 (de) | Verfahren zur eliminierung eines systematischen messfehlers bei optischen anemometern | |
DE1548283A1 (de) | Messgeraet fuer die Abmessungen eines Objekts | |
DE3023779C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Fokussierfehlersignales für ein Objektiv | |
DE3029716A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatishen aufrechterhaltung einer justage der deckung und der relativen phasenlage von lichtstrahlen in einem fuer den ultraschallempfang benutzten optischen interferometer | |
DE3536700C2 (de) | ||
DE2323593C3 (de) | Laser-Doppler-Anemometer | |
DE3435423A1 (de) | Laser-doppler-anemometer | |
DE19911671A1 (de) | Schmalbandmodul-Prüfvorrichtung | |
DE3102450C2 (de) | ||
DE3513035A1 (de) | System zum nachweis kleiner teilchen | |
DE3786468T2 (de) | Verschiebungsmessfühler. | |
DE102019109795B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Fokuslage sowie zugehöriger Laserbearbeitungskopf | |
DE2602158C3 (de) | ||
EP0245198A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines telezentrischen Lichtstrahls und Verfahren zur Herstellung eines holographischen Elements | |
DE2739676C3 (de) | Laser-Anemometer | |
DE3218968C2 (de) | Vorrichtung zur Messung des Drucks eines in einem Kolben eingeschlossenen Gases | |
DE4322609B4 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zur Prüfung von Fokussieroptiken | |
DE19600491C1 (de) | Interferometrische Meßeinrichtung | |
DE3641863A1 (de) | Oberflaechenpruefvorrichtung | |
DE3624782C2 (de) | Einrichtung zum berührungslosen Erfassen der Kontur eines Prüflings, insbesondere einer Kraftfahrzeugkarosserie | |
DD279962B5 (de) | Konfokales Laserrastermikroskop |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |