DE2206362A1 - Kaltdach be- und entlueftung - Google Patents
Kaltdach be- und entlueftungInfo
- Publication number
- DE2206362A1 DE2206362A1 DE19722206362 DE2206362A DE2206362A1 DE 2206362 A1 DE2206362 A1 DE 2206362A1 DE 19722206362 DE19722206362 DE 19722206362 DE 2206362 A DE2206362 A DE 2206362A DE 2206362 A1 DE2206362 A1 DE 2206362A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- spacers
- hook
- ventilation
- shaped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 title claims description 13
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 47
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 12
- 238000005273 aeration Methods 0.000 claims 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 238000001721 transfer moulding Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000010454 slate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/17—Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Description
- Kaltdach Be- und Entluftun« Die Erfindung bezieht sich auf eine Be- und Entlüftung eines mit Platten gedeckten Kaltdaches bestehend aus im Bereich der Traufe sowie im Bereich des Firstes zwischen den einander überdeckenden Platten mit Abstand zueinander angeordneten Abstandshaltern mit X-fUrmigem Querschnitt, die Jeweils mindestens zwei im wesentlichen parallel zur Traufe verlaufende Reihen bilden, wobei die Abstandshalter einer Reihe zu den Abstandshaltern der benachbarten Reihe labyrinthartige Luftdurchtrittskanäle freilassend versetzt und in ihrer Lage zueinander fixiert sind, insbesondere nach Patent ....... (Patentanmeldung P-19 49 217.2-25).
- Wie im Hauptpatent dargelegt ist, werden die Abstandshalter zwecks einfacher und schneller Montage zumindest auf einer Seite mit Haftmitteln versehen und auf die Dacheindeckungsplatten aufgeklebt oder in einer oder mehreren Reihen in vorbestimmtem Abstand auf eine elastische Folie aufgeklebt, die auf den unteren Dacheindeckungsplatten ausgerollt wird. Diese Maßnahmen haben sich als recht brauchbar für Abstandshalter mit einem rechteckigen Querschnitt erwiesen.
- Bei Abstandshaltern mit einem X-förmigen Querschnitt wird Jedoch dadurch die federelastische Verformbarkeit des mit dem Haftmittel versehenen oder auf eine elastische Folie aufgeklebten Stegpaares herabgesetzt, was unerwünscht ist. Da die Kanten der X-förmigen Abstandshalter nur eine relativ kleine Haftfläche aufweisen, sind des weiteren häufig zusätzliche Maßnahmen zur Verbesserung der Haftwirkung zwischen Abstandshalter und Dacheindeckungsplatte bzw. zwischen Abstandshalter und Folie erforderlich, die sich ungünstig auf die Herstellungs- und/oder Montagekosten auswirken.
- Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Jeweils die auf einer Fallinie des Daches liegenden Abstandshalter an einem langgestreckten Träger schwenkbar befestigt sind, der an einem Ende in einen in die Oberkante einer Dacheindeckungsplatte einhängbaren Haken übergeht.
- Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, Jeweils die auf einer Fallinie des Daches liegenden Enden der Abstandshalter an einem Träger anzulenken. Eine solche Ausführungsform hat den Vorteil, daß sich ein ketten- oder netzartiges Gebilde ergibt, das leicht zusammengelegt oder -gerollt, in diesem raumsparenden Zustand transportiert und ohne Schwierigkeit auf einem Dach ausgelegt und eingehIngt werden kann. Die Flächengröße des Gebildes hängt von der Zahl der verwendeten Abstandshalter und deren Abstand zueinander ab und kann in weiten Grenzen den gestellten Forderungen angepaßt werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist Jeder Träger stabförmig ausgebildet und besitzt Jeder Abstandshalter mindestens in zwei eine Dacheindeckungsplatte berührenden Stegen Jeweils mindestens eine Durchbrechung für den stabförmigen Träger. Da die Abstand halter im allgemeinen aus Kunststoff bestehen, können die Durchbrechungen ohne zusätzlichen Arbeitsgang während des Spritzgiessens oder Spritzpressens der Abstandshalter mit eingeformt werden.
- Der stabförmige Träger kann einen kreisförmigen, ellipsenförmigen.
- oder n-eckigen (n= 3,4,5 ....) Querschnitt besitzen. Dasselbe gilt für die Durchbrechungen in den Abstandshaltern, wobei diese im Hinblick auf die Schwenkbarkeit beider Teile an den jeweiligen Trägerquerschnftt anzupassen sind. So wird man beispielsweise bei einem eckigen Trägerquerschnitt runde oder zumindest vieleckige Durchbrechungen in den Abstandshaltern vorsehen, bei einem runden Trägerquerschnitt dagegen eckige Durchbrechungen.
- Zur Lagefixierung der Abstandshalter entlang der stabförmigen Trägerachse ist am zweckmäßigsten die Abmessung Jeder Durchbrechung in Querrichtung der Stege kleiner als die entsprechende Abmessung des Trägers in seiner zu der Stegfläche des Abstandshalters parallelen Querschnittsebene gewählt. Durch Zusammendrücken der beiden mit Durchbrechungen versehenen Stege lassen sich die Abstandshalter leicht auf den stabförmigen Träger aufschieben und in die gewünschte Position bringen. Ist die gewünschte Postition erreicht, werden die Stützflächen losgelassen, so daß sie in Richtung auf ihre Ausgangslage zurückfedern und sich mit dem Träger verspannen. Eine noch bessere Lagefixierung kann dadurch erreicht werden, daß der stabförmige Träger vorzugsweise gleichmäßig über seine Länge verteilte Abschnitte mit vermindertem Querschnitt aufweist, wobei auf diese Abschnitte die Abstandshalter aufgesetzt werden. Durch eine solche Maßnahme läßt sich darüber hinaus die gelenkige Verbindung der beiden Teile wesentlich leichtgängiger gestalten.
- Eine noch einfachere und zeitsparendere Montage der Abstandshalter an den stabförmigen Trägern kann dadurch erhalten werden, daß als Durchbrechungen Schlitze vorgesehen sind, und der Träger vorzugsweise gleichmäßig über seine Länge verteilte, paarweise angeordnete Verdickungen aufweist, wobei der Abstand Jeweils zweier Verdickungen kleiner als der Abstand dGr freien Kanten der mit Schlitzen versehenen Stege des Abstandshalters ist. Bei einer solchen Konstruktion können die Abstandshalter unter Zusammendrücken ihrer einander zugeordneten Stege von der Seite auf den Jeweiligen Träger aufgesetzt werden, was offensichtlich einfacher und schneller vonstatten geht als das Auf- und Verschieben der Abstandshalter entlang der Trägerachse bei der oben beschriebenen AusfUhrungsform, Die Form der Verdickungen kann praktisch beliebig gewählt werden. Als besonders zweckmäßig haben sich Jedoch kugel oder Kegelförmige Verdickungen erwiesen.
- Die Träger mit ihren Haken bestehen am zweckmäßigsten aus Kunststoff.
- Ebenso können aber auch metallische Träger verwendet werden, Jedoch ist deren Herstellung wegen der Quersohnittsverdiokungen bzw. Querschnittsverminderungen wesentlich teurer als die der Kunststoffträger, bei denen der Stab zusammen mit den Querschnittsänderungen und dem Haken,im Spritzgfuß- oder Spritzpressverfahren hergestellt werden kann.
- Um insbesondere bei aus natürlichem oder künstlichem Schiefer bestehenden Dachabdeckungsplatten ein Ausbrechen der Platten im Bereich des ilakens zu unterbinden, empfiehlt es sich, den Haken auf mindestens einer Innenseite mit einer senkrecht auf der Hakenebene stehenden Tragfläche zu versehen0 Aus dem gleichen Grund ist der Haken am zweckmäßigsten mit einem Verstärkungssteg ausgerüstet.
- Die Erfindung sei anhand der Zeichnung, die in zum Teil schematischer Darstellung Ausftihrungsbeispiele enthält, näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines stabförmigen Trägers mit paarweisen Verdickungen, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Trägers nach Fig. 1 mit aufgesetzten Abstandshaltern, Fig. 3 eine Aufsicht auf ein aus mehreren Trägern und Abstandshaltern nach Fig. 1 und 2 bestehendes Gebilde und Fig. 4 eine andere Ausführunpsform eines Trägers mit aufgesetzten Abstandshaltern.
- Wie aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, besteht der Träger für die X-förmigen Abstandshalter aus einem Stab 1 aus einem zähharten Kunststoff, der an einem Ende in einen Haken 2 übergeht. Dieser Haken 2 läßt sich mit dem Einschnitt 3 in die Oberkante einer Daoheindeckungsplatte einhängen und weist auf seiner dem Stab 1 benachbarten Innenseite eine senkrecht auf der Hakenebene stehende Tragfläche 4 auf, die den Haken 2 in eingehängtem Zustand in seiner Lage fixiert und den von dem Haken 2 auf die Dacheindeckungsplatte ausgeübten Druck verteilt. Auf dem Stab 1, der einen kreisförmigen Querschnitt besitzt, sind in regelmäßigen Abständen paarweise kugelförmige Verdickungen 5 vorhanden.
- Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind die X-förmigen Abstandshalter 6 an den Enden ihrer im eingebauten Zustand Jeweils eine Dacheindeckungsplatte berührenden Stegen 7a bzw. 7b mit Schlitzen 8 versehen, von denen Jeweils zwei von dem Stab 1 durchsetzt sind. Beim Aufstecken der Abstandshalter 6 auf den Stab 1 werden die bilden einander zugeordneten Stege 7 a bzw. bei dem unteren Abstandshalter die Stege 7b zusammengedrückt und zwischen Jeweils zwei Verdickungen 5 geschoben. Beim Loslassen der Stege 7a bzw. 7b federn diese in ihre Ausgangslage zurück. Da der Abstand zweier Verdickungen kleiner als der Abstand der freien Kanten 9a bzw. 9b der beiden Stege 7a bzw. 7b und die Breite des Schlitzes 8 kleiner als der Durchmesser der Verdickungen 5 ist, sitzen die Abstandshalter 6 in ihrer axialen Lage fixiert um die Stabachse schwenkbar auf dem Stab 1, dessen Wirkung der eines Scharnierbolzens entspricht.
- Werden auf die gleiche Weise die freien Enden der Abstandshalter Jeweils wieder mit einem Träger verbunden und an diesem wiederum Abstandshalter befestigt, an diesen wieder ein Träger und so fort, ergeben sich ketten- oder netzartige Gebilde 10, von denen eines in Figur 3 dargestelet ist. Bei dem Gebilde 10, dessen Abstandshalter 6 zur Auflage auf einer gewellten Dachplatte 11 gekrümmt ausgebildet sind, sind Jeweils die auf einer Fallinie 12 des -Daches biegenden Enden der Abstandshalter 6 an einem Träger ibefestigt.
- Das Gebilde 10 kann zusammengelegt oder aufgewickelt, in diesem raumsparenden Zustand transportiert und ohne Schwiehrigkeiten auch auf steilen Dacheindeckungen auf ebenen und gewellten Dachplatten verlegt werden, wobei die Verlegung, wie sich gezeigt hat, sogar von ungeschultem Personal vorgenommen werden kann.
- Die Figur 4 zeigt schließlich einen stabförmigen Träger 1 kreisförmigen Querschnitts mit gleichmäßig über seine Lange verteilten Abschnitten 13 mit vermindertem Querschnitt. Die Abstandshalter 6 sind an den Enden ihrer dm eingebauten Zustand Jeweils eine Dacheindeckungsplatte berührenden Stege 7a bzw. 7b mit elliptischen Durchbrechungen 14 versehen. Die Abmessung A der Durchbrechungen in Querrichtung der Stege 7a bzw. 7b ist kleiner als die entsprechende Abmessung B des Trägers 1 in seiner zu der Stegfläche des Abstandshalters 6 parallelenn Querschnittsebene 15, während die Abmessung C der Durchbrechungen in Längsrichtung der Stege 7zw, 7b gleich oder geringfügig größer als der größte Durchmesser des Trägers 1 ist. Bei dieser Ausführungsform werden die Abstandshalter 6 mit zusammengedrückten Stegen auf den Träger aufgeschoben und entlang seiner Längsachse verschoben, bis die gewünschte Position erreicht ist. Lurch Loslassen der Stege federn diese auf und der Abstand halter ist aufgrund der beschriebenen Dimensionierung der Durchbrechungen in dem Abschnitt verminderten Querschnitts gegen eine weitere Axialverschiebung gesichert schwenkbar am Träger 1 angelenkt.
- Der an dem Träger 1 angeformte Haken 2 weist wiederum eine senkrecht auf der ilakenebene stehende Tragfläche 4 auf und zudem noch einen Verstärkungssteg 16, um ein Ausbrechen der Dachabdeckungsplatten im Bereich des Hakens zu verhindern.
Claims (10)
1. Be- und Entlüftung eines mit Platten gedeckten Kaltdaohes bestehend
aus im Bereich der Traufe sowie im Bereich des Firstes zwischen den einander überdeckenden
Platten mit Abstand zueinander angeordneten Abstandshaltern mit t X-förmigem Querschnitt,
die Jeweils mindestens zwei im wesentlichen parallel zur Traufe verlaufende Reihen
bilden, wobei die Abstandshalter einer Reihe zu den Abstandshaltern der benachbarten
Reihe labyrinthartige Luftdurchtrittskanäle freilassend versetzt und in ihrer'Lage
zueinander fixiert sind, insbesondere nach Patent .......
(Patentanmeldung P 19 49 217.2-25), d a d u r c h g e -k e n n z
e i c h n e t, daß Jeweils die auf einer Fallinie(12) des Daches liegenden Abstandshalter
(6) an einem langgestreckten Träger (1) schwenkbar befestigt sind, der an einem
Ende in einen in die Oberkante einer Dacheindeckungsplatte (11) einhängbaren Haken
(2) übergeht.
2. Be- und Entlüftung nach Anspruch 1, d a d u r ch g e k e n n -z
e i ch n e t, daß Jeweils die auf einer Fallinie (12) des Daches liegenden Enden
der Abstandshalter (6) an einem Träger (1) angelenkt sind.
3. Be- und Entlüftung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k
e n n z e i c h n e t, daß Jeder Träger (1) stabförmig &usgebildet ist und Jeder
Abstandshalter (6) mindestens in zwei eine Dacheindeckungsplatte (11) berührenden
Stegen (7a, 7b) Jeweils mindestens eine Durchbrechung (8,14) fUr den stabförmigen
Träger (1) aufweist
4. Bc- und Entlüftung nach Anspruch 3, d a
d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Abmessung (A) der Durchbrechungen
(14) in Querrichtung der Stege (7a,7b) kleiner als die entsprechenden Abmessung
(B) des Trägers (1) in seiner zu der Stegfläche des Abstandshalters (6) parallelen
Querschnittsebene (15) ist.
5. Be- und Entlüftung nach Anspruch 4, da d u r c h g e k e n n -z
e i c hn e t, daß der stabförmige Träger (1) vorzugsweise gleichmäßig über seine
Länge verteilte Abschnitte (13) mit vermindertem Querschnitt aufweist.
6. Be- und Entlüftung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z
e i c h n e t, daß als Durchbrechungen Schlitze (8) vorgesehen sind und der Träger
(1) vorzugsweise gleichmäßig über seine Länge verteilte, paarweise angeordnete Verdickungen
(9) aufweist, wobei der Abstand Jeweils zweier Verdickungen (5) kleiner als der
Abstand der freien Kanten (9a,9b) der mit Schlitzen (8) versehenen Stege (7a,7b)
des.Abstandshalters (6) ist.
7. Be- und Entlüftung nach Anspruch 6, g e k e n n z e i c h n e t
d u r c h kugel- oder kegelförmige Verdickungen (5).
8. Be- und Entlüftung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r
c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Träger (1) aus Kunststoff bestehen.
9. Dc- und t'ntlüftung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r
c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Haken (2) auf mindestens einer Innenseite
eine senkrecht auf der Hakenebene stehende Tragfläche (4) besitzt.
10. De- und Entlüftung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r
c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Haken (2) mit einem Verstärkungssteg (16)
versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722206362 DE2206362C3 (de) | 1972-02-10 | 1972-02-10 | Be- und Entlüftung für ein Kaltdach |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722206362 DE2206362C3 (de) | 1972-02-10 | 1972-02-10 | Be- und Entlüftung für ein Kaltdach |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2206362A1 true DE2206362A1 (de) | 1973-08-30 |
DE2206362B2 DE2206362B2 (en) | 1980-02-28 |
DE2206362C3 DE2206362C3 (de) | 1980-10-30 |
Family
ID=5835660
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722206362 Expired DE2206362C3 (de) | 1972-02-10 | 1972-02-10 | Be- und Entlüftung für ein Kaltdach |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2206362C3 (de) |
-
1972
- 1972-02-10 DE DE19722206362 patent/DE2206362C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2206362C3 (de) | 1980-10-30 |
DE2206362B2 (en) | 1980-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1780611C3 (de) | Scheibenwischer. Ausscheidung aus: 1505294 | |
DE2621772A1 (de) | Eckenleiste | |
DE3151550A1 (de) | Tragleiste aus kunststoff mit u-foermigem querschnitt zum tragen von rohrleitungen, kabeln u.dgl. | |
DE2246065C3 (de) | Lattenrost | |
DE2842123C2 (de) | Firstabdichtung | |
DE4006864C1 (en) | Ventilating profile for roof caves - has air ports along profile body with flexible projections along top surface | |
EP0410927B1 (de) | Verbundfenster | |
DE2803013C3 (de) | Verklotzungselement aus Kunststoff | |
DE2727575A1 (de) | Metallgitterrost sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung | |
DE2746056C2 (de) | Anschlagvorrichtung für Schwimmwettbewerbe | |
WO2000030229A1 (de) | Kabelkanal | |
DE2206362A1 (de) | Kaltdach be- und entlueftung | |
DE2321969A1 (de) | Unterschiene fuer einen rollschirm und bekleidungselement fuer einen endteil dieser unterschiene | |
CH492840A (de) | Dehnungsausgleichverbindung | |
DE2157617C3 (de) | Abstandhalter für Bewehrungsmatten von Betonbauteilen | |
DE2703674C3 (de) | Vorrichtung zum Halten von Dacheindeckungsplatten auf einem Kehlblech | |
DE3235687C2 (de) | ||
DE2628923C3 (de) | Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines mit großformatigen Dacheindeckungsplatten eingedeckten Kaltdachs | |
EP0017929A2 (de) | Bodenelement für Stallböden | |
DE2601194C2 (de) | Federleiste für Matratzenauflagen | |
DE2619503A1 (de) | Bodenbelag | |
DE2915622A1 (de) | Bodenmatte | |
DE2910129A1 (de) | Dichtungsleiste zur abdichtung zwischen der traufe eines gebaeudes und den auf dieser aufliegenden dachziegeln | |
DE1118954B (de) | Dachabdeckung | |
DE2703952C2 (de) | Bettrahmen mit Federleisten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |