DE2206326B2 - Vorrichtung zur Längenanpassung eines Beinpaares, insbesondere einer Leiter, an Bodenunebenheiten - Google Patents

Vorrichtung zur Längenanpassung eines Beinpaares, insbesondere einer Leiter, an Bodenunebenheiten

Info

Publication number
DE2206326B2
DE2206326B2 DE2206326A DE2206326A DE2206326B2 DE 2206326 B2 DE2206326 B2 DE 2206326B2 DE 2206326 A DE2206326 A DE 2206326A DE 2206326 A DE2206326 A DE 2206326A DE 2206326 B2 DE2206326 B2 DE 2206326B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension
chain
shaped
legs
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2206326A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2206326A1 (de
DE2206326C3 (de
Inventor
Walter Owen Sound Ontario Sturm (Kanada)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE788188D priority Critical patent/BE788188A/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2206326A priority patent/DE2206326C3/de
Priority to NL7211062A priority patent/NL7211062A/xx
Priority to AT737972A priority patent/AT334743B/de
Priority to IT28607/72A priority patent/IT969334B/it
Priority to SE11149/72A priority patent/SE368257B/xx
Priority to FR7230679A priority patent/FR2171700A5/fr
Priority to CH1280572A priority patent/CH548530A/de
Priority to GB4031272A priority patent/GB1369365A/en
Priority to JP47089040A priority patent/JPS519353B2/ja
Priority to CA151,274A priority patent/CA970739A/en
Priority to US00300349A priority patent/US3794141A/en
Priority to DE19732340488 priority patent/DE2340488A1/de
Publication of DE2206326A1 publication Critical patent/DE2206326A1/de
Publication of DE2206326B2 publication Critical patent/DE2206326B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2206326C3 publication Critical patent/DE2206326C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/42Ladder feet; Supports therefor
    • E06C7/44Means for mounting ladders on uneven ground

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

Es ist auch eine Vorrichtung zur Längenanpassung sich der direkte Abstand der beiden Verlängerungs-
eines Beinpaares an Bodenunebenheiten bekannt beine ändern und ist damit die gesamte Vorrichtung
(USA.-Patentschrift 3 090 466), bei der ein aus einer an Beinpaare mit verschiedenem Beinabsiand anpaß-
Seele und darauf aufgereihten Kugeln bestehendes bar.
kettenförmiges Verbindungselement in einem rohr- 5 3ei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin-
förmigen Gebilde nicht quer zur Mittelachse des dung besteht die Seele des kettenförmigen Verbin-
rohrförmigen Gebildes bewegbar ist Bei dieser Vor- dungselements aus an ihren beiden Enden an den
richtung erfolgt jedoch die Sperrung durch Klem- Verlängerunjjsbeinen befestigten Stahldrähten, auf
mung eines elastisch zusammendrückbaren Körpers denen Kugeln aufgereiht sind, und ist zwischen je
in dem rohrförmigen Gebilde und nicht durch Einra- io zwei Kugeln jeweils ein Einsatz auf der Seele an-
sten von Vorsprüngen in Vertiefungen des kettenför- geordnet, der jeder der beiden Kugeln eine kugel-
migen Gebildes. schalenförmige Vertiefung zuwendet, in die sich die
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kugel einschmiegt, und dessen Außendurchmesser Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, quer zur Seele geringer ist als der der Kugeln. Ein bei der unter allen bei der Benutzung auftretenden 15 derartiges kettenförmiges Verbindungselement zeich-Umständen eine vollständige selbsttätige Anpassung net sich durch besonders gute Widerstands- bzw. Bean die jeweiligen Bodenunebenheiten gewährleistet ist. lastungsfähigkeit und Biegsamkeit aus.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsge- Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht maß darin, daß das rohrförmige Bauteil in seinem darin, daß jedes der Verlängerungsbeine in einer ihm querverlaufenden Abschnitt eine nur nach einer Seite 20 entsprechend ausgebildeten Bohrung einer rohrförgerichtete Erweiterung des Durchmessers aufweist, in migen Führung angeordnet ist und über einen Absatz der die Vorsprünge angeordnet sind, während die in einen unteren Abschnitt größeren Durchmessers der Erweiterung gegenüberliegende Rohrwandung sowie einen oberen Abschnitt mit einem kleineren, zur Erweiterung hin gewölbt ist, und daß das ketten- dem Durchmesser des kettenförmigen Verbindungsförmige Verbindungselement in dem rohrförmigen 25 elements entsprechenden Durchmesser unterteilt ist.
Bauteil außerhalb der Erweiterung in Querrichtung In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungszur Mittelachse des rohrförmigen Bauteils unver- form der Erfindung schematisch dargestellt, und schiebbar geführt ist. zwar zeigt
Das kettenförmige Verbindungselement ist mithin F i g. 1 einen Schnitt durch eine Vorrichtung zur
in dem rohrförmigen Bauteil, abgesehen von d^-r Er- 30 Längenanpassung eines Beinpaares einer Leiter,
Weiterung, nur längsverschiebbar. Es ist in Richtung F i g. 2 eine Ansicht einer gegenüber F i g. 1 leicht
seiner Längserstreckung nicht zusammendrückbar, geänderten Ausführungsform der Vorrichtung und
jedoch derart biegsam, daß es sich um Biegungen Fig. 3 eine Ansicht eines Teiles eines kettenför-
bzw. Krümmungen des rohrförmigen Gebildes bewe- migen Verbindungselements in einem rohrförmigen
gen kann, wenn es in Richtung seiner Längserstrek- 35 Bauteil.
kung bewegt wird. Wenn ein mit einer erfindungsge- F i g. 1 zeigt zwei im Querschnitt runde, aus Memäßen Vorrichtung versehenes Beinpaar auf einen tall hergestellte Verlängerungsbeine 1, die an einem unebenen Boden gesetzt wird, so wird zunächst eines Oberteil 2 angebracht sind, das zwei rohrförmige der beiden Verlängerungsbeine auffußen und sich Führungen 3 aus Metall aufweist, die jeweils eines nach oben schieben. Dabei schiebt es das andere 40 der beiden Verlängerungsbeine aufnehmen. Der Verlängerungselement über das kettenförmige Ge- Durchmesser der Bohrung jeder der rohrförmigen bildp nach unten, bis dieses ebenfalls auffußt. Da Führungen 3 ist oben geringer als unten, und der ennunmehr beide Verlängerungsbeine über das ketten- gere Bohrungsabschnitt geht über einen Absatz in förmige Verbindungselement gegeneinander drücken, den weiteren Bohrungsabschnitt über,
weicht das kettenförmige Verbindungselement in der 45 Die beiden oberen Enden der Verlängerungs-Erweiterung zu den Vorsprüngen hin aus und legt beine 1 sind über eine Seele 4 miteinander verbunsich an diese an, wobei die Vorsprünge in die Vertie- den. Die Seele 4 besteht aus drei oder vier massiven fungen des kettenförmigen Verbindungselementes Stahldrähten, die gut geschmeidig, anpassungsfähig greifen. Nunmehr können die beiden Verlängerungs- und, weil massiv, nur schwer verletzbar und widerbeine, die zumindest das Gewicht des Beinpaares und 50 standsfähig sind. Die Seele 4 läuft durch durchder erfindunesgemäßen Vorrichtung tragen, sich bohrte, dicht aneinandergereihte Stahlkugeln 5, von nicht mehr bewegen, da das kettenförmige Verbin- denen die zwei äußersten dicht gegen die beiden obedungselement durch die Vorsprünge axial unverschieb- ren Enden der Verlängerungsbeine 1 anliegen, so daß bar festgelegt ist. Diese Festlegung löst sich wieder, zwischen dtn beiden Verlängerungsbeinen 1 eine fcwenn das Beinpaar bzw. die Vorrichtung wieder vom 55 ste, direkte Verbindung hergestellt ist. Die Stahl-Boden abgehoben wird. Die Wölbung der der Erweite- drähte der Seele 4 sind mit den Verlängerungsbeirung gegenüberliegenden Rohrwandung fördert das nenl verschweißt, und der Durchmesser der Bohrung Ausbiegen bzw. AuslenkendeskettenförmigenGebildes der Stahlkugel 5 ist größer als der Duichmesser der zu den Vorsprüngen beim Auffußen beider Ver- Seele.
längerungsbeine. Dadurch, daß nur im Bereich der 80 Die Seele 4 und die Stahlkugeln 5 bilden ein ket-Erweiterung eine Auslenkung möglich ist, ist die i.enförmiges Verbindungselement 6, dessen DurchGefahr eines zu frühen Eintretens des Verriege- messer dem Durchmesser des oberen Teiles der Verlungszustandes — etwa bei hinsichtlich ihrer Härte längerungsbeine 1 entspricht, da beide Teile vom enungleichen Bodenverhältnissen — weitgehend be- geren Bohrungsabschnitt der rohrförmigen Führunseitigt. 65 gen 3 mit dem gleichen Spielraum aufgenommen
Es ist vorteilhaft, wenn das rohrförmige Bauteil werden müssen. Am unteren Ende jedes der Verbeiderseits des die Erweiterung aufweisenden Be- längerungsbeine 1 ist über ein Kugelgelenk? eine reichs flexibel ist. Auf Grund dieser Flexibilität läßt runde Gußplatte als Fuß 8 angebracht, die unten
einen Hartgummieinsatz mit sternförmigen Stollen Gehäuses 13 ist gegen die Unterseite der Leiteraufweist, die in jeder Stellung einen guten Griff bzw. sprosse 20 gelegt und an dieser mittels Spannband Halt auf dem Boden gewährleisten. befestigt. Wie in Fi g. 2 angedeutet ist, kann das Ge-
Am Oberteil2 ist ein lohrförmiges Bauteil9 befe- häusel3 auch umgekehrt wie in Fig. 1 ausgebildet stigt, das zwei gewölbte Stahlschläuche 10 umfaßt, 5 sein, so daß die Wölbung 16 sich oben, die Erweitedie jeweils mU einem ihrer beiden Enden mittels rung 14 und die Vorsprünge 15 sich unten befinden, einer Verschraubung 11 am oberen Ende einer der Mithin läßt sich das rohrförmige Bauteil 9 dicht an beiden rohrförmigen Führungen 3 befestigt ist. Die die Unterseite der Leitersprosse 20 anlegen,
beiden anderen Enden der gewebten Stahlschläuche Wie F i g. 3 zeigt, läßt sich zwischen je zwei Stahl-10 sind mittels Verschraubungen 12 am rohrförmigen n> kugeln 5 ein Einsatz 21 auf der Seele 4 vorsehen. Der Ende eines Gehäuses 13 aus Stahl befestigt. Dieses Einsatz 21 weist zwei kugelschalenförmige Vertiefun-Gehäuse 13 weist etwa in seiner Mitte eine Erweite- gen 22 auf, in die sich jeweils eine der beiden berung 14 auf, in deren hinterer Rückwand mehrere nachbarten Kugeln schmiegt. Die Bohrungen in den Stahlbolzen eingenietet sind, welche Vorsprünge 15 Einsätzen 21 entsprechen dem für die Seele 4 erforbilden. Der Abstand der Vorsprünge voneinander 15 derlichen Durchmesser, während die Bohrungen in von Mittelpunkt zu Mittelpunkt entspricht dem den Kugeln 5 größer sind, um ein nötiges Verschie-Durchmesser der untereinander gleich großen Stahl- ben der Einsätze 21 beim Abbiegen des kettenförmikugeln 5. Auf der den Vorsprüngen 15 gegenüberlie- gen Verbindungseltmentes 6 zu ermöglichen. Der genden Seite bildet das Gehäuse 13 eine Wölbung 16 äußere Durchmesser der Einsätze ist größer als der bzw. Rundung. Zwischen jeweils zwei Stahlkugel 5 20 Durchmesser der Bohrungen der Kugeln, damit die weist das kettenförmige Verbindungselement 9 Ver- Einsätze bei jeder Lage eine genügende Auflage getiefungen 17 bzw. Kerben auf, in welche die Vor- gen die Kugeln haben,
sprünge 15 hineinpassen. Die hier beschriebene Vorrichtung zur Verlänge-
Gemäß Fig. 2 wird eine Vorrichtung nach Fi g. 1 rung eines Beinpaares kann lösbar oder unlösbar an an einer Leiter 18, die zwei Holme 19 aufweist, befe- 25 dem Beinpaar befestigt sein. Die Verlängerungsbeine stigt, indem die rohrförmigen Führungen 3 an den 1 können im Querschnitt rund oder eckig sein. Das Holmen 19 mittels Schrauben oder Spannbänder der- rohrföhrmige Bauteil 9 kann, wenn es nur an Beinart befestigt werden, daß das untere Ende der rohr- paare angebracht werden soll, deren Abstand sich förmigen Führungen 3 mit dem unteren Ende der von Beinpaar zu Beinpaar nicht verändert, völlig in Holme 19 abschließt. Die abgeflachte Oberfläche des 30 sich starr sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Län- Patentansprüche: genanpassung eines Beinpaares, insbesondere einer Leiter, an Bodenunebenheiten, bei der an einem an
1. Vorrichtung zur Längenanpassung eines dem Beinpaar anbringbaren Oberteil zwei im Ab-Beinpaares, insbesondere einer Leiter, an Boden- 5 stand voneinander angeordnete Verlängerungsbeine Unebenheiten, bei der an einem an dem Bein- auf und ab verschiebbar geführt angebracht sind und paar anbringbaren Oberteil zwei im Abstand am Oberteil ein rohrfornrges Bauteil in Form eines voneinander angeordnete Verlängerungsbeine nach unten offenen U befestigt ist, dessen Schenkel in auf und ab verschiebbar geführt angebracht siud Verlängerung der beiden Verlängerungsbeine verlau- und am Oberteil ein rohrförmiges Bauteil Ln io fen, bei der ferner in dem rohrförmigen Bauteil ein Form eines nach unten offenen U befestigt ist, kettenförmiges Verbindungselement in Richtung seidessen Schenkel in Verlängerung der beiden Ver- ner Längserstreckung verschiebbar angeordnet ist, längerungsbeine verlaufen, bei der ferner in dem das jeweils mit einem seiner beiden Enden mit einem rohrförmigen Bauteil ein kettenförmiges Verbin- der beiden Verlängerungsbeine verbunden ist, an seidungselement in Richtung seiner Längserstrek- 15 ner Außenseite in Richtung seiner Längserstreckung kung verschiebbar angeordnet ist, das jeweils mit hintereinander vorgesehene Vertiefungen aufweist einem seiner beiden Enden mit einem der beiden und aus einer durchlaufenden Seele und darauf auf-VerLöngerungsbeine verbunden ist, an seiner gereihten Gliedern besteht, und bei der an dem rohr-Außenseite in Richtung seiner Längserstreckung förmigen Bauteil mit Abstand von dem kettenförmihintereinander vorgesehene Vertiefungen aufweist 30 gen Verbindungselement in Richtung der Längser- und aus einer durchlaufenden Seele und darauf auf- Streckung des kettenförmigen Verbindungselements gereihten Gliedern besteht, und bei der an dem hintereinander angeordnete Vorsprünge vorgesehen rohrförmigen Bauteil mit Abstand von dem ket- sind, die m die Vertiefungen des kettenförmigen Vertenförmigen Verbindungselement in Richtung der bindungselementes passen.
Längserstreckung des kettenförmigen Verbin- 35 Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art
dungselementes hintereinander angeordnete Vor- (USA.-Patenischrift 3 102 606) hat das kettenförmige
sprünge vorgesehen sind, die in die Ver- Verbindur<3selement in dem rohrförmigen Bauteil
tiefungen des kettenförmigen Verbindungsele- Spiel, d. h., das kettenförmige Verbindungselement ist
mentes passen, dadurch gekennzeich- quer zur Mittelachse des rohrförmigen Bauteils be-
n e t, daß das rohrförmige Bauteil (9) in seinem 30 wegbar. Die Vorsprünge ragen von oben in das rohr-
querverlaufenden Abschnitt eine nur nach einer förmige Bauteil hinein. In Fortsetzung der Reihe von
Seite gerichtete Erweiterung (14) des Durchmes- Vorsprüngen ragt eine federbelastete Kugel in das
sers aufweist, in der die Vorsprünge (15) an- rohrförmige Gebilde, die bestrebt ist, das kettenför-
geordnet sind, während die der Erweiterung (14) mige Verbindungselement von den Vorsprüngen
gegenüberliegende Rohrwandung zur Erweite- 35 wegzuhalten.
rung hin gewölbt ist, und daß das kettenförmige Diese bekannte Vorrichtung arbeitet z. B. dann Verbindungselement (6) in dem rohrförmigen nicht zufriedenstellend, wenn eine Bodenunebenheit Bauteil (9) außerhalb der Erweiterung (14) in dadurch bedingt ist, daß der Boden unter einem Ver-Querrichtung zur Mittelachse des rohrförmigen längerungsbein hart und unter dem anderen VerBauteils unverschiebbar geführt ist. 40 längerungsbein etwas weich und nachgiebig ist. Wäh-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- rend des Zusammendrückens des weichen, nachgi<-bikennzeichnet. daß das rohrförmige Bauteil (9) gen Bodenabschnitts wird das kettenförmige Verbinbeiden >eits des die Erweiterung (14) aufweisenden dungselement zur Oberseite des rohrförmigen Bau-Bereiches flexibel ist. teils verschoben und während der Anpassung an die
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- 45 Bodenunebenheit zunächst an der federbelasteten durch gekennzeichnet, daß die Seele (4) des Kugel entlangratschen, wodurch das Verbindungskettenförmigen Verbindungselements (6) aus an element auf die Dauer abgenutzt wird. Insbesondere ihren beiden Enden an den Verlängerungsbei- aber besteht die Gefahr, daß die federbelastete Kugel nen (1) befestigten Stahldrähten besteht, auf de- zurückgedrückt wird, bevor das weiche Bodenstück nen Kugeln (5) aufgereiht sind, und daß zwischen 5° zusammengedrückt ist, so daß eine Verriegelung des je zwei Kugeln ein Einsatz (21) auf der Seele (4) kettenförmigen Verbindungselements mit den Vorangeordnet ist, der jeder der beiden Kugeln eine Sprüngen erfolgt, bevor die volle Anpassung an die kugelschalenförmige Vertiefung (22) zuwendet, Bodenunebenheit erreicht ist. Da die Kugel federbein die sich die Kugel einschmiegt, und dessen lastet ist, wird das kettenförmige Verbindungsele-Außendurchmesser quer zur Seele (4) geringer ist 55 ment, das ja biegsam ist, stets bereits mit dem der als der der Kugeln. Kugel fernen Vorsprung zusammenwirken, Itevor die
4. Vorrichtung nech einem der vorherge- Kugel ganz zurückgedrückt ist, so daß ein Vorsprung henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, zumindest kurzzeitig die gesamte Belastung zu tragen daß jedes der Verlängerungsbeine (1) in einer hat. Es muß also stets darauf geachtet werden, daß ihm entsprechend ausgebildeten Bohrung einer 60 alle Vorsprünge in das kettenförmige Verbindungsrohrförmigen Führung (3) angeordnet ist und element eingreifen, worunter die Einfachheit der über einen Absatz in einen unteren Abschnitt Handhabung der Vorrichtung leidet. Wird die Vorgrößeren Durchmessers sowie einen oberen Ab- richtung mit einem Verlängerungsbein hart aufgeschnitt mit einem kleineren, dem Durchmesser setzt, so schiebt sich das kettenförmige Verbindungsdes kettenförmigen Verbindungselements (6) ent- 65 element nach oben und kommt in Eingriff mit den sprechenden Durchmesser unterteilt ist. Vorsprüngen, bevor die Anpassung an die Bodenunebenheit erfolgt ist, so daß eine unter allen Um-
ständen selbsttätige Anpassung nicht gegeben ist.
DE2206326A 1972-02-10 1972-02-10 Vorrichtung.zur Längenanpassung eines Beinpaares, insbesondere einer Leiter, an Bodenunebenheiten Expired DE2206326C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE788188D BE788188A (fr) 1972-02-10 Dispositif pour le reglage en longueur, d'une paire de pieds, d'appuis ou de montants, par exemple d'une echelle
DE2206326A DE2206326C3 (de) 1972-02-10 1972-02-10 Vorrichtung.zur Längenanpassung eines Beinpaares, insbesondere einer Leiter, an Bodenunebenheiten
NL7211062A NL7211062A (de) 1972-02-10 1972-08-11
AT737972A AT334743B (de) 1972-02-10 1972-08-28 Vorrichtung zur langenanpassung eines beinpaares
FR7230679A FR2171700A5 (de) 1972-02-10 1972-08-29
SE11149/72A SE368257B (de) 1972-02-10 1972-08-29
IT28607/72A IT969334B (it) 1972-02-10 1972-08-29 Dispositivo per l adattamento della lunghezza di una coppia di gambe in particolare di una scala ad aplanarita del pavimento
CH1280572A CH548530A (de) 1972-02-10 1972-08-30 Vorrichtung zur laengenanpassung eines beinpaares, insbesondere einer leiter, an bodenunebenheiten.
GB4031272A GB1369365A (en) 1972-02-10 1972-08-31 Device for adapting the lengths of a pair of legs for example those of a ladder to unevenness of a supporting surface
JP47089040A JPS519353B2 (de) 1972-02-10 1972-09-05
CA151,274A CA970739A (en) 1972-02-10 1972-09-08 Device for adapting the lengths of a pair of legs, such as those of a ladder, to unevenness of a supporting surface
US00300349A US3794141A (en) 1972-02-10 1972-10-24 Device for adapting the lengths of a pair of legs, such as those of a ladder, to unevenness of a supporting surface
DE19732340488 DE2340488A1 (de) 1972-02-10 1973-08-10 Vorrichtung zur laengenanpassung eines beinpaares, insbesondere einer leiter, an bodenunebenheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2206326A DE2206326C3 (de) 1972-02-10 1972-02-10 Vorrichtung.zur Längenanpassung eines Beinpaares, insbesondere einer Leiter, an Bodenunebenheiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2206326A1 DE2206326A1 (de) 1973-08-30
DE2206326B2 true DE2206326B2 (de) 1974-03-14
DE2206326C3 DE2206326C3 (de) 1974-10-17

Family

ID=5835645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2206326A Expired DE2206326C3 (de) 1972-02-10 1972-02-10 Vorrichtung.zur Längenanpassung eines Beinpaares, insbesondere einer Leiter, an Bodenunebenheiten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3794141A (de)
JP (1) JPS519353B2 (de)
AT (1) AT334743B (de)
BE (1) BE788188A (de)
CA (1) CA970739A (de)
CH (1) CH548530A (de)
DE (1) DE2206326C3 (de)
FR (1) FR2171700A5 (de)
GB (1) GB1369365A (de)
IT (1) IT969334B (de)
NL (1) NL7211062A (de)
SE (1) SE368257B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH554496A (fr) * 1972-05-12 1974-09-30 Test Sa D Etudes Tech Support a pieds a calage automatique.
JPS5716961Y2 (de) * 1978-03-28 1982-04-09
GB2136285B (en) * 1983-03-17 1987-05-13 Hotpoint Ltd Levelling arrangement
US4497390A (en) * 1983-05-23 1985-02-05 Wilson Frederick D Self-adjusting ladder
US4541650A (en) * 1983-10-11 1985-09-17 Cline Jack B Motorcycle ride-off stand
US4673061A (en) * 1986-08-13 1987-06-16 Zeiset A Leon Automatic ladder leveling apparatus
US4951780A (en) * 1988-08-08 1990-08-28 Kim Myung H Combination ladder and height adjustable scaffold
GB2231611A (en) * 1989-01-16 1990-11-21 John Randolph Wray Self-levelling attachment for ladder
US5007503A (en) * 1990-07-19 1991-04-16 Walter Sturm Ladder levelling device with locking means
EP2419594B8 (de) * 2009-04-14 2015-02-18 Henrik Seibæk ApS Beinhorizontierung
US10179092B2 (en) * 2015-09-14 2019-01-15 David Marshall Plavan Stand for supporting a baby bottle and a method thereof
US11549636B1 (en) 2020-04-20 2023-01-10 Richard F. Langner Systems and methods for a self-stabilizing platform

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3102606A (en) * 1961-02-21 1963-09-03 Hopfeld Henry Adjustable legs for ladders
US3090466A (en) * 1961-07-05 1963-05-21 Allen J Wright Slope support compensators for ladders

Also Published As

Publication number Publication date
GB1369365A (en) 1974-10-09
IT969334B (it) 1974-03-30
SE368257B (de) 1974-06-24
FR2171700A5 (de) 1973-09-21
CA970739A (en) 1975-07-08
BE788188A (fr) 1973-02-28
JPS4889074A (de) 1973-11-21
DE2206326A1 (de) 1973-08-30
DE2206326C3 (de) 1974-10-17
NL7211062A (de) 1973-08-14
US3794141A (en) 1974-02-26
AT334743B (de) 1976-02-10
ATA737972A (de) 1976-05-15
JPS519353B2 (de) 1976-03-26
CH548530A (de) 1974-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716549C3 (de) Vorrichtung zur Führung und Verriegelung von längsverschiebbaren Fahrzeugsitzen
DE2851987C2 (de) Stützvorrichtung für Leitern
DE2206326C3 (de) Vorrichtung.zur Längenanpassung eines Beinpaares, insbesondere einer Leiter, an Bodenunebenheiten
DE3417980A1 (de) Gewichthebevorrichtung
DE1625413A1 (de) Loesbare Befestigungsvorrichtung
DE3151019C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen des oberen Umlenkbeschlages für einen Dreipunktsicherheitsgurt an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges
DE102006059711A1 (de) Hubvorrichtung mit einem Schubmast als Antriebsbaugruppe
DE2705456C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Pferdebeinen
DE202019105984U1 (de) Sportgerät zur Durchführung von Klimmzügen
WO2017207137A1 (de) Lösbare schienenprofile zur verwendung mit aufstiegshilfen
DD226769B1 (de) Ausziehbarer tragegriff
AT410435B (de) Kettenförderer
DE2340488A1 (de) Vorrichtung zur laengenanpassung eines beinpaares, insbesondere einer leiter, an bodenunebenheiten
DE2919715C2 (de) Beinstütze
DE7205065U (de) Vorrichtung zur Längenanpassung eines Beinpaares, insbesondere einer Leiter, an Bodenunebenheiten
EP3922221B1 (de) Sprunggelenkorthese
DE102011104003B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung der Knie des Nutzers zum Schutz vor dem Verrutschen aufdem Sitz eines Verkehrsmittels
DE1557434C (de) Sicherheitsgurtschloß
DE60106683T2 (de) Menschliche Gelenkorthese mit verstellbarer Drehachse
DE162931C (de)
DE102016106902A1 (de) Abdominales Trainingsgerät
DE2559271C3 (de) Sicherheitsbindung für Skier
AT231282B (de) Mehrteilige Steh- und Anlegeleiter
WO2016113075A1 (de) Bandage
DE2125583A1 (de) Barren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee