DE2206098A1 - Koppelfeld fuer ein vermittlungssystem von nachrichtenkanaelen, vorzugsweise im optischen frequenzbereich - Google Patents

Koppelfeld fuer ein vermittlungssystem von nachrichtenkanaelen, vorzugsweise im optischen frequenzbereich

Info

Publication number
DE2206098A1
DE2206098A1 DE2206098A DE2206098A DE2206098A1 DE 2206098 A1 DE2206098 A1 DE 2206098A1 DE 2206098 A DE2206098 A DE 2206098A DE 2206098 A DE2206098 A DE 2206098A DE 2206098 A1 DE2206098 A1 DE 2206098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
hologram
matrix
switching
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2206098A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2206098C3 (de
DE2206098B2 (de
Inventor
Bernhard Dipl Ing Dr Ing Hill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2206098A priority Critical patent/DE2206098C3/de
Priority to US00329691A priority patent/US3831035A/en
Priority to GB583673A priority patent/GB1422864A/en
Priority to FR7304293A priority patent/FR2171241B1/fr
Priority to JP1525373A priority patent/JPS549843B2/ja
Publication of DE2206098A1 publication Critical patent/DE2206098A1/de
Publication of DE2206098B2 publication Critical patent/DE2206098B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2206098C3 publication Critical patent/DE2206098C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/52Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements
    • H04Q3/526Optical switching systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
    • G02F1/31Digital deflection, i.e. optical switching

Description

Philips Patentverwaltung GmbH., 2 Hamburg 1, Steindamm 94
Koppelfeld für ein Vermittlungssystem von Nachrichtenkanälen, vorzugsweise im optischen Frequenzbereich
Die Erfindung betrifft ein Koppelfeld für ein Vermittlungssystem mit Eingangs- und Ausgangskanälen von Trägern, deren Modulation oder Demodulationsprodukt vorzugsweise im optischen Bereich liegt.
Der wachsende Bedarf an privatem und kommerziellem Informationsaustausch stellt ständig größer werdende Forderungen an die Bandbreite und Vielfalt von Dateflivermittlungs- und Datenübertragungssystemen.
Durch die Fortschritte auf dem Gebiet der optischen Lichtfaserleitungen und der Halbleiterlaser kündigt sich auf dem Gebiet der Datenübertragungstechnik bereits eine völlig neue Technologie an, mit der möglicherweise einmal die Übertragung von
PHD 72/011/M -2-
309833/0676
Nachrichten mit 50 oder gar 100 GHz Bandbreite über ein einziges Kabel aus Lichtfasern realisiert werden kann.
Die bei diesem Anwachsen der Bandbreiten auftretenden Probleme der Nachrichtenvermittlung versucht man zur Zeit durch die Entwicklung von rein elektronisch arbeitenden Vermittlungsstationen zu lösen.
Für eine Vermittlungsstelle für 10 000 Videotelefone müßte, um eine einwandfreie Übertragung zu gewährleisten, pro Kanal eine Bandbreite von mehreren MHz vorgesehen werden. Wenn zudem eine hohe Belegungsdichte angestrebt würde, müßte ein solches System eine Bandbreite von über 10 GHz verarbeiten.
Andererseits sind auf optischer Grundlage arbeitende Massenspeicher bekannt. Bei bestimmten optischen Komponenten, z.B. digitale Laserstrahlablenker und löschbare Speicherhologramme, die für solche Massenspeicher entwickelt werden, können auch für Lösungen des Nachrichtenvermittluhgsproblems eingesetzt werden.
Vermittlungssysteme mit digitalen Lichtablenkern in Verbindung mit Zeitmultiplexsystemen sind bekannt. Die Gesamtbandbreite für eine parallele Signalvermittlung ist bei solchen Sjrstemen mit ein oder zwei Lichtablenkern durch die schnelle Impulsfolge begrenzt, die elektronische Komponenten übertragen können. Diese elektrooptischen Hultiplexsysteme sind daher für eine große
309833/0676
Zahl von Kanälen mit relativ kleiner Bandbreite geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Vielzahl von Informationskanälen wählbar zwei oder mehrere Kanäle großer Bandbreite paarweise oder in Gruppen miteinander zu verbinden. Eine solche Aufgabe liegt z.B. bei Koppelfeldern für die Vermittlung von Ein- und Ausgangskanälen bei Multiplex-Computer-Systemen oder großen Datenbanken und bei der Vermittlung von Fernsehtelephonbilfern vor.
Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß zwischen den optischen Ausgängen der Eingangskanäle und den optischen Eingängen der Ausgangskanäle eine in Stufen oder digital steuerbare Lichtablenkung vorgesehen ist, die in Abhängigkeit vom Einfallswinkel einen oder mehrere der Ausgänge mit einem oder mehreren der entsprechend angeordneten Eingänge kontaktfrei verbindet. Der Begriff "optisch" ist hierbei nicht auf den sichtbaren Wellenlängenbereich beschränkt, sondern umfaßt auch die ihe benachbarten Bereiche des Ultrarots und des Ultravioletts«
Als Lichtablenker können vorzugsweise Speicherhologramme verwendet werden, z.B. Anordnungen, in denen ein optisches Interferenzmuster löschbar festgehalten werden kann. Das gespeicherte Interferenzmuster kann dann zur Richtungsmodulation einfallenden Lichtes durch Beugung benutzt werden.
Verglichen mit konventionellen Vermittlungstechnikeji fällt bei
309833/0676
dem System nach der Erfindung eine Gruppierung der angeschlossenen Nachrichtenkanäle ,fort. Alle Kanäle sind gleichberechtigt und können in einer Schaltebene wahlfrei untereinander verbunden werden. Darüber hinaus können alle Informationseingangskanäle gleichzeitig mit je einem Ausgangskanal verknüpft werden, d.h. es ist eine 100%ige Belegung aller Kanäle möglich.
Die Bandbreite der Übertragung jedes Einzelkanals ist theoretisch durch die Frequenzabhängigkeit der Beugung am Hologramm begrenzt. Eine nicht monochromatische Lichtwelle erzeugt verbreiterte Beugungsordnungen, die jedoch erst dann störend werden, wenn durch sie die gewünschte Auflösung benachbarter Beugungswinkel zu sehr verringert wird. Unterhalb einer Bandbreite von einem Prozent der Lichtfrequenz wird in der Praxis die Begrenzung der Bandbreite jedes Kanals durch andere Systemkomponenten, wie z.B. Photodetektoren und Lichtmodulatoren gesetzt. Lichtmodulationsund Demodulationssysteme für Bandbreiten von mehr als einem GHz sind bereits praktisch realisiert worden. Für eine größere Matrix von Lichtmodulatoren kann bei dem gegenwärtigen Stand der Technologie eine Bandbreite von 10 MHz ohne weiteres verwirklicht werden. In Verbindung mit einer Speichermatrix von nur 10 000 Hologrammen ergibt sich damit bereits eine Gesamtbandbreite von 100 GHz, die das System verarbeiten könnte.
Die Zeichnung stellt Ausführungsbeispiele dar.
Es zeigen:
Fig. 1a und b Prinzipskizzen des Koppelfeldes,
-5-309833/0676
Fig. 2 eine Skizze zur Erläuterung des optischen Prinzips,
Fig. 3 das Prinzip der optischen Vermittlung bzw. Kopplung durch Lichtablenkung,
Fig. 4 ein Prinzip der Vermittlungskopplung über ein Speicherhologramm,
Fig. 5 eine schematische Vermittlungskopplung zwischen verschiedenen Eingangskanälen und Ausgangskanälen,
Fig. 6 eine Anordnung zur wahlfreien selektiven Beleuchtung eines Hologramms in einer Matrix von Hologrammen,
Fig. 7 ein optisches Vermittlungskopplungssystem mit digitalem Lichtablenker und Speicherhologrammen,
Fig. 8a und b ein Schema einer Eingabematrix von elektrooptischen Wandlern,
Fig. 9 eine Maske mit elektronisch steuerbarer Transparenz.
Zur Erläuterung des Grundgedankens der optischen Vermittlungskopplung wird von Fig. 1a und b ausgegangen. Alle Nachrichtenkanäle, die an das Vermittlungssystem angeschlossen sind, sind nach Eingangskanälen A....D, die eine Information anliefern und nach Ausgangskanälen A1....D1, die eine Information abführen, geordnet. Die erstgenannte Gruppe von Kanälen wird an einer Matrix MA1 von Eingangseinheiten angeschlossen. Für den Fall, daß von einer elektronischen Einkopplung der Information ausgegangen wird, bestehen die Eingangseinheiten aus elektrooptischen
Wandlern a d. Jede Eingangseinheit erzeugt dann einen im
Takte der eingehenden Nachricht modulierten Lichtstrahl. Hinter dieser Matrix von Eingangseinheiten ist eine Matrix MA2 von Lichtablenkern LA1....LA4 angeordnet. Durch diese kann jeder
-6-309833/0676
der eingehenden Lichtstrahlen in eine beliebig wählbare Richtung abgelenkt werden. Die so abgelenkten Lichtstrahlen werden
dann in einer Ausgangsmatrix MA3 von Photoempfängern a' d1
aufgegriffen. Diese fungieren als optoelektronische Wandler und leiten die empfangenen Nachrichten an die Gruppe der Ausgangskanäle A1 D1 ab.
Bei einem rein optischen Betrieb (Fig. 1b) wird die Eingangsmatrix MA11 z.B. aus dem Ende eines optischen Kabels mit vielen Lichtleitern LL gebildet, deren Licht in das System eingekoppelt wird. Die Auskopplung erfolgt auch wieder optisch in ein zweites Lichtleiterkabel LLf für die abgehenden Informationen (Matrix MA'3).
Die Zahl der Lichtablenker in der Kopplungsmatrix entspricht der Zahl der an das System angeschlossenen Eingangskanäle. Für z.B. 10 000 Eingangskanäle werden also auch 10 000 Lichtablenker benötigt. Es müssen daher möglichst einfache und billige Lichtablenkverfahren benutzt werden, z.B. akustisch steuerbare Digitallichtablenker, deren Lichtstrahlversetzung oder -winkelveränderung digital erfolgt oder Reflexionsspiegelmatrizen, bei deren einzelnen Spiegeln eine Bewegung der Reflexionsebene stufenartig steuerbar ist.
Speicherhologramme, wie sie die Grundlage für optische Massenspeicher bilden, bieten sich als sehr einfache Lösung an.
-7-309833/0676
Solche Speicherhologramme besitzen Abmessungen in der Größenordnung von 1 mm 0, d.h. eine Matrix von 10 000 solcher Hologramme erhält mit ausreichendem Sicherheitsabstand zwischen den HoIo-
grammen nur eine Größe von etwa 15 x 15 cm , d.h. auf sehr kleinem Raum kann eine Vermittlungsmatrix für 10 000 Teilnehmer realisiert werden. Nachfolgend wird sich eingehender mit der Wirkungsweise der Lichtablenkung über Hologramme beschäftigt.
Bei der Überlagerung von zwei ebenen kohärenten Lichtwellen R und AW (Fig. 2) in einer Fläche 1-1' entsteht ein streifenförmiges Interferenzmuster I mit sinusförmiger Intensitätsverteilung. Die Ortsfrequenz FQ dieses Interferenzmusters hängt vom Winkel γ zwischen den beiden ebenen Wellen ab und beträgt
„ _ sin ν
F0 - "λ" '
wobei λ die Lichtwellenlänge bedeutet. Die Aufnahme der entstandenen Interferenzmuster in einem optischen Speichermaterial, z.B. als Schwärzungsverteilung nenrfc man ein Hologramm der Zweistrahlinterferenz. Die Schwärzungsverteilung stellt ein optisches Beugungsgitter dar. Wird daher das Hologramm erneut mit der ebenen Lichtwelle R beleuchtet, dann wird Licht in eine nullte und plus bzw. minus erste Beugungsordnung gebeugt.>
Ein solcher Vorgang einer Aufnahme - und Rekonstruktionsanordnung von Lichtwellen ist in Fig. 3 und 4 skizziert. Die Fig. 3
enthält eine Anzahl von kohärenten Lichtwellen L,, Lc, ein
Speicherhologramm H, eine Anzahl von Photodetektoren E^ E1-
309833/0676
und einen Lichtmodulator LM. Mit Hilfe der skizzierten Anordnung soll das Signal S am Eingang des Lichtmodulators LM wählbar zu einem der Empfänger E^ Ej- vermittelt werden. Soll zum Beispiel der Empfänger E2 angesteuert werden, dann wird zunächst mit Hilfe eines Referenzlichtstrahles R* ein Hologramm der kohärenten Lichtquelle L2, welche dem Empfänger spiegelbildlich zugeordnet ist, aufgenommen. Die Technik einer solchen Hologrammaufnahme ist bekannt.
Das Hologramm H enthält dann ein gitterfömiges Interferenzmuster. Nach der Aufnahme des Hologramms werden der Referenzstrahl R. und die Lichtquelle Lp abgeschaltet und ein zweiter Referenzstrahl Rp eingeschaltet. Dieser wird am Interferenzmuster des Hologramms H so beeinflußt, daß ein Teil seines Lichtes zum Empfänger Ep abgebeugt wird. Daneben entstehen in bekannter Weise weitere Beugungsordnungen, die aber nicht auf die Detektoranordnung fallen. Modeliert man nun den Referenzstrahl R2 mit dem Signal S, dann wird dieses Signal über das Hologramm optisch zum Empfänger E2 übertragen. Eine nachfolgende Änderung des Übertragungsweges zum Beispiel zum Empfänger Ελ kann so vorgenommen werden, daß das Hologramm H der Lichtquelle L2 wieder gelöscht und statt dessen ein Hologramm der Lichtquelle L. aufgenommen wird usw.
Hologramme, in die eine Information eingeschrieben und wieder gelöscht werd&n kann, sind im Prinzip bekannt. Die Techniken hierzu werden zur Zeit für die Anwendung in holographischen Massen-
309833/0676
speichern entwickelt.Als Speichermaterial dienen dabei dünne magnetische Schichten (z.B. Manganwismut), photochrome Materialien, thermoplastische Werkstoffe, elektrooptische Kristalle, die den Effekt des "Optical Damage" aufweisen, oder Elastomere. Die zur Aufnahme eines Hologramms benötigten Zeiten liegen in der Größenordnung von Nanosekunden bei Manganwismut als Speichermaterial und mehreren Sekunden bei Thermoplasten. Der Beugungswirkungsgrad bei letzterem Material kann z.B. bis zu 10% betragen.
Die Technik der Lichtmodulation und der Detektion von modulierten Lichtstrahlen ist bekannt. Übertragungsbandbreiten von 100 MHz entsprechen dem Stand der Technik.
Der Referenzstrahl R2 kann auch ein inkohärenter Lichtstrahl sein. Die Strahlen R1 und die Lichtquellen L1.....Lc müssen dagegen kohärent sein.
Nach Fig. 4 sind zwei kohärente Punktlichtquellen A1 und R1 bei der Aufnahme in der eingangsseitigen Brennebene einer Linse Li1 angeordnet. Durch die Linse werden die entstehenden Kugelwellen in ebene Wellen überführt, die sich rechts der Linse Li1 im Hologramm H überlagern.
Bei der Rekonstruktion wird nur die Punktlichtquelle R1 eingeschaltet. Hinter dem Hologramm entstehen dann die drei
309833/0876
Beugungsordnungen, von denen die erste Beugungsordnung durch die Linse Li2 hindurch zu einem Lichtfleck A',, in der Brennebene 2-2' fokussiert wird. Dieser rekonstruierte Lichtpunkt stellt das aus dem Hologramm ausgelesene "Bild" des Objektpunktes A1 bei der Aufnahme dar.
Bezogen auf die nachrichtentechnische Anwendung stellt das so hergestellte Hologramm einen Lichtablenker dar, der das Licht der Welle R1 in den Punkt A1^ ablenkt, wobei der Lichtmodulator LM den Laserstrahl LS mit dem Signal S moduliert.
Wird bei der Aufnahme des Hologramms die Position des Punktes A1 nach Ag verschoben, dann verschiebt sich entsprechend punktsymmetrisch die Lage des rekonstruierten Bildpunktes A1.. nach A12» oder anders ausgedrückt: Es verändert sich der Ablenkwinkel bei der Rekonstruktion durch eine Veränderung der Ortsfrequenz des Streifenmusters im Hologramm.
Die beschriebene Hologrammanordnung kann in einfacher Weise zu einem elektrooptischen Koppelfeld eines Vermittlungssystems ausgebaut werden. Dazu werden an den rekonstruierten Bildpunkten A^ und A'p Photoempfänger PE.., PEp angeordnet und die einfallende Lichtwelle R1 mit Hilfe des Lichtmodulators LM moduliert. Entsprechend der Wahl einer Lichtquelle A1 oder A2 bei der Hologrammaufnahme wird dann das elektronisch in den Lichtmodulator eingekoppelte Signal S wahlweise zum Empfänger D1 oder D2 übertragen.
-11-3098 33/0676
Werden in der Hologrammebene nicht nur eines, sondern mehrere Hologramme angeordnet, dann können gleichzeitig mehrere Referenzstrahlen über die Hologramme abgelenkt werden, d.h. es können simultan mehrere Signale vermittelt werden.
Eine Modifizierung der Anordnung nach Fig. 4 ist in Fig. 5 skizziert. Die Figur enthält wiederum kohärente Lichtquellen
L^ L1- und Empfangsdetektoren zu Ausgangskanälen E^ ... .Ec.
Daneben findet man drei Lichtmodulatoren für drei Eingangskanäle mit den Signalen S^ S,. Anstelle eines Hologramms
sind drei Hologramme H^, Hg, H, eingezeichnet. Als abgeändertes Beispiel sind die Hologramme hier zwischen Linsen Li1,., Li'ρ angeordnet, deren Brennweiten so gewählt sind, daß für jedes der Hologramme derselben Referenzstrahl zur Aufnahme und Wiedergabe verwendet werden kann. Dieser Hologrammtyp ist unter dem Namen Fouriertransformationshologramm bekannt.
Der Aufbau einer Verbindung zum Beispiel zwischen dem Eingangskanal S1 und dem Ausgangskanal E, erfolgt ähnlich wie bei Anordnung nach Fig. 3, nur wird zur Aufnahme des Hologramms und zur Signalübertragung derselbe Referenzstrahl verwendet. Nach diesem Verbindungsaufbau können die weiteren Eingangskanäle ebenfalls mit noch nicht benutzten Ausgangskanälen verbunden werden, d.h. mit der Anordnung nach Fig. 5 ist eine wählbare und simultane Übertragung zwischen mehreren Ein- und Ausgangskanälen möglich.
-12-309833/0676
In der Praxis können die Hologramme Abmessungen in der Größen-
2
Ordnung von 0,5 1 mm erhalten. Eine große Zahl von
solchen Hologrammen (z.B. 10 000) kann auf relativ kleiner Fläche (z.B. 15 x 15 cm ) untergebracht werden. Es eröffnet sich damit die Möglichkeit, die Information von Tausenden von Eingangskanälen über eine relativ kleine Hologrammatrix zu vermitteln.
Die Anordnung nach Fig. 5 enthält allerdings noch einen Nachteil. Eine eingeschaltete Lichtquelle L^ L,- beleuchtet
nämlich alle Hologramme gleichzeitig. Dagegen sollte zu einem bestimmten Zeitpunkt einer Hologrammaufnahme eigentlich nur dieses eine Hologramm beleuchtet werden. Dadurch können bei einer Hologrammaufnahme Störungen der bereits im Betrieb befindlichen Übertragungsstrecken entstehen. Dieser Nachteil wird mit dem in Fig. 6 skizzierten System vermieden.
Das System ist aus einem Laser, einem digitalen Lichtablenker OLA, einer Fliegenaugenlinse FlA1, einer elektronisch schaltbaren
Maske MS1, der Matrix MA'2 von Hologrammen E- H,- und aus
speziellen Linsensystemen Li^ Li1- aufgebaut.
Der Laserstrahl LS wird zunächst durch einen digitalen Lichtablenker OLA auf eine beliebige Einzellinse FJ5JD der Fliegenaugenlinse FlA1 abgelenkt. Durch diese Einzellinse z.B. FlE/ kurzer Brennweite spaltet sich der Strahl räumlich auf und beleuchtet dadurch in seinem weiteren Verlauf die gesamte
-13-309833/0676
Fläche der Schaltmaske MS'. Die Linse LN2 dient dabei dazu, das Zentrum des aufgespreizten Strahles auf die Mitte der Schaltmaske zu lenken. Die Linsen LN^ und LN, besitzen die Funktion von Kollimatoren. Dadurch tritt der vor der Linse LN, divergente Lichtstrahl als ebene Welle in die Schaltmaske MS1 ein, welche nur an einer bestimmten Stelle A,. für das Licht transparent ist. Dieses beleuchtete Loch repräsentiert die für die Hologrammaufnähme erforderliche Lichtquelle, und das hindurchtretende Licht wird dann über die Linse LN^ auf die Fläche eines Hologramms fokussiert.
Bei der Veränderung der Lage des Loches A. in der Schaltmaske MS1 wird nach wie vor dasselbe Hologramm H^ beleuchtet, nur trifft die beleuchtende Welle unter einem anderen Winkel auf
2 das Hologramm auf. Entsprechend einer Zahl von N gewünschten Aufnahmepositionen wird daher die Schaltmaske in N χ Ν Teilgebiete gegliedert, deren Transparenz sich elektronisch beliebig wählbar von undurchsichtig auf durchsichtig oder umgekehrt schalten läßt.
Die beiden Linsen LN-, und LN^ bilden ein· optisches Abbildungssystem zwischen der Ebene der Fliegenaugenmatrix FlA' und der Hologrammebene, d.h. jede beliebig beleuchtete Einzellinse FlJS
der Linsenmatrix FlA' wird auf eines der Hologramme H^. Hc
abgebildet. Die Zahl und Anordnung der Hologramme entspricht exakt der Zahl und Anordnung der Einzellinsen der Fliegenaugenmatrix FlA1. Wird daher durch Umschalten des Lichtabienkers OLA1
' . -14-
309833/0676
eine andere Teillinse beleuchtet, dann wird entsprechend ein anderes Hologramm angesteuert.
Neben den Eingangskanälen AS^ AS^ mit zugeordneten Lichtmodulatoren LM> die in Matrixform angeordnet sind, den Ausgangskanälen AE1 AJL mit ihrer Photodetektormatrix MA1 und
der Hologrammatrix MA2 enthält das System nach Fig. 7 einen digitalen Lichtablenker DL, einen passiven Strahlenteiler TI, eine Maske MS mit elektronisch schaltbarer Transparenz und eine Fliegenaugenlinse FLA (Linsenmatrix). Zur Erklärung des Systems werde zunächst die bereits aus den Fig. 3 und 5 bekannte Übertragung der Signale S zu den Empfängern E erläutert, wobei angenommen sei, daß sich die Hologramme H>|. . .. .Ηλ schon in einer der gewünschten Vermittlung entsprechenden Schaltstellurig befinden.
Ein Lichtstrom LS wird durch einen passiven Strahlvervielfacher "V in IM Teilstrahlen aufgespalten. Dabei bedeutet N (N = 4 in Fig. 7) die Anzahl der Eingangskanäle· Passive Strahlteiler aus doppelbrechenden Prismen oder aus Multiplex-Phasenhologrammen sind bekannt. Das aufgespaltene Strahlenbündel wird über einen Strahlteiler T^ und eine Projektionsoptik P* auf die Matrix von Lichtmodulatoren LM projiziert. Die optischen Komponenten sind so abgestimmt, daß die Teilstrahlen parallel in die Lichtmodulatoren eintreten.
Als Beispiel sind in Fig. 7 elektrooptische Lichtmodulatoren
-15-309833/0676
mit einseitig verspiegeltor Endfläche skizziert. *D5~e~ tendon Lichtstrahlen verlassen die Modulatoren daher in umgekehrter Richtung, Die modulierten Strahlenteile v/erden über Polar.ioationeteiler seitwärts ausgekoppelt und über einen Spiegel Sp1 auf die Matrix HA2 von Hologrammen projiziert. Von dort wird jeveils ein Teil der Strahlen zu den jeweils zugeordneten Empfangskanälen AE1.«.,.AE4 abgobeugt. Simultan können maximal N Eingangskanäle ihre Nachricht an zugeordnete Ausgangskanäle übertragen. Die Zahl N kann .dabei z.B. 10 000 betragen. ·
Anstelle der elektrooptischen Lichtmodulation können natürlich auch sinngemäß andere denkbare Licbtmodulätionsverfahren verwendet werden. · ·
,Die über den Strahlteiler V zugeführten Lichtstrahlen .dienen nur der Signalübertragung. Ihre Lichtleistung ist entsprechend gering, damit sie keine Veränderung der fixierten Hologramme herbeiführen.
Zum Löschen eines Hologramms oder zur erneuten Hologrammaufnahi.ie wird ein zweiter Lichtstrahl mit wesentlich höherer Lichtleistung über einen digitalen Lichtablenker DL, vorzugsweise ein Laser-Lichtablenker LA, und einen Strahlteiler T1 in den Strahlengang der Signalübertragung eingespiegelt.·.' Der Lichtablenker kann dabei so gesteuert werden (C), · daß der zusätzliche Lichtstrahl nach Durchlaufen der Modula-
„309833/0676
tionsanordnung auf ein beliebiges der Hologramme auftrifft. Diese Steuerung erfolgt elektronisch. Digitale Lichtablenker für bis zu 10 Schaltstellungen sind bereits technisch realisiert.
Zur Aufnahme z.B. des Hologramms H^ in Fig. 7 ist für eine gewünschte Ablenkung des Signallichtes z.B. zum Empfänger E, eine weitere Lichtquelle L2 erforderlich. Diese wird dadurch erzeugt, daß ein Teil des aus dem Lichtablenker DL austretenden Strahles durch den Teilerspiegel T^, über eine Projektionsoptik Pg, einen Spiegel Sp2 und durch eine Linsenmatrix FlA eine Maske MS beleuchtet, die für das Licht an der Stelle L2 ein transparentes Loch enthält.
Der Lichtstrahl tritt dabei durch die Linsenmatrix FlA an einer Stelle FI3 hindurch, die dem aufzunehmenden Hologramm spiegelbildlich zugeordnet ist. Durch die beiderseits der Maske MS angeordneten Linsen Lij5, Li4 wird das durch die Fliegenaugenlinse an der Stelle Fl, hindurchtretende Licht gerade auf das Hologramm H* fokussiert. Die Linsen beiderseits der Maske stellen also ein Abbildungssystem zwischen der Ebene der Linsenmatrix FlA und der Hologrammebene dar. Wird der Lichtablenker D4 auf eine andere Position gesteuert, dann wird eine andere Linse der Linsenmatrix FlA beleuchtet. Damit wird das Licht auf ein anderes Hologramm fokussiert. Synchron damit bewegt sich der über die Lichtmodulationsmatrix LM eingespiegelte
-17-309833/0676
Referenzstrahl zu einem anderen Hologramm IL IL.
Die Stellung der Lichtquelle L^ ist wie bei der Anordnung nach Fig. 2 spiegelbildlich der Empfangsdiode E, zugeordnet. Soll nach der Aufnahme eine andere Empfangsdiode angesteuert v/erden, dann muß die Maske entsprechend an anderer Stelle ein transparentes Loch erhalten. Wegen dieser Undefinierten Stelle des Loches in der Maske muß diese in ihrer ganzen Fläche mit Licht beleuchtet werden. Dazu dient die Linsenmatrix FlA, die mit ihren Einzellinsen FH....Fl4 die einfallenden Lichtstrahlen entsprechend aufweitet. ·
Zur Ergänzung der. optischen Abbildung des Systems ist die L.in-.senmatrix-FlA beiderseits von Kollimatorlihsen Li5y Li6 umgeben, die.im Abstand ihrer" Brennweiten f von der Maske entfernt sind.
Zur Aufnahme eines Hologramms für eine gewünschte Signairich~ tung eines bestimmten Eingangskanals'muß also der Lichtablenker DL in eine Stellung geschaltet werden, durch die ein bestimmtes Hologramm angesteuert wird. .Außerdem muß die Maske JfS zur Adressierung.des entsprechenden Empfängers an bestimmter Stelle e*in lichttransparentes Loch erhalten. Die Stellung der transparenten Stelle in der Maske sollte dabei möglich elektronisch steuerbar sein.
Eine Möglichkeit zur praktischen Realisierung einer Eingabe-
, 309833/0676
matrix von elektrooptischen Wandlern ist in Fig. 8a und b skizziert. Bei diesem System wird das bekannte Prinzip der elektrooptischen Lichtamplitudenmodulation benutzt. Eine
besteht
Platte PLD/aus einem Material mit einem longitudinalen elektrooptischen Effekt. Werkstoffe mit einem solchen Effekt stehen in Form von elektrooptischen Kristallen oder ferroelektrischer Keramik zur Verfügung. Durch die Einwirkung einer elektrischen Feldstärke auf ein solches Material ändert der Werkstoff seine optische Doppelbrechung, so daß der Polarisationszustand eines einfallenden Lichtstrahls steuerbar durch die elektrische Feldstärke moduliert werden kann. Auf der einen Seite der Platte PLO ist daher eine transparente leitende Schicht Sch als Masse-Elektrode aufgedampft. Die zweite Fläche der Platte ist, entsprechend einer Zahl von MxM Eingangskanälen ES1 mit MxM Metallelektroden ME belegt. Über jede dieser Elektroden kann
Zustand der durch Anlegen einer Spannung der/Doppelbrechung lokal moduliert werden. Es wird angenommen, daß eine linear polarisierte Lichtwelle mit einem Polarisationsvektor in der Zeichenebene in die elektrooptisch^ Platte durch eine Maske MS" mit MxM Löchern hindurch eintritt. Das Licht durchläuft die Platte und wird an den gegenüberliegenden Metallelektroden ME gespiegelt, so daß MxM Teilstrahlen in umgekehrter Richtung zurücklaufen und wieder aus der Platte austreten.
Vor der Platte ist ein doppelbrechendes Prisma PR1 angeordnet, das gleichzeitig die Funktion eines Polarisators und eines Analysators ausübt. Die optische Achse OA des Prismas wird senkrecht zur Zeichenebene angeordnet. Das einlaufende Licht EW mit der
309833/0676
Polarisationsrichtung OA1 in der Zeichenebene tritt unter einem bestimmten durch den ordentlichen Brechungsindex gegebenen Winkel durch das Prisma PR1 hindurch. Ebenso laufen umgekehrt alle Anteile der Lichtwelle EW, deren Polarisation umgeändert bleiben, nach Durchlauf durch die elektrooptische Platte PLO unter gleicher Richtung durch das Prisma PR1 zurück. Alle Anteile des aus der elektrooptischen Platte austretenden Lichtes AW mit zur Zeichenebene senkrechter Polarisationsrichtung 0P2 werden jedoch unter einem anderen Winkel gebrochen und kommen daher unter einem anderen Winkel als das eintretende Licht aus der Anordnung wieder heraus, da für sie im Prisma der außerordentliche Brechungsindex wirkt. Überall dort also, wo durch die Einwirkung einer Steuerfeldstärke der Polarisationszustand des Lichtes in der elektrooptischen Platte moduliert wird, treten unter einem neuen Winkel Signalstrahlen aus der Modulationsanordnung aus.
Diese Anordnung von MxM parallelen Lichtmodulatoren läßt sich als sehr kompakte Komponente herstellen. Durch den doppelten Durchlauf des Lichtes durch die elektrooptische Platte wird nur die halbe Spannung für eine 100%ige Modulation benötigt, verglichen mit einfachem Durchlauf des Lichtes durch einen elektrooptischen Modulator.
Die für die Hologrammaufnahmeanordnung benötigte Schaltmaske kann ähnlich wie die Modulationsmatrix aus elektrooptischen Material hergestellt werden. Da zu einem Zeitpunkt immer nur
-20-309833/0676
SO
ein Teilbezirk in der Maske geschaltet werden muß, genügt es hier, eine elektrooptische Platte PLO! mit longitudinalem Sffekt beiderseits mit streifenförmiges Elektroden ME' und ME" zu versehen, die auch gekreuzt gegenüberliegen (siehe Figo 9 ). Wird an jeweils eine der Elektroden auf jeder Seite der Platte eine Spannung U angelegt, dann entsteht nur an dem Kreuzungspunkt der beiden Elektroden eine elektrische Steuerfeldstärke im Material. An dieser Stelle wird das elektrooptische Material daher doppelbrechend, wenn angenommen wird, daß keine natürliche Doppelbrechung vorhanden ist, so daß eine Lichtwelle EW, die senkrecht in die Platte eintritt,an dieser Stelle moduliert wird. Wird diese elektrooptische Modulationsmatrix zwischen gekreuzten Polarisatoren PD1, PD2 angeordnet, also zwischen einem Polarisator und einem Analysator, dannjkann nur an der Stelle der modulierten Doppelbrechung Licht AW aus dem Analysator PDp austreten. PO^ und POp bezeichnen die Polarisationsrichtungen.
Bei der Verwendung eines binären Impulscodes für die Signalübertragung kann ein relativ hohes Übersprechen zugelassen werden. Dann kann die Dichte in den einzelnen Matrizen sehr hoch
gewählt werden, z.B. kann auf einer Fläche von nur 40 χ 40 cm
5
die Zahl der Hologramme bis auf "\0 gesteigert werden, wenn ein Übersprechen von maximal 10 $ zugelassen wird. Der besondere Vorteil der optischen Nachrichtenvermittlungssysteme, ihre große Bandbreite und die Möglichkeit zum Aufbau von sehr
-21-309833/0676
kompakten Einheiten mit kleinen Abmaßen trotz vieler tausend von Verbindungsmöglichkeiten, könnte daher besonders im Zusam- ' menhang mit einer codemodulierten Signalübertragung zum Tragen kommen.
Abschließend sei darauf hingewiesen, daß im Sinne der Erfindung in einer abgewandelten Anordnung statt des digitalen Lichtablenkers auch eine Matrix von Laserdioden verwendet werden kann. Das gleiche gilt für die Lichtmodulationsmatrix der Eingangskanäle, die auch im Sinne der Erfindung durch eine Matrix von gesteuerten Laserdioden ersetzt werden kann.
Patentansprüche:
-22-309833/0676

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    .J Koppelfeld für ein Vermittlungssystem mit Eingangs- und Ausgangskanälen von Trägern, deren Modulation oder Demodulationsprodukt vorzugsweise im optischen Bereich liegt,
    - dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den optischen Ausgängen der Eingangskanäle und den optischen Eingängen der Aüsgangskanäle eine in Stufen oder digital steuerbare Lichtablenkung vorgesehen ist, die in Abhängigkeit vom Einfallswinkel einen oder mehrere der Ausgänge mit einem oder mehreren der entsprechend angeordneten Eingänge kontaktfrei verbindet.
    2. Koppelfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als •Lichtablenker ein Hologrammlichtablenker verwendet ist, der in Abhängigkeit vom Einfallswinkel eines Objektstrahls bei der Aufnahme einen oder mehrere Ausgänge mit einem oder mehreren der entsprechend angeordneten Eingänge kontaktfrei verbindet.
    3. Koppelfeld nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Hologrammlichtablenker Speicherhologramme verwendet sind, deren Interferenzmuster löschbar sind.
    4. Koppelfeld nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch
    um
    gekennzeichnet, daß optische Signal/Wandler für die elektronischen Signale der Kanäle vorgesehen sind.
    -23-309833/0676
    5. Koppelfeld nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Matrizen von Lichtleitern eine Matrix von Hologrammlichtablenkern angeordnet ist.
    6. Koppelfeld nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Referenzstrahl und eine Anzahl von kohärenten Lichtquellen zur Aufnahme des Hologramms und ein signalmodulierter Referenzstrahl zur Rekonstruktion vorgesehen ist, der in Interferenz mit einer der wählbaren kohärenten Lichtquellen auf den gewünschten Äusgangskanal abgelenkt wird.
    7· Koppelfeld nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere signalmodulierte Referenzstrahlen und mehrere Hologramme vorgesehen sind.
    8. Koppelfeld nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch
    daß
    gekennzeichnet,/zur selektiven Beleuchtung eines Hologramms ein digitaler Lichtablenker und eine Fliegenaugenlinsenmatrix vorgesehen sind und zwischen der Fliegenaugenmatrix und der Hologrammatrix eine elektronisch gesteuerte Schaltmaske angebracht ist.
    9. Koppelfeld nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtmodulation der Ausgangsstufen der Eingangskanäle über einen Spiegel auf die Hologrammatrix lenkbar ist und für den unmodulierten Referenzstrahl ein steuerbarer digitaler Lichtablenker vorgesehen ist, dessen Strahl auf die Fliegenaugenlinsenmatrix gelenkt ist.
    309833/0676 -24-
    ΙΟ. Koppelfeld nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ablenkung der optischen Signale auf die Hologrammatrix ein Prisma und ein Spiegel vorgesehen sind.
    11. Koppelfeld nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmaske eine Platte aus elektrooptischem Material mit z.B. longitudinalem Effekt ist, auf deren Seiten kreuzweise Elektrodenstreifen angebracht und mit an den Elektrodenstreifen anlegbaren Spannungen Kreuzungspunkte auswählbar sind.
    12. Koppelfeld nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtmodulator aus einer Platte aus elektrooptischem Material mit z.B. longitudinalem elektrooptischem Effekt besteht, auf deisi eine Seite eine Matrix von die elektronischen Eingangssignale aufnehmenden Metallelektroden und auf deren andere Seite eine transparente Elektrode angebracht sind.
    13. Koppelfeld nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Lichtmodulator ein doppelbrechendes Prisma angeordnet ist, einlaufende ebene Lichtquellen aufnimmt und modulierte Lichtstrahlen austreten läßt, deren Polarisation zur Polarisation der ebenen Welle senkrecht gerichtet ist.
    14. Koppelfeld nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliegenaugenlinsenmatrix, die Schaltmaske und die Hologrammatrix zwischen zwei Linsen liegen, deren Brennweiten einander gleich sind.
    309833/0676
    Lee rseite
DE2206098A 1972-02-09 1972-02-09 Koppelfeld für ein Vermittlungssystem von Nachrichtenkanälen, vorzugsweise im optischen Frequenzbereich Expired DE2206098C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2206098A DE2206098C3 (de) 1972-02-09 1972-02-09 Koppelfeld für ein Vermittlungssystem von Nachrichtenkanälen, vorzugsweise im optischen Frequenzbereich
US00329691A US3831035A (en) 1972-02-09 1973-02-05 Switching network for information channels, preferably in the optical frequency range
GB583673A GB1422864A (en) 1972-02-09 1973-02-06 Optical switching network
FR7304293A FR2171241B1 (de) 1972-02-09 1973-02-07
JP1525373A JPS549843B2 (de) 1972-02-09 1973-02-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2206098A DE2206098C3 (de) 1972-02-09 1972-02-09 Koppelfeld für ein Vermittlungssystem von Nachrichtenkanälen, vorzugsweise im optischen Frequenzbereich

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2206098A1 true DE2206098A1 (de) 1973-08-16
DE2206098B2 DE2206098B2 (de) 1979-07-12
DE2206098C3 DE2206098C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=5835507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2206098A Expired DE2206098C3 (de) 1972-02-09 1972-02-09 Koppelfeld für ein Vermittlungssystem von Nachrichtenkanälen, vorzugsweise im optischen Frequenzbereich

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3831035A (de)
JP (1) JPS549843B2 (de)
DE (1) DE2206098C3 (de)
FR (1) FR2171241B1 (de)
GB (1) GB1422864A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400491A1 (de) * 1973-11-28 1975-06-05 Patelhold Patentverwertung Fasernetz fuer die optoelektronische uebertragung von daten zwischen teilnehmerstationen

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2254802B1 (de) * 1973-12-14 1976-10-08 Thomson Csf
DE2443128A1 (de) * 1974-09-09 1976-03-25 Siemens Ag Laserstrahl-koppelanordnung
FR2295666A1 (fr) * 1974-12-20 1976-07-16 Comp Generale Electricite Central de commutation telephonique
US3985975A (en) * 1975-03-04 1976-10-12 International Telephone And Telegraph Corporation Holographic telephone switching system
US3936839A (en) * 1975-04-14 1976-02-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method and system for monitoring the light output of pyrotechnic luminants under dynamic conditions
US4156555A (en) * 1977-04-29 1979-05-29 Sperry Rand Corporation Apparatus and method for providing unblurred images with a continuously scanned light beam
FR2411531A1 (fr) * 1977-12-06 1979-07-06 Rozenwaig Boris Dispositif de commutation de signaux optiques, notamment de telecommunications, et autocommutateur comportant ce dispositif
FR2423941A1 (fr) * 1978-04-21 1979-11-16 Treheux Michel Systeme de commutation spatiale et de commande d'un reseau de commutation de signaux a frequences optiques
US4296994A (en) * 1979-01-22 1981-10-27 Rockwell International Corporation Method and apparatus for holographic processing
FR2458195B1 (fr) * 1979-05-30 1986-02-28 Materiel Telephonique Commutateur optique a tres grand nombre de voies
GB2139034B (en) * 1980-02-04 1985-05-22 Herzl Laor Communications exchange
CA1192646A (en) * 1980-02-04 1985-08-27 Herzl Laor Piezoelectric apparatus for positioning optical fibers
FR2495873B1 (fr) * 1980-12-05 1987-01-02 Thomson Csf Dispositif de commutation de faisceaux optiques et central telephonique comprenant un tel dispositif
US4377753A (en) * 1981-06-01 1983-03-22 Eastman Kodak Company High resolution optical-addressing device and electronic scanner and/or printer apparatus employing such device
FR2518766A1 (fr) * 1981-12-18 1983-06-24 Thomson Csf Dispositif de commutation de faisceaux optiques et central telephonique comprenant un tel dispositif
FR2544151B1 (fr) * 1983-04-06 1985-06-21 Thomson Csf Dispositif de commutation spatiale de faisceaux optiques
GB8406824D0 (en) * 1984-03-15 1984-04-18 British Broadcasting Corp Optical switching matrix
DE3410629A1 (de) * 1984-03-22 1985-10-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verfahren und anordnung zum uebertragen von digitalen daten zwischen datenquellen und datensenken
GB2185589B (en) * 1986-01-16 1989-11-01 Stc Plc Optical switching arrangement
GB8816278D0 (en) * 1988-07-08 1988-08-10 British Telecomm Optical space switch
GB2228386B (en) * 1989-02-10 1993-09-29 British Aerospace Optical interconnection system
US5122892A (en) * 1989-05-08 1992-06-16 At&T Bell Laboratories Space-division switching network having reduced functionality nodes
US5078499A (en) * 1989-08-04 1992-01-07 At&T Bell Laboratories Optical interconnection arrangement
US5121231A (en) * 1990-04-06 1992-06-09 University Of Southern California Incoherent/coherent multiplexed holographic recording for photonic interconnections and holographic optical elements
US5170269A (en) * 1991-05-31 1992-12-08 Texas Instruments Incorporated Programmable optical interconnect system
GB9419278D0 (en) * 1994-09-23 1994-11-09 Lynxvale Ltd Optical crossbar switch
US5903687A (en) * 1997-05-02 1999-05-11 Neos Technologies, Inc. M input port by N output port optical switching system
RU2308820C1 (ru) * 2006-03-20 2007-10-20 Владимир Моисеевич Дворецкий Устройство уплотнения по длинам волн (варианты) и оптическая атс
NZ771357A (en) 2015-12-31 2022-10-28 Viasat Inc Broadband satellite communication system using optical feeder links

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1172869A (en) * 1966-06-29 1969-12-03 Hawker Siddeley Dynamics Ltd Improvements in Optical Systems
US3499703A (en) * 1966-07-08 1970-03-10 Philips Corp Radiation beam positioning apparatus
US3647959A (en) * 1968-06-24 1972-03-07 Robert J Schlesinger System for generating a hologram
JPS4941692B1 (de) * 1968-11-27 1974-11-11
US3666345A (en) * 1969-09-20 1972-05-30 Licentia Gmbh Coupling device in modulated coherent light transmission system
US3614192A (en) * 1969-12-18 1971-10-19 Perkin Elmer Corp Holographic logic operator for an optical data processing system
US3630594A (en) * 1970-05-25 1971-12-28 Rca Corp Holographic scan converter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400491A1 (de) * 1973-11-28 1975-06-05 Patelhold Patentverwertung Fasernetz fuer die optoelektronische uebertragung von daten zwischen teilnehmerstationen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4890112A (de) 1973-11-24
FR2171241A1 (de) 1973-09-21
GB1422864A (en) 1976-01-28
US3831035A (en) 1974-08-20
DE2206098C3 (de) 1980-03-13
DE2206098B2 (de) 1979-07-12
JPS549843B2 (de) 1979-04-27
FR2171241B1 (de) 1979-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206098C3 (de) Koppelfeld für ein Vermittlungssystem von Nachrichtenkanälen, vorzugsweise im optischen Frequenzbereich
DE69823336T2 (de) Signalisierungssystem
DE60122143T2 (de) Dynamisch veränderliche diffraktive optische elemente
DE60202415T2 (de) Optischer wellenlängenselektiver Schalter ohne Verzerrung der unblockierten Kanäle
AU604374B2 (en) Optical space switch
US5040864A (en) Optical crosspoint switch module
EP0514857B1 (de) Optischer Schalter
DE102020110142A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur scannenden Messung des Abstands zu einem Objekt
JPH08510564A (ja) 偏光回転を用いた周波数選択光スイッチ
DE2443128A1 (de) Laserstrahl-koppelanordnung
US3841733A (en) Optical waveguide system for producing a line of modulated radiation data
EP0383138A2 (de) Vorrichtung für den optischen Direktempfang mehrerer Wellenlängen
DE1449772B2 (de) Einrichtung zum thermoplastischen Aufzeichnen von digitalen Informationen und zum Löschen der im thermoplastischen Material in diskreten Flächen eingetragenen Information
DE4439326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschreiben von optisch-empfindlichen Medien
DE2608512A1 (de) Koppelfeld zur optischen nachrichtenvermittlung
DE2713890A1 (de) Optisches abtastsystem mit einem optischen system zur ausbildung von halbtonbildern
DE1766049A1 (de) Optisches Zeitmultiplex-UEbertragungssystem
DE2460218C2 (de) Linearer Dateneingabewandler
EP0480231A2 (de) Optisches Sende- und Empfangsmodul
US3643017A (en) Apparatus for constructing a reduced information content hologram
US3703137A (en) High-speed printing apparatus
DE1549929A1 (de) Bildwiedergabegeraet
DE2245398A1 (de) Holographische einrichtung
DE2159900B2 (de) Akustische Lichtablenkeinrichtung
DE60131322T2 (de) Optoelektronisches Übertragungssystem in einem turbulenten Medium mit Fotodetektormatrix und Zeitkompensation

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee