DE3410629A1 - Verfahren und anordnung zum uebertragen von digitalen daten zwischen datenquellen und datensenken - Google Patents

Verfahren und anordnung zum uebertragen von digitalen daten zwischen datenquellen und datensenken

Info

Publication number
DE3410629A1
DE3410629A1 DE19843410629 DE3410629A DE3410629A1 DE 3410629 A1 DE3410629 A1 DE 3410629A1 DE 19843410629 DE19843410629 DE 19843410629 DE 3410629 A DE3410629 A DE 3410629A DE 3410629 A1 DE3410629 A1 DE 3410629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
arrangement
arrangement according
sinks
data sources
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843410629
Other languages
English (en)
Inventor
Peter-Joachim Dr. 7516 Spielberg Becker
Dirk Dr. 7517 Waldbronn Heger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19843410629 priority Critical patent/DE3410629A1/de
Priority to PCT/DE1985/000091 priority patent/WO1985004544A1/de
Priority to JP50157485A priority patent/JPS61501673A/ja
Priority to EP19850901369 priority patent/EP0176526A1/de
Publication of DE3410629A1 publication Critical patent/DE3410629A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/43Arrangements comprising a plurality of opto-electronic elements and associated optical interconnections
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/32Holograms used as optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4206Optical features
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/80Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water
    • H04B10/801Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water using optical interconnects, e.g. light coupled isolators, circuit board interconnections
    • H04B10/803Free space interconnects, e.g. between circuit boards or chips

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

  • Verfahren und Anordnung zum Obertragen von digitalen
  • Daten zwischen Datenquellen und Datensenken Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Ubertragen von digitalen Daten zwischen Datenquellen und Datensenken. Die Datenquellen und -senken können beispielsweise verschiedene Digitalprozessoren, Digitalspeicher oder Ein-/Ausgabegeräte sein, auf die zur Lösung einer gemeinsamen Datenverarbeitungsaufgabe Teilaufgaben bzw.
  • Teildaten so verteilt sind, daß die Teilaufgaben auf Digital-Prozessoren mit angepaßtem Funktionsumfang und mit angepaßter Verarbeitungsleistung bearbeitet werden und daß die Teildaten in Digitalspeichern mit angepaßtem Speichervermögen und angepaßter Speicherstruktur gespeichert werden. Entsprechend diesem Beispiel transferieren dann die Digitalprozessoren Daten einerseits von und zu den Digitalspeichern, andererseits von und zu anderen Digitalprozessoren sowie von und zu Ein-/Ausgabegeräten. Die Struktur des Verbindungsnetzwerkes zwischen diesen Datenquellen und Datensenken ergibt sich aus der zu lösenden gemeinsamen Datenverarbeitungsaufgabe und ist an diese so anzupassen, daß der zwischen bestimmten Datenquellen und Datensenken bei der Bearbeitung der Datenverarbeitungsaufgabe angeforderte Datendurchsatz geleistet werden kann. Dem Stand der Technik entspricht es, diejenigen Datenquellen und Datensenken, die Daten aufgabengemäß miteinander austauschen, entweder durch einzelne direkte elektrische übertragungswege (Punktzu-Punkt-Verbindungen), über Bussysteme (Sammelleitungssysteme) oder Kreuzschienenverteiler so miteinander zu verbinden, daß einerseits der Realisierungsaufwand kostenmäßig vernünftig und technisch beherrschbar bleibt sowie andererseits die unter diesen Gesichtspunkten realisierte Struktur des Verbindungsnetzes die angeforderten Datendurchsätze mit möglichst geringen Durchsatzbehinderungen zu erfüllen gestattet. Der Stand der Technik ist in folgender Literatur festgehalten: - Peschke, P., Heger, D., Viehweger, W.: "Schaltungsanordnung zum Obertragen von digitalen Nachrichten zwischen mehreren Datenstationen"; P 26 44616.2-31, 1980.
  • - Wulf, W.A., Bell, C.G.: "C.mmp - A Multi-Mini-Processor", Proc. AFIPS Fall Joint Computer Conference, Vol. 41, Part II, 1972, S. 765-777.
  • - Kober, R.: "Parallel System Structures", Siemens Forschungs-und Entwicklungsberichte Bd. 7, Nr. 6, 1978, S. 316-318.
  • - Händler, W., Hofmann, F., Schneider, H.J.: "A General Purpose Array with a Broad Spectrum of Applications", Informatik-Fachberichte, Bd. 4, Springer-Verlag Berlin-Heidelberg-New York 1975, S. 311-335.
  • - Swan, R.J., Fuller, S.H., Sieworek, D.P.: "Cm* - A Modular, Multi-Microprocessor", Proc. AFIPS National Computer Conference, Vol. 46, 1977, S. 637-644.
  • weller, R,M., Lindstrom, G., Patil, S.: "A Loosely-Coupled Applicative Multi-Processing System", Proc. AFIPS National Computer-Conference, Vol. 48, 1979, S. 613-621.
  • - Denelcor Inc.: "Heterogeneous Element Processor (HEP) Principles of Operation", Denver, Colorado, 1979.
  • - Freundl, M.: "Multiprozessorprojekt MUPSI: Untersuchung von Strategien zur Verteilung der Anwenderprozesse auf die Einzelprozessoren", Diplomarbeit am IMMD IV, Universität Erlangen-Nürnberg, 1981.
  • - Händler, W., Schreiber, H., Sigmund, V.: "Computation Structures Reflected in General Purpose and Special Purpose Multi-Microprocessor Systems", Proc. Int. Conf. on Parallel Processing, Bellaire, Michigan, 1979, S. 95-102.
  • - Hockney, R.W., Jesshope, C.R.: Parallel Computers. Adam Hilger Ltd., Bristol, 1981; Chapter 3.2 "Switching Networks".
  • - Haynes, L.S., Lau, R.L., Siewiorek, D.P., Mizel, D.W.: "A Survey of Highly Parallel Computing", IEEE Computer, Vol. 15, S. 9-24, 1982.
  • Giloi, W.K.: "Rechnerarchitektur", Heidelberger Taschenbücher Bd. 208, Springer Verlag Berlin-Heidelberg-New York, 1981, Kap. 4.8 "Verbindungen der PEs (processing elements) zu einem Prozessor-Array".
  • Allen bekannten Vorschlägen ist gemeinsam, daß aus Aufwandsgründen kein Verbindungsnetz mit vollständiger Vernetzung verbunden ist. Vollständige Vernetzung bedeutet, daß jeder Teilnehmer (Datenquelle oder Datensenke) mit jedem anderen in beiden übertragungsrichtungen verbunden ist, so daß jeder Teilnehmer mit jedem beliebigen anderen gleichzeitig und kollisionsfrei Daten austauschen kann, sofern die Teilnehmer aufgrund ihrer technischen Auslegung dazu in der Lage sind.
  • Nun ist das Prinzip der Speicherung und des Auslesens von digitalen Daten in bzw. aus optischen Hologrammen bekannt Cz. B.: Collier, R.J., Burckhardt, C.B., Lin, L.H.: Optical Holography; Academic Press, New York-San Francisco-London, 1971). Bei diesen Verfahren werden kohärent strahlende Punktmuster als Ortscodes der zu speichernden Datensätze (Nutzinformation bzw. Aufrufinformation) jeweils als Hologramm in einem optischen Speichermedium (z. B. fotografischer Film oder fotorefraktiver Kristall) gespeichert. Wird nun nach erfolgter Speicherung von Hologrammen ein Teil eines abgespeicherten Punktmusters als Aufrufmuster in das holografische System eingegeben, so werden alle Hologramme, die dieses Punktmuster enthalten, mit ihren vollständigen Datensätzen in Form von sich überlagernden Ausgabepunktmustern antworten. Die Aufrufpunktmuster können auch inkohärent strahlen, so daß hierfür beispielsweise eine Leuchtdiodenmatrix verwendet werden kann. Zur volumenholographischen Speicherung in fotorefraktiven Kristallen liegen folgende Arbeiten vor: - Keller, A.: Informationstheoretisches Modell zur Kapazitätsabschätzung und Optimierung von volumenholographischen Datenspeichern. Dissertation an der Universität Klausthal-Zellerfeld, 1982> Fortschritt-Berichte der VDI-Zeitschriften, Reihe 10, Nr. 12, 1982.
  • - Bolle, H.: Physikalische Eigenschaften von Volumenhologrammen zur Speicherung digitaler Daten in photorefraktiven Kristallen. Dissertation an der Universität Karlsruhe, 1983.
  • - Becker, P.-J., Bolle, H., Munser, R., Wagner, U.: "Grundlagen und physikalische Grenzen integrierbarer holographischer Speicher mit und ohne assoziativen Zugriff.
  • BMFT-FB-DV 83-002.
  • Hieraus ergibt sich, - daß bei gutem Störabstand bis zu 108 Hologramme in einen fotorefraktiven Kristall als holographisches Speichermedium gespeichert und wieder ausgelesen werden können; - daß wegen der hohen Winkelselektivität von Volumenhologrammen bei eindeutiger Ortscodierung von Datensätzen das Obersprechen auf "benachbarte" Datensätze sehr gering istß - daß daher mehrere Hologramme, falls geeignete disjunkte Punktmuster zur Codierung der Datensätze verwendet werden, gleichzeitig ohne gegenseitige Beeinflussung ausgelesen werden können.
  • Erfindungsgemäß wird ein volumenholografisches System, bestehend aus einem Speichermedium 1, einer Sendermatrix 2 sowie einer Empfängerzeile 3, dazu verwendet, um eine große Zahl von Datenquellen 4 und Datensenken 5 mit holografisch optischen Mitteln so zu verbinden, daß von den Datenquellen zu den Datensenken gleichzeitig und kollisionsfrei digitale Daten übertragen werden können. Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung läßt sich bezügl. ihres optischen Wirkungsgrades durch Einfügen von optischen Abbildungssystemen zwischen Sendermatrix 2 und Speichermedium 1 sowie zwischen Speichermedium 1 und Empfängerzeile 3 verbessern. Für jede benötigte Verbindung zwischen einer Datenquelle zu einer Datensenke enthält das holografische System ein Hologramm. Die Sendermatrix 2 enthält für jede Datenquelle 4 soviele Lichtsender, wie Datensenken 5 von einer Datenquelle direkt adressiert werden sollen. Die Empfängerzeile 3 enthält für jede Datensenke soviele Lichtempfänger wie Datenquellen die jeweilige Datensenke direkt adressieren können. Die matrixförmige Anordnung der Lichtsender wie die zeilenförmige Anordnung der Lichtempfänger hängen ursächlich mit den optischen Eigenschaften der hier vorgesehenen Volumenhologramme zusammen, ebenso können jedoch die Lichtsender zeilenförmig und die Lichtempfänger matrixförmig angeordnet werden. Bei holografischen Systemen mit anderen optischen Eigenschaften können die Lichtsender und die Lichtempfänger auch gleichartig z. B. vorzugsweise matrixförmig angeordnet werden. Da das holografische System bis zu 108 Hologramme enthalten kann, können ebensoviele gleichzeitig benutzbare Verbindungen hergestellt werden. Die Verbindungen können entweder bitseriell oder wortseriell ausgeführt sein. Bei wortserieller Ausführung ist für jedes Bit eines Digitalwortes auf der Sendermatrix 2 ein Lichtsender, auf der Empfängerzeile 3 ein Lichtempfänger und im holografischen System ein Hologramm für jede Kombination zwischen Datenquellen und Datensenken abzuspeichern. Außer den Adressenpaaren für Datenquellen und Datensenken lassen sich auch andere Kombinationen durch jeweils ein Hologramm festlegen, z. B. sind Gruppenadressierungen von mehreren Datensenken durch jede beliebige Datenquelle oder auch Sammeladressierungen von allen Datensenken durch jede beliebige Datenquelle möglich. Wichtig ist jedoch, daß die Gesamtzahl der mit ausreichendem Wirkungsgrad speicherbaren Hologramme nicht überschritten wird, für die vorgeschlagenen Volumenhologramme sind dies mindestens 108. Zur Miniaturisierung und optimalen geometrischen Formgebung der Sendermatrix 2 sowie der Empfängerzeile 3 können beispielsweise geordnete Lichtwellenleiterbündel verwendet werden, in denen je Lichtsender und je Lichtempfänger ein Lichtwellenleiter benutzt wird. Damit kann eine gegebenenfalls erforderliche geometrische Anpassung des holografischen Systems an die nachgeschalteten Datenquellen und Datensenken vorgenommen werden. Auf diese Weise können nun bis zu einer sehr großen Zahl von Datensenken und Datenquellen entweder ein vollständig vernetztes Verbindungsnetzwerk oder auch Verbindungsnetzwerke mit anderen Adressierungsmustern hergestellt werden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt die Anordnung in Fig. 2. Sie enthält Komponenten 24, die sowohl Datenquellen als auch Datensenken sein können. Man kann sich unter diesen Komponenten Digitalprozessoren, Digitalspeischer, Digitalrechner - bestehend aus Digitalprozessoren und Digitalspeichern - oder Ein-/Ausgabeelemente vorstellen. Im folgenden werden diese Komponenten 24 als Datenkomponenten bezeichnet. Diese Datenkomponenten mögen z. B.
  • eine gemeinsame Datenverarbeitungsaufgabe zu lösen haben.
  • Hierzu müssen sie untereinander - entsprechend dem Bedarf aus der gemeinsamen Datenverarbeitungsaufgabe - Daten austauschen. Weiterhin enthält die Anordnung eine den Datenkomponenten gleichartig wie in der zuerst beschriebenen Anordnung (Fig. 1) zugeordnete Sendermatrix 22 und eine den Datenkomponenten ebenso zugeordnete Empfängermatrix 29.
  • Auf der Sendermatrix 22 wird bei einer Datenübertragung die Adresse eines anzusteuernden Kanals eingestellt. Ein Kanal besteht aus einem Empfänger, der in einer Empfängerzeile 23 angeordnet ist und das Lichtsignal in ein elektrisches Signal umsetzt, aus einer nachgeschalteten elektrischen übertragungsstrecke 25 und aus einem nachgeschalteten Senderbaustein 27. Der Senderbaustein 27 enthält eine Steuerelektronik, die aufgrund von über die elektrische über tragungsstrecke 25 empfangenen Steuertelegrammen an der nachgeschalteten Senderzeile 26 kanalweise die Zieladresse der Datensenke 24 einzustellen gestattet. Die Anordnung enthält mehrere gleichartige Kanäle, so daß abhängig von Kanalbelegungen für die Datenübertragung oder von nicht betriebsfähigen Kanälen andere Kanäle der Anordnung benützt werden können. Außerdem enthält die Anordnung ein erstes holographisches Speichermedium 21, das in gleicher Weise wie in der zuerst beschriebenen Anordnung die Verbindungen zwischen der Sendermatrix 22 und der Empfängerzeile 23 herstellt, und ein zweites holographisches Speichermedium, das in umgekehrter Weise wie in der zuerst beschriebenen Anordnung die Verbindung zwischen der Senderzeile 26 und der Empfängermatrix 29 herstellt. Der Datenaustausch kann in dieser Anordnung nach dem Einschalten des der Anordnung entsprechenden Systems dadurch durchgeführt werden, daß die erste sendewillige Datenkomponente ihren Wunsch zum Datentransfer mit Hilfe eines ersten Sammeltelegramms (Te legramme an alle anderen Datenquellen) mitteilt. Dieses erste Sammeltelegramm hat eine Steuerungsaufgabe und enthält die Information, über welchen der in beschränkter Anzahl vorhandenen Kanäle 23, 25, 27 die übertragung stattfinden und welche Datenkomponente 24 (als Datensenke) adressiert werden soll. Mit Hilfe dieses ersten Sammeltelegramms wird einerseits allen möglichen Datenquellen die Belegung eines bestimmten Kanals mitgeteilt. Falls andere Datenquellen ihrerseits Daten übertragen möchten, leiten sie ihren übertragungsvorgang gleichermaßen ein und wählen dabei einen augenblicklich nicht belegten Kanal. Andererseits wird mit Hilfe des ersten Sammeltelegramms an der Senderzeile 26 des entsprechenden belegten Kanals die Adresse der Datensenke 24 (Zieladresse) eingestellt. Danach überträgt die Datenquelle die Nutzinformation über den nun eingerichteten übertragungsweg. Nach Abschluß der Nutzübertragung sendet die Datenquelle ein zweites Sammeltelegramm als Steuertelegramm aus, in dem der bisher belegte Kanal gekennzeichnet ist. Alle möglichen Datenquellen empfangen dieses zweite Sammeltelegramm und erhalten damit die Mitteilung, daß dieser Kanal nun wieder für die weitere Verwendung frei ist. Auf diese Weise sind sämtliche möglichen Datenquellen über die augenblicklichen Belegungszustände der Kanäle informiert und können so jeweils freie Kanäle belegen. Das zweite Sammeltelegramm bewirkt auch, daß mit einem neuen ersten Sammeltelegramm eine neue Zieladresse an der Senderzeile 26 für die nächste übertragung eingestellt werden kann. Wollen nun mehrere Datensenken gleichzeitig einen gerade freien Kanal belegen, so tritt eine Kollision der Belegwünsche auf. Diese wird nach dem bekannten CSMA/CD-Verfahren (carrier sense multiple access/collision detection) oder einem ähnlichen Zugriffssteuerungsverfahren - wie für Sammelleitungssysteme bekannt - aufgelöst (Heger, D.: Zur Klassifizierung, theoretischen Beschreibung und Bewertung lokaler Datensammelleitungen. Dissertation an der Universität Karlsruhe, 19831 Fortschritt-Berichte der VDI-Zeitschriften, Reihe 10, Nr. 24, 1983). Auch hier gilt wie in der zuerst beschriebenen Anordnung, daß die Lichtsender 22, 26 und Lichtempfänger 23, 29 gleichartig z. B. vorzugsweise matrixförmig angeordnet werden können, daß optische Abbildungssysteme in das erste und zweite holographische System zur Verbesserung des Wirkungsgrades eingesetzt werden können, daß die Verbindungen entweder bitseriell oder wortseriell ausgeführt sein können, daß Gruppen-und Sammeladressierungen in jedem holographischen Speichermedium 21, 28 festgelegt sein können und daß beispielsweise geordnete Lichtwellenleiterbündel zur geometrischen Anpassung des ersten und zweiten holographischen Systems eingesetzt werden.
  • Der erfindungsmäßige Gedanke der zweiten Anordnung besteht darin, daß eine vollständige logische Vernetzung zwischen einer großen Anzahl von Datenquellen und Datensenken über eine wählbare Anzahl von physikalischen Kanälen hergestellt wird, daß die übertragung zwischen den Datenquellen und den Kanälen durch ein erstes holographisches System und die über tragung zwischen Kanälen und Datensenken über ein zweites holographisches System erfolgt und daß die Auswahl, Belegung und Freigabe der Kanäle über ein Protokoll mittels Steuertelegrammen bzw. über Methoden vorgenommen wird, wie für die Kanalzuteilung in lokalen Netzwerken bekannt.
  • - Leerseite -

Claims (13)

  1. Patentansprüche: Verfahren und Anordnung zum übertragen von digitalen Daten zwischen Datenquellen und Datensenken, dadurch gekennzeichnet, daß ein optisch holographisches System, bestehend aus einem optisch holographischen Speichermedium, einer Anordnung von Lichtsendern 2 und einer Anordnung von Lichtempfängern 3, dazu verwendet wird, Datenquellen 4 und Datensenken 5 so miteinander zu verbinden, daß gleichzeitig und kollisionsfrei digitale Daten zwischen Datenquellen 4 und Datensenken 5 übertragen werden können.
  2. 2. Verfahren und Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtsender 2 und die Lichtempfänger 3 matrixförmig angeordnet sind.
  3. 3. Verfahren und Anordnung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß optische Abbildungssysteme zwischen Sendern 2 und Speichermedium 1 sowie zwischen Speichermedium 1 und Empfängern 3 eingesetzt werden.
  4. 4. Verfahren und Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß je Verbindung zwischen Datenquellen 4 und Datensenken 5 im Speichermedium 1 mindestens ein Hologramm abgespeichert wird.
  5. 5. Verfahren und Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die abgespeicherten Hologramme Volumenhologramme sind.
  6. 6. Verfahren und Anordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenquellen 4 die Datensenken 5 über ein Lichtpunktmuster ansteuern, das mit Hilfe der Sender 2 nach einem gleichgewichtigen Code eingestellt wird.
  7. 7. Verfahren und Anordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Datensenke 5 soviele der Empfänger aus der Anordnung der Empfänger 3 zugeordnet sind, wie Datenquellen 4 an die jeweilige Datensenke 5 Daten über tragen.
  8. 8. Verfahren und Anordnung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen zwischen Datenquellen 4 und Datensenken 5 bitseriell oder wortseriell ausgeführt sind.
  9. 9. Verfahren und Anordnung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzFichnet, daß Gruppenadressierungen oder Sammeladressierungen durch jeweils ein Hologramm ermöglicht werden.
  10. ID. Verfahren und Anordnung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Formgebung der Senderanordnung 2 sowie der Empfängeranordnung 3 geordnete Lichtwellenleiterbündel verwendet werden.
  11. 11. Verfahren und Anordnung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine vollständige logische Vernetzung zwischen Datenquellen und Datensenken über eine wählbare Anzahl von physikalischen Kanälen hergestellt wird, wobei die Verbindungen zwischen den Datenquellen und den Kanälen durch ein erstes holographisches System und die Verbindungen zwischen den Kanälen und den Datensenken über ein zweites holographisches System hergestellt werden.
  12. 12. Verfahren und Anordnung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zieladresse der Datensenke 24 mit Hilfe einer Steuerelektronik, die im Senderbaustein 27 enthalten ist und die über ein Steuertelegramm, das über die elektrische übertragungsstrecke 25 des Kanals empfangen wir, gesteuert wird, an der Anordnung der Lichtsender 26 eingestellt wird.
  13. 13. Verfahren und Anordnung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Auswahl, Belegung und Freigabe der Kanäle über ein Protokoll mittels Steuertelegrammen oder über Methoden der Kanalzuteilung, wie für Datensammelleitungen bekannt, vorgenommen werden.
DE19843410629 1984-03-22 1984-03-22 Verfahren und anordnung zum uebertragen von digitalen daten zwischen datenquellen und datensenken Ceased DE3410629A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843410629 DE3410629A1 (de) 1984-03-22 1984-03-22 Verfahren und anordnung zum uebertragen von digitalen daten zwischen datenquellen und datensenken
PCT/DE1985/000091 WO1985004544A1 (en) 1984-03-22 1985-03-22 Arrangement for transferring digital data
JP50157485A JPS61501673A (ja) 1984-03-22 1985-03-22 デジタル・デ−タ伝送装置
EP19850901369 EP0176526A1 (de) 1984-03-22 1985-03-22 Anordnung zum übertragen von digitalen daten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843410629 DE3410629A1 (de) 1984-03-22 1984-03-22 Verfahren und anordnung zum uebertragen von digitalen daten zwischen datenquellen und datensenken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3410629A1 true DE3410629A1 (de) 1985-10-03

Family

ID=6231343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843410629 Ceased DE3410629A1 (de) 1984-03-22 1984-03-22 Verfahren und anordnung zum uebertragen von digitalen daten zwischen datenquellen und datensenken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0176526A1 (de)
JP (1) JPS61501673A (de)
DE (1) DE3410629A1 (de)
WO (1) WO1985004544A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8701996D0 (en) * 1987-01-29 1987-03-04 British Telecomm Optical space switch
GB8704016D0 (en) * 1987-02-20 1987-04-15 British Telecomm Optical space switch
US4830444A (en) * 1987-12-31 1989-05-16 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Optical switch

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE786436A (fr) * 1971-07-21 1973-01-19 Comp Generale Electricite Dispositif de commutation
DE2206098C3 (de) * 1972-02-09 1980-03-13 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Koppelfeld für ein Vermittlungssystem von Nachrichtenkanälen, vorzugsweise im optischen Frequenzbereich
FR2295666A1 (fr) * 1974-12-20 1976-07-16 Comp Generale Electricite Central de commutation telephonique
WO1980001028A1 (fr) * 1978-11-08 1980-05-15 Rozenwaig Boris Dispositif de commutation de signaux par des moyens optiques et autocommutateurs comportant ce dispositif

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HÄNDLER, W., HOFMANN, F., SCHNEIDER, H.J.: "A General Purpose Array with a Broad Spectrum of Applications", Informatik-Fachberichte, Bd.4, Springer-Verlag Berlin - Heidelberg - New York 1975, S.311-335 *
US-B.: COLLIER, R.J., BURCKHARDT, C.B., LIN, L.H.:Optical Polography, Academic Press, New York - San Francisco - London, (1971) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0176526A1 (de) 1986-04-09
WO1985004544A1 (en) 1985-10-10
JPS61501673A (ja) 1986-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69028371T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausnutzung der Kommunikationsbandbreite und Zurverfügungstellung eines gemeinsamen Speichers
DE68925571T2 (de) Vermittlungsnetzwerk für Speicherzugriff
DE2652303C2 (de) Datenverarbeitungssystem bestehend aus mehreren Subsystemen
DE3041600C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Datensignalen zwischen an Datenvermittlungseinrichtungen einer Datenvermittlungsanlage angeschlossenen Datensignalsendern und Datensignalempfängern
DE2646296C3 (de) Elektronische assoziative Mehrrechner Schaltungsanordnung mit einem modularen Aufbau
DE69327892T2 (de) Verfahren und System um Daten in einem Datenverarbeitungssystem zu suchen
DE3851945T2 (de) Optische Rückwandverdrahtung.
DE69108434T2 (de) Mehrgruppen-Signalprozessor.
DE69032699T2 (de) Paketvermittlungssystem mit einer busmatrixartigen Vermittlungsanlage
DE2828731C2 (de) Adapter
DE3885407T2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Koppelnetzes für optishe Busse.
DE2719247B2 (de) Datenverarbeitungssystem
DE10163342A1 (de) Datenübertragungsverfahren, serielles Bussystem und Anschalteinheit für einen passiven Busteilnehmer
EP0586715B2 (de) Informationsübertragungsverfahren zur Übertragung digitaler Informationen
DE3136355C2 (de) Einrichtung zum Betrieb eines Mikrocomputersystems
DE69228293T2 (de) Paralleles Datenverarbeitungssteuerungssystem
DE202018106412U1 (de) System mit mehreren Funktionsmodulen
DE3041556C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Vermittlung von Daten zwischen Datenendgeräten
DE69027416T2 (de) Fehlertolerante serielle Anschlusseinheit für entfernte schnelle E/A-Busse
DE3410629A1 (de) Verfahren und anordnung zum uebertragen von digitalen daten zwischen datenquellen und datensenken
DE112006001543T5 (de) Antwortplanung bei einem Speicherkanal
DE2818208A1 (de) Modularer digitaler waehlschalter
DE69323263T2 (de) Kreuzschienenschalter zum Herstellen Mehrfach-Rückwand-Verbindungs-Topologien in Kommunikationssystemen
DE102005003011A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Nachrichten über eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung
DE69224713T2 (de) Kompakte programmierbare optische parallele Verarbeitungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection