DE2205875A1 - Pyroelektnsches Element - Google Patents

Pyroelektnsches Element

Info

Publication number
DE2205875A1
DE2205875A1 DE19722205875 DE2205875A DE2205875A1 DE 2205875 A1 DE2205875 A1 DE 2205875A1 DE 19722205875 DE19722205875 DE 19722205875 DE 2205875 A DE2205875 A DE 2205875A DE 2205875 A1 DE2205875 A1 DE 2205875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinylidene fluoride
electret
fluoride resin
temperature
pyroelectricity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722205875
Other languages
English (en)
Other versions
DE2205875C2 (de
Inventor
Naohiro Hashizume Hide yuki Iwaki Fukushima Murayama (Japan) M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Publication of DE2205875A1 publication Critical patent/DE2205875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2205875C2 publication Critical patent/DE2205875C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G7/00Capacitors in which the capacitance is varied by non-mechanical means; Processes of their manufacture
    • H01G7/02Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric
    • H01G7/021Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric having an organic dielectric
    • H01G7/023Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric having an organic dielectric of macromolecular compounds
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/003Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using pyroelectric elements
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N15/00Thermoelectric devices without a junction of dissimilar materials; Thermomagnetic devices, e.g. using the Nernst-Ettingshausen effect
    • H10N15/10Thermoelectric devices using thermal change of the dielectric constant, e.g. working above and below the Curie point
    • H10N15/15Thermoelectric active materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Description

DR. E. WIEGAND DiPL-ING. W. NiEiMNN
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT 2205875
MÜNCHEN HAMBUKG
telefon: 3953)4 2000 HAMBURG 50, 7. Febl1. 1972
TELEGRAMME: KARPATENT KONIGSTRASSE 28
W.25163/72 12/Me
Kurehä Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha, Tokyo (Japan)
Pyroelektrisches Element.
Die Erfindung bezieht sich auf ein stabiles pyroelektrisches Element, welches aus einer Vinylidenfluoridharzzusammensetzung gebildet ist.
Das Phämonen, daß die Polarisation einer dielektrischen Substanz sich bei Temperaturänderung ändert, wird allgemein als Pyroelektrizität bezeichnet. Die Polarisation einer dielektrischen Substanz umfaßt nicht nur makroskopische Dipolpolarisation, sondern auch makroskopische Polarisation zufolge von Raumladungen, Vielehe die Ladungen an der dielektrischen Substanz und die Ladungen an den mit der dielektrischen Substanz verbundenen Elektroden umfassen und ein Paar positiver und negativer Ladungen in makroskopischem Maßstab bilden, .·-.'.-.:,
Eine ferroelektrische Substanz mit spontaner Polarisation zeigt merkbare und umkehrbare Pyroelektrizität etwa an der curi*sehen Temperatur der Substanz. Weiterhin zeigtauch ein Elektret, welches aus einem Polymerisat .wie iriethacyclisches Harz, Trifluorchloräthylen usw., zusammengesetzt ist, solch eine Pyroelektrizität.
Ein Elektret wird allgemein gebildet, indem eine dielektrische Substanz einer sogenannten Elektretbildungsbehandlung oder Polbildungsbehandlung untervjorfen wird, d. h.1
2098b2/05A2 BAD ORIGINAL
P ~"
220587b
daß die dielektrische Substanz in einem intensiven Feld behandelt wird und nach dem Beseitigen des elektrischen Feldes permanente oder halbpermanente Polarisation besitzt. Für diesen Fall gibt es eine Elektretart, welche ein elektrisches Feld auf der Außenseite bildet, und eine Elektretart, welche auf der Außenseite kein elektrisches Feld bildet, auf seiner Innenseite jedoch Polarisation aufrechterhält. In engerem Sinn wird nur die zuerst genannte Art üblicherweise als .Elektret bezeichnet, jedoch werden in weiterem Sinn gegebenenfalls alle polarisierten Substanzen, welche die zuletzt genannte Art umfassen, als Elektret bezeichnet. In der vorliegenden Beschreibung wird die Bezeichnung "Elektret" in dem genannten weiteren. Sinn verstanden und benutzt. .:
Allgemein verliert ein Elektret sein äußeres elektrisches Feld, bewirkt durch die Adsorption verschiedener Ionen an seiner Oberfläche und durch das Vorhandensein schwacher Leitfähigkeit der dielektrischen Substanz.
Es ist möglich, Änderung der Temperatur unter Voraussetzung der Pyroelektrizität des Elektrets in Form eines ,. elektrischen Stromes oder eines elektrischen Potentials fe&zustellen, und ein sogenanntes pyroelektrisches Element, bei welchem Pyroelektrizität für Umwandlung von Wärme in Elektrizität ausgenutzt wird, kann zum Feststellen von Infrarotstrahlen verwendet und demgemäß in der Thermographie, in automatischer Steuerung usw. und weiterhin als lichtempfangendes Element usw. verwendet werden.
Jedoch sind für solche Zwecke bisher ferroelektrische Substanzen verwendet worden und die Polymerisatelektrets, wie sie oben erwähnt worden sind, wurden bisher nicht verwendet. Der Grund besteht darin, daß ein übliches PoIymerisatelektret allmählich seine Pyroelektrizität verliert s wenn wiederholt höhere und tiefere Temperaturen an dn:; Element angelegt werden, um die "Empfindlichkeit des pyro- ; elektrischen Elementes zir ändern, und außerdem kann in dem
Elektret ein beträchtlicher pyroelektrischer Strom nach der makroskopischen Polymerisation nicht erhalten werden, v/eil die Raumladungen entpolarisiert werden, was es schwierig macht, ein solches Polymerisatelektret als pyroelektriscb.es Element praktisch zu verwenden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist gefunden worden, daß ein Polymerisatelektret aus einer Vinylidenfluoridharzfolie mit stabiler Pyroelektrizität als pyroelektrisches Element erhalten werden kann durch Entpolarisieron des größten Teiles der makroskopischen Polymerisation zufolge von Raumladung.
Vinylidenfluoridharze sind hauptsächlich in .eine Jk-? Kristallstruktur oder Schraubenstruktur, in welcher die :i Polymerisatkette in einer T(JTu'-Konfiguration vorhanden ist, und in eine ß-Kristallstruktur oder ebene Zickzackstruktur klassifiziert. Das elektrische Potential des Elektrets, welches aus Vinylidenfluorharz mit ß-Kristallstruktur zusammengesetzt ist, wird nach einigen Tagen nach der Ausführung der Elektretbildungsbehandlung verringert, und zwar in einem solchen Ausmaß, daß es durch ein Potentiometer mit rotierendem Sektor nicht festgestellt werden kann. Es wird angenommen, daß dies hauptsächlich durch die Erscheinungen bewirkt wird, daß das Elektret aus Vinylidenfluoridharzfolie Ionen aus der Luft fängt, so daß seine Ladungen neutralisiert werden, und daß die Ladungen in dem Elektret durch die Leitfähigkeit der Substanz übertragen werden. D. h., daß das Elektret mit (i-Kristallstruktur kaum die Eigenschaften zeigt, die ein Elektret im eingeren Sinn gemäß vorstehender Definition zeigt. Jedoch zeigt ein Elektret dieser Art im Vergleich zu anderen Polymerisatelektcets sehr hohe Piezoelektrizität und Pyroelektrizität.
Weiterhin werden die Oberflächenladungen eines Elektrets aus Vinylidenflucridharz durch Wärmebehandlung des Elektrets" derart stark verringert, daß die gegenüberliegen-
20985270542
vAö BAD OFUGtNAL
den Flächen des Elektrets kurzgeschlossen werden. Die Entpolarißierung des Elektrets, in diesem Fall wird hauptsächlich als Entpolarisierung der Raumladungen des Elektrets angenommen.
Der Mechanismus, zufolge welchem die für ein pyroelektrisches Element ausreichende Pyroelektrizität vorhandenist, selbst nachdem der größte Teil der Polarisation, die durch die Raumladungen in dem Elektret aus Vinylidenfluoridharz gebildet sind, entpolarisiert ist, ist nicht ganz klar, in jedem Fall ist diese Tatsache vollständig unerwartet.
Ein pyroelektrisches Element gemäß der Erfindung mit stabiler Pyroelektrizität wird hergestellt durch Entpolarisierung des größten Teiles der makroskopischen Polsrisation durch die Raumladungen in einem Elektret aus Vinylidenfluoridharzfolie, welches Pyroelektrizität zeigt.
Gemäß vorgenommenen Untersuchungen ist gefunden worden, daß, wenn die gesamten Raumladungen an demElektret aus Vinylidenfluoridharz beseitigt sind, der pyroelektrische Strom selbst bei einer Temperatur nahe dem Schmelzpunkt des Harzes stabil ist und durch Messung festgestellt werden kann, wobei jedoch der pyroelektrische Strom in diesem Fall sehr schwach ist. Es wurde weiterhin gefunden, daß im Fall der Beseitigung der Raumladungen, die bei einer Temperatur, &ie niedriger als die Temperatur des Schmelzpunktes des Harzes ist, entpolarisiert werden können, ein starker pyroelektrischer Strom erhalten werden kann, der gegenüber Temperaturänderung in einem Temperaturbereich unter dem der Wärmebehandlungstemperatur stabil ist. Bei einer Wärmebehandlungstemperatur, die höher als die Polbildungstemperatur ist, wird der größte Teil der Raumladungen beseitigt.
Die makroskopische Polarisation, die von den Raumladungen gebildet ist, kann beispielsweise entpolarisiert werden durch Kurzschließen der gegenüberliegenden Flächen des aus Vinylidenfluoridharzfolie zusammengesetzten Elektrets
209852/0542
und dadurch, daß das pyroelektrisch^ Element^ während langer Zeit, auf einer Temperatur höher als die Gebrauchstemperatur und geringfügig niedriger als der Schmelapunkt des Harzes gehalten wird, oder dadurch, daß dap pyroelektrische Element, welches durch Kurzschließen seiner gegenüberliegenden Flächen gebildet ist, während einer langen Zeit auf normaler Temperatur gehalten wird, wenn das pyroelektrische Element auf etwa der normalen Temperatur verwendet wird.
Die Bezeichnung "Vinylidemfluoridharz" in der vorliegenden Beschreibung umfaßt nicht nur die Homopolymerisate von Vinylidenfluorid, sondern auch din Mischpolymerisat, welches hautpsächlich aus Vinylidenfluorid, vorzugsweise mehr als 60 Gew.? Vinylidenfluorid, und anderem damit polymerisierbaren Monomer zusammengesetzt ist, Beispiele der mischpolymerisierbaren Monomere umfassen Tetrafluoräthylen, Trifluoräthylen, Hexafluorpropylen, Trifluorchloräthylen, Fluorchiorvinyliden, Vinylfluorid u. dgl.
Die Bezeichnung "stabile Pyroelektrizität" in dieser Beschreibung umfaßt eine Pyroelektrizität, die eine gufe umkehrbare Reproduzierbarkeit bei Temperaturänderung besitzt oder zeigt.
Wie oben erwähnt sind in den Vinylidenfluoridharzen hauptsächlich LrKristallstruktur und |3-Kristallstruktur vorhanden, und ein Elektret aus Vinylidenfluoridharz mit -Kristallstruktur hat stabile und starke Pyroelektrizität.
Ob eine Vinylidenfluorid^ lie b -Kristallstruktur hat oder nicht, kann mittels ihres Infrarotabsorptionsspektrums bequem festgestellt werden. Beispielsweise sind in den Absorptionsspektren in dem KBr-Bereich die Absorptionen, die nahe 530 cm und 510 cm erscheinen, die Kristallbänder der ^-Kristallstruktur bzw. der 6-Kristallstruktur, und das Verhältnis der Löschexponenten D53o^D5io *st e^n guter Index. D. h., wenn das Verhältnis D530 : D510 kleiner ist bzw. 4as Elektret aus Vinylidenfluoridharz einen gro.&an
209852/0542
Anteil an p-*Kristallstruktur enthält, ist das Elektret als pyroelektrisches Element besser. In diesem Fall ist die Basislinie die Tangente I, welche den Fuß der beiden Kurven berührt, welche 530 cm und 510 cm" umfaßt, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, in der die Basislinie für den Fall dargestellt ist, in welchem das Verhältnis der Löschexponenten D53Q J D5io ^er Kristallbänder der «L-Kristallstruktur und der ß-Kristallstruktur erhalten ist. Wenn beispielsweise das Verhältnis D^™ : D5io etwa 2>5 beträgt, ist die Pyroelektrizität so hoch wie diejenige von Lithiumniobat.
Wenn jedoch das Verhältnis höher als 4,0 ist, zeigt das Elektret keine große Pyroelektrizität.
Der Vinylidenfluoridharzgegenstand mit ß-Kristallstruktur kann durch eine bekannte Tatsache oder mitteß einer Erkenntnis gemäß der Erfindung hergestellt werden. Wenn beispielsweise ein Vinylidenfluoridharz einer Schmelzformung unterworfen wird, wird eine Bahn oder eine Folie erhalten mit ^-Kristallstruktur, wenn jedoch eine geschmolzene Vinylidenfluoridharzfolie einachsig oder zweiachsig verzogen oder gestreckt wird, wird eine Folie erhalten, die einen großen Anteil |3> -Kristallstruktur hat. In diesem Fall kann der Anteil der β -Kristallstruktur vergrößert werden, wenn die Strecktemperatur gesenkt und die Streckung vergrößert wird.
Als andere Arbeitsweise zum Erhalten der ^-Kristallstruktur kann ein Gießverfahren zum Bilden der Vinylidenfluoridharzfolie angewendet werden. Beispielsweise kann die Vinylidenfluoridharzfolie mit ^-Kristallstruktur gebildet werden, durch Gießen einer Lösung aus Vinylidenfluoridharz in ein Lösungsmittel wie Dimethylacetamid, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid usw., wobei das Harz in dem Lösungsmittel bei einer Temperatur oberhalb des Kriställschmelzpunktes Tm des Harzes aufgelöst und dann das Lösungsmittel durch Erhitzung oder Druckminderung beseitigt wird.
209852/0542
Weiterhin wird in einigen Fällen eine Vinylidenfluoridharzfolie mit ρ-Kristallstruktur erhalten unabhängig von den PorInungsbedingμngen für die Folie, wenn eine gewisse Art des Mischpolymerisats von Vinylidenfluorid und ein Monomeres verwendet werden, welches mit dem Mischpolymerisat mischpolymerisierbar .ist. Beispielsweise wird in einem Mischpolymerisat aus Vinylidenfluorid und Tetrafluoräthylen oder Vinylfluorid der Anteil an ß-Kristallstruktur erhöht, wenn der Gehalt an Vinylidenfluorid verringert wird, in dem Fall, in welchem die zugeführte Menge des Vinylidenfluoridgehaltes kleiner als 85 Ge\t,% ist, und das gesamte Mischpolymerisat erhält vollkommen /2> Kristallstruktur in dem Fall, in welchem der Gehalt an Vinylidenfluorid kleiner als 8O Gew.% ist.
Die Vinylidenfluoridharzfolie mit /^-Kristallstruktur, die gemäß vorstehender Beschreibung hergestellt wird, aeigt wenig Pyroelektrizität. Hochempfindliche Pyroelektrizität kann jedoch erhalten werden, wenn die Harzfolie der Elektretbildungsbehandlung oder Polbildungsbehandlung unterworfen wird.
209852/0542
■'■!■"■,■*,:V' ,,; iaii . ■'■·,■.,■
Das Elektret aus Vinylidenfluoridharzfolie wird in üblicher Weise hergestellt, beispielsweise dadurch, daß Elektroden an den gegenüberliegenden Flächen der Folie angebracht werden, das Gebilde während einer entsprechenden Zeitperiode in einem starken Gleichstromfeld bei einer Temperatur höher als Raumtemperatur angeordnet wird, und daß danach die Temperatur auf Raumtemperatur gesenkt wird, während das elektrische Feld angelegt bleibt. Die Elektroden können eng an den Oberflächen der Folie gebildet werden, beispielsweise mittels Vakuumplattierung usw. oder sie können nahe den Oberflächen der Folie mit richtigem Abstand zu diesen angeordnet werden. Das an das Gebilde angelegte elektrische Feld ist besser so hoch wie möglich in der dielektrischen Durehbruchspannung der Folie. Die Zeitperiode für das Anlegen des elektrischen Feldes, um die Polarisation in der Harzfolie zu bilden, kann ausreichend sein, wenn die Temperatur innerhalb der Zeitperiode auf den gewünschten Wert erhöht wird, jedoch ist diese Zeitperiode vorzugsweise länger, wie es besser ist, um genügend Polarisation zu erhalten. Die Temperatur der Folie während des Anlegens des elektrischen Feldes kann im Bereich von Raumtemperatur bis etwa dem Schmelzpunkt des Harzes liegen. Das Elektret aus Vinylidenfluoridharz kann hergestellt werden nach Bildung der Harzfolie oder während der Bildung der Folie, oder es kann weiterhin hergestellt werden durch Kombination der beiden genannten Verfahren.
Die Elektroden, die'an dem Elektret aus Vinylidenfluoridharzfolie angebracht werden, können Metallplatten sein, die durch Vakuumplattierung gebildet sind, oder sie können Elektroden sein, die in einem Infrarotdetektor angeordnet sind, und in dem Fall, in welchem das pyroelektrische Element als lichtempfangendes Element verwendet wird, ist die Elektrode an der lichtempfangenden Fläche eine transparente Elektrode.
Wie oben erwähnt, ist die Pyroelektrizität des Vinylidenfluoridelektrets nach Entpolarisierung der makroskopischen Polarisation, die durch die Raumladungen gebildet ist,
2098S2/0542
genügend hoch sein, und weiterhin können, da das pyroelektrische Element gemäß der Erfindung aus einem Polymerisat gebildet ist, dünne oder elastische Folien oder Rohre mit gewünschten Abmessungen und einer Dicke von etwa 3 Mikron bequem hergestellt werden im Unterschied zu dem Fall der Verwendung von anorganischen Verbindungen, so daß durch das pyroelektrische Element gemäß der Erfindung große industrielle und technische Vorteile erzielt werden, wobei außerdem ein pyroelektrisches Element gemäß der Erfindung viele Anwendungen hat. Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Kreisförmige Kupferelektroden eines Durchmessers von jeweils 6 cm wurden durch Vakuumplattierung auf gegenüberliegenden Flächen einer einachsig gestreckten Folie aus Polyvinylidenfluorid gebildet, die eine Dicke von 50 Mikron und
ein Verhäfcnis Dn.,^/Dcn von 1,8*1 hatte. Ein Gleichstrom- - 530 510 *
potential von 400 KV/cm wurde bei einer Temperatur von 90 C und während 30 min an die Folie angelegt. Danach wurde die Temperatur der Folie auf Raumtemperatur gesenkt, während das elektrische Potential angelegt blieb. Bei Messung der Oberflächenpotentiale an den gegenüberliegenden Flächen des Elektrets direkt nach seiner Herstellung mittels eines Potentiometers mit rotierendem Sektor, betrug das Potential an einer Fläche etwa 200 V und an der anderen Fläche etwa -200 V.
Nach Kurzschließen der gegenüberliegenden Flächen der Elektretfolie wurde diese in Luft während einer Stunde auf 8O0C erhitzt. Bei Messung der Oberflächenpotentiale an den gegenüberliegenden Flächen des auf diese Weise wärmebehandelten Elektrets vor Messung der Pyroelektrizität wurde ein Einpölpotential von etwa -15V erhalten. Das Ausmaß des Temperaturanstiegs bei Messung des pyroelektrischen Stroms betrug 0,7°C/min. D.h., der Kreislauf von Temperaturanstieg und Abstieg zwischen Raumtemperatur und 80° C wurde zehnma"1
209852/0542
wiederholt, und der pyroelektrische Strom während der Temperaturänderungen wurde gemessen. Als Ergebnis wurde eine Kurve stabilen pyroelektrischen Stroms erhalten, wie sie in Fig. dargestellt ist, und die Kurve zeigt, daß die Ergebnisse innerhalb eines Meßfehlerbereichs liegen. Zusätzlich wurden Vergleichsergebnisse erhalten bei Messungen des pyroelektrischen Stroms an einem gleichen Elektret, welches jedoch der oben genannten Wärmebehandlung nicht unterworfen wurde. Diese Vergleichsergebnisse sind in Fig. 3 dargestellt, und sie zeigen, daß der pyroelektrische Strom bei jeder Messung kleiner ist, wobei weiterhin gezeigt ist, daß kein stationäres Verhältnis zwischen Temperatur und Strom vorhanden ist.
Beispiel 2
Ein Mischpolymerisat aus 80 Gew.-Teilen Vinylidenfluorid und 20 Gew.-Teilen Tetrafluoräthylen wurde in Aceton einer 2-prozentigen Konzentration aufgelöst. Die Lösung wurde auf eine Glasplatte gegossen, die Ränder hat, um eine Folie bei normaler Temperatur und normalem Druck zu bilden. Die Folie auf der Glasplatte wurde während einer Stunde auf 1000C erhitzt, um das Lösungsmittel zu beseitigen. Die Dicke der auf diese Weise gebildeten Folie betrug etwa 20 Mikron. Nachdem Silberelektroden an den gegenüberliegenden Flächen der Folie durch Vakuumplattierung gebildet worden waren, wurde das Gebilde in einem starken elektrischen Gleichstromfeld von IiJOO KV/cm während 30 min auf 900C erhitzt, wonach es auf Raumtemperatur abgekühlt wurde, während das elektrische Feld angelegt blieb. Nach Kurzschließen der gegenüberliegenden Flächen des nunmehr gebildeten Elektrets wurde dieses während einer Stunde bei 1000C wärmebehandelt. Bei Messung der Pyroelektrizität des Elektrets im Temperaturbereich von 18 bis 60°C wurde bei 50°C ein pyroelektrischer Koeffizient von etwa 1 χ 10"*"c/°C' cm2 erhalten. Es wurde weiter bestätigt, daß der pyroelektrische Strom gegenüber Temperaturanstieg und Temperaturabfall stabil war.
209852/0542
"- Beispiel 3
Kupferelektroden wurden an den Oberflächen einer einachsig gestreckten Folie aus Polyvinylidenfluorid einer Dicke von 50 Mikron gebildet, und zwar auf die gleiche Weise wie bei Beispiel 1. Das Foliengebilde wurde in einem starken elektrischen Gleichstromfeld von 1200 KV/cm während 30 min auf 900C erhitzt und danach auf Raumtemperatur abgekühlt, während das elektrische Feld angelegt blieb. Nach Kurzschließen der gegenüberliegenden Flächen des Elektrets wurde es während einer Stunde in Luft bei 80°C wärmebehandelt. Die Oberflächenpotentiale des Elektrets unmittelbar nach der Herstellung betrugen - 250 V, während sie nach der Wärmebehandlung etwa -16V betrugen. Anschließend wurde der Temperaturbereich zwischen Raumtemperatur und 50 C mit einer Temperaturänderungsgeschwindigkeit von 0,7°C/min aufwärts und abwärts zehnmal durchlaufen, und der pyroelektrische Strom wurde gemessen. Hierbei wurde ein stärlerer pyroelektrischer Strom als bei Beispiel 1 erhalten, und es wurde bei 25 C ein pyroelektrischer Koeffizient von 6,1I χ 10 C/°C · cm mit guter Reproduzierbarkeit erhalten (C = Coulomb).
Beispiel k
Ein Mischpolymerisat aus 85 Gew.-Teilen Vinylidenfluorid und 15 Gew.-Teilen Trifluoräthylen wurde mittels Walzen gepreßt, um eine Folie zu bilden, und diese Folie wurde um das Vierfache gestreckt. Kupferelektroden wurden, wie bei Beispiel 1, durch Vakuumplattierung gebildet. Das Foliengebilde wurde in einem starken elektrischen Gleichstromfeld von 400 KV/cm während 30 min auf 900C erhitzt und danach auf Raumtemperatur abgekühlt, während das elektrische Feld angelegt blieb. Die so erhaltene Elektretfolie wurde in Luft während 30 min bei 90°C wärmebehandelt. Danach wurde der Temperaturbereich zwischen Raumtemperatur und 8O0C mit einer Temperaturänderungsgeschwindigkeit von l°C/min aufwärts und abwärts durchlaufen, und der pryoelektrische Strom wurde gemessen. Es wurde bei 25° C ein pyroelektrischer Koeffizient
209852/0542
von 5,1 χ 1Ο~ C/0C · cm mit guter Reproduzierbarkeit erhalten.
Beispiel 5
An einer zweiachsig geätreckten Folie aus Polyvinylidenfluorid einer. Dicke von 10 Mikron wurden Elektroden in gleicher Weise wie bei Beispiel 1 gebildet. Die Folie wurde in einem starken elektrischen Gleichstromfeld von ^00 KV/cm während 30 min auf 90° C erhitzt und danach auf Raumtemperatur abgekühlt, während das elektrische Feld angelegt blieb. Die gegenüberliegenden Flächen der Elektretfolie wurden kurzgeschlossen, indem das Gebilde mit einer Aluminiumfolie umwickelt wurde. Das so erhaltene Gebilde wurde dann während einer Stunde bei 70° C wärmebehandelt. Danach wurde der Temperaturbereich zwischen Raumtemperatur und 100° C zehnmal aufwärts und abwärts durchlaufen, und der pyroelektrisch^ Strom wurde gemessen. Die Ergebnisse sind in Fig. 4 dargestellt, und sie zeigen, daß innerhalb des Meßfehlerbereichs stabile Pyroelektrizität.mit guter Reproduzierbarkeit erhalten wurde.
Beispiel 6
Kupferelektroden wurden an den Oberflächen einer einachsig gestreckten Folie aus Polyvinylidenfluorid einer Dicke von 50 Mikron durch Vakuumplattierung, wie bei Beispiel 1, gebildet. Das Foliengebilde wurde in einem starken elektrischen Gleichstromfeld.von 400 KV/cm während 30 min auf 90° C erhitzt und danach auf Raumtemperatur abgekühlt, während das elektrische Feld angelegt blieb. Nach Kurzschließen der Oberflächen der Elektretsfolie wurde die Folie zur Bildung von Pyroelektrizität währenS^fiofiate bei Raumtemperatur gehalten, und der pyroelektrische Strom wurde gemessen. Die Ergebnisse zeigen, daß ein stabiler pyroelektrischer Strom, mit guter Reproduzierbarkeit, wie bei Beispiel 1, erhalten wurde.
9852/0542

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    ( 1J Pyroelektrisches Element, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Pyroelektrizität aufweisenden Vinylidenfluoridharzfolie gebildet ist, deren durch die Raumladungen gebildete makroskopische Polarisation entpolarisiert ist.
  2. 2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pyroelektrizität aufweisende Vinylidenfluoridharzfolie durch Polbildung an einer Vinylidenfluoridharzfolie in einem starken elektrischen Feld gebildet ist.
  3. J5. Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vinylidenfluoridharzfolie ein Verhältnis der Infrarotlöschexponenten Dc-xr/^Rlo von weniger als ^,0 hat.
  4. 4. Element nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Vinylidenfluoridharzfolie einachsig gestreckt ist.
  5. 5. Element nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Vinylidenfluoridharzfolie durch Gießen hergestellt ist.
  6. 6. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylidenfluoridharz das Homopolymerisat von Vinylidenfluorid ist.
  7. 7. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylidenfluoridharz ein Mischpolymerisat aus Vinylidenfluorid und einem damit mischpolymeri· sierbaren Mischpolymerisat ist.
    209852/0542
DE2205875A 1971-02-09 1972-02-08 Elektrisches Bauelement mit stabiler Pyroelektrizität Expired DE2205875C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46005008A JPS5146919B1 (de) 1971-02-09 1971-02-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2205875A1 true DE2205875A1 (de) 1972-12-21
DE2205875C2 DE2205875C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=11599507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2205875A Expired DE2205875C2 (de) 1971-02-09 1972-02-08 Elektrisches Bauelement mit stabiler Pyroelektrizität

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3833503A (de)
JP (1) JPS5146919B1 (de)
CA (1) CA991797A (de)
DE (1) DE2205875C2 (de)
FR (1) FR2124600B1 (de)
GB (1) GB1376372A (de)
NL (1) NL167266C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2235500A1 (de) * 1971-07-20 1973-02-22 Kureha Chemical Ind Co Ltd Verfahren zur herstellung eines aus polyvinylidenfluorid bestehenden kunstharzfilmes
DE2539924A1 (de) * 1974-09-11 1976-04-01 Kureha Chemical Ind Co Ltd Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen polarisierung eines thermoplastischen filmes

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173033A (en) * 1975-12-04 1979-10-30 Daikin Kogyo Co., Ltd. Polymeric dielectric for capacitors and the like consisting essentially of a vinylidene fluoride-trifluoroethylene copolymer
US4055878A (en) * 1976-09-24 1977-11-01 Pennwalt Corporation Stabilization of piezoelectric resin elements
JPS5421597A (en) * 1977-07-19 1979-02-17 Post Office Piezoelectric material and method of making same
US4606871A (en) * 1980-07-23 1986-08-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making a film from pyroelectric and isotropic piezoelectric polymer blends
US4820586A (en) * 1980-07-23 1989-04-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pyroelectric and isotropic piezoelectric polymer blends
US4459634A (en) * 1982-10-22 1984-07-10 Pennwalt Corporation Reverse field stabilization of polarized polymer films
US4692285A (en) * 1985-07-01 1987-09-08 Pennwalt Corporation Process of preparing nonfibrous, piezoelectric polymer sheet of improved activity
US7323506B2 (en) * 2004-12-02 2008-01-29 Natural Resources Canada High performance P(VDF-TrFE) copolymer for pyroelectric conversion
JP2011132278A (ja) * 2009-12-22 2011-07-07 Sony Corp 高分子材料の製造方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB998534A (en) * 1961-03-27 1965-07-14 Intron Int Inc Thermally sensitive capacitive circuit element
US3307090A (en) * 1965-07-07 1967-02-28 Intron Int Inc Electric capacitor
US3453432A (en) * 1966-06-23 1969-07-01 Barnes Eng Co Pyroelectric radiation detector providing compensation for environmental temperature changes
DE1949855A1 (de) * 1968-10-04 1970-05-06 Kureha Chemical Ind Co Ltd Kondensatorelement auf der Basis eines organischen Films
DE1961504A1 (de) * 1968-12-09 1970-07-30 Kureha Chemical Ind Co Ltd Elektret und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2035383A1 (de) * 1969-07-17 1971-02-04 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha, Tokio Verfahren zur Herstellung eines Elektre ten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB998534A (en) * 1961-03-27 1965-07-14 Intron Int Inc Thermally sensitive capacitive circuit element
US3307090A (en) * 1965-07-07 1967-02-28 Intron Int Inc Electric capacitor
US3453432A (en) * 1966-06-23 1969-07-01 Barnes Eng Co Pyroelectric radiation detector providing compensation for environmental temperature changes
DE1949855A1 (de) * 1968-10-04 1970-05-06 Kureha Chemical Ind Co Ltd Kondensatorelement auf der Basis eines organischen Films
DE1961504A1 (de) * 1968-12-09 1970-07-30 Kureha Chemical Ind Co Ltd Elektret und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2035383A1 (de) * 1969-07-17 1971-02-04 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha, Tokio Verfahren zur Herstellung eines Elektre ten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2235500A1 (de) * 1971-07-20 1973-02-22 Kureha Chemical Ind Co Ltd Verfahren zur herstellung eines aus polyvinylidenfluorid bestehenden kunstharzfilmes
DE2539924A1 (de) * 1974-09-11 1976-04-01 Kureha Chemical Ind Co Ltd Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen polarisierung eines thermoplastischen filmes

Also Published As

Publication number Publication date
CA991797A (en) 1976-06-22
FR2124600A1 (de) 1972-09-22
NL7201696A (de) 1972-08-11
US3833503A (en) 1974-09-03
FR2124600B1 (de) 1976-01-16
GB1376372A (en) 1974-12-04
NL167266C (nl) 1981-11-16
NL167266B (nl) 1981-06-16
JPS5146919B1 (de) 1976-12-11
DE2205875C2 (de) 1982-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235500C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folie aus Polyvinylidenfluorid
DE69819971T2 (de) Vorbehandelte Kristalle aus Lithiumniobat und Lithiumtantalat und das Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2930370C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines doppelt orientierten Films
DE2946859C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer piezoelektrischen und pyroelektrischen Folie
DE3524631C2 (de)
DE3239017C2 (de) Dielektrischer Film und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2216805C2 (de) Verwendung eines Films eines Homo- oder Copolymeren von Vinylidenfluorid oder von Vinylflourid
DE2538717B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einer polarisierten Kunststoffolie bestehenden elektrischen Bauelementes
DE2205875A1 (de) Pyroelektnsches Element
DE3011736A1 (de) Polymeres piezoelektrisches material und verfahren zu dessen herstellung
DE2603642C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer permanent polarisierten, metallisierten Folie
DE3344296A1 (de) Verfahren und geraet zur polarisierung ferroelektrischer stoffe
DE2738220A1 (de) Piezoelektrisches element und verfahren zu seiner herstellung
DE2035383A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektre ten
DE2932417A1 (de) Elektret aus einem verzweigten alpha -olefin-polymer
DE2816856A1 (de) Verfahren zur behandlung von polymeroberflaechen
DE3218502C2 (de) Vinylidenfluorid-Polymerisatmassen
DE2147892A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Folien
DE2911856B2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Durchschlagsfestigkeit an einem Film aus Polyvinylidenfluorid
DE2354711B2 (de) Kunstharzdiaphragma und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2845255A1 (de) Verfahren zum polarisieren thermoplastischer harzfilme
DE2743016A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von piezoelektrischen harzelementen
DE2613093A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ionisiertes material enthaltenden hochmolekularen filmes
DE2364096A1 (de) Ferroelastischer kristall mit zickzack-foermiger domainenwand
DE2446824A1 (de) Ladungsspeichervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GLAESER, J., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG KRESSIN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN