DE2205508A1 - Elektrohydraulische steuereinrichtung - Google Patents
Elektrohydraulische steuereinrichtungInfo
- Publication number
- DE2205508A1 DE2205508A1 DE19722205508 DE2205508A DE2205508A1 DE 2205508 A1 DE2205508 A1 DE 2205508A1 DE 19722205508 DE19722205508 DE 19722205508 DE 2205508 A DE2205508 A DE 2205508A DE 2205508 A1 DE2205508 A1 DE 2205508A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- pressure
- control device
- valve
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B1/00—Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
- F15B1/02—Installations or systems with accumulators
- F15B1/027—Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/042—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
- F15B13/043—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
E. 709
25.1.1972 Ky/Lo
25.1.1972 Ky/Lo
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmust erhilf sanmeldung
Elektrohydraulisch^ Steuereinrichtung;
Die Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Steuereinrichtung mit mindestens einem den Druckmittelzu- und
Rücklauf zu einem Verbraucher steuernden Wegeventil, dessen Steuerschieber von einer mit Druckmittel versorgten Vorsteuereinrichtung
in wenigstens drei Stellungen bringbar ist.
Aus der VEI-Zeitschrift 113 (1971) Kr.10, Seite 733, Bild 9
ist eine elektrohydraulische Fernsteuerung vcn Hydrowegeventilen
bekannt, deren Vorsteuereinheit mit einem Differentialkolben und drei 2/2-Magnetventilen arbeitet. Diese Art
der Vorsteuerung arbeitet mit sehr geringen Steuerölverlusten; es ist aber bei der bekannten Fernsteuerung nicht ersichtlich,
309832/0330
Robert Bosch GmbH R. 709 Hy/Lo
Stuttgart ' ■
wie das Steuerdruckmittel möglichst verlustarm und einfach bereitgestellt werden kann, damit der der bekannten Steuereinrichtung
eigene Vorteil auch in einer gesamten Anlage erhalten bleibt.
Ferner ist aus dem Buch "Hydraulik in Werkzeugmaschinen" von Dürr und Wächter, 6. Auflage, Seite 249, Fig. 347, ein Schaltbild
für eine elektrohydraulische Kopiersteuerung bekannt, bei
dem die Vorsteuereinheiten für mehrere Wegeventile von einer eigenen Steuerölpumpe mit Druckmittel versorgt werden. Nicht
benötigtes Druckmittel der ständig fördernden Steuerölpumpe strömt hier über ein Druckbegrenzungsventil ab, wodurch
beträchtliche Energieverluste entstehen können. Ferner sind, die parallelgeschalteten Wegeventile nicht in einen von der Druckmittelquelle
zum Rücklauf führenden Iieutralumlauf geschaltet.
Ferner ist aus der DT-AS 1 116 300, Fig. 3i eine Einrichtung
bekannt, bei der die Einschaltdauer einer ölpumpe für ein hydraulisch betriebenes elektrisches Schaltwerk herabgesetzt
wird. Zu diesem Zweck sind in einem Verbraucherkreis und einem
Steuerkreis ,jeweils ein Energiespeicher angeordnet, die abhängig vom Druck im Verbraucherkreis über einen Kurzschlußschieber
Druckmittel empfangen. Beide Kreise können hier nur abwechselnd Druckmittel erhalten, so daß unter Umständen der
Druck im Steuerkreis zusammenbrechen kann, während seine Verbindung zur Ölpumpe gesperrt ist. Der Druck im Steuerkreis
hat also keinen Einfluß auf die Stellung des Kurzschlul:-
schiebers. Ferner fehlt hier auch ein von der Ölpumpe zun
Rücklauf führender Neutralumlauf, so daß nicht benötigtes Druckmittel über ein Reduzierventil abströmen muß.
309832/0330
Robert Bosch GmbH R. 709 My'/Lo
Stuttgart
Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrohydraulische Steuereinrichtung
mit einem Wegeventil für einen offenen Kreis und
zugeordneter Vorsteuereinrichtung möglichst einfach so auszubilden r daß eine verlustarme Versorgung mit Steuerdruckrcittel
möglich ist.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Steuerschieber
in einen von einer Druckmittelquelle zu einem Rücklauf
führenden Neutralumlauf geschaltet ist, der in Mittelstellung des Steuerschiebers offen, in mindestens einer Arbeitsstellung
unterbrochen ist und von welchem Keutralumlauf ein dem Steuerschieber
vorgeschalteter Kanal zu einem Energiespeicher abzweigt, dem ein den Druck im Energiespeicher steuerndes
Druckminderventil im Kanal vorgeschaltet ist, von dem ein dem
Druckminderventil nachgeschalteter Versorgungskanal zu der Vorsteuereinrichtung des Steuerschiebers führt.
Auf diese Weise läßt sich mit äußerst geringem Aufwand eine Steuerdruckmittelversorgung für elektrohydraulisch betätigte
Wegeventile im offenen Kreis schaffen, die besonders verlustarm arbeitet. Dabei können der Verbraucherkreis und der Steuerkreis
gleichzeitig mit Druckmittel versorgt werden.
Pur Einsatzfälle, die eine sehr große Kapazität an Steuerdruckmittel
erfordern, wird eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes dadurch erreicht, daß vom Neutralumlauf
ein allen Steuerschiebern vorgeschalteter Steuerkanal zu einem Rücklauf geführt ist, in den hinter eine Drossel ein
abhängig vom Druck im Energiespeicher schaltendes Druckschaltventil
geschaltet ist, welches den Druck in dem Steuerkanal durch Öffnen oder Schließen des Steuerkanals beeinflußt und
davon abhängig eine Steuerkammer eines Umεehaltνentils unter ■
Druck setzt, das in den Neutralumlauf geschaltet ist.
3098 3 2/0330
Robert Bosch GmbH R. 709 My/Lo
Stuttgart
Auf diere Weise wird der Neutralumlauf immer dann auf die
Höhe'des maximalen Steuerdrucks angedrosselt, wenn der Eruck
im Energiespeicher unter einen minimalen Steuerdruck gesunken ist. Dieser selbstätige Ladevorgang des Energiespeichers macht
die Steuerölversorgung unabhängig vom Arbeitsspiel der Wegeventile
im Verbraucherkreis. Diese Art der Steuerdruckversorgung wird als aktiver Vorsteuerkreis bezeichnet.
In v/eiterer, vorteilhafter Ausgestaltung des aktiven Vorsteuerkreises
können Mittel vorgesehen werden, um den im Neutralumlauf anzudrosselnden maximalen Steuerdruck von der
Größe des unter Umständen stark schwankenden Druckmittelstroms im Neutralumlauf unabhängig zu machen. Dabei kann dies besonders
zweckmäßig so erreicht v/erden, daß der angedrosselte Steuerdruck den erforderlichen Zulaufdruck nur um die
Differenz aus Steuerdruck minus Verbraucherdruck erhöht und damit die Druckmittelquelle nicht unnötig stark belastet.
Selbst ein aktiver Vorsteuerkreis läßt sich in zweckmäßiger Weiterbildung mit einem Umschaltventil ausrüsten, das die
Leistungsverluste besonders niedrig hält, indem es bei Drücken im Neutralumlauf, welche den maximalen Steuerdruck nennenswert
übersteigen, den zum Rücklauf fließenden Druckmittelstrom unterbricht.
Ein Ausführunp,-sb ei spiel des Erfindungsgegenstandes ist in der
Zeichnung wiedergegeben. Diese zeigt in
Fig. 1 eine elektrohydraulisch^ Steuereinrichtung in
vereinfachter Darstellung mit einer Zwischenplatte für die Steuerölversorgung im Schnitt
Fig. 2 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform der Zwischenplatte für einen aktiven
Vorsteuerkreis
309832/0330 -5-
Robert Bosch GmbH R. 709 My/Lo
Stuttgart
Fig. 3 einen Teilschnitt durch eine dritte Ausführungsform der Zwischenplatte
Fig. 4 einen Teilschnitt durch eine vierte Ausführungsform der Zwischenplatte.
Die Steuereinrichtung 10 nach Fig. 1 besteht im wesentlichen
aus einem ersten Wegeventil 11 mit zugehöriger Vorsteuereinrichtung
12, einem zweiten, gleichen Wegeventil 13 mit Vorsteuereinrichtung
14, einer Anschlußpaatte 15, einer Zwischenplatte
16 und einer Endplatte 17·
Die Wegeventile 11 und 13» die Zwischenplatte 16 und die
Anschlußplatte 15 weisen einen gemeinsamen Zulaufkanal 18
sowie zwei gemeinsame Rücklaufkanale 19, 21 auf. Die Rücklaufkanäle
19, 21 sind in der Anschlußplatte 15 und der Endplatte
17 miteinander verbunden und über einen Rücklauf-Anschluß
in der Anschlußplatte 15 zu einem Behälter 23 entlastet. Der Zulaufkanal 18 ist im Wegeventil 13 durch einen Stopfen 20
verschlossen und hat über einen ZuIauf-AnSchluß 24 mit einer
Pumpe 25 Verbindung. In der Anschlußplatte 15 zweigt vom
Zulauf kanal 18 ein lleutralumlauf 26 ab, der über die Zv;ischenplatte
16 und die Wegeventile 11, 13 zu den Rücklaufkanalen
19, 21 in der Endplatte 17 verläuft. Die Pumpe 25 ist über ein Druckbegrenzungsventil 27 in der Anschlußplatte 15 abgesichert.
'In der Zwischenplatte 16 zweigt vom Neutralumlauf 26 ein Kanal 28 zu einem Anschluß 29 ab, der mit einem Energiespeicher
31 verbunden ist. In den Kanal 28 ist ein den Energiespeicher
31 absicherndes Rückschlagventil 32 und hinter
letzterem ein den Druck im Energiespeicher 31 steuerndes
Druckminderventil 33 geschaltet. Das Druckminderventil 33
309832/0330
Robert Bosch GmbH R. 709 My/Lo
Stuttgart
weist ein von einer Feder 3^ belastetes Schließglied 35 auf.
Vom Kanal 28 zweigt zwischen dem Druckminderventil 33 und dem
Anschluß 29 ein Versorgungskanal 36 ab, der über ein Filter 37
zu den Wegeventilen 11, 13 führt, wo er im zweiten Wegeventil
13 durch einen Stopfen 38 verschlossen ist. Ein einstellbares
Druckbegrenzungsventil 39 sichert den Energiespeicher 3I zum
Rücklaufkanal 21 hin ab.
Das Wegeventil 11 hat einen federzentrierten Steuerschieber 41,
der in einer Mittelstellung den Neutralumlauf 26 offen läßt und
zwei Verbraucher-Anschlüsse 42, 43, einen Pumpen-Anschluß 44
sowie zwei Rücklauf-Anschlüsse 45, 46 absperrt. Bei Auslenkung
in Arbeitsstellungen beiderseits der Mittelstellung wird der Pumpen-Anschluß 44 mit einem der Verbraucher-Anschlüsse 42, 43
verbunden, während der andere der Verbraucher-Anschlüsse 43, 42 mit den Rücklauf-Anschlüssen 45, 46 verbunden wird. Diese Verbindungen
v/erden abhängig von der Größe der Steuerschieberauslenkung
mehr oder weniger stark auf- bzxv. zugesteuert. Der Steuerschieber 41 wird von einem Differentialkolben 47 der Vorsteuereinrichtung
12 betätigt. Der Differentialkolben 47 trennt
einen ersten, der kleinen wirksamen Fläche zugeordneten Druckraum 48 von einem zweiten, der großen v/irksamen Fläche zugeordneten
Druckraum 49. Der erste Druckraum 48 ist über ein erstes 2/2-Magnetventil 5I mit dem Versorgungskanal 36 verbindbar
und über ein zweites 2/2-Magnetventil 52 mit dem zv/eiten
Druckraum 49, der über ein drittes 2/2-Magnetventil 53 sov.de
ein Filter 5^ und ein Rückschlagventil 55 mit dem Rücklaufkanal
19 verbindbar ist. Die 2/2-Magnetventile 51» 52, 53
sind mit einem nicht gezeichneten elektronischen Steuergerät verbunden und von diesem einzeln steuerbar. Der Differentialkolben
47 ist mechanisch mit einem elektrischen Geber 56 verbunden,
dessen Signale an das elektronische Steuergerät gegeben werden. Die Magnetventile 51>
52, 53 steuern so kleine Verstellungen des Differentialkolbens 47, daß mit der Vorsteuer-
309832/0330 -7"
Robert Bosch GmbH R. 709 fty/Lo
Stuttgart
einrichtung 12 eine praktisch stetige Steuerschieberauslenkung
möglich ist.
Die Wirkungsweise der Steuereinrichtung 10 ist wie folgt:
In der gezeigten Mittelstellung des Steuerschiebers A-I ist das
erste Magnetventil 51 geschlossen und damit die Vorsteuereinrichtung
12 vom Energiespeicher 31 getrennt. Druckmittel strömt von der Pumpe 25 über den Neutralumlauf 26 nahezu ungedrosselt
zum Rücklauf 22.
V/erden durch Betätigen der Magnetventile 51 uncL 53 cLie Druckräume
48, 49 über den Versorgungskanal 36 mit dem Energiespeicher
31 verbunden, so wird der Steuerschieber 41 nach rechts
ausgelenkt. Dabei drosselt der Steuerschieber 41 den Neutralumlauf
26 und steuert die Verbindungen zum und vom Verbraucher auf. Der Energiespeicher 31 wird dabei automatisch über das Rückschlagventil
32 und das Druckminderventil 33 mit Druckmittel aufgeladen, sobald sein Druckniveau unter den am Druckminderventil
33 eingestellten Druck sinkt und gleichzeitig der Druck im Neutaluinlauf 26 höher liegt. Das Rückschlagventil 32 verhindert,
daß Druckmittel bei offenem Druckminderventil 33 aus dem Speicher 31 in den Neutralumlauf 2.6 zurückströmt. Bei der
Auslenkung des Steuerschiebers 41 wird aus dem Energiespeicher sehr wenig Druckmittel entnommen, nämlich eine dem Produkt aus
Kolbendifferenzfläche mal Hub entsprechende Menge. Selbst wenn
man davon ausgeht, daß der Steuerschieber 41 immer seinen vollen Hub ausführt, ist eine Vielzahl von Steuerschieberhüben möglich,
während deren der Druck im lieutralumlauf nur ein einziges Kai
über das Steuerdruckniveau steigen muß.
Selbst wenn der Energiespeicher 3I trotzdem einmal drucklos
wird, genügt eine kurze, direkte Betätigung des Steuerschiebers 41 von Hand, um den Energiespeicher 31 wieder aufzuladen.
309832/033 0
Robert Bosch GmbH . E. 709 My/Lo
Stuttgart
Bei einer Betätigung der Magnetventile 51 und 52 kann der .
Steuerschieber 41 mit Plilfe der Vorsteuereinrichtung 12 aus jeder Stellung nach links bewegt und dabei in eine beliebige
Lage gebracht werden, wobei der Energiespeicher 31 wiederum die
benötigte Druckmittelinenge mit Steuerdruckniveau zur Verfugung
stellt.
Dieser Vorsteuerkreis nach Pig. 1.kann als "passiv" bezeichnet
werden, da zum Laden des Energiespeichers 31 ein durch den Steuerschieber 41 im Neutralumlauf 26 angedrosselter höherer
Druck zur Verfügung stehen muß.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform
einer Zwischenplatte 60 für einen "aktiven" Vorsteuerkreis. Die Zwischenplatte 60 unterscheidet sich von der Zwischenplatte
in Fig. 1 vor allem durch ein in den Neutralumlauf 26 geschaltetes,
vorgesteuertes Umschaltventil 6Ί *im übrigen sind gleiche
Teile wie in Fig. 1 mit gleichen Ziffern bezeichnet.
Das Umschaltventil 61 weist einen in einer Bohrung 63 der Zwischenplatte 60 angeordneten Hotlschieber 64 auf, der von
einer in einer Steuerkammer 65 angeordneten Feder 66 mit seiner
Steuerkante 67 gegen eine Stellschraube 68 gedrückt wird und damit eine Ausgangsstellung einnimmt. Vom Neutralumlauf 26
zweigt ein Steuerkanal 69 zum Rücklaufkanal 21 ab, der über eine Drossel 71 im Hohlschieber 64 und über die Steuerkasmer
65 führt. In diesen Steuerkanal 69 ist hinter der Drossel 71 das Druckschaltventil 62 geschaltet, dessen von einer Feder
belastetes Ventilglied 73 den Steuerkanal 69 in einer Ruhestellung unterbricht. Ein Druckraum 74 am Ventilglied 73 ist
mit dem Versorgungskanal 36 verbunden.
* und ein vom Druck im Energiespeicher 31 gesteuertes _q_
Druckschaltventil 62; ~
309832/0330
Eobert Bosch GmbH E. 709 My/Lo
Stuttgart
Die Wirkungsweise der Steuereinrichtung mit der Zwischenplatte
60 nach Fig. 2 gleicht grundsätzlich derjenigen nach Fig. 1, jedoch kann abhängig vom Druck im Energiespeicher 31 das Druckschaltventil
62 das Umschaltventil 61 steuern, welches in Neutraliimlauf 26 einen zum Laden des Energiespeichers 3"· erfor- '
derlichen Druck androsselt, unabhängig von dem Arbeitsspiel der Wegeventile 11 und 13. Ein solcher Vorsteuerkreis wird als
"aktiv" bezeichnet, und eignet sich vorteilhaft für solche Einsatzfälle,
bei denen die Steuerschieber 41 relativ viel betätigt
werden müssen sowie bei Verbraucherdrücken, die kleiner als der Steuerdruck sind.
Ist der Energiespeicher 31 auf maximalen Steuerdruck geladen,
so hält dieser Druck im Druckraum 74 das Ventilglied 73 ent-"
gegen -der Kraft der Federn 72 in einer Arbeitsstellung, in der
das Ventilglied 73 den Steuerkanal 69 aufsteuert. Somit fließt
vom Neutralumlauf 26 über den Steuerkanal 69 ein kleiner Druckmittelstrom zur Rücklaufleitung 21. Die an der Drossel 71
gebildete Druckdifferenz drückt den Hohlschieber 64 entgegen
der Kraft der Feder 66 in eine Arbeitsstellung, in der er den Neutralumlauf 26 mit der Steuerkante 67 aufsteuert.
Sinkt der Druck im Energiespeicher 31 unter den minimalen
Steuerdruck, so schließt das Ventilglied 73 im Druckschaltventil
62 den Steuerkanal 69» und die Druckdifferenz an der
Drossel 71 entfällt. Die Feder 66 drückt den Hohlschieber 64 nach links, worauf dieser im vorgeschalteten Teil des Neutralumlaufs
26 einen zum Laden des Energiespeichers 31 ausreichenden Druck androsselt. Über das Rückschlagventil 32 und das
Druckminderventil 33 wird der Speicher 31 solange aufgeladen,
bis das Druckminderventil 33 wieder schließt und das Druckschaltventil 62 den Steuerkanal 69 wieder öffnet. Im Speicher
31 herrscht damit wieder maximaler Steuerdruck.
309832/0330 -10-
Robert Bosch GmbH E. 709 My/Lo
Stuttgart
Mit der Stellschraube 68 läßt eich die Aus gang εε; teilung des
Hohlschiebers 64 so einstellen, daß auch bei den zu erwartenden kleinsten Strömen im Neutralumlauf 26 der notwendige Druck zum
Laden angedrosselt werden kann.
Das Umschaltventil 61 in vorliegendem aktiven Vorsteuerkreis baut besonders einfach und eignet sich vor allem für solche
Fälle, in denen die Größe des auftretenden Neutralumlaufstromes
weitgehend konstant ist.
Die Fig. 3 zeigt einen Teilschnitt durch eine dritte Ausführungsform einer Zwischenplatte 80, die sich von derjenigen nach Fig.
2 lediglich durch einen verstellbaren Anschlag 81 für das Umschaltventil 61 unterscheidet. Gleiche Teile wie in Fig. 2
sind mit gleichen Ziffern bezeichnet.
Der Anschlag 81 hat einen in einer Bohrung 82 gleitend angeordneten
Kolben 83 mit einein Stößel 84. Der Kolben 83 ist von
einer Meßfeder 85 belastet und trennt einen Federraun 86 von
einem Druckraum 87. Der Druckraum 87 hat über einen Kanal 88 mit dem dem Umschaltventil 61 vorgeschalteten Teil des Keiitralumlaufs
26 Verbindung; ein Kanal 89 verbindet den Federraum 86 mit dem nachgeschalteten Teü des Neutralumlaufs 25.
Die Wirkungsweise des Umschaltventil ε 61 mit verstellbarem Anschlag 81 unterscheidet sich von derjenigen des Umschaltventils
61 nach Fig. 2 wie folgt:
Wenn der Hohlschieber 64 während eines Ladevorganges des
Speichers 31 den Neutralumlauf 26 androsselt, wirken die Drücke
im Keutralumlauf 26 vor und nach dem Umschaltventil 61 ir.i Druckraum
87 und am Stößel 84 bzw. im Federraum 86. Auf den Kolben 83 wirken also die Kraft der Meßfeder 85 und eine entgegengesetzte
Kraft aus wirksamer Kolbenringfläche mal Druckdifferenz infolge der Drosselwirkung durch die Steuerkante 67.
309832/0330
Robert Bo sell GmbH . R. 709 My/Lo
Stuttgart
Zunehmender Strom im Neutralumlauf 26 bewirkt eine Druckerhöhung
im Druckraum 87, wodurch der Kolben 83 mit seinem Stößel
84- den Hohl schieber 64 entgegen der Kraft der Feder 66 auslenkt.
Dadurch öffnet die Steuerkante 67 den Neutralumlauf weiter und der Druck im Druckraum 87 sinkt wieder. Umgekehrt
sinkt bei fallendem Strom im Neutralumlauf 26 der Druck im
Druckraum 87, die Meßfeder 85 drückt den Kolben 83 nach links
und die Steuerkante 67 drosselt den Neutralumlauf 26 stärker an. Auf diese Weise kann die Steuerkante 67 einen von der Größe
des Neutralumlaufstromes unabhängigen, konstanten Druckabfall
bewirken und damit einen sicheren Ladevorgang einleiten. Die Druckdifferenz ist durch Indern der Vorspannung der Meßfeder
85 oder durch Verschieben des Stößels 84 einstelIbar.
Das Umschaltventil 61 mit verstellbarem Anschlag 81 eignet sich
demnach vor allem sum Einsatz bei stark schwankendem Neutralumlaufstrom.
Da sich der Druckabfall in Umschaltventil 61 bei einer Betätigung eines Steuerschiebers 41 zu dem vom Verbraucher
geforderten Druck addiert, sollen hier während eines Lacevorgangs
des Energiespeichers 31 zweckmäßigerweise keine Wegeventile
11, 13 betätigt werden.
Das Umschaltventil 61 muß die Forderungen nach einem möglichst
ungedrosselten Neutraluinlauf und nach einea großen Regelbereich
erfüllen. Zusätzlich kann es besonders vorteilhaft so ausgebildet werden, daß der Hohlschieber 64 bei einem Druck,
der ca. 20 % über dem maximalen Steuerdruck liegt, den Steuerkanal 69 zusteuert und damit auch bei geladenem Speicher J1
den kleinen Druckmittelstrom zum Rücklaufkanal 21 unterbricht.
Damit werden Leistungsverluste auf ein Minimum begrenzt.
Die Pig. 4 zeigt teilweise eine vierte Ausführungsform einer Zwischenplatte 90 im Schnitt, mit einem gegenüber der Ausführung
309832/0330
Robert Bosch GmbH E. 709 My/Lo
Stuttgart
nach Fig. 3 geänderten, verstellbaren Anschlag 9"1» "bei dem
lediglich der Federraum 86 durch einen Kanal 92 nit dem Rücklauf
21 verbunden ist. Durch diese Entlastung des Federraums 86 zum Rücklauf 22 wird erreicht, daß der Druck in dem vor dem Umschaltventil
61 gelegenen Teil des Neutralumlaufs 26 unabhängig
wird von dem Druck nach dem Umschaltventil, solange der letztgenannte
Druck kleiner ist als der maximale Steuerdruck. Werden hier ein Verbraucher und der Energiespeicher 31 gleichzeitig mit
Druckmittel versorgt, so muß die Pumpe 25 in dem genannten Fall
nur gegen den Steuerdruck fördern und nicht gegen einen aus Verbraucherdruck und Steuerdruck bestehenden Gesamtdruck.
309832/0330
Claims (1)
- Robert Bosch GmbH R. 709 Ny/LoStuttgartAnsprücheCl JElektrohydraulisch^ Steuereinrichtung mit mindestens einem den Drucknittelzu-t und Rücklauf zu einem Verbraucher steuernden Wegeventil, dessen Steuerschieber von einer mit Druckmittel versorgten Vorsteuereinrichtung in wenigstens drei Stellungen bringbar .ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (41) in einen von einer Druckmittelquelle (25) zu einem Rücklauf (22) führenden Neutralumlauf (26) geschaltet ist, der in Hittelstellung des Steuerschiebers (41) offen,in mindestens einer Arbeitsstellung unterbrochen ist und von welchem Keutralumlauf '(26) ein dem Steuerschieber (41) vorgeschalteter Kanal (28) zu einem Energiespeicher (31) abzweigt, dem ein den Druck im Energiespeicher (31) steuerndes Druckminderventil (33) im Kanal (28) vorgeschaltet ist, von dem ein dem Druckminderventil (33) tiachgeschalteter Versorgungskanal (36) zu .der Vorsteuereinrichtung (12) des Steuerschiebers (41) führt.. Elektrohydraulisch^ Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kanal (28) ein den Energiespeicher (3Ό absicherndes Rückschlagventil (32) geschaltet ist.3. Elektrohydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vom Eeutralumlauf (26) ein allen Steuerschiebern (4'0 vorgeschalteter Steuerkonal (69) zu einem Rück-309832/0330Robert Bosch GmbH - R. 709 Tly/LoStuttgartlauf (22) geführt ist, in den hinter eine Drossel (71) ein abhängig vom Druck im Energiespeicher (31) schaltendes Druckschaltventil (62) geschaltet ist, welches den Druck in dem Steuerkanal (69) durch öffnen oder Schließen des Steuerkanals (69) beeinflußt und davon abhängig eine Steuerkammer (65) eines Umschaltventils (61) unter Druck setzt, das in den Neutralumlauf (26) geschaltet ist.4. Elektrohydraulisch^ Steuereinrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Druckschaltventil (62) ein Ventilglied (73) aufweist, das von einer Feder (72) belastet eine Ruhestellung einnimmt, in der es den Steuerkonal (69) unterbricht und bei Auslenkung, aus dieser Lage eine Arbeitsstellung aufweist, in der es den Steuerkanal (69) offen hält, und an dem der Druck im Energiespeicher (31) entgegen der Kraft der Feder (72) wirksam ist.5. Elektrohydraulische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (61) einen in einer Bohrung (63) der Zwischenplatte geführten Hohlschieber (6^) aufweist, in dem die Drossel (71)' des Steuerkanals (69) angeordnet ist und der von einer in einer Steuerkammer (65) angeordneten Feder (66) in einer Ausgangsstellung gehalten wird, in der er mit einer Steuerkante (67) den Keutralumlauf (26) mindestens teilweise unterbricht, bei Auslenkung auf309832/0330 - :-Robert Bosch GmbH · E. 709 KStuttgartdieser Stellung Arbeit s st eilungen auf v/eist, in denen er den NeutralueIauf (26) mehr oder weniger stark aufsteuert und dabei· die Verbindung zum Steuerkanal (69) nicht beeinflußt.6. Elektrohydraulisch^ Steuereinrichtung nach Anspruch 5> d&durch gekennzeichnet, daß in der Zwischenplatte (60) ein "verstellbarer Anschlag (68) angeordnet ist, der die Ausgangsstellung des Hohlschiebers (64) begrenzt.7. Elektrohydraulisch^ Steuereinrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß in der Zwischenplatte (80, 90) ein von einer Keßfeder (85) belasteter., verstellbarer Kolben (83) angeordnet ist, der einen mit dem Kohlschieber (64) zusammenwirkenden Stößel (84) aufweist, der in Ruhestellung des Kolbens (83) mit Abstand von Hohlschieber (64) endet.8. Elektrohydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (83) auf seiner dem Stößel (84) zugewandten Seite einen die Keßfeder (8p) aufnehmenden Federraum (86) begrenzt, der mit dem dem Umschaltventil (61) nachgeschalteten Teil des Neutralumlaufs (26) Verbindung hat, und auf seiner dem Stößel (84) abgewandten Seite einen Druckraum (87) begrenzt, der mit dem vorgeschalteten Teil des Neutralumlaufs (26) verbunden ist.-16-309832/0330Robert Bosch GmbH . R. 709 My/LoStuttgart9. Elektrohydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (83) auf seiner dem Stöße]. (84) zugewandten Seite einen die Meßfeder (85) aufnehmenden Federraum (86) begrenzt, der mit dem Rücklaufkanal (21) Verbindung hat, und auf seiner dem Stößel (84) abgewandten Seite einen Druckraum (87) begrenzt, der mit dem \rorgeschalteten Teil des Keutralumlaufs (26) verbunden ist.10. Elektrohydraulische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9j dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlechieber (64) vom Kolben (83) in eine Arbeitsstellung bringbar ist, in der der Hohlschieber (-64) den Steuerkanal (69) zusteuert und den Neutralumlauf (26) weitgehendst aufsteuert.11. Elektrohydraulische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsteuereinrichtung (12) einen mit dem Steuerschieber (41) verbundenen Differentialkolben (47) auf v/eist, dessen der kleinen wirksamen Fläche zugeordneter erster Druckraum (48) über ein erstes Magnetventil (51) mit dem Versorgungskanal (36) verbindbar ist und über ein zweites Magnetventil (52) mit einem der großen wirksamen.Fläche zugeordneten zweiten Druckraum (49), der seinerseits über ein drittes Magnetventil (53) mit einem Rücklaufkanal (19) verbind- / bar ist. - ' /309832/0330Leerseite
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722205508 DE2205508C2 (de) | 1972-02-05 | 1972-02-05 | Hydraulische Steuereinrichtung |
GB26973A GB1384180A (en) | 1972-02-05 | 1973-01-02 | Electro-hydraulic control device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722205508 DE2205508C2 (de) | 1972-02-05 | 1972-02-05 | Hydraulische Steuereinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2205508A1 true DE2205508A1 (de) | 1973-08-09 |
DE2205508C2 DE2205508C2 (de) | 1981-11-26 |
Family
ID=5835145
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722205508 Expired DE2205508C2 (de) | 1972-02-05 | 1972-02-05 | Hydraulische Steuereinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2205508C2 (de) |
GB (1) | GB1384180A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2533829A1 (de) * | 1975-07-29 | 1977-02-17 | Bosch Gmbh Robert | Elektrohydraulische steuereinrichtung |
DE3006814A1 (de) * | 1980-02-23 | 1981-09-10 | Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund | Steuerblock |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3905654C2 (de) * | 1989-02-24 | 1998-10-29 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische Steuervorrichtung |
US5209175A (en) * | 1991-09-13 | 1993-05-11 | Lagoven, S.A. | Emergency release device for drilling |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1149615B (de) * | 1956-09-29 | 1963-05-30 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische Kraftuebertragungsanlage mit Druckspeicher |
DE1809473A1 (de) * | 1968-11-18 | 1970-09-10 | Demag Baumaschinen Gmbh | Schaltungsanordnung fuer einen kraftbetaetigten Schieber,Wegeventil od.dgl. |
DE2112813A1 (de) * | 1971-03-17 | 1972-09-28 | Bosch Gmbh Robert | Elektrohydraulische Steuereinrichtung |
-
1972
- 1972-02-05 DE DE19722205508 patent/DE2205508C2/de not_active Expired
-
1973
- 1973-01-02 GB GB26973A patent/GB1384180A/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1149615B (de) * | 1956-09-29 | 1963-05-30 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische Kraftuebertragungsanlage mit Druckspeicher |
DE1809473A1 (de) * | 1968-11-18 | 1970-09-10 | Demag Baumaschinen Gmbh | Schaltungsanordnung fuer einen kraftbetaetigten Schieber,Wegeventil od.dgl. |
DE2112813A1 (de) * | 1971-03-17 | 1972-09-28 | Bosch Gmbh Robert | Elektrohydraulische Steuereinrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2533829A1 (de) * | 1975-07-29 | 1977-02-17 | Bosch Gmbh Robert | Elektrohydraulische steuereinrichtung |
DE3006814A1 (de) * | 1980-02-23 | 1981-09-10 | Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund | Steuerblock |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2205508C2 (de) | 1981-11-26 |
GB1384180A (en) | 1975-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3413866C2 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem | |
EP0015492B1 (de) | Hydraulische Druckdifferenzwaage | |
DE2505780A1 (de) | Regeleinrichtung fuer eine pumpe | |
DE1917488C3 (de) | ||
DE1917488B2 (de) | Steuereinrichtung fuer eine hydromaschine | |
DE2625555C2 (de) | ||
DE4004931C2 (de) | Vorgesteuertes Druckabschaltventil | |
DE1951429B2 (de) | Hydraulisches steuersystem, insbesondere fuer mehrere hydraulikmotore | |
DE3506335C2 (de) | ||
DE2205508A1 (de) | Elektrohydraulische steuereinrichtung | |
EP0111752A1 (de) | Steuerung einer Verstellvorrichtung für eine in ihrem Fördervolumen variable hydrostatische Pumpe | |
EP1497559A1 (de) | Hydraulische steueranordnung in load-sensing technik | |
DE2047960C2 (de) | Steuereinrichtung einer Konstantdruck-Hydraulikanlage | |
AT396618B (de) | Hydraulisches dreiwege-stetigventil für blockeinbau | |
EP0072952B1 (de) | Steuereinrichtung für einen hydraulischen Verbraucher | |
DE102015209657A1 (de) | Hydraulische Ventilanordnung, hydraulischer Ventilblock mit einer derartigen Ventilanordnung, und hydraulischer Antrieb damit | |
DE2349124A1 (de) | Hydraulische verdraengerpumpe mit druckregelung | |
DE3404598C2 (de) | ||
DE2625134A1 (de) | Hydraulische steuereinrichtung zur verteilung von druckfluessigkeit auf zwei systeme | |
WO1999024720A1 (de) | Hydraulische schaltung | |
DE3817658C2 (de) | Ventilanordnung für eine Hydraulikanlage | |
EP0939225B1 (de) | Leistungsregeleinrichtung für mehrere verstellbare Hydropumpen | |
EP0170815B1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
DE4418514B4 (de) | Elektrohydraulisches Wegeventil | |
DE19526909A1 (de) | Hydraulische Antriebseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |