DE2205483A1 - Vorschweissflansch fuer beheizte bzw. gekuehlte doppelmantelrohre - Google Patents

Vorschweissflansch fuer beheizte bzw. gekuehlte doppelmantelrohre

Info

Publication number
DE2205483A1
DE2205483A1 DE19722205483 DE2205483A DE2205483A1 DE 2205483 A1 DE2205483 A1 DE 2205483A1 DE 19722205483 DE19722205483 DE 19722205483 DE 2205483 A DE2205483 A DE 2205483A DE 2205483 A1 DE2205483 A1 DE 2205483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
welding
pipe
heated
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722205483
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung P F16133 20 Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUETHLEIN STELLING GEB STELLIN
Original Assignee
GUETHLEIN STELLING GEB STELLIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUETHLEIN STELLING GEB STELLIN filed Critical GUETHLEIN STELLING GEB STELLIN
Priority to DE19722205483 priority Critical patent/DE2205483A1/de
Priority to CH130973A priority patent/CH546915A/de
Priority to NL7301356A priority patent/NL7301356A/xx
Priority to AT83173A priority patent/AT333554B/de
Publication of DE2205483A1 publication Critical patent/DE2205483A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/032Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by the shape or composition of the flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/024Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes
    • F16L23/026Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L39/005Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies for concentric pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Vorschweißflansch für beheizte bzw. gekühlte Doppelmanteirohre Die Erfindung betrifft einen Vorschweißflansch mit einem Flanschblatt und daran ausgebildetem Schweißkantenansatz für beheizte bzw. gekühlte Doppelmantelrohre, die zwischen einem Innenrohr und einem konzentrischen Außenrohr ein strömendes Heiz- bzw. Kühlmedium rühren.
  • Zum Verbinden der die Rohrleitung bildenden einzelnen Rohrabschnitte sind Schweißver#indungen und Flanschverbindungen gebräuchlich. Flanschverbindungen haben den Vorteil, daß sie leicht wieder gelöst werden sonnen und eine erneute Verbindung ohne großen Arbeitrsaufwand möglich ist.
  • Die einzelnen Rohrstücke werden an ihren Enden mit normalen Vorschweißflanschen verschweißt, die mit einer Dichtung mit dem Vorschweißflansch des nächsten Rohrstückes verschraubt werden können. Gleiche Vorschweißflansche werden auch an Rohrkrümmern, Rohrabzweigungen, Armaturen und dergleichen angeschweißt, um eine Verbindung zu ermöglichen.
  • Bei der Verwendung von Doppelmantenrohren, bei denen das im Innenrohr fließende Medium durch ein im Außenrohr fließendes Medium beheizt oder gekühlt werden soll, bereiten normale Ylanschverbindungen erhebliche Schwierigkeiten, da für das strömende Reiz- bzw. Kühlmedium eine besondere Leitung zur Überbrückung der Flanschverbinaung vorgesehen erden muß. öblicherweise endet das konzentrische ioubenrohr schon vor dem Verbindungsflansch und ist auf den Außendurchmesser des Innenrohres eingezogen, sowie mit demselben durch eine Kehlnaht verschweißt. Dadurch bedingt, muß das fleiz- bzw.
  • Kühlmedium durch eine komp#izierte Umführungsleitung in den folgenden Rohrstrang gefördert werden. Dazu ist ein erheblicher Material- und Arbeitsaufwand erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vorschweißflansch der eingangs genannten Art so auszubilden, daß beim Verbinden zweier Flansche zugleich eine Verbindung für aas strömende Heiz- bzw. Kühlmedium der beiden Doppelmantelrohrsäcke geschaffen wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß konzentrisch zu dem Schweißkantenansatz für das Innenrohr ein zweiter, äußerer Schweißkantenansatz an dem Flanschblatt ausgebildet und das Flanschblatt in dem Ringraum zwischen innerem und äußerem Schweißkantenansatz mehrfach durchbohrt ist. Innen- und Außenrohr werden mit dem ihrer Nennweite entsprechenden Schweißkantenansatz verschweißt.
  • Beim Verbinden zweier Flansche entsteht eine durchgehende Strömungsverbindung der Zwischenmantelräume benachbarter Rohre. Zusätzliche Leitungen, die um die Flanschverbindung herumgeführt werden müssen, entfallen dadurch.
  • Gesäß einer Ausbildung des Erfindungsgedankens ragt der innere Schwe il3kantenansatz länger aus dem Flanschblatt heraus als der äußere Schweißkantenansatz. Dadurch sind beide Schweißnähte von augen gut zugänglich.
  • In weiterer Ausführung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß das #lanschblatt,der äußere und der innere Schweißkantenansatz aus einem Stück bestehen. Diese Wonstruktion ergibt einen Flansch, dessen Anschlußmaße und Festigkeitswerte einem Normflansch weitgehend in den genormen Druckstufen entsprechen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung.
  • In der Zeichnung ist ein aus einem Stück bestehender Vorschweißflansch dargestellt, wobei die rechte Zeichnungshälfte den Flansch im Schnitt und die linke Zeichnungshälfte die Stirnfläche des Flansches zur llälfte in Draufsicht zeigt.
  • Der Vorschweißflansch weist ein Flanschblatt 1 auf, das auf den Umfang verteilt, mehrere Bohrungen (Schraubenlöcher) 2 besitzt. Das Flanschblatt 1 hat einen äußeren Schweißkantenansatz 3 und einen inneren Schweißkantenansatz 4, die konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  • Der Ringraum zwischen den Schweißkantenansätzen 3 und 4 ist mehrfach durchbohrt; diese Bohrungen 5 liegen symmetrisch zu den Schraubenlöchern 2. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel besitzt der Vorschweißflansch acht äußere Bohrungen 2 (Schraubenlöcher) im Flanschblatt 1 und acht Bohrungen ö zwischen den beiden Schweißkantenansät#en 3 und 4; jeweils ein Schraubenloch 2 und eine Bohrung 5 liegen auf einer gemeinsamen, durch den Mittelpunkt des Flansches gehenden Linie. Dadurch wird erreicht, daß beim Zusammenschrauben zweier Flansche alle inneren Bohrungen 5 des einen Flansches sich mit den inneren Bohrungen 5 des anderen Flansches decken.
  • Eine ringförmige. Ausdrehung 6 zwischen den beiden bchweit~-kantenansätzen 3 und 4 ist vorgesehen, um den äußeren Ansatz 3 maschinell so bearbeiten zu können, daß beim späteren Anpassen des in seiner Nennweite entsprechenden Rohres eine schweißtechnisch gerechte Nahtfuge entsteht. Der innere Schweißkantenansatz 4 ragt weiter aus dem Flanschblatt 1 vor als der äußere Schweißkantenansatz 3. Dadurch sind die freien Ränder der Schweißkantenansätze 3 und 4 von außen gut zugänglich, um sie, wie in der Zeichnung mit strichpunktierten Linien angedeutet, nämlich innerer Schweißkantenansatz 4 mit Innenrohr 7 und äußerer SchweiiSkantenansatz 3 mit Außenrohr 8 entsprechend der schweißtechnischen Richtlinien und Normen einwandfrei verschweißen ~können.
  • Das Doppelmantelrohr kann beispielsweise verwendet werden, um in seinem Innenrohr 7 Flüssigkeiten zu transportieren, die bei niedrigen Temperaturen zähflüssig sind. Das Innenrohr 7 wird beheizt, indem zwischen dem Innenrohr 7 und dem Außenrohr 8 ein Heizmedium, beispielsweise Dampf, geführt wird.
  • Umgekehrt kapn ein Kältemittel im Außenrohr 8 fließen, um ein im Innenrohr 7 strömendes Medium abzukühlen. Im Bereich zweier miteinander verbundener Vorschweißflansche der beschriebenen Art strömt das Heizmedium bzw. Kältemittel durch die Bohrungen 5, so daß die zwischen dem Innenrohr 7 und dem Außenrohr 8 gebildeten Ringräume benachbarter Doppelmantelrohre miteinander in Verbindung stehen und somit das Heizmedium bzw. Kältemittel über die gesamte Länge des Innenmantels entlangströmen kann. Auf diese Weise lassen sich Begleitheizungen bzw. Kühlungen für in Rohren fließende Medien in chemischen und petrochemischen Anlagen, sowie in der pharmazeutischen-, Sahrungsmittel- und artverwandten Industrien bauen. Die Flansche können auch für Doppelmantel-Rohrleitungen in llochtemperatur-ii'eizkreisläufen niit organischen und anorganischen Wärmeträgern verwendet werden.
  • In jedem Falle wird erreicht, daß mit dem Verbinden der Rohrstücke mittels dieser Flanschen zugleich auch die Verbindung der Begleitheizungen bzw. Kühlungen'hergestellt werden, ohne daß gesonderte Verbindungsteile ertorderlich sind. Da auch der innere Rohrstutzen 4 des Vorschweißflansches von dem Heiz- bzw. Kühlmedium umströmt wird, erzielt man eine ununterbrochene Beheizung bzw. Kühlung des gesamten mit diesen Flanschen versehenen Sohrnetzes.
  • Die Flanschverbindungen können jederzeit wieder gelöst werden. Der erfindungsgemäße Vorschweißflansch ist für alle Arten von Doppelmanteirohren geeignet und kann bei allen Rohrwerkstoffen, die mit dem Flanschwerkstoff verschweißbar sind, eingesetzt werden. Wenn das Innenrohr 7 und das Außenrohr 8 aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt sind, wählt man für den Vorschweißflansch den Werkstoff des Innenrohres 7, beispielsweise eine korrosionsbeständige Legierung. Auch Nichteisenmetalle und deren Legierungen können verwendet werden.
  • Als Dichtungsmaterial einer Flanschverbindung der vorstehend beschriebenen Spezial#lansche finden handelsübliche Werkstoffe Verwendung wobei die Bearbeitung der Dichtflächen der Flansche nacn allen bestehenden Vorschriften und Normen ausgeführ werden kann, Die elastische Federung der erfindungsgemäßen tteizflanschverbi#dungen ist so groß, daß plastische V#rformungen, meistens der Dichtung, aufgenommen werden können, ohne da üie an der Dichtung verbleibende Kraft unter die erforderliche Dichtungskraft absinkt. Es ist selbstverständlich, daß zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr absolute Dichtheit gewährleistet wird.
  • Im Ausführungsbeispiel wurde der erfindungsgemäße Vorschweißflansch in Verbidung mit einem beheizten Doppelmantelrohr 7, 8 beschrieben; es versteht sich, daß der Vorschweißflansch auch mit anderen Teilen eines Rohrleitungssystems, z.B. Rohrformstücken, Armaturen und dergleichen,verbunden werden kann, die zur Beheizung bzw. Kühlung ebenfalls doppelwandig ausgeführt sein können. Der Vorschweißflansch kann auch mit einem zweiten Vorschweißflansch zur Bildung eines kurzen Rohrzwischenstückes verbunden werden. Statt der im Ausführungsbeispiel dargestellten Ausführung des Vorschweibilansches mit den Anschlußmaßen eines Normflansches und dem kegeligen Übergang von dem Flanschblatt zum äußeren Rohrstutzen kann der Flansch auch in Sonderabmessungen und -iormen ausgeführt werden, beispielsweise wenn dies die nbmessungen des Doppelmantelrohres erfordern. In jedem Falle wird die Anzahl und Größe der Bohrungen 5 so gewählt, daß einersvits ein ausreichender Strömungsquerschnitt für das Heiz-bzw. Kahliedium zur Verfügung steht, daß aber andererseits die Festigkeit des Flanschblattes gegen Verformung weder ir Verspannungszustand einer derarigen Flanschverbindung noch im Betriebszustand beeinträchtigt wird,

Claims (3)

  1. Patentansprüche vorschweißflansch mit einem Flanschblatt und daran ausgebildetem Schweißkantenansatz für behe-izte bzw.
    gekühlte Doppelmantelrohre, die zwischen einem Innenrohr und einem konzentrischen Außenrohr ein strömendes Heiz- bzw. ICühlmedium führen, dadurch gekennzeichnet, daß konzentrisch zu dem Schweißkantenansatz (4) für das Innenrohr (7) ein zweiter, äußerer Schweißkantenansatz (3) an dem Flanschblatt (1) ausgebildet und das Flanschblatt (1) in dem Ringraum zwischen innerem und äußerem SchweiSkantenansata (4 bzw. 3) mehrfach durchbohrt ist.
  2. 2. Vorschweißflansch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Schweißkantenansatz (4) länger aus dem Flanschblatt (1) herausragt,als der äußere Schweißkanten ansatz (3).
  3. 3. Vorschweißflansch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flanschblatt (1), der innere und der äußere Schweißkantenansatz (4 bzw. 3) aus einem Stück bestehen.
    Leerseite
DE19722205483 1972-02-05 1972-02-05 Vorschweissflansch fuer beheizte bzw. gekuehlte doppelmantelrohre Pending DE2205483A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722205483 DE2205483A1 (de) 1972-02-05 1972-02-05 Vorschweissflansch fuer beheizte bzw. gekuehlte doppelmantelrohre
CH130973A CH546915A (de) 1972-02-05 1973-01-30 Vorschweissflansch fuer beheizte bzw. gekuehlte doppelmantelrohre.
NL7301356A NL7301356A (de) 1972-02-05 1973-01-31
AT83173A AT333554B (de) 1972-02-05 1973-01-31 Vorschweissflansch fur beheizte bzw. gekuhlte doppelmantelrohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722205483 DE2205483A1 (de) 1972-02-05 1972-02-05 Vorschweissflansch fuer beheizte bzw. gekuehlte doppelmantelrohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2205483A1 true DE2205483A1 (de) 1973-08-16

Family

ID=5835127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722205483 Pending DE2205483A1 (de) 1972-02-05 1972-02-05 Vorschweissflansch fuer beheizte bzw. gekuehlte doppelmantelrohre

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT333554B (de)
CH (1) CH546915A (de)
DE (1) DE2205483A1 (de)
NL (1) NL7301356A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2341094A1 (fr) * 1976-02-16 1977-09-09 Pichon Michel Embout a souder pour tuyauteries a double paroi
FR2653852A1 (fr) * 1989-11-02 1991-05-03 British Nuclear Fuels Plc Systeme de tuyaux coaxiaux.
DE19837296A1 (de) * 1998-08-18 2000-03-02 Karl Weinhold Rohrkupplung
EP1452790A1 (de) * 2003-02-07 2004-09-01 Alfred Schlemenat Abdicht- und Verspannelement zum Anschweissen an zwei lösbar zu verbindenden Doppelrohrleitungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072372A1 (de) * 1981-08-19 1983-02-23 Schulz & Co. KG Flansch
JP2669446B2 (ja) * 1992-03-23 1997-10-27 信越化学工業株式会社 医薬品コーティング液用原料粉粒体

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2341094A1 (fr) * 1976-02-16 1977-09-09 Pichon Michel Embout a souder pour tuyauteries a double paroi
FR2653852A1 (fr) * 1989-11-02 1991-05-03 British Nuclear Fuels Plc Systeme de tuyaux coaxiaux.
DE19837296A1 (de) * 1998-08-18 2000-03-02 Karl Weinhold Rohrkupplung
DE19837296B4 (de) * 1998-08-18 2006-02-02 Weinhold, Karl, Dipl.-Ing. Rohrkupplung für temperierbare Doppelmantelrohre
EP1452790A1 (de) * 2003-02-07 2004-09-01 Alfred Schlemenat Abdicht- und Verspannelement zum Anschweissen an zwei lösbar zu verbindenden Doppelrohrleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
NL7301356A (de) 1973-08-07
AT333554B (de) 1976-11-25
ATA83173A (de) 1976-03-15
CH546915A (de) 1974-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657398C3 (de) Rohrverbindung für zwei Rohrstücke
EP3183529B1 (de) Krümmer für einen rohrbündel-wärmeaustauscher für grosse produktdrücke, herstellverfahren für einen rohrbündel-wärmeaustauscher mit einem solchen krümmer und verwendung eines rohrbündel-wärmeaustauschers für grosse produktdrücke mit einem solchen krümmer in einer zerstäubungstrocknungsanlage
CH663832A5 (de) Rohrschelle zum verbinden zweier rohrenden.
DE2205483A1 (de) Vorschweissflansch fuer beheizte bzw. gekuehlte doppelmantelrohre
DE102006038819A1 (de) Mehrfunktionales Übergangsbauteil
DE102007041377A1 (de) Kunststoff-Metall-Verbundrohrsystem
DE3142702A1 (de) "anordnung zum verbinden von zwei leitungsrohren bzw. zum anschluss eines leitungsrohres an eine armatur, einen behaelter etc."
DE1600416A1 (de) Rohrleitungs-UEbergangsverbindung
WO2009152988A1 (de) Header-stutzen baugruppe aus gemischtem material
DE1525534C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten der Verbindungsstellen von flanschlosen Durchflussrohren
DE10025189B4 (de) Armatur mit verbesserter Belastbarkeit
DE3814176C2 (de) Doppelwandige Rohrleitung aus einer Vielzahl endseitig miteinander verbundener Rohrlängen
DE7204360U (de) Vorschweißflansch für beheizte bzw. gekühlte Doppelmantelrohre
WO2002023078A1 (de) Flanschverbindung für hochdruck-doppelmantelrohre
EP1231450B1 (de) Aluminium-Wärmeübertrager
DE4136349C2 (de) Schweißvorrichtung für Kunststoffrohre
EP3298316B1 (de) Flanschverbindung für bauteile aus kunststoff, insbesondere für rohrförmige bauteile aus kunststoff
DE4319006A1 (de) Heiz/-Kühlkörperabdichtung
DE3436994C1 (de) Flansch
EP4117849B1 (de) Herstellungsverfahren für schweissverbindungen zwischen innenrohren und rohrträgerplatten eines rohrbündels für einen produkt-zu-produkt-rohrbündel-wärmeaustauscher mittels einer hilfsvorrichtung und hilfsvorrichtung für ein solches herstellungsverfahren
DE840639C (de) Rohrverbindung
DE3908699A1 (de) Rohr insbesondere fuer warmwasserversorgungsanlagen
EP0472056A1 (de) Verbindungselement für Rohre
DE102015203071B3 (de) Rohranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2705742A1 (de) Armatur fuer leitungsrohre