DE2204830A1 - Spritzgiessform zur herstellung hochpolymerer formkoerper - Google Patents

Spritzgiessform zur herstellung hochpolymerer formkoerper

Info

Publication number
DE2204830A1
DE2204830A1 DE19722204830 DE2204830A DE2204830A1 DE 2204830 A1 DE2204830 A1 DE 2204830A1 DE 19722204830 DE19722204830 DE 19722204830 DE 2204830 A DE2204830 A DE 2204830A DE 2204830 A1 DE2204830 A1 DE 2204830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection mold
glass ceramic
mold according
molded parts
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722204830
Other languages
English (en)
Other versions
DE2204830B2 (de
DE2204830C3 (de
Inventor
Helmut Fricke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Spiegelglas AG
Original Assignee
Deutsche Spiegelglas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Spiegelglas AG filed Critical Deutsche Spiegelglas AG
Priority to DE19722204830 priority Critical patent/DE2204830C3/de
Priority claimed from DE19722204830 external-priority patent/DE2204830C3/de
Priority to FR7303778A priority patent/FR2170220A1/fr
Priority to IT1996173A priority patent/IT990526B/it
Publication of DE2204830A1 publication Critical patent/DE2204830A1/de
Publication of DE2204830B2 publication Critical patent/DE2204830B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2204830C3 publication Critical patent/DE2204830C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/0048Moulds for lenses
    • B29D11/00548Moulds for lenses with surfaces formed by films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/37Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2909/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2803/00 - B29K2807/00, as mould material
    • B29K2909/02Ceramics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2011/00Optical elements, e.g. lenses, prisms
    • B29L2011/0016Lenses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

s Akfciengssellschaf fe t 3224
'irünenplan
üpritzgioßform zur i->rnb-'illung hochpolymerer. Fofmkörpor
Die Zrflnduriß betrifft eine ßpritzgis-iform zur Herstellung von Formkö:-?perti aus hochpolycierem Material, ini'besondere zum Hörnt«!! en von Brillonsch'eiben aus Kuftsbstöff riit op-.ischen Cberi'lächen, die plan sein können öder eine vorbestimmbe Krümmung aufweisen kön^
Es int bereits seit längeiem bekannt, als Material für die Herstellung von BrillenBchelben anstelle von Siiikatgiäc Kuni-'tiitofr zu verwenden. Kunststoff* eschoiben haben gegenüber den üblicherweise verwendeten GIaB-Brillehscheiben den Vorteil, daB sie bruchsicher sind und außerdem auf verschiedenen Anwendungs* gebieteii, beispielsweise bei der Herstellung von ochutÄbrillen, den Vorte11 größerer
309833/ÜSff
BAD ORIGINAL
" 2" 22048
keit gegenüber mechanischen und chemischen Einwirkungen durch umh ?rf liegende Partikel haben.
Grundsätzlich kom&en bei der Herstellung von Brillenscheiben eus Kunststoff zwei Verfahren in Betracht, nämlich einmal das Spritzgießverfahren, bei dem thermoplastische und duroplastische Massen verwendet werden, sowie andererseits das reine Gießverfahren, bei dem verschiedene wärmehärtende Kunststoffe Verwendung finden, insbesondere DiäthylenglykoLdiallylcarbonat.
Das reine Gießverfahren, bei dem ein wärmehärtendes Harz, insbesondere auf Diäbhylenglykoldiallylcarbonatbasis, z.B. das untere dem Handelsnamen GR 59 bekannte Harz, Ln eine Form gegossen wird, bei der die den Füllraum begrenzenden Formteile aus an der Oberfläche geschliffener und polierter Glasmasse bestehen, woraufhin zur Erzeugung der fertigen Brillenscheiba eine mehrstündige Polymerisation in der Wärme erforderlich ist,führt zwar zu Scheiben mit guter Oberflächenqualität , hat, jedoch den Nachteil, daß die Herstellung der erforderlichen Glasformen sehr kostspielig ist. Außerdem ist dieses Fertigungs/erfahren sehr lohnintensiv.
Beim öpritzgießverfahren erfordert zwar die Herstellung der einzelnen Brillenscheibe wesentlich weniger Arbeitsaufwand, so daß dieses Verfahren prinzipiell die Herstellung von Brillenscheiben mit geringeren Kosten als das Gießverfahren gestattet, jedoch lassen sich bisher routinemäßig keine spritzgegossenen Scheiben »it ausreichender öberflächenqualität erzielen.
309833/0571
SAD ORIGINAL
220A830
Dies ist dadurch bedingt, daß es bisher stets für erforderlich ^ohalten wurde, als Material für die Spritzgießformen hochwertige Edelstahle zu verwenden, die jedoch nur unzureichende Polierbarkeit· aufweisen und außerdem während das Gebrauches schnell abnützen. Sollen im Wege der Massenproduktion im Spritzgießverfahren Formkörper aus hochpolymerem Material mit hoher Oberflächengüte hergestellt werden, so müssen an die zum Herstellen der Gießformen verwendeten Edelstahle hohe Reinheitsforderungen gestellt v?erden. Infolge&assen werden in aller Kegel Edelstahle verwendet, die im Vakuuraschraelsverfahren hergestellt sind, während Gießformen zur Herstellung von Kameralinsen und Lupen teilweise sogar aus elektronenstrahlerschmolzenen Stählen gefertigt werden. Dieb isz deshalb erforderlich, weil sich aus der möglichen Beanspruchung der Gießform sowie aus den Anforderungen an die Maßgenauigkeit und Oberflächengüte des fertigen Gießteiles eine Beine von Forderungen an das Gießfornmaterial ableiten lassen: hohe Reinheit und Homogenität, gute Bearbeitbarkeit, Verzugsarmut bei der Wärmebehandlung (geringer thermischer Ausdehnungsgrad), hohe Härte, hoher v^rschleißwiderstand, gute Polierbarkeit, hohe Warmfestigkeit, hoh^ Temperaturwechselbeständigkeit, ausreichende Kernfestigkeit, hoher Korrosionswiderstand sowie niedrige Herstellungskosten.
Bisher war es nicht möglich, die letztgenannte Forderung,, daß nämlich die Herstellung der Gießform nur verhältnismäßig niedrige Kosten verursachen soll,
309833/067
SAO
22Ü483Ü
mit den übrigen Anforderungen in Einklang zu bringen.
A.uch war es bisher trotz aller Sorgfalt bei der Herstellung der Spritzgießformen prinzipiell nicht möglich, große Kunststoffflächen (größer als 10 cm ) im Spritzgießverfahren so feilerfrei herzustellen, daß sie einen spiegelnden Hochglanz ohne Unregelmäßigkeiten zeigen. Dabei ist zu bedenken, daß die Oberflächengüte des herzustellenden Kunststoffteiles in erster Linie von der Beschaffenheit der den Füllraum begrenzenden Flächen der Spritzgießform bestimmt wird, das Polieren von hochwertigen ikielstählen jedoch ein hohes Maß an handwerklichen! Können und i3orgfalt voraussetzt, wodurch die Herstellungskosten für die Gießform erheblich erhöht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spritzgießform der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welche sich insbesondere zum Herstellen optischer Teile, wie Brillenscheiben, im Spritzgießverfahren eignet und bei dem die Vorteile des letzterengeringe Herstellungskosten - mit der durch das Glasformenspritzgießverfahren erreichten Qualität der hergestellten Formkörper verbunden werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die mit der Spritzgießmasse in Berührung stehenden, den Füllraum begrenzenden Formteile aus Glaskeramik bestehen.
Versuchsweise wurde bereits in der Bundesrepublik Deutschland sowie in den Vereinigten Staaten Silikat-
309833/0671
- 5 - 220Λ830
glas als Formenmaterial in die Stammform, einer SpritzgieSmaschine eingesetzt. Dies hatte den Zweck, sich die hervorragende Polierbarkeit des Glases zunutze zu machen, um so zu Formkörpern mit hoher Oberflächengüte zu kommen.
Diese Versuche waren jedoch bisher, außer bei kleinen Fonakörpern (weniger als 44· mm Durchmesser), erfolglos. Vermutlich infolge der mangelnden Temperaturwechselbeständigkeib des verwendeten Glases sowie der über die dünne Klebschicht, mit welcher die Glasteile mit der Stammform verbunden worden sind, auf die Glas-Formteile übertragenen mechanischen Kräfte, durch welche die Glao-Formteile ungleichförmig mit Druck- bzw. Zugspannungen belastet werden, zerbrechen die in die Stahl-Stammform eingeklebten Glaseinsätze bei den beschriebenen Verfahren bereits nach einigen Abformungen. Außerdem hat die Klebverbindung der Glas-Formteile mit der Stahl-Stammform den Nachteil, daß der aus den Glas-FormteiLen bestehende Einsatz weder ausfiT3wechselt noch nachgestellt wirden kann. Dabei sind die Ausweehsslbarkeit und die Nachstellbarkeit des Einsatzes für das Spritzgießverfahren von außerordentlicher Bedeutung.
Die erfindungsgemäß für die mit der Spritzgießmasse in Berührung stehenden Formteile verwendete Glaskeramik zeichnet sich durch eine außergewöhnlich geringe Wärmeausdehnung aus, die noch um den Faktor 10 kleiner sein kann als die Wärmeausdehnung des in dieser Hinsicht als ausgesprochen günstig bekannten Quarzglases.
309833/0571
— O —
Der Wärmeausdehnungskoeffizient von Glaskeramik kann im Bereich von 20 - 5000G bsi 0 * 1 (10~'7/°C) liegen. Hieraus ergibt sich eine so gute Temperaturwechselbeständigkeit, daß schroffe Temperaturwechsel bei der Kunststoffverarbeitung ohne Bruchgefähr durch die Formteile ertragen werden können. Der Wärmeausdehnungskoeffizient ist im Verarteitungsbereich theraopla«tischer und duroplastischer Kunststoffe praktisch Null.
Weiterhin hat die erfindungsgemäß verwendete Glaskeramik folgende Vorteile: das Gefüge ist völlig porenfrei, die aus Glaskeramik hergestellten Formteile sind ausgezeichnet polierbar, wobei die Polisrbarkeit dar Bearbeitbarkeit herkömmlicher optischer lläiior nicht nachsteht, Glaskeramik zeichnet sich durch o»ine hohe Vickernhärte (HV 50 g Belastung) von 950 - 80 kp/mm2 aus. Außerlern verfügt Glaskeramik über ei^3 hohe chemische Beständigkeit.
Infolgedessen lansen sich dadurch, daß die mit der Spritzgießmasse in Berührung stehenden Formteile aus Glaskeramik hergestellt werden, sämtliche an das Formenmaterial genteilten Anforderungen nahezu idsal erfüllen. Von besonderem Vorteil ist es, daß jede Wärmebehandlung der aus Glaskeramik bestehenden Formteile entfällt; einem Arbeitsgang der auch bei Anwencung äußerster Sorgfalt bei Stählen häufig zu Hißerfolgen führen kann.
Erfindungsgsnäß wird somit in überraschender Weise die Voraussetzung dafür geschaffen, Kunststoffteile mit optisch einwandfreien Oberflächen unter Anwendung
3Ö9833/0571
in der Kunststoff-Industrie bekannter Verfahren wirtschaftlich herzustellen. Die Erfindung umfaßt dabei auch den Vorschlag, glaskeramisches Material in vorteilhafter Weise auch bei folgenden Werkzeugen zur Kunststoff- und Gummiverarbeitung zur Anwendung zu bringen: Pressenstempel zur Verarbeitung härtbarer Kunstharz-Pressmassen, Formen für das Rotationsgießen von Pasten, Formen für das Vakuum- und Tiefziehverfahren, Walzen für Kalender sowie Einsätze in Preßwerkzeugen zur Vulkanisation von Gummi-Mischungen. In allen diesen Fällen kommen die bei der erfindungsgemäßen Lehre wesentlichen Eigenschaften der Glaskeramik-Formteile voll zur Wirkung.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist eine aus Stahl bestehende Stammform vorgesehen, in welche die aus Glaskeramik bestehenden Formteile lösbar eingesetzt 3ind. Dabei kann es vorgesehen sein, daß die aus Glaskeramik bestehenden Formteile mit der Stammform durch eine Klemmhalterung verbunden sind.
Vorzugsweise sind zwei aus Glaskeramik bestehende Formteile vorgesehen, die zusammenwirkend den Füllraum der Spritzgießform begrenzen.
Es empfiehlt sich, daß die Stammform aus zwei Teilen besteht.
Eine Spritzgießform zum Herstellen planer oder eine leicht gekrümmte Oberfläche aufweisender Formkörper
309833/0571
im Spritzgußverfahren zeichnet sich dadurch aus, daß die aus Glaskeramik bestehenden Formteile und die Teile der Stammform im wesentlichen plattenförmig ausgebildet sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert ist.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Spritzgießform für die Fertigung optisch einwandfreier, planer Kunststoffplatten. Dabei sind zwei Glaskeramikscheiben 1 und 2, jeweils 15 mm dick, welche auf der dem Füllraum der Gießform zugewandten Seite geschliffen und poliert sind, mittels je eines konischen Halter!ages 3, 4- auf den Formenplatten 5, 6 der Stahl-Stammform befestigt. Die Hinge 3, * sind aus Ni 42 Werkstoff-Nr. 391?, hergestellt.
Die Klemmringe 3, M- sind mittels Schrauben 7 mit den Formenplatten 5» 6 fest, aber lösbar verbunden. Vie die Zeichnung zeigt, ist der Füllraum 8 der Spritzgießform, außer am Bande, ausschließlich von den glaskeramisehen, den Einsatz bildenden Formteilen 1,2 begrenzt.
Die in der vorstehenden Beschreibung, In der Zeichnung und in den nachfolgenden Ansprüchen offenbarten Werkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen verwendet werden.
309033/0571

Claims (1)

  1. Ansprüche
    (1j Spritzgießform zum Herstellen von Formkörpern aus Hlochpolymerem Material, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Gießmasse in Berührung stehenden, den Füllraum (8) begrenzenden Formteile (1, 2) aus Glaskeramik bestehen.
    2. Spritzgießform nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine aus Stahl bestehende Stammform (5t 6), in welche die aus Glaskeramik bestehenden Formteile (1, 2) lösbar eingesetzt sind.
    5. Spritzgießform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Glaskeramik bestehenden Formteile (1, 2) mit der Stammform (5, 6) durch eine Klemmhalterung verbunden sind.
    4-. Spritzgießform nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei aus Glaskeramik bestehende Formteile (1, 2), die zusammenwirkend den Füllraum (8) der Gießform begrenzen.
    309833/0571
    5· Spritzgießform nach einem der Ansprüche 2 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Stammform aus zwei Teilen (5» 6) besteht.
    6. Spritzgießform nach Anspruch 4 und 5 zum Herstellen planer Formkörper im Spritzgußverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Glaskeramik bestehenden Formteile (1, 2) und die Teile (5, 6) der Stammform im wesentlichen plattenförmig ausgebildet sind.
    7. Spritzgießform nach Anspruch 3» 4- und 5 oder nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet) daß jeweils eines der aus Glaskeramik bestehenden Formteile (1, 2) von einem Haltering (3* 4·) gehalten ist, der mit je einem Teil der Stammform (5* 6) lösbar verbunden ist.
    8. Spritzgießform nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteringe (3» 4·) aus einer Eisen-Nickel-Legierung mit mehr als 32 % Nickel bestehen.
    9. Spritzgießform nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Glaskeramik bestehenden Formteile (1, 2) sowie die Halteringe (3» 4O einander entsprechend konisch ausgebildet sind.
    10. Spritzgießform nact einem der Ansprüche 7 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Halteringe (3* mit der Stammform (5» 6) verschraubt sind.
    3Ö9Ö33/0S71
DE19722204830 1972-02-02 1972-02-02 Spritzgießform zum Herstellen von Formkörpern aus Kunststoff Expired DE2204830C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722204830 DE2204830C3 (de) 1972-02-02 Spritzgießform zum Herstellen von Formkörpern aus Kunststoff
FR7303778A FR2170220A1 (en) 1972-02-02 1973-02-02 Injection mould - using glass ceramic liners to shape high polymers for optical lenses
IT1996173A IT990526B (it) 1972-02-02 1973-02-02 Stampo di iniettofusione per la produzione di corpi a forma altamente polimerici in vetroce ramica

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722204830 DE2204830C3 (de) 1972-02-02 Spritzgießform zum Herstellen von Formkörpern aus Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2204830A1 true DE2204830A1 (de) 1973-08-16
DE2204830B2 DE2204830B2 (de) 1975-09-18
DE2204830C3 DE2204830C3 (de) 1976-07-22

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4246207A (en) * 1979-05-14 1981-01-20 Corning Glass Works Method for casting glass-plastic lenses comprising allyl diglycol carbonate plastic

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4246207A (en) * 1979-05-14 1981-01-20 Corning Glass Works Method for casting glass-plastic lenses comprising allyl diglycol carbonate plastic

Also Published As

Publication number Publication date
FR2170220B1 (de) 1977-07-22
IT990526B (it) 1975-07-10
FR2170220A1 (en) 1973-09-14
DE2204830B2 (de) 1975-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034153C5 (de) Verfahren zur Herstellung optischer Linsen
DE3007572C2 (de) Fotochromatische Brillenlinse aus organischem Werkstoff
DE60310757T2 (de) Verfahren zur herstellung von einer polarisierten linse
DE2356977A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauelementen, insbesondere von optischen linsen, aus glas, sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE3712128C2 (de)
DE2820809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen einer linse aus fluessigem kunststoff
DE2712437A1 (de) Herstellung von kontaktlinsen
DE102006014200A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer tief versenkten Linse sowie eine unter Verwendung dieses Verfahrens hergestellte Linse
DE2254370A1 (de) Optisches element
DE2009132A1 (de) Aus einem Stück bestehende Brillengläser und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007007409B4 (de) IMD-Formwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines IMD-Formwerkzeugs
DE2321886A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtpolarisierenden kunststofflinsen und dafuer geeignete form
DE2204830A1 (de) Spritzgiessform zur herstellung hochpolymerer formkoerper
DE10141858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen flächenartiger Kunststoff-Formteile, insbesondere Kunststoffscheiben
DE2204830C3 (de) Spritzgießform zum Herstellen von Formkörpern aus Kunststoff
DE102013219590B4 (de) Gekrümmtes Harzformteil
DE2354987C2 (de) Gießform zur Fertigung von Kunststofflinsen mit optischer Oberflächenqualität sowie Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2432536A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schleifund polierscheibe
DE102005014617A1 (de) Formwerkzeug zum Gießen von Linsen aus Kunststoff
DE2416830C3 (de) Gießform zur Fertigung von Kunststofflinsen mit optischer Oberflächenqualität
EP3632662A1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum herstellen von linsen für kraftfahrzeugscheinwerfer, fresnellinsen für kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2514644A1 (de) Optisches formteil, insbesondere uhrglas, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE1945321A1 (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Elementen aus duroplastischen Kunststoffen
AT201850B (de) Verfahren und Form zur Erzeugung optischer Linsen
DE2416830A1 (de) Verfahren zum herstellen von kunststoffgiessformen fuer die fertigung hochpolymerer formkoerper, insbesondere von brillenscheiben oder dergleichen, sowie danach hergestellte giessformen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee