DE2203636C3 - Differenzierverstärker - Google Patents

Differenzierverstärker

Info

Publication number
DE2203636C3
DE2203636C3 DE19722203636 DE2203636A DE2203636C3 DE 2203636 C3 DE2203636 C3 DE 2203636C3 DE 19722203636 DE19722203636 DE 19722203636 DE 2203636 A DE2203636 A DE 2203636A DE 2203636 C3 DE2203636 C3 DE 2203636C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier according
curve
differential quotient
amplifier
differential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722203636
Other languages
English (en)
Other versions
DE2203636A1 (de
DE2203636B2 (de
Inventor
Heinz 7800 Freiburg Dehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO SACHS ELEKTRONIK KG 7801 MARCH DE
Original Assignee
HUGO SACHS ELEKTRONIK KG 7801 MARCH DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUGO SACHS ELEKTRONIK KG 7801 MARCH DE filed Critical HUGO SACHS ELEKTRONIK KG 7801 MARCH DE
Priority to DE19722203636 priority Critical patent/DE2203636C3/de
Publication of DE2203636A1 publication Critical patent/DE2203636A1/de
Publication of DE2203636B2 publication Critical patent/DE2203636B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2203636C3 publication Critical patent/DE2203636C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/0215Measuring pressure in heart or blood vessels by means inserted into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/083Measuring rate of metabolism by using breath test, e.g. measuring rate of oxygen consumption
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/087Measuring breath flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1107Measuring contraction of parts of the body, e.g. organ, muscle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7235Details of waveform analysis
    • A61B5/7239Details of waveform analysis using differentiation including higher order derivatives
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/18Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for integration or differentiation; for forming integrals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Differenzierverstärker zum Errechnen der Anderungsgeschwindigkek gemessener biologischer Größen, wie der Atmung, des Blutdrucks und der Muskelkontraktionen, bei welchem am Eingang des Verstärkers ein der biologischen Größe proportionales elektrisches Signal liegt wobei mindestens dessen erster Differentialquotient zu errechnen ist end an dessen Eingang weiterhin ein dreieck- oder trapezförmiges Eichsignal anlegbar ist, das zur Bewertung der differenzierten Signale dient·
Derartige Differenzierverstärker werden benötigt insbesondere in der pharmakologischen und physiologischen Forschung. Beispielsweise bei der Untersuchung der Herztätigkeit wird mitttels eines intrakardialen Druckaufnehmers der Druck in einer Herzkammer gemessen. Eine Differenzierung des Druckverlaufs nach der Zeit dt ergibt die Möglichkeit die Herzleistung bezüglich des Herzvolumens zu beurteilen. Eine weitere Differenzierung nach der Zeit dt verdeutlicht die Leistungsänderung täes Herzens bezüglich der Zeit und des Volumens.
Neben der Messung des Druckverlaufs werden Differenzierverstärker benötigt bei Messungen isometrischer und isotonischer Kontraktionen von Muskeln. Bei der Messung isometrischer Kontraktionen wird die Kraftentwicklung eines Muskels bei dessen konstanter Länge gemessen. Eine Differenzierung nach dt gibt Aufschluß über den zeitlichen Verlauf dieser Kraftentwicklung. Auch hier wird oftmals zur Beurteilung des Muskelverhaltens eine weitere Differenzierung nach dt benötigt. Bei der Messung isotonischer Kontraktionen des Muskels wird die Längenänderung des Muskels unter einer konstanten Vorkraft gemessen. Ein Differenzieren der gemessenen Längenänderung gibt Aufschluß über die Muskelleistung. Ein weiteres Differenzieren dieses Differentialquotienten ergibt den zeitlichen Verlauf der Leistung.
Weitere Messungen, die auf diesem Gebiet sehr häufig vorkommen, sind Messungen von Druckflußvolumen, beispielsweise des Blutes oder der Atemluft. Auch hier ist es vielfach erforderlich, mindestens den ersten und vielfach auch den zweiten Differentialquotienten der gemessenen Werte zu ermitteln.
Obwohl die Bildung der Differentialquotienten im Differenzierverstärker keine Schwierigkeiten darstellt, ist es dagegen außerordentlich schwierig, die errechneten und gegebenenfalls aufgezeichneten Differentialquotienten der Größe nach zu beurteilen. Für langsame Druckänderungen beispielsweise kann ein Druckeichgerät verwendet werden, das unter einem bestimmten Druck steht, der sodann kontinuierlich innerhalb eines bestimmten Zeitraums abgebaut wird. Da der Anfangsund der Enddruck bekannt sind und ebenfalls die Zeitdauer, innerhalb welcher der Anfangsdruck auf den Enddruck absinkt, ist es möglich, den ersten Differentialquotienten dp/dt auch der Größe nach zu beurteilen. Dieses Verfahren ist jedoch sehr umständlich und mit vielen Fehlerquellen behaftet, insbesondere wenn der Druckabfall nicht kontinuierlich verläuft. Dieses Eichverfahren versagt völlig bei schnellen Druckänderungen. Mit dem zuvor beschriebenen Verfahren ist jedoch
in keinem Falle eine Eichung des zweiten Differentialquotienten möglich. Somit sind praktisch aus dem Verlauf des zweiten Differentialquotienten lediglich Verhältniswerte zu entnehmen.
Es ist bekannt, die Eichung von Differenzierverstärkern mittels Eichkurven vorzunehmen, die einem Eichgenerator entnommen werden. Üblicherweise liefert der Eichgenerator Dreiecksimpulse, deren Differenzierung zu Vierecksimpulsen führt. Diese Vierecksimpulse stellen den ersten Differentialquotienten dar. Hierdurch ist eine Eichung der Differentialquotientenkurve einer biologischen Meßgröße möglich. Bei der Verwendung von Dreieckimpulsen ist allerdings der Nachteil vorhanden, daß zuerst die Nullinie des differenzierten Dreieckssignals ermittelt werden muß, was durch Halbieren der Vierecksimpulse möglich ist Bei der Verwendung von Dreiecksimpulsen als Eichsignale können d.urch Verändern der Amplitude der Dreiecke unterschiedliche Flankensteilheiten eingestellt werden, so daß eine Differenzierung der Dreieckssignale unterschiedlicher Flankensteilheiten zu Rechtecksignaien unterschiedlicher Ampiitude führt Jedoch ist auch hier der Nachteil vorhanden, daß eine Eichung der Kurve des zweiten Differentialquotienten nicht möglich ist Werden die Vierecksimpulse des ersten Differentialquotienten des Eichsignals nochmals nach dt differenziert ergeben sich lediglich für den zweiten Differentialquotienten sehr steilflankige Impulsspitzen, und eine Übersteuerung des Differenzierverstärkers zur Bildung des zweiten Differentialquotienten findet statt Uni eine einigermaßen gesicherte Beurteilung der Größe des zweiten Differentialquotienten bei einer gemessenen biologischen Größe zu ermöglichen, bleibt daher nichts anderes übrig, als die geeichte Kurve eines ersten Differentialquotienten auszumessen und hieraus den zweiten Differentialquotienten zu berechnen. Diese Arbeit ist jedoch äußerst mühevoll und erfordert genaue mathematische Kenntnisse, die üblicherweise in pharmakologischen Labors nicht vorhanden sind. Diese Nachteile gilt es zu vermeiden.
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, eine Eichung nicht nur der Kurve des ersten, sondern auch der des zweiten Differentialquotienten zu ermöglichen.
Bei einem Differenzierverstärker der eingangs genannten Art wird dies dadurch erreicht, daß zur Errechnung auch des zweiten Differentialquotienten die Dreiecks- oder Trapezform des Eichsignals an den Übergängen zu zur Zeitachse parallelen Geraden mindestens eine Abflachung der Funktion ± cxV2 aufweist, wobei χ den auf diesen zur Zeitachse parallelen Geraden liegenden Koordinatenwert und c einen Parameter bezeichnet.
Mit einem Kurvenstück, das der Funktion ±cx2/2 folgt, ist es mit dem Eichsignal möglich, auch den Verlauf des zweiten Differentialquotienten zu eichen. Wird dieses Kurvenstück einer ersten Differenzierung unterworfen, ergibt sich eine Kurve ± ex. Bei einer weiteren Differenzierung zur Bildung des zweiten Differentialquotienten ergibt sich ein Wert ± c
Vorzugsweise besteht die Eichkurve aus einem Trapez mit abgeflachten Kanten, wobei die Abflachungen der Funktion ±cxV2 folgen. Bei einer Differenzierung dieser Eichkurve £, d-h. bei Bildung von dE/dt, ergibt sich ein trapezförmiger Kurvenverlauf, und zwar entsteht ein erste1., auf der einen Seite der Nullinie liegendes Trapez während der Anstiegsflanke der Kurve E und ein zweites, auf der anderen Seite der Nullinie liegendes Trapez \ ährend der Abstiegsflanke der Kurve R Dieser Kurvenverlauf des ersten Differentialqfiotienten hat den großen Vorteil, daß zwischen den Trapezen beidseits der Nullinie die Kurve längs der Nullinie verläuft, so daß diese Nullinie sofort bei der Aufzeichnung sichtbar ist
Bei der weiteren Differenzierung der Eichkurve K d. h. bei Bildung von d2E/dt2, ergeben sich Rechtecksignale, die beidseits der Nullinie angeordnet sind und den Anstiegen bzw. Abfällen der Trapezsignale der Kurve des ersten Differentialquotienten entsprechen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der F i g. 1 bis 3 erläutert Es zeigt
F i g. 1 das Beispiel einer ersten Eichkurve mit dem Kurvenverlauf des ersten und zweiten Differentialquotienten;
F i g. 2 einenTeil einer weiteren Eichkurve zum Erhalt weiterer Eichwerte und
Fig.3 ein Blockschaltbild eines Differenzierverstärkers, bei dem die Erfindung Anwendung findet
Die F i g. 1 ε. zeigt einen Teil eines Eichsignals in Form eines Trapezes mit abgeflachten Xanten. Diese abgeflachten Kanten 1, 3, 5, 7 verlaufen nach einer Funktion cxV2. Zwischen den Abflachungen 1 und 3 ist ein linearer Kurventeil 2 konstanten Anstiegs angeordnet. Zwischen den Abflachungen 3 und 5 ist ein horizontal verlaufender Kurventeii 4 gezeichnet Weiterhin ist zwischen den Abflachungen 5 und 7 ein linearer Kurventeil 6 konstanten Abfalls vorhanden. Wird diese Kurve in einer ersten Differenzierstufe differenziert, ergibt sich eine Kurvenform, die in F i g. Ib gezeichnet ist Als Eichwerte interessieren in erster Linie für den ersten Differentialquotienten die Amplitude der Kurvenstücke 2' und 6'. Es handelt sich hierbei um die differenzierten, linear verlaufenden, ansteigenden bzw. abfallenden Kurvenstücke 2 und 6 nach F i g. 1. 1st die Eichkurve E abgestimmt mit dem Druck p, dann entsprechen die Lagen der Kurvenstücke 2' und 6' relativ zu ihrer Nullinie einem bestimmten Wert dp/dt. Die Eichung der Kurve des ersten Differentiaiquoüenten wird bei der vorliegenden Kurvenform erleichtert, da die Nullinie durch das Kurvenstück 4' klar erkennbar ist
Zur Eichung der Kurven des zweiten Differentialquotienten gemessener biologischer Größen sind die linear und schräg verlaufenden Kurvenstücke V, 3', 5' und T nach Fig. Ib von Bedeutung. Eine Differenzierung dieser Kurvenstücke führt zu Rechteckimpulsen nach Fig. Ic. Diese Rechteckimpulse 1", 3", 5" und 7" sind bezüglich ihrer Amplitude, d. h. bezüglich ihrer Lage zur
>n Nullinie, bestimmend für die Eichung des zweiten Differentialquotienten. Ist beispielsweise die Eichkurve fabgestimmt mit einem zu messenden Druck p, dann ist die Amplitude der Rechteckimpulse nach Fig. Ic ein Maß für den zweiten Differentialquotienten d2p/dt2.
Der Kurvenverlauf nach F i g. Ic zeigt auch deutlich die Lage der Nullinie, da Jie Kurvenstücke 2", 4' und 6" längs dieser Nullinie verlaufen.
Die F i g. 2 zeigt in F i g. 2a einen Teil einer Eichkurve mit doppelt so s'eilem Anstieg im Vergleich zur Eichkurvenach Fig. la. Die Kurvenstücke 11,12 und 13 entsprechen den Kurvenstücken 1,2 und 3, Durch den doppelt so steilen Anstieg des Kurvenstücks 12 hai das Kurvenstück 12' die doppelte Amplitude des Kurvenstücks 2'. Da die Multiplikationsfaktoren c der Kurvenstücke 11 und 13 doppelt so groß sind wie die Multiplikationsfaktoren der Kurvenstücke 1 und 3, ist such die Amplitude der Kurvenstücke 11" und 13" doppelt so groß wie diejenigen der Rechteckimpulse 1"
und 3". Unter dem vorgenannten Multiplikationsfaktor c ist derjenige der Gleichung CX1Il zu verstehen, der die vorgenannten Kurvenstücke folgen.
Mit der gezeigten Kurvenform ist es also jederzeit möglich, beispielsweise bei der Messung des Verlaufs des Blutdrucks ρ die differenzierten Kurven dp/dt und d2p/dt2 zu eichen. Bei einer Aufzeichnung dieser Kurven, beispielsweise durch einen Schreiber, können zu Beginn der Messung des Druckverlaufes ρ die Eichkurven aufgegeben werden, so daß es anschließend möglich ist, direkt den ersten und zweiten Differentialquotienten des Druckverlaufs aus den Meßkurven der Größe,, d.h. dem Wert, nach abzulesen. Bei einer Messung des Druckverlaufs im Herzen ist es also möglich, die Kurven des ersten Differentialquotienten des Druckes direkt in Leistung pro Volumen zu eichen. Weiterhin ist eine direkte Eichung der Kurve des zweiten Differentialquotienten des Druckes in Leistung pro Zeit und pro Volumen möglich.
Die Fig. 3 zeigi cm ÄUMUMfüiigsuciSpici des Di'icrenzierverstärkers. Der Verstärker besteht aus einem Gegentakteingang 8 und einem Anpassungsverstärker 9. Teil 10 ist der Eichgenerator zur Erzeugung der Eichkurve E Der Differenzierer 14 zur Bildung des ersten Differentialquotienten ist wahlweise auf den Eingang 8 oder den Eichgcncrator 10 schaltbar. Das differenzierte Signal vom Differenzierer 14 kann direkt am Ausgang 19 abgenommen werden. Dieses Ausgangssignal des Differenzierers 14 kann weiterhin abgenommen werden und dem zweiten Differenzierer 18 eingegeben werden, der dann den zweiten Differentialquotienten bildet, der am Ausgang 20 liegt. Bei beiden Differenzierern 14 und 18 kann die Differenzierzeitkonstante dt verändert werden, um eine Anpassung an verschiedene Frequenzen zu ermöglichen. Je höher die Frequenz ist, um so kleiner sollte diese Differenzierzeitkonstante sein.
Oftmals ist es erwünscht, nur die Anstiege oder Abfälle der gemessenen Kurven (Druck, Kraft, Weg, Volumen) zu erfassen. Beispielsweise bei der Messung
ίο des Herzens ist für viele Fälle lediglich der intrakardiale Druckanstieg von Interesse. Zu diesem Zweck ist eine Gleichrichterschaltung 15 vorgesehen, die zwei wählbare Durchlaßrichtungen aufweist. Auf diese Weise werden am Ausgang 19 nur negative Differentialquo tienten der abfallenden Kurventeile der Meßkurve oder positive Differentialquotienten der ansteigenden Kurventeile der Meßkurve registriert. Eine gleiche Gleichrichterschaltung 15 kann beim zweiten Differenzierer 18 vorgesehen sein. Zusätzlich zu dieser Maßnahme kann
... j__ /^i„:_u_;„i..^—«i.,i...«- „;„„ u»iii„r,.on>»>.^i>„n«
^U UUI VJIUIUIII IUIItUI .»UllUllUlfg UIl(U iiuiinuift,i(M.iiMiiuiig 16,17 nachgeschaltet sein, die im gezeigten Beispiel eine Hüllkurve an den Ausgang 19 gibt, die der Hüllkurve der positiven oder negativen Differentialquotienten der Meßkurve entspricht.
r> Wird auch beim Differenzierverstärker 18 eine Gleichrichterschaltung 15 vorgesehen, kann auch dieser Gleichrichterschaltung eine Hüllkurvenschaltung nachgeschaltet sein. Es ergibt sich dann eine Hüllkurvenbildung ae:h bei der Kurve des zweiten Differentialquo- tienten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Differenzierverstärker zum Errechnen der Änderungsgeschwindigkeit gemessener biologischer ι Größen, wie der Atmung, des Blutdrucks und der Muskelkontraktion, bei welchem am Eingang des Verstärkers ein der biologischen Größe proportionales elektrisches Signal liegt wobei mindestens dessen erster Differentialquotient zu errechnen ist, ':> und an dessen Eingang weiterhin ein dreieck- oder trapezförmiges Eichsignal anlegbar ist, das zur Bewertung der differenzierten Signale dient, dadurch gekennzeichnet, daß zur Errechnung auch des zweiten Differentialquotienten die Drei- i* ecks- oder Trapezform des Eichsignals an den Obergängen zu zur Zeitachse parallelen Geraden mindestens eine Abflachung der Funktion +CX2H aufweist, wobei Jf den auf diesen zur Zeitachse parallelen Geradet. liegenden Koordinatenwert und c einen '< > Parameter bezeichnet.
2. Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anstiegsflanke des Trapezes aus zwei ineinander übergehenden Abflachungen der Funktion ± cxV2 besteht : -,
3. Verstärker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß zwischen den Abflachungen der Anstiegsflanke ein linearer Teil konstanten Anstiegs verläuft
4. Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekenn- so zeichnet, daß das Dach des Trapezes aus zwei ineinander übergehenden Abflachungen der Funktion ±cxV2 besteht
5. Verstärker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß zwischen den Abflachungen des ■·; Daches ein linearer Teil ohne Neigung zur Nullinie verläuft
6. Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfallflanke des Trapezes aus zwei ineinander übergehenden Abdachungen der Funk- w tion ± cx2/2 besteht
7. Verstärker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Abflachungen der Abfallflanke ein linearer Teil konstanten Abfalls verläuft.
8. Verstärker nach Anspruch 3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung des linearen Teils veränderbar ist.
9. Verstärker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der ϊ(> Multiplikation- bzw. Verstärkungsfaktor c veränderbar ist
10. Verstärker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er eine erste Differenzierstufe zur Bildung des ersten μ Differentialquotienten und eine dieser Stufe nachgeschaltete zweite Differenzierstufe zur Bildung des zweiten Differentialquotienten aufweist.
11. Verstärker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die oo Differenzierzeitkonstante dt veränderbar ist
12. Verstärker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Gleichrichterschaltung enthält, die zwei wählbare Durchlaßrichtungen aufweist, die wahlweise b5 den negativen oder positiven Differentialquotienten und somit abfallende oder ansteigende Kurventeile der Signale unterdrückt
13. Verstärker nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet daß zwischen Gleichrichterschaltung und Ausgang eine Hüllkurvenschaltung zwischengeschaltet ist
DE19722203636 1972-01-26 1972-01-26 Differenzierverstärker Expired DE2203636C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722203636 DE2203636C3 (de) 1972-01-26 1972-01-26 Differenzierverstärker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722203636 DE2203636C3 (de) 1972-01-26 1972-01-26 Differenzierverstärker

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2203636A1 DE2203636A1 (de) 1973-08-02
DE2203636B2 DE2203636B2 (de) 1978-09-28
DE2203636C3 true DE2203636C3 (de) 1983-11-10

Family

ID=5834094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722203636 Expired DE2203636C3 (de) 1972-01-26 1972-01-26 Differenzierverstärker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2203636C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222346C2 (de) * 1992-07-08 1994-05-26 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Erhöhung der Störsicherheit bei der Differentiation von Signalen
CN114383646B (zh) * 2021-10-29 2023-08-25 廊坊市大华夏神农信息技术有限公司 一种连续变化型被测量传感器分辨力的检测方法和设备

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878383A (en) * 1956-08-09 1959-03-17 Sylvania Electric Prod Control signal generator
US3004224A (en) * 1956-10-04 1961-10-10 Sylvania Electric Prod Variable gain circuit with outputs equal to product of selective inputs

Also Published As

Publication number Publication date
DE2203636A1 (de) 1973-08-02
DE2203636B2 (de) 1978-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621518C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Bestimmung des systolischen Blutdrucks
DE2757367C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Unterdrücken von Störsignalen vermittels Kreuzkorrelation bei der Sphygmometrie
DE4126753C2 (de) Vorrichtung zum Erkennen einer Apikalposition
DE2737709C3 (de) Anordnung und Verfahren zur transcutanen Bestimmung der Perfusionseffizienz
DE2104265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kenn zeichnung der Schwankung einer abhangigen Variablen gegenüber einer unabhängigen Variablen
DE3901997A1 (de) Elektrischer neigungssensor und ueberwachungsschaltung fuer den sensor
DE2260941A1 (de) Verfahren und apparatur zum untersuchen der eigenschaften einer stroemung
DE2203636C3 (de) Differenzierverstärker
DE2829269C3 (de) Verfahren zur Bestimmung von kardiologischen Meßgrößen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19606687A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des intracraniellen Druckes in einem Schädel eines Probanden
DE2611411A1 (de) Vorrichtung zum messen der dicke von schichten mit einem die schicht bestrahlenden radionuklid
DE2645705C3 (de) Blutdruckmesser
DE2612253A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des vulkanisationsverlaufs von kautschuk und die reaktionskinetische auswertung von vulkametrisch ermittelten vernetzungsisothermen
DE10216344A1 (de) Meßverstärkervorrichtung
DE2819128A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen der durchblutung eines organs
DE2065931C3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten, insbesondere in flüssigen Metallen
DE2628796A1 (de) Fernmessgeraet
DE1614150C (de) Rontgendurchleuchtungseinnchtung mit photoelektrischem Wandler zum Abtasten der Leuchtbildflache zwecks Bestimmung opti maler Werte von Rontgenrohrenspannung und Strom
DE1812017B2 (de) Anordnung zur Messung der Innenabmessung von Gefässen im lebenden Körper
DE4127330A1 (de) Anordnung zur aufnahme der dynamischen hystereseschleife von magnetischen werkstoffen
DE2555121C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung oder Überwachung der frequenzabhängigen Gruppenlaufzeit eines Vierpols
DE1807966C (de) Vorrichtung zur Ermittlung des elektri sehen Widerstandes von Erdformationen
DE2158703A1 (de) Geraet zur numerischen bestimmung der von elektro-medizinischen mess- und/oder registriergeraeten, insbesondere elektromyografen gelieferten messwerte
DE2010197A1 (de) Gerät zur transcutanen Strömungsmessung nach dem Doppler-Effekt
DE2028458B2 (de) Einrichtung zur auswahl eines flaechenbereichs bei der wiedergabe von in x,y - koordinaten analog dargestellten messdaten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: STEIERT, HERMANN, 7801 BUCHHEIM, DE DEHNERT, HEINZ, 7800 FREIBURG, DE

8226 Change of the secondary classification

Free format text: A61B 5/00 G01D 1/10 G01D 18/00

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee