DE2202870C3 - Batterieladesystem für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Batterieladesystem für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2202870C3
DE2202870C3 DE2202870A DE2202870A DE2202870C3 DE 2202870 C3 DE2202870 C3 DE 2202870C3 DE 2202870 A DE2202870 A DE 2202870A DE 2202870 A DE2202870 A DE 2202870A DE 2202870 C3 DE2202870 C3 DE 2202870C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
thyristor
battery
alternator
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2202870A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2202870B2 (de
DE2202870A1 (de
Inventor
David Walsall Wiley (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE2202870A1 publication Critical patent/DE2202870A1/de
Publication of DE2202870B2 publication Critical patent/DE2202870B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2202870C3 publication Critical patent/DE2202870C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/16Regulation of the charging current or voltage by variation of field
    • H02J7/24Regulation of the charging current or voltage by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02J7/2437Regulation of the charging current or voltage by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using thyristors or triacs as final control devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Batterieladesystem für Kraftfahrzeuge mit einem Mehrphasen-Wechselstromgenerator mit einer Anzahl von Ausgangsanschlüssen, einem Zweiweggleichrichter, der die Ausgangsanschlüsse mit der Fahrzeugbatterie verbindet derart, daß bei Erzeugung eines Ausgangs durch den Wechselstromgenerator ein Laden der Fahrzeugbatterie erfolgt, mit einer Reihenschaltung, die einen der Ausgangsanschlüsse mit der Fahrzeugbatterie verbindet und zu der ein Widerstand, ein Ladestromdetektor und der Zündschalter gehören, mit einem in Reihe mit der Feldwicklung des Wechselstromgenerators geschalteten Thyristor und Mitteln zum Anlegen von Steuerelektrodenstrom an den Thyristor bei unter einem Sollwert befindlicher Batteriespannung und mit einer Kontrollampe.
Aus der DE-OS 20 12 215 ist ein Batterieladesystem mit einem Mehrphasengenerator bekannt, bei dem der nach dem Schließen des Zündschalters auftretende Anfangserregerstrom für die Feldwicklung über einen Widerstand geführt wird. Es ist üblich, den Wert des Widerstandes möglichst klein zu wählen, da dann sofort ein großer Feldstrom fließt und die Generator-Ausgangsspannung schnell steigt. Dabei ergibt sich aber das Problem, das mit kleiner werdendem Widerstand die Wärmebelastung des Widerstandes stark zunimmt und der Widerstand entsprechend räumlich groß ausgeführt werden muß, um eine ausreichende Wärmeableitung zu erreichen. Außer unzweckmäßiger Energieabgabe, mit der die Batterie belastet wird, stellt sich hier auch noch das räumliche Problem, einen entsprechend großen Widerstand in einem Regler unterzubringen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Batterieladesystem anzugeben mit einem großen Anfangserregerstrom, wobei jedoch der Wert des Widerstandes relativ hoch gewählt wird, um die genannten Wärmeprobleme gering zu halten.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Ladestromdetektor die Basis-Emitter-Strecke eines Transistors ist und daß die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors in Reihe mit der Kontrollampe, der Feldwicklung und dem Thyristor
geschaltet ist
Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Wärmestreuung im Widerstand auf ein Minimum reduziert wird und daß die Kontrollampe mit voller Helligkeit bei größtmöglicher Feldstromstärke für die Anfangserregung aufleuchtet
Die Erfindung ist im nachfolgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in der ein Schaltbild gezeigt ist
Ein Dreiphasen-Wechselstromgenerator 11 hat Ausgangsanschlüsse 12, 13 und 14, die über einen Zweiweggleichrichter, bestehend aus zwei Sätzen Dioden 15, 16, mit zwei Energie-Leitungen 17a, 18 verbunden sind, wobei die Leitung 18 mit dem Minuspol der Fahrzeugbatterie 21 verbunden und zweckmäßigerweise an Masse angelegt ist Die Leitung 17a ist mit dem Pluspol der Batterie 21 und auch über den Zündschalter 22 des Fahrzeuges mit einer Leitung 17 verbunden.
Der Ausgangsanschluß 12 ist über einen Widerstand 23 mit der Basis-Emitter-Strecke eines p-n-p-Transistors 24 verbunden, dessen Emitter mit der Leitung 17 und dessen Basis mit der Leitung 17 über eine Diode 25 verbunden ist. Der Kollektor des Transistors 24 ist mit der Leitung 18 über eine Reihenschaltung verbunden, zu der eine Diode 26, eine Kontrollampe 27, die Feldwicklung 28 des Wechselstromgencrators und der Anoden Kathoden-Stromkreis eines Thyristors 29 gehören. Zur Feldwicklung 28 ist eine Diode 31 parallelgeschaltet, und die Steuerelektrode des Thyri-
stors 29 ist mit dem Kollektor eines p-n-p-Transistors 32 verbunden, dessen Emitter mit der Leitung 18 und dessen Kollektor über einen Widerstand 33 mit dem Pluspol der Batterie 21 verbunden ist. Der Kollektor und die Basis des Transistors 32 sind durch einen Kondensator 34 miteinander verbunden, und die Basis des Transistors 32 ist ferner über einen Widerstand 35 mit der Leitung 18 und über eine Zenerdiode 36 mit der Verbindung zwischen zwei Widerständen 37, 38 verbunden, die zwischen den Pluspol der Batterie und
die Leitung 18 gelegt sind, wobei der Widerstand 38 einstellbar ist. Schließlich ist die Verbindung zwischen der Kontrollampe 27 und der Feldwicklung 28 über zwei Dioden 39,41 mit den Ausgangsanschlüssen 14 bzw. 13 verbunden.
Im Einsatz fließt Strom durch den Widerstand 33 und den Steuerelektroden/Kathoden-Stromlu-eis des Thyristors 29, so daß der Thyristor 29 leiten kann. Wenn der Zündschalter 22 geschlossen wird, fließt Strom von der Leitung 18 durch den Thyristor 29 und die Feldwicklung
so 28, und dann durch die Dioden 39 und 41, die Ständerwicklungen, den Widerstand 23 und den Basis/Emitter-Stromkreis des Transistors 24 zurück durch den Schalter 22 zum Pluspol der Batterie. Der Transistor 24 leitet also und läßt die Kontrollampe 27 aufleuchten und sorgt für eine volle Feldstromstärke.
Sobald der Wechselstromgenerator einen Ausgang erzeugt, lädt er die Batterie 21. Während V6stel eines jeden Zyklus des Wechselstromgenerators leiten die Dioden 39 und 41, um für Feldstrom durch die Feldwicklung 28 und den Thyristor 29 zu sorgen, so daß zwar der Transistor 24 leitet, aber die Spannung auf beiden Seiten der Kontrollampe 27 die gleiche ist, die also ausgeht. Während des verbleibenden V6stels eines jeden Zyklus sind beide Dioden 39 und 41 nicht leitend,
μ da aber die Basis des Transistors 24 mit dem Ausgangsanschluß 12 verbunden ist, ist der Transistor 24 selbst während eines halben Zyklus ausgeschaltet, der beide Seiten der vorstehend genannten nicht leitenden
Periode für die Dioden überlappt, so daß die Kontrollampe 27 erneut ausgeschaltet ist Immer wenn der Wechselstromgenerator 11 also einen Ausgang erzeugt, geht die Kontrollampe 27 aus, und der Stromfluß durch den Thyristor 29 wird während eines Sechstels eines jeden Zyklus unterbrochen. Solange die Batteriespannung unter einem Sollwert liegt, fließt der Strom weiter zur Steuerelektrode des Thyristors 29 durch den Widerstand 33, so daß sich der Thyristor 29 erneut einschaltet, sobald die Dioden 39,41 leiten. Wenn die vom Widerstand 38 vorbestimmte Batteriespannung
jedoch überschritten wird, leitet die Zenerdiode 36, um Basisstrom an den Transistors 32 anzulegen, was den Stromfluß durch den Widerstand 33 und den Transistors 32 ermöglicht so daß der Thyristor 29 keinen Steuerelektrodenstrom erhält und damit nicht wieder mit dem Leiten beginnt bis die Spannung an der Batterie abfällt und der Transistor 32 ausschaltet
Die Dioden 25 und 26 sind zum Schutz des Transistors 24 vor Spannungs-Einschaltstößen vorgesehen, die auftreten können, wenn Systemfehler vorliegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Batterieladesystem für Kraftfahrzeuge mit einem Mehrphasen-Wechselstromgenerator mit einer Anzahl von Ausgangsanschlüssen, einem Zweiweggleichrichter, der die Ausgangsanschlüsse mit der Fahrzeugbatterie verbindet, derart, daß bei Erzeugung eines Ausgangs durch den Wechselstromgenerator ein Laden der Fahrzeugbatterie erfolgt, mit einer Reihenschaltung, die einen der Ausgangsanschlüsse mit der Fahrzeugbatterie verbindet und zu der ein Widerstand, ein Ladestromdetcktor und der Zündschalter gehören, mit einem in Reihe mit der Feldwicklung des Wechselstromgenerators geschalteten Thyristor und Mitteln zum Anlegen von Steuerelektrodenstrom an den Thyristor bei unter einem Sollwert befindlicher Batteriespannung und mit einer Kontrollampe, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladestromdetektor die Basis-Emitter-Strecke eines Transistors (24) ist und daß die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors (24) in Reihe mit der Kontrollampe (27), der Feldwicklung (28) und dem Thyristor (29) geschaltet ist.
DE2202870A 1971-01-22 1972-01-21 Batterieladesystem für Kraftfahrzeuge Expired DE2202870C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB293871A GB1367897A (en) 1971-01-22 1971-01-22 Battery charging systems for road vehicles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2202870A1 DE2202870A1 (de) 1972-08-10
DE2202870B2 DE2202870B2 (de) 1980-03-20
DE2202870C3 true DE2202870C3 (de) 1980-11-06

Family

ID=9748885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2202870A Expired DE2202870C3 (de) 1971-01-22 1972-01-21 Batterieladesystem für Kraftfahrzeuge

Country Status (8)

Country Link
JP (2) JPS5310642B1 (de)
AR (1) AR209252A1 (de)
AU (1) AU452141B2 (de)
DE (1) DE2202870C3 (de)
ES (1) ES399300A1 (de)
FR (1) FR2122617B1 (de)
GB (1) GB1367897A (de)
IT (1) IT946588B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2138225A (en) * 1983-04-15 1984-10-17 Leyland Vehicles Dim-dip headlight circuit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1207678A (en) * 1967-06-02 1970-10-07 Lucas Industries Ltd Voltage regulators
GB1287103A (en) * 1969-03-25 1972-08-31 Lucas Industries Ltd Vehicle battery charging systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE2202870B2 (de) 1980-03-20
GB1367897A (en) 1974-09-25
DE2202870A1 (de) 1972-08-10
AR209252A1 (es) 1977-04-15
AU3798272A (en) 1973-07-19
JPS5310642B1 (de) 1978-04-15
FR2122617A1 (de) 1972-09-01
IT946588B (it) 1973-05-21
JPS4715833A (de) 1972-08-26
ES399300A1 (es) 1974-12-16
FR2122617B1 (de) 1974-06-28
AU452141B2 (en) 1974-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350494A1 (de) Batterieladesystem und spannungsregler fuer ein batterieladesystem
DE3248388C2 (de) Elektronische Zündschaltung für eine Brennkraftmaschine
DE2202870C3 (de) Batterieladesystem für Kraftfahrzeuge
DE1613668C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des von einer Wechselstromquelle zu einer induktiven Last fließenden Stromes
DE3418362C2 (de)
DE1763542A1 (de) Batterieladeeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2455536A1 (de) Hochspannungskondensator-zuendeinrichtung
DE2856379A1 (de) Drehzahl-regelschaltung fuer einen wechselstrom-kommutatormotor
DE2203299C2 (de) Batterieladeeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1588524C3 (de)
DE3423949A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2455593C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2012215C3 (de) Batterieladeeinrichtung
DE1438107C (de) Ladeeinrichtung fur einen Akkumulator
DE1438015C (de) Spannungsregler fur einen neben schlußerregten elektrischen Generator
DE1588524A1 (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl eines elektrischen Kollektormotors
DE2139235C3 (de) Batterieladeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE2448907A1 (de) Gleichrichterschaltung zum aufladen einer batterie aus einer wechselstromquelle
DE2157698C3 (de) Stromversorgungseinrichtung für Gleichstrom verbra ucher
DE1588484C (de) Überwachungseinrichtung für die Ausgangsspannung eines eine Kraftfahrzeugbatterie speisenden Generators
DE1916290A1 (de) Elektrische Stromversorgungsanlage
DE1763917C3 (de) Stromversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE1963662A1 (de) Thyristor-Schaltung
DE1563530A1 (de) Schaltung zum Aufladen von Kraftfahrzeugbatterien
DE3226426A1 (de) Spannungsregler fuer permanentfeldgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee