DE2202499A1 - Heizvorrichtung mit einem oder mehreren in ihrer erwaermenden Oberflaeche angeordneten Heizelement oder -Elementen - Google Patents
Heizvorrichtung mit einem oder mehreren in ihrer erwaermenden Oberflaeche angeordneten Heizelement oder -ElementenInfo
- Publication number
- DE2202499A1 DE2202499A1 DE19722202499 DE2202499A DE2202499A1 DE 2202499 A1 DE2202499 A1 DE 2202499A1 DE 19722202499 DE19722202499 DE 19722202499 DE 2202499 A DE2202499 A DE 2202499A DE 2202499 A1 DE2202499 A1 DE 2202499A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groove
- wire
- resistance
- rolled
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21F—WORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
- B21F15/00—Connecting wire to wire or other metallic material or objects; Connecting parts by means of wire
- B21F15/10—Connecting wire to wire or other metallic material or objects; Connecting parts by means of wire wire with sheet metal
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/22—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
- H05B3/28—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/22—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
- H05B3/28—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
- H05B3/30—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material on or between metallic plates
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/40—Heating elements having the shape of rods or tubes
- H05B3/42—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
- H05B3/48—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/68—Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
- H05B3/688—Fabrication of the plates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Surface Heating Bodies (AREA)
Description
Cornelia Hendrik van Toorn, Haarlemmermeer (Post Hoofddorp) ,
die Niederlande.
Heizvorrichtung mit einem oder mehreren in ihrer erwärmenden
Oberflache angeordneten Heizelement oder -Elementen.
Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung versehen ait einem elektrisch heizbaren Körper mittels eines oder mehrerer
nahe zur TemperaturkontakteLene des Korpers gelegenen elektrischen
Widerstandsdrähte co-axialer Art, welche in einer oder mehreren
nun kontinuierlich im Material des Korpers erstreckenden Nuten angeordnet sind, wobei in jeder Nute ein Widerstandedraht eingerollt
ist und das Abdecken sämtlicher DrInte in den Nuten «it
einer gesonderten, dünnen Metallschicht bewirkt ist, welche durch Spritzen, Kriapen oder in jeder anderen Weise auf dem Körper
angeordnet ist und die Temperatürkontaktebene des Körpers bildet.
Solch ein heizbarer Körper kann als gebogener oder flacher Körper ausgebildet sein.
Bei einer Art Heizvorrichtung wie oben angedeutet, ist es herkömmlich einen in der Umfangsnute eingerollten Draht
■it einer z.B. galvanfcch oder durch Aufspritzen von Metall aufgebrachtes
Schicht zu bedecken, welche nachher noch durch eine tberfllchebewirkung nachbearbeitet wird. Es ist dabei wichtig,
dass nach der Einrollbewirkung das Material des Drahtes die Muten
derart ausfüllt, dass gleichsam eine glatte Schicht mit nicht
■ ehr erkennbaren Nuten entsteht. Solch eine Schicht ist zwar sehr gut alt der aufzubringenden Schicht bedeckbar, jedoch llsat sie
sich aus den anzugebenden Gründen nicht gut nachbearbeiten z.B. ■ittels einer Abdrehbewirkung ait Hilfe eines dazu geeigneten
Meisseis.
Dies ist einerseits darauf zurückzuführen, dass es schwierig ist die Toleranzen in den Abmessungen von sowohl der
Mute wie auch dem Draht derart zu beherschen, dass der Draht diese Nute ganze ausfüllt. Andererseits zeigt sich beim anschliessenden
Aufbringen einer Abdeckschicht, dass dieser eingerollte Draht
-2- 201132/1077
durch di« angewandte grosse Warme und die auftretenden Differenzen
in Wirmeausdehnungskoeffizient sich wieder aus der Nute druckt.
Diese Erscheinung ist schon hinderlich wenn Schichten auf galvanischem Wege niedergeschlagen werden; es wirkt sich aber besonders
störend aus bein Aufbringen einer Schicht mittels Aufspritzen eines Materials in der Form eines Plasmas, wobei sehr hohe Temperaturen
auftreten. Wenn nun solch ein eingerollten Draht mit seiner abgeplatteten, nach aussen gerichteten Oberflache aus der Nute
gedruckt wird, wird an dieser Stelle die Beschichtung eine Dislokation zeigen. Das Bewirken dieser meistens harten Schicht
stellt eine Komplikation dar, was die Kosten der Nachbearbeitung betrlchtlich erhöht und sogar bei dünnen Materialschichten leicht
zu Beschädigung des Drahtes selbst Anlass geben könnte.
Alle diese Schwierigkeiten können beseitigt werden »it einer Konstruktion gemiss der Erfindung, welche dadurch gekennzeichnet
ist, dass die Nuten einen sieh in der Nutentiefe erweiternden
Querschnitt haben, wobei jadar Draht durch das Einrollen fiber seine ganze Länge abgeplattet ist, all dieses derart, dass die
grosste Abmessung das abgeplatteten Drahtes parallel zur Temperaturkontakt ebene verläuft, und noch Raum um die zum Nutenboden gewendete
Hilft a das Draht as herum übrig bleibt.
Die bei der vorliegenden Konstruktion angewandte, bia sum Bo4en raichanda Erweiterung daa Nutendurchschnittes, in
Kombination mit einer im Neaan ovalen Abplattun-g daa Widerstands drahtas,
liefert einen Raum, der einerseits durch dia Winde des Nutmnbodens und Nutanflankan bagranst ist und andererseits durch
die nahe zum Nutenboden gelegene Hälfte des Widerstandsdrahtes. Diasar Raum dient nicht nur zum Auffangen der Wirme-Ausdehnung des
Widarstandsdrahtes, sondern auch als Wärmesperre. Der Erfolg des
erstgenannten Effekts, ist, dass wann der Korper nach dam Einrollen
dar Drihta mit einer dünnen Netallschicht abgedeckt wird, dieser
Draht bei den hohen Temperaturen wihrend des Aufbringens dieser Schicht zweckmissig in seiner Stelle gehalten wird. Der zweite
Effekt beruht auf die tfirme-isolierende Eigenschaft der im genannten
Raum eingeschlossenen Luft und hat zu Folge, dass ein grSsserer
Tail der im Widerstandsdraht erlegten Wirme sich über den kürzesten Abstand zur Ttfmperaturkontaktebene fortplantzt, während ein geringer
-3- 209832/1077
Teil dieser Wirine in entgegengesetzter oder zeitlicher Richtung
hinsichtlich der Kauptrichtung der Wurmestromung abflieest.
Bei bekannten Konstruktionen ist der Draht alt seiner Unterhilfte
ganz durch den Nutenboden und die Notenflanken eingeschlossen, sodass hierlings ziemlich viel Wärme abfliesst.
Der mit der Erfindung erzielte ^urstige Effekt einer
praktisch einseitiger, Vi arme fort plant zung kam gemäss eirer weiteren
Massnahme der Erfindung noch verstSrkt werden, bei der der um die
zum 1.utenboden gewendete Drahthalft e herumliegende Raum mit einem
thermisch gut isolierenden Material (z.B. liorganiet) ausgefüllt ist.
Obzwar es im Wesen schon genügt nur einer dieser Wände
eine schiffe Lage zu geben, was in vielen Fallen schon eine grosse Verbesserung liefert, wird gemäss einer Ausfuhrlands form der
Erfindung der Querdurchschnitt der Nute schwalbeschwanSartig
gevrIhAt. Dabei ist der Nutenboden vorzugsweise flach oder
besitzt er ein« Krümmung, welch· der Krümmung der anliegenden Drahthälfte entgegengesetzt ist.
Zur Anordnung eines Drahtes in die Nute wird vorzugsweise •in Verfahren verwendet, dass dadurch gekennzeichnet wird, dass
in den Heizkörper «ine Nute gebildet wird mit einem sich bis zum
Not«nbod«n erstreckenden, sich in der Nutentief· erweiternden
Querschnitt, und «in Wid«rstandsh«izdraht in dl« Nut· angeordnet
wird und unter seitlich« Deformierung in den sich erweiternden Mutendurchschnitt eingerollt wird, wobei um die zum Notenboden
gewendete Drahthälfte herum ein Raum freigehalten wird.
Als Material kann ein schnurformiges Asbestmaterial dienen, das unter den Handelsnamen "Fiberfrax" vertrieben wird.
Die Erfindung wird an Hand einiger in den Figuren der anliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele
niher erläutert.
Figuren 1 und 2 beziehen sich auf ein herkömmliches
Verfahren zum Einrollen eines Widerstandsheizdrahtes der co-axialen
-η- 209832/1077
Figuren 3,4 und 5 beziehen sich auf eine erste Ausfuhrungsform dee erfindungsgemSssen Anordnen eines Widerstandsheizdrahtes
in einen heizkörper;
Figuren 6 und 7 beziehen sich auf eine zweite Ausführungsform gemäss der Erfindung unter Verwendung von
Isoliermaterial in der Nute;
Figur 8 kezieht sich auf eine Ausfuhrungsform gemäss
,der Erfindung, bei der der Boden der schwalbenschwanzartigen
Nute gewölbt ist;
Figur 9 bezieht sich auf eine Abart, bei der als Widerstandsdraht ein Kanthaidraht verwendet wird;
Figur 10 zeigt eine Aufstellung zur beherschten Einstellung des Abstandes des Glühdraht es hinsichtlich des zu
erwlrmenden Gegenstandes; und
Figur 11 zeigt scheaatisch «ine Walzenaufst ellung
lui Absprengen der Deckschicht eines selbstklebenden Bandes.
Geaäss einest in den Figuren 1 und 2 dargestellte
herkSaalichte Verfahren wird in «in« alt einer spiralf6raigen,
durchgehenden Mute 1 versehene zylindrische Oberfläche 2 ein
Hiderstandsheizdraht 3 der cotxialen Art gelegt und durch
lusaaaenwirkung mit einer Rolle H abgeplattet. Er erhält die
mit 5 engedeutete Fora. Der Draht enthält einen Metallmantel 6
au· Kupfer, einen Kern 7 und eine aus Sinter-Aluminiuaoxyd
geformte, isolierende Masse 8. Aus galvanischen Gründen iet es
dabei erwünscht die Fora und Abmessungen der Nute 1 derart hinsichtlich des Drahtes 3 zu wählen, dass der eingerollte Drahte
einigeraaesen oberhalb der Oberfläche 2 ausragt· Wenn dieser Draht durch eine passende Bewirkung mit einer aufgespritzten
Metallschicht 9 versehen wird, wird er eine Anzahl von Dislokationen 10 und 11 zeigen. Diese Schicht 9 ist dann nicht glatt und
dient abgeschliefen zu werden. Nach dem Abschleifen dieser Schicht
iat di· Schichtdicke aa dar Stall· dar Dislokationen lussarst
dünn. Ea zaigt sich, dass bei dieser Wänaabahandlung der
Draht 3 sich ziemlich leicht aus dar Nute lArücken liest.
Genies dar Erfindung wird der Draht gut in seiner Stelle gehalten, wenn nan den Erwärmungsdraht in eine sich in
der Tiefe erweiternde Nute 12 einschliesst, deren Querdurchschnitt
schwalbenschwanxartig ist (Figur 3). Der Trlger 13 kanu als eine
Platte gebildet sein, in der verschiedene Nuten 12 parallel
su einander verlaufen. Auch kann sie als Walze gebildet sein, in deren ausaen Oberfläche eine schraublinienfärmige durchgehende
Mute 12 verläuft. Der Draht IH besitzt eine Querdurchschnitt, dessen Breite grosser ist als die kleinste Breite der Nute.
Er ragt nicht oberhalb dar Nute aus. Der Träger Ί3 ist «it einer
in herkSraJicher Weise angeordneten Metallschicht -15 bedeckt.
Der sehr oder weniger ovala Querdurchschnitt des
Drahtes 1 *♦ kann dadurch erzielt werden, dass «an einen Draht
■it rundest Querdurchschnitt in die Mute 17 deponiert und nachher
■it Hilfe eines «it gestrichelten Linien angedeuteten Werkzeuges
18 deformiert; der Draht erhält dann die «it 19 angegebenen
Fora (Figur O. Ea wird einleuchten, dass dar Deforaierungsgrelo
nur sehr beschränkt sein kann, wodurch der sohwalbenschwansartiga Querdureaachnitt nmr teilweise gefüllt wird und ei« Rau« 32
(Figuren 3-5) «brig bleibt, dar Keepeasatio« bietet ffir thermische
Auedeanang und teilweise als Wä«resperre fungiert.
Vorzugsweise wird ein Verfahren verwendet, bei dem eine« runden Draht schon ausserhalb der Nute ein· abgeplattete
Fons gegeben wird (Figur 5). Dia kleinste Stärke des abgeplatteten
Drahtea 20 iat etwas kleiner als die Breite der Nute 21. Er lässt
sich so«it leicht in die Nute legen« Durch Zusammenwirkung «it
eine« Kollorgan 22, das gaaäss de« Pfeile 23 bewegbar ist, wird
dieaer Draht 20 aufsneue deformiert und erhält die «it 2H
angegebene for«.
Wenn n5tig kann in die Nute 25 ein Band 26 aus thermisch
isolierende« Material, z.B. Faaerasbest, deponiert werden ehe
der Draht 27 angeordnet wird (Figur 6). Nach der Deformierung
-β. 201132/1077
dl···· Draht·· 27 wird dieses Material den Nutenraum 32
ausfQllen und die «it 28 angegeben· Form erhalten. Der
Draht 29 ist dann über einen gressen Teil seines Umfange
thermisch Tom Träger 30 isoliert mit Ausnahme von seiner mit 31 angedeuteten Seite, der Erwirraungsseite des Tragers
30. Die Einführung eines Bandes 26 weist noch den Vorteil auf, dass der Draht 27 sich zweckm&ssiger verformen llsst.
Obwohl der Draht 29 in dieser Weise schon zweckdienlich in seiner Stelle in der Nute gehalten wird, hat das Vorteil
mit hilfe einer Tonartigen Rolle 33, deren Drehungsachse 3H in einer Richtung gemass den Pfeile 35 parallel zu sich
selber beweglich ist, die Erwärmungsseite 31 des Drahtes hohl
su profilieren (Figur 7.). Dadurch erhält die Oberfläche 38
die mit 36 und 37 angegebene Anpassung. Darauf wird von der Oberfliehe 38 eine Schicht mit Stirke _a entfernt. Dies liefert
eine neue, glatte Oberfliche 39 auf, deren nach aussen gewendeter
Teil des Drahte· 29 über die ganze Breite der Nute von dieser Oberfläche Teil ausmacht« Diese Oberfliche wird nachher noch
durch eine dünne, verschleissfeste Schicht b_ abgedeckt, deren
Seite HO di· Tempenaturkontakt ebene bildet.
Ausser flach kann der Boden der Nute 12, 17 ο4er 25
auch gewölbt ««im» >.B. wie in Figur · dargestellt, «in· Krümmung
besitzen, welch« der Krümmung der anliegenden Hilft β d«s
abgeplattan Draht·· 19 entgegengesetzt iat, soda·· «in grasserer
restierender Raum 32 un4 somit eine bessere thermisch« Isolierung
erhalten wird.
Ein· wärmeplatte oder ein Wlrmeoven mit ganiss der
Erfindung n«ing«k«hlt«nn Viderstandsdrihten eignet sich besonder*
für allerhand Hlrmebehandlungen, wie elektrisch·· Kochen,
Kalandern und Waisen verschiedener Arten von Material, z.B. Papier, Fiber, Kunststoff. Ein« spezielle Anwendung findet die
Erfindung bei der sogenannten ncrack-back"Walserwir«ung. Hierbei
nun ein selbstklebendes Band mit einer Breite von z.B. 60 Zentimeter von seiner schützenden Deckschicht (back) befreit werde».
-7- 201132/1071
2202A99
— *7 —
Versuch· um dies· Deckschicht auf eh·»!βehern oder mechanischen
Wege zu entfernen, haben bisher wenig Erfolg gehabt. I· letzteren Falle sieht nan die Deckschicht senkrecht zun Bande ab, aber dies
fordert ziemlich gross e Kr&fte.
Es hat sich gezeigt, dass ein befriedigendes Verfahren erzielt werden kann, dass man das Band mit seiner Deckschicht in
Berührung seinde mit der Temperaturkontakt ebene 40 (sieh Figur 7)
derart über die Heizvorrichtung führt, dass die Längsrichtung
des Bandes einen Winkel von 15° mit den Heizdraht en 29 in der
Vorrichtung nacht. Wenn diese Drlhte gemIsβ einem Spiral mit einer
Steigung von z.B. 7 Zentimeter in der Heizvorrichtung eingekehlt sind, kann die Deckschicht nachdem die Temperatur bis mehr als
10000C gesteigert worden ist, wobei sie gemlss diagonal verlaufenden
Linien abspringt ("cracks") diagonalweise vom Klebemittel abgezogen werden. Obzwar Nickel-Chroomdraht als Widerstandsdraht
f&r viele anwendungen in Kombination nit einem thermisch isolierenden Band, wie Morganiet (extrudiertem Aluminiumoxyd),
bis 10000C genfigt, braucht man für diese spezielle Anwendung,
wobei der die Temperatur bis höchstens 1700 C gesteigert werden kSnnen mass, gleichfalls speziellen Widerstandsdraht. Hierfür
ist Kanthaidraht geeignet, der bei dieser sehr hohen Temperatur einen konstanten Diameter und somit konstanten Widerstand behllt.
Dieses Material hat nlmlich eine derartige metallurgische Zusammensetzung,
dass es bei Erwärmung ein Oberfllchenhlutchen bildet,
wodurch es sich von der Luft abschlisset und somit nicht oxydiert und deshalb weder verstaubt noch abbrSekelt. Für die
gew&nschte Isolierung dieses nafcten Drahtes, wird die Nute 25
(sieh Figur 9) im Trager 30 inwendig mit einem Plasma ti von
Aluminiumoxyd bespritzt. Hiernach bringt man in den Nutenraum 32 das Band 28 an und darauf wird der sprSde unbekleidete Kanthaldraht
12 behutsam in die Nute 25 gebracht. Weil die in der Temperaturkontaktebene geliegene Seite 13 des Drahtes elektrisch nicht
isoliert ist, bringt man hierüber ein dünnes Vlieschen Boran H*t
an, das wohl elektrisch isolierend ist, sondern nicht thermisch isolierend.
Für etwas niedrigere Temperaturen bis 1200°C kann man den Kanthaidraht als Widerstandsdraht dadurch ersetzen, dass man
2QII32/1Q77
•in co-axiales Kabel in die Nute legt, dessen isolierende
Magnesiumschicbt für die elektrische Isolation sorgt, aber
welche in thermischer Hinsicht diathermaan ist, sodass das
Band aus z.B. Horganiet nicht emtfchlen darf für die thermische
Isolation des Kabels gegen den Nutenboden.
Eine besondere Eigenschaft des Kanthaidrahtes 12 ist,
dass dieser bei der zu verwendenden hohen Temperatur an das Band 28 festsintert, und das Band 28 an seiner Reihe an den
Nutenboden 15, sodass eine solide Verbindung zwischen dem Glühelement (dem Drahte 12 selbst) über das Band 28 zum
'Nutenboden 15 entsteht. Etwas derartiges tut sich beim co-axialen
Kabel vor, bei dem eine Sinterverbindung zwischen der Magnesiumschicht, den Band 28 und dem Boden der Nute entsteht.
An Hand der Figuren 10 und 11 wird eine praktische
Aufstellung, anzuwenden bei einem Verfahren zum Entrippen der Deckschicht eines selbstklebenden Bandes, besprochen werden.
Sollte dieses Verfahren Erfolg haben, so darf das Papier der Deckschicht weder sengen noch brennen, sondern muss ausschliesslich
durch Strahlungshitze so warm werden, dass es von der Klebeschicht abspringt. Die Wideretandsdrlhte sollen daher auf
•ine solche Tiefe unterhalb der Temperaturkontaktebene angeordnet
werden, dass nichtsdestoweniger die abgegebene Temperatur hinreicht um durch Strahlungshitze das Papier von der Deckschicht
abzusprengen, wobei zugleich die Stirke, welche wihrend der Nachbearbeitung durch Abschleifen verschwindet und die Stirke
der Ober den Heizkörper aufzubringenden Fertigschicht berücksichtigt
werden sollen. Diese Stlrken, minus und plus, sind unter gegebene UmstSnde konstant, sodass die Einstellung des
für die anzuwendende Strahlungserw&rmung richtige Abstandes
ganz durch den Abstand bestimmt wird, über den die Wlrme-Abgabe seite
des Widerstandsdrahtes unterhalb der Oberfläche des Heizkörpers, der dabei als Referenzebene fungiert, absenken
muss.
Für die hier in Rede stehende genaue Einstellung des betreffenden Abstandes kann die Aufstelling von Figur 7
benutzt werden. In Figur 10 ist jedoch der Deutlichkeit halber
-9- 209832/1077
•in Teil dieses Prozesses in vergrössertem Masstab dargestellt.
Ein co-axialer Draht 29 wird in die Nute 17 in der Oberfläche 38 de« Trägers 30 angeordnet, nachdem der Raum 32 zuerst mit
eine· thermisch isolierenden Material 28 teilweise gefüllt ist.
Sobald dar Draht 29 einigarmassen eingerollt ist, wofür man
die flach· Rolle 18 von Figur 1 benutzen kann, nimmt man eine xw«ite, donformige Rolle 33, welche um die Achse 34 drehbar
ist, und nit der man die Irwärmungsseite 31 des Drahtes 29
allmählich weiter in die Nute 17 druckt. Einige Phasen dieses Pros····· sind neben einander in Figur 3 dargestellt. Während
dl···· Einrollena-mit-der-Tonne werden die scharfen Ränder 36
und 37 der Nutenflanken mitdeformiert und zwar einigermassen
nach ihnen uagefaltet, welche umgefalteten Rander 46 und 47
gleichfalls zu einer festen Einklenmung r des Drahtes 29 in der Mut« 17 beitragen.
In Figur 11 wird schematisch «ine Aufstellung einer
craek-back Walze dargestellt. Hierin sieht nan von links nach rechts eine ua eine Ach·· 51 drehbare Zuffihrrolle 52 des selbstklebenden
Band·· 53. Dies·· Band wird über eine Spannrolle 51
nach einer Heizvorrichtung 55 gefuhrt und ist an der Stelle,
aus Deutlichkeitserwägungen, unterbrochen. Die Heizvorrichtung
enthält «in· gebogene Oberfläche 56, in der eine grosse Anzahl
■chwalbenschwanzartiger NuJten 57 unter einen Winkel von H5° ■
hinsiehtlieh der Bewegungsrichtung des Bandes 53 angebracht ist*
Wegen der grossen Hitze der Widerstandsdrähte 58 wird das Papier
der Deckschicht zum Absprengen gebracht. Dieses Papier zeigt nach dem kontinuierlichen Passieren der Heizvorrichtung 55 eine
patrone unter 4 5° verlaufender Risslinien welche als gestrichelte
Linien in der Figur angegeben sind. Dies« Patrone ist, abhängig der Geschwindigkeit des Bandes, grober oder feiner zu machen.
Das Band passiert darauf eine Spannrolle 60 und verlässt über Kneifrollen 61 und 62 die Vorrichtung.
209832/1077
Claims (1)
- Pat ent »ηgpriiche.\JS»'leitvorrichtung versehen mit einen elektrischheizbaren Korper nittele eines oder mehrerer nahe zur Teaperatürkontakt ebene des Körpers gelegenen elektrischen Widerstandsdrihte co-axialer Art, welche in einer oder mehreren eich kontinuierlich la Material des Körpers erstreckenden Nuten angeordnet sind, wobei in jeder Nute ein Widerstandsdraht eingerollt ist und das Abdecken sittlicher Drfhte in den Nuten mit einer gesonderten, dünnen Metallschicht bewirkt ist. welche durch Spritzen, Krimpen oder in jeder anderen Weise auf dem Körper angeordnet ist und die Temperaturkontaktebene des Korpers bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten einen sich in der Nutentiefe erweiternden Querschnitt haben, wobei jeder Draht durch das Einrollen über seine ganze Länge abgeplattet ist, all dieses derart, dass die grösste Abmessung des abgeplatteten Drahtes parallel zur Temperaturkontaktebeme verlluft, und noch Haum um die zua Nutenboden gewendete Hilft· des Drahtes herum übrig bleibt.2. Heizvorrichtung gemisa Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der um die zum Nut enboden gewendete Drahthilftβ herum gelegene Raus mit eines thermisch gut isolierenden Material (z.l. Morganiet) ausgefüllt ist.3. Heilvorrichtung gern!se Anspruch 2, bei der als Widerstandsdraht «in Kanthaidraht verwendet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Nute inwendig mit einem Isolierhiutchen (z.B. Aluminiumoxyd) und der Draht selbst an seiner Wirme-Abgabeseite mit einem Film eines Materials bekleidet ist, das elektrisch isolierend, jedoch thermisch diatheraat'n ist.H. Hoisvorrichtung gemiss einem der vorangehendenAnsprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nute in Querdurchschnitt echwalbenschwansartig gebildet ist.5. Heisvorrichtung gemiss Anspruch U, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutenboden eine Krümmung aufweist, welche der Krümmung der anliegenden Draht hilf te entgegengesetzt ist.209832/10776. Verfahren zur Anordnung eines Widerstandsheizdraht in «ine Oberflächennute eines Korpers, wie einer Platte oder Walze, gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Heizkörper eine Nute geLildet wird mit einem sich bis zum Nutenboden erstreckenden, sich in der Nutentiefe erweiternden Querschnitt, und ein Widerstandsheizdraht in die Nute angeordnet wird und unter seitliche Deformierung in den sich erweiternden Nutendurchschnitt eingerollt wird, wobei um die zum Nutenboden gewendete Drahthälfte herum ein Raum freigehalten wird.7. Verfahren geafiss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bevor man einen Widerstandsheizdraht in die Nute anordnet, man darin ein Band a«s einem wärme-isolierenden Material, z.B.Faserasbest, deponiert, und dieses Band durch das nächste Einrollen des Heizdrahtes seitlich nach de· in der Nut« fibrig gelassenen, um die zum Nutenboden gewendete Drahthilftβ herum liegenden Raum treibt.1 t. Verfahren gemäss Anspruch 7, oei dem als Widerstands-draht ein Kanthaidraht verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass be Tor das Band a-fts wärme -isolier enden Material in die Nute deponiert wird, die inneren Winde der Nute mit einem Xsolierhiutchen (z.B. Aluminiumoxyd) und nach dem Einrollen des Kanthaidrahtes die Wfrme-Abgabeseite mit einem Film eines Materials bedeckt wird, das elektrisch isolierend, jedoch thermisch diathermaan ist.9. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, dass nachdem der Widerstandsheizdraht in die sich erweiternde Nute eingerollt worden ist, der engste Durchgang der die Nute begrenzenden, parallelen Seitenränder der Nute durch eine gesonderte Rollbewirkung abgerundet werden.10. Verfahren zum Entrippen der Deckschicht eines selbstklebenden Bandes unter Anwendung der Heizvorrichtung geaäss einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass man das Band (53) der Heizvorrichtun g (55) derart zufuhrt, dass die Hüten (57) darin einen Winkel von 45° hinsichtlich der Längsrichtung des Bandes (53) machen, wobei die Temperatur in den Widerstands-209832/1077drihten (58) so hoch gesteigert wird, dass die Deckschicht gezwungen wird von der Klebeschicht zu losen.11. Verfahren gemSss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass fur die Uebertragung von Strahlungswärme zur Deckschicht des Bandes (54), der Abstand, über den die Widerstandsdrahte (29, 58) unter dl« Oberfläche des Heizkörpers (30,95) abgesenkt werden müssen, dadurch eingestellt wird, dass nach dem Einrollen des Drahtes (29, 58) in die Nute (17, 57), er mit einer zweiten,domartigen Roll« (33) allmählich weiter in die Nute (17, 57) eingerollt wird.2Q9C32/1077
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7100788A NL7100788A (de) | 1971-01-21 | 1971-01-21 | |
NL7200566A NL7200566A (de) | 1972-01-14 | 1972-01-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2202499A1 true DE2202499A1 (de) | 1972-08-03 |
DE2202499B2 DE2202499B2 (de) | 1974-12-05 |
DE2202499C3 DE2202499C3 (de) | 1975-07-17 |
Family
ID=26644619
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722202499 Expired DE2202499C3 (de) | 1971-01-21 | 1972-01-19 | Heizvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE778351A (de) |
DE (1) | DE2202499C3 (de) |
FR (1) | FR2122618B1 (de) |
GB (1) | GB1385273A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2950302A1 (de) * | 1979-12-14 | 1981-06-19 | E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen | Elektrischer strahlheizkoerper sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2552719A (en) * | 2016-08-06 | 2018-02-07 | Qse Metalblast Ltd | Temperature modification element and its method of forming |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR934828A (fr) * | 1939-12-27 | 1948-06-02 | Thomson Houston Comp Francaise | Appareil chauffant |
FR883465A (fr) * | 1940-09-30 | 1943-07-06 | Messerschmitt Ag | Dispositif de chauffage pour hélices métalliques et procédé de montage du dispositif de chauffage |
FR987919A (fr) * | 1943-04-02 | 1951-08-21 | Perfectionnements aux plaques chauffantes de réchauds electriques et autres | |
US3168775A (en) * | 1964-06-17 | 1965-02-09 | Walter A Churchill | Method of securing an electrical heater to a heat exchanger |
-
1972
- 1972-01-19 DE DE19722202499 patent/DE2202499C3/de not_active Expired
- 1972-01-20 GB GB279872A patent/GB1385273A/en not_active Expired
- 1972-01-21 FR FR7203025A patent/FR2122618B1/fr not_active Expired
- 1972-01-21 BE BE778351A patent/BE778351A/nl unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2950302A1 (de) * | 1979-12-14 | 1981-06-19 | E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen | Elektrischer strahlheizkoerper sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2202499C3 (de) | 1975-07-17 |
GB1385273A (en) | 1975-02-26 |
BE778351A (nl) | 1972-05-16 |
DE2202499B2 (de) | 1974-12-05 |
FR2122618B1 (de) | 1976-10-29 |
FR2122618A1 (de) | 1972-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69110858T2 (de) | Beheizte Düse zum Kunststoff-Spritzgiessen und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE2948370B2 (de) | Heizvorrichtung | |
DE3212908C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer planen Dünnschichtfolie sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2202499A1 (de) | Heizvorrichtung mit einem oder mehreren in ihrer erwaermenden Oberflaeche angeordneten Heizelement oder -Elementen | |
DE2826877A1 (de) | Gluehofen | |
DE3428539A1 (de) | Heizmanschette | |
DE2801499C3 (de) | Extruder zur Behandlung hochtemperaturempfindlicher Kunststoffe | |
DE2422513C3 (de) | Rohrheizkörper | |
DE1012349B (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabels | |
DE2321703B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines trägheitsarmen Ankers für rotierende elektrische Maschinen | |
DE1501503A1 (de) | Waermeaustauscher mit vergroesserter Oberflaeche und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1635059B1 (de) | Wickelträger aus thermoplastischem kunststoff | |
DE69105419T2 (de) | Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE3123079C2 (de) | ||
DE2141906C3 (de) | ||
DE643960C (de) | Bimetallstreifen, der nur aus Komponenten schlechter Waermeleitfaehigkeit besteht und bei mittelbar von aussen erfolgender Erwaermung durch Ausbiegen wirksam wird | |
DE2338732B2 (de) | Elektrischer Ringheilkörper | |
DE3520266C1 (en) | Tubular metallic capsule | |
DE3110403C2 (de) | ||
DE2413791C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gebogenen Glühwendeln und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE1765129A1 (de) | Verfahren zur Verbindung isolierter Kabel | |
AT276015B (de) | Geschlossenes Kaliber zum Zusammenrollen von Stahlbändern zur Herstellung von geschweißten Rohren | |
CH494281A (de) | Verfahren zum Ausglühen von Metallband mittels Induktionsheizung | |
DE3334197C1 (de) | Ofen für Warmzugversuche | |
DE1296368B (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffschlauches |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |