DE2201875B2 - Verfahren und Vorrichtung zur Vermehrung von Algen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Vermehrung von Algen

Info

Publication number
DE2201875B2
DE2201875B2 DE2201875A DE2201875A DE2201875B2 DE 2201875 B2 DE2201875 B2 DE 2201875B2 DE 2201875 A DE2201875 A DE 2201875A DE 2201875 A DE2201875 A DE 2201875A DE 2201875 B2 DE2201875 B2 DE 2201875B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
algae
basin
container
reproduction
fed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2201875A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2201875A1 (de
DE2201875C3 (de
Inventor
Paul Gerhard 8580 Bayreuth Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722201875 priority Critical patent/DE2201875C3/de
Priority claimed from DE19722201875 external-priority patent/DE2201875C3/de
Priority to FR7301294A priority patent/FR2168363A1/fr
Priority to JP666573A priority patent/JPS5621390B2/ja
Publication of DE2201875A1 publication Critical patent/DE2201875A1/de
Publication of DE2201875B2 publication Critical patent/DE2201875B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2201875C3 publication Critical patent/DE2201875C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/12Unicellular algae; Culture media therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G33/00Cultivation of seaweed or algae
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • C12N1/16Yeasts; Culture media therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/80Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in fisheries management

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Cultivation Of Seaweed (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vermehrung von Algen als Zusatzfutter für Nutzvieh, wobei Exkremente in Anwesenheit von Sauerstoff zersetzt und anschließend den Algen zugeführt werden, und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Aus der US-PS 35 46 812 ist ein derartiges Verfahren 5<> bekannt, bei dem Exkremente von einem Vorratsbehälter über ein Trommelsieb einem Belüfter zugeführt werden, wo bei einer Temperatur von 35 bis 39"C Luft unter Rühren der Exkremente eingeblasen wird. Anschließend wird der Inhalt dieses Behälters einem Sterilisierungstank, einem Ausfällapparat und einem Filter zugeführt; im Anschluß daran wird die verbleibende, teilweise zersetzte Flüssigkeit Behältern zur aeroben Zersetzung zugeführt. Dann werden die vermehrten aeroben Bakterien abgezogen und die Flüssigkeit einem offenen Algenvermehrungsbecken zugeführt. In einer nachgeschaltelen Zentrifuge werden Abwasser und die vermehrten Algen getrennt. Diese bekannte Großanlage weist den Nachteil auf, daß sie für einen Einsatz als Kleinanlage beim Tierhalter viel zu aufwendig ist.
Bei der Massenfütterung, insbesondere von Stallvieh, hat sich gezeigt, daß das verwendete Futter auf Grund oft langer Lager- bzw. Transportzeiten Veränderungen im mikrobiologischen Bereich aufweist, die dazu führen können, daß das Vieh unter Mangelerscheinungen leidet Des weiteren besteht seit längerer Zeit bereits das Bedürfnis, den Stallmist so aufzubereiten, daß er geruchfrei wird. Diesbezügliche Aufbereitungsverfahren sind schon bekanntgeworden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß es bei geringem baulichen Aufwand der zu seiner Durchführung bestimmten Anlage und geringem Energieaufwand auch in gemäßigten Zonen direkt beim Tierhalter eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Exkremente Schwemmist verwendet wird, der durch die aerobe Oxydation auf 60 bis 700C erwärmt wird, und daß die erzeugte Wärmeenergie zur Temperierung des Algenmediums verwendet wird.
Mit der Erfindung wird daher ermöglicht, daß praktisch im Kreislauf die Exkremente der Tiere zu einem hochwertigen Zusalzfutler aufbereitet werden können. Es ist hiermit möglich, unmittelbar bei der Stallung den Schwemmist so aufzubereiten, daß er zum einen geruchfrei wird, wodurch die sonst auftretende Geruchbelästigung der Umwelt unterbunden wird, und daß zum andere;) Abtransportprobleme des aufbereiteten Scbwemmistes weitgehend entfallen, wobei gleichzeitig noch ein wertvolles Zusatzfutter entsteht, das den Tieren zum Ausgleich von Mangelerscheinungen und als hochwertiges Eiweißfutter zugeführt werden kann. F.s hat sich gezeigt, daß bei Verwendung von Schwemmist, der ständig eine weitgehend gleichartige Zusammen setzung hat, die nach der Vermehrung der Algen vorhandene Algentränke ohne weitere Aufbereitung direkt den Tieren wieder als Futter zugeführt werden kann. Durch die Erwärmung des Schwemmistes bei der aeroben Oxydation tritt außer einer optimalen Beschleunigung des Oxydationsprozesses, der zu einer minimalen Verweilzeit des Schwemmistes und damit einer minimalen Größe der erforderlichen Behälter führt, eine Abtötung praktisch aller pathogener Keime und Wurmeier ein, so daß eine nachfolgende Sterilisation nich* notwendig ist. Außerdem ist in den gemäßigten Zonen selbst im Winter im allgemeinen eine Zuführung von teuerer Heizenergie in den Kreislauf nicht notwendig.
Vorteilhafterweise wird bei der Zersetzung entstehendes CO2 den Algen gasförmig zugeführt, wodurch die Vermehrung der Algen erheblich angeregt wird.
Gemäß der Erfindung sind bei einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in oder an einem Behälter zur Zersetzung des Schwemmt stes und in oder an einem Algenvermehrungsbecken miteinander zu einem Wärmekreislcuf gekoppelte Wärmetauscher angeordnet, wobei zur Regelung der Temperatur im Algenvermehrungsbecken und damit zur Steuerung des Wärmeflusses vom Behälter zum Algenvermehrungsbecken ein Thermostat vorgesehen ist, und ist der Behälter mit einer Wärmeisolierung versehen. Diese Maßnahmen dienen zur Erzielung der oben angegebenen Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Vorteilhafterweise ist auch das Algenvermehrungsbecken wärmeisoliert. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der Behälter abgedeckt ist und eine Leitung zur Überführung des bei der Zersetzung entstehenden CO2 zum Algenvermehrungsbecken vorgesehen ist.
Weiterhin kann es von Vorteil sein, wenn dem Al-
genvermehrungsbecken eine Einrichtung zum Austcheiden nicht von den Algen aufgenommener Stoffe aus der Algentränke nachgeschaltet ist, wozu beispielsweise ein Zentrifuge geeignet ist Wie Versuche gezeigt kaben, ist dies in der Regel aber nicht irforderlich.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung erget>en sich aus der Beschreibung dnes Ausführungsbeif piels an Hand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer vollstän digen Anlage zur Vermehrung von Algen und F i g. 2 eine aolche Anlaige im Längsschnitt
Aus einem Stall 1 werden die dort anfallenden Exkremente der Tiere unter Wasserzusatz durch ein oder mehrere Schwemmislkamäle 2 als Schwemmist einem Sammelbecken 3, das regelmäßig außerhalb des Stalles I angeordnet ist und im Boden versenkt sein kann, zugeführt. Die Stalluft wird aus dem Stall abgesaugt und in einer Abluftwäsche 4 ebenfalls mittels Wasser gereinigt, wobei die in der Stalluft enthaltenen Schwebestoffe vom Wasser aufgenommen werden. Die gereinigte Luft wird an die Atmosphäre entlassen und das Reinigungswasser kann über eine Leitung 5 ebenfalls dem Sammelbecken 3 zugeführt werden.
Aus dem geschlossenen Sammelbecken 3 wird der Schwemmist mittels einer Pumpe 6 über eine Leitung 7 zu einem Behälter 8 gepumpt. Dieser Behälter 8 ist im wesentlichen allseitig geschlossen und weist ein Rührwerk 9 auf, mittels dessen durch eine Belüftung 10 im Behälterdeckel angesaugte Luft in den Schwemmist eingerührt wird. Die Luftzufuhr erfolgt zweckmäßigerweise durch eine hohl ausgebildete Welle 11 des Rührwerks 9, so daß die angesaugte Luft direkt dem Schwemmist zugeführt wird, ohne daß sie zuvor in den freien Raum oberhalb des Schwemmistspiegels kommt.
Durch den Luftsauerstoff und die in der Luft enthaltenen aeroben Bakterien wird der Schwemmist zerset/t, wobei im wesentlichen COi, H2O, NOj, SO4 und PO4 entstehen. Außerdem wird Wärme erzeugt und es tritt eine Vermehrung der aeroben Bakterien ein.
Dem Behälter 8 ist ein Algenvermehrungsbecken 12 nachgeschaltet. In diesem Algenvermehrungsbecken wird die nach der aeroben Zersetzung des Schwemmistes entstehende praktisch geruchfreie Flüssigkeit über eine Leitung 13 zugeführt. Des weiteren wird das bei der Zersetzung entstehende CO2, das ;'asförmig in den Raum oberhalb des Schwemmistspic^ils im Behälter 8 sich sammelt, über eine Leitung 14 dem Algenvermehrungsbecken zugeführt, wobei diese Leitung 14 zweckmäßigerweise sich längs des Bodens des Algenvermehrungsbeckens erstreckt, so daß das CCh durch zahlreiehe Bohrungen in dieser Leitung sich gleichmäßig in dem im Algenvermehrungsbecken befindlichen Algenmedium verteilen kann.
Im Behälter 8 ist weiterhin innerhalb des mit zu zersetzendem Schwemmist gefüllten Raumes ein Wärmetauscher 15 angeordnet, in dem die bei der Zersetzung des Schwemmistes entstehende Wärme auf einen Wärmeträger, beispielsweise Wasser, übertragen wird. Im oder am Algenvermehrungsbecken ist ein zweiter, mit dem ersten Wärmetauscher 15 über ein Leitungspaar 16 gekoppelter Wärmetauscher 17 angeordnet, der die Flüssigkeit im Algenvermehrungsbecken auf einer für die Vermehrung der jeweiligen Algensorte optimalen Temperatur hält. Die Steuerung des Wärmekreislaufes erfolgt über einen im Algenvermehrungsbecken ange- <>5 brachten Thermostaten 18. Der Thermostat 18 wird zur Steuerung eines Dreiwegeventil 19 verwendet, durch das je nach der Temperatur im Algenvermehrungsbekken der Wärmetransport vom Behälter 8 zum Algenvermehrungsbecken 12 oder zu einem Bypaß 20 gesteuert wird.
Damit auch in der kalten Jahreszeit ein ausreichender Wärmetransport vom Behälter 8 zum Algenvermehrungsbecken 12 gewährleistet ist, sind der Behälter 8 und das Algenvermehrungsbecken 12 zweckmäßigerweise wärmeisoliert. Außerdem ist hierdurch gewährleistet, daß sich im Behälter 8 eine genügend hohe Temperatur einstellen kann, da die Aktivität der Bakterien bei Temperaturen von etwa bO bis 70° am höchsten ist, was gleichzeitig zur Folge hat, daß der Zersetzungsprozeß bei diesen Temperaturen am günstigsten verläuft.
In dem Algenvermehrungsbecken 12 befinden sich in dem flüssigen Algenmedium Algenstämme, wobei sich Grünalgen der Gattung Chlorella und Scenedesmus als besonders geeignet erwiesen haben, da sie besonders resistenl gegenüber den hiesigen klimatischen Bedingungen sind. Die Algen vermehren sich unter Aufnahme eines großen Teils der in dem aufbereiteten Schwemmist enthaltenen Stoffe, und zwar insbesondere der Mineralstoffe, wobei die zusätzliche Zufuhr des CO: zu einer erheblich verstärkten Vermehrung führt. Zusätzlich können Beleuchtungseinrichtungen im Dekkel des Algenvermehrungsbeckens vorgesehen sein, um an Tagen nicht ausreichender Lichtintensität eine ausreichende Beleuchtung vornehmen zu können. Unter normalen Verhältnissen wird es ausreichen, wenn das Algenvermehrungsbecken oben offen oder lichtdurchlässig abgedeckt ist. Der Betrieb des Algenvermehrungsbeckens 12 kann kontinuierlich erfolgen, wenn das Becken so groß ist, daß eine ausreichende Verweilzeit gewährleistet ist. Bei kleineren Becken ist ein semikontinuierlicher Betrieb empfehlenswert.
Im Anschluß an das Algenvermehrungsbecken kann eine nicht dargestellte Zentrifugieranlage vorgesehen sein, um eventuell von den Algen nicht aufgenommene Stoffe aus dem Algenmedium abzuzentrifugieren. Dies geschieht durch Abzentrifugieren eines Teiles des Wassers der Algentränke, in dem die nicht von den Algen aufgenommenen Stoffe gelöst sind. Bei diesen Stoffen handelt es sich im wesentlichen um Kaliumcarbonate, Sulfate und Phosphate. Die Zusammensetzung der nicht von den Algen aufgenommenen Stoffe hängt im wesentlichen ab von der Art des Schwemmistes — also von welchen Tieren der Mist kommt und mit welchem Futter diese Tiere gefüttert werden — und von dem Grad der Zersetzung im Behälter 8.
Des weiteren wird durch das Abzentrifugieren eines Teils des Wassers eine für die Verwendung als Futter wünschenswerte Verdickung der Algenlränke herbeigeführt.
Die Algentränke wird im übrigen anschließend mittels einer Pumpe 21 über eine Leitung 22 zum Stall 1 gepumpt und dort als hochwertiges Zusatzfutter in die Futterkrippen 23 eingeleitet.
Beispiel
Schweinegülle wurde mit 4 Teilen Wasser verdünnt und einem thermisch gut isolierten Oxydaiionsbchältcr zugeführt. Dort wurde die verdünnte Schweinegülle drei Tage lang unter ständigem Rühren mit 0,5 v/v/m Luft (Volumen Luft pro Volumengülle pro Minute) beaufschlagt. Um ein zu starkes Schäumen der Gülle zu verhindern, wurde gelegentlich als Antischaummittel eine Cm- bis Cie-Alcan-Lösung zugegeben. Es stellte
sich eine Temperatur von 65°C ein. Nachträgliche Proben ergaben, daß alle pathogenen Keime und Wurmeier abgetötet waren.
Das oxydierle Substrat wurde anschließend in ein Algenvermehrungsbecken geleitel, wo sich ein Chlorella-Schlamm befand. Die Vermehrungszeit der Algen betrug viei Tage. Anschließend wurde die durch die Vermehrung hinzugekommene Algenmasse zusammen mit Flüssigkeit ohne Zwischenseparation abgezogen und als Viehfutter in der Tränke verwertet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

"· Patentansprüche:
1. Verfahren zur Vermehrung von Algen als Zusälzfutter für Nutzvieh, wobei Exkremente in Anwesenheil von Sauerstoff zersetzt und anschließend den Algen zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Exkremente Schwemmmist verwendet wird, der durch die aerobe Oxydation auf 60 bis 700C erwärmt wird, und daß die erzeugte Wärmeenergie zur Temperierung des Aigenmediums verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Zersetzung entstehendes CO2 den Algen gasförmig zugeführt wird.
3. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in oder an einem Behälter (8) zur Zersetzung des Schwemmisies und in oder an einem Algenvermehrungsbecken (12) miteinander zu einem Wärmekreislauf gekoppelte Wärmetauscher (15, 17) angeordnet sind, wobei zur Regelung der Temperatur im Algenvermehrungsbecken und damit zur Steuerung des Wärmeflusses vom Behälter zum Algenvermehrungsbecken ein Thermostat (18) vorgesehen ist, und daß der Behälter mit einer Wärmeisolierung versehen ist.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Algenvermehrungsbecken (12) wärmeisoliert ist.
5. Anlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (8) abgedeckt ist und eine Leitung (14) zur Oberführung des bei der Zersetzung entstehenden CO2 zum Algenvermehrungsbecken (12) vorgesehen ist.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Algenvermehrungsbecken (12) eine Einrichtung zum Ausscheiden nicht von den Algen aufgenommener Stoffe aus der Algentränke nachgeschaltet ist.
DE19722201875 1972-01-15 1972-01-15 Verfahren und Vorrichtung zur Vermehrung von Algen Expired DE2201875C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722201875 DE2201875C3 (de) 1972-01-15 Verfahren und Vorrichtung zur Vermehrung von Algen
FR7301294A FR2168363A1 (en) 1972-01-15 1973-01-15 Algae culturing system - for supplementary cattle fodder utilizing decomposed cattle sewerage,its heat and carbon dioxide
JP666573A JPS5621390B2 (de) 1972-01-15 1973-01-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722201875 DE2201875C3 (de) 1972-01-15 Verfahren und Vorrichtung zur Vermehrung von Algen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2201875A1 DE2201875A1 (de) 1973-07-26
DE2201875B2 true DE2201875B2 (de) 1975-06-19
DE2201875C3 DE2201875C3 (de) 1976-02-05

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028356B4 (de) * 2003-06-21 2006-10-12 Claus Reichert Verfahren und Anlage zum Klimaschutz durch umweltschonende Nettoproduktion von Sauerstoff bei gleichzeitigem Nettoverbrauch von Kohlendioxid unter Verwendung von Mikroalgen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028356B4 (de) * 2003-06-21 2006-10-12 Claus Reichert Verfahren und Anlage zum Klimaschutz durch umweltschonende Nettoproduktion von Sauerstoff bei gleichzeitigem Nettoverbrauch von Kohlendioxid unter Verwendung von Mikroalgen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2201875A1 (de) 1973-07-26
JPS4984897A (de) 1974-08-14
FR2168363B1 (de) 1979-01-12
FR2168363A1 (en) 1973-08-31
JPS5621390B2 (de) 1981-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013616T2 (de) Abwasserreinigung bei viehzuchtanlagen
DE4224554A1 (de) Verfahren zum aufziehen von fischen
DE3008127A1 (de) Verfahren zur gewinnung von rotatorien und dessen anwendung sowie abwasserreinigungsvorrichtung
WO2010022800A1 (de) Aquaponikanlage zur gemüse- und fischproduktion
DE1767195B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwässern aus Wohnsiedlungen
DE3204471A1 (de) Fermentation organischer stoffe zur waerme- und duengergewinnung
DE69119218T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Gülle
EP0033917B1 (de) Schirmvorrichtung zur Temperierung und Entsorgung von Wasser in einem begrenzten Zuchtraum für Fische und andere Wasserorganismen
DE3248703A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen erzeugen von biologischem, humusbildenden duenger
DE102012011409B4 (de) Verfahren zur Wasserbehandlung mit Pflanzenanlagen und Verwendungen des Verfahrens
DE3921241C1 (de)
DE2723906A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von tierischen ausscheidungsprodukten
DE2201875C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermehrung von Algen
DE2259788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abwaessern
DE2201875B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermehrung von Algen
DE2146388C3 (de) Verfahren zur Reinigung von fetthaltigem, proteinische Materialien enthaltendem Abwasser
EP1763994B1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Anlage zur Aufzucht von in Wasser lebenden Tieren
DE2703842A1 (de) Verfahren zur reinigung der bei der rinderhaltung in grosstallungen anfallenden jauchen
DE2234438A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von faekalien der massen-viehhaltung, insbesondere gefluegelfarmen, und von schlachtabfaellen zu hochwertigen duengemitteln
DE2519608C2 (de) Verfahren zur Vermehrung von Hefe als Zusatzfutter für Vieh Lange»·, paul Gerhard, 8580 Bayreuth; Rehm, Hans-Jürgen, Prof. Dr., 4400 Mi
DE2458057A1 (de) Vorrichtung zur aufzucht und haltung von suess- oder seewasserfischen u.dgl.
DE102017121990A1 (de) Entkoppelte multitrophische Produktionsanlage mit Destillationseinheit
DE102017121995A1 (de) Entkoppelte multitrophische Produktionsanlage mit Bioreaktoreinheit
DE2739221C3 (de) Zubereitung eines Nährbodens aus einer streulosen Mistbrühe für die Züchtung von Mikroorganismen und Anlage zu dessen Durchführung
DE3047192A1 (de) Verfahren und anlage zum geruchfreimachen von guelle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee