DE2201847C3 - Brennkraftmaschine mit gesondertem Brennraum - Google Patents
Brennkraftmaschine mit gesondertem BrennraumInfo
- Publication number
- DE2201847C3 DE2201847C3 DE19722201847 DE2201847A DE2201847C3 DE 2201847 C3 DE2201847 C3 DE 2201847C3 DE 19722201847 DE19722201847 DE 19722201847 DE 2201847 A DE2201847 A DE 2201847A DE 2201847 C3 DE2201847 C3 DE 2201847C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion chamber
- internal combustion
- combustion engine
- engine according
- fuel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 74
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 20
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 18
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 18
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 14
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims description 8
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 5
- 229940101201 Ringl Drugs 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000011068 load Methods 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitrogen oxide Substances O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 241001375317 Diclis Species 0.000 description 1
- 241001527806 Iti Species 0.000 description 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000004652 Tilia americana var heterophylla Nutrition 0.000 description 1
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 1
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 1
- 235000010840 Tilia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052813 nitrogen oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000750 progressive Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged Effects 0.000 description 1
- 230000002000 scavenging Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine mit zumindest einem gesonderten Brennraum.
dem nittels einer Einspritzdüse Brennstoff 'uführhar
ist und der mit zumindest einem durch einen Arbeitskolbin begrenzten, mit Luft beschickbaren Arbeitsraum
verbunden ist, indem ein periodisch betätigtes einziges Steuerorgan die Verbindung so beherrscht.
daß es während der Verbrennung im Brennraum und während des Überströmens der verbrannten Gase in
den Arbeitsraum geöffnet ist.
Durch die DT-PS Hh 1484 ist eine Brennkraftmaschine
der vorstehend genannten Gattung bekanntgebe worden. Aus der DT-PS 6ft()25f>
ist eine vergleichbare Brennkraftmaschine bekannt, bei der die Steuerung des Steuerorgans in der Weise erfolgt, dall dieses ganz
weit geöffnet und unmittelbar darauf bis auf einen kleinen Überstromspalt geschlossen ist.
Dies bewirkt, daß die hochverdichtete Luft rasch und unbehindert vom Arbeitsraum in den Brennraum
überströmen kann, während umgekehrt das ausgeblasene Gemisch bei seinem Übertrtt in den Arbeitsraum
gedrosselt wird. In diesem Falle findet also die Verbiennung
statt, wenn das Ventil zwischen den beiden Räumen nur ein wenig offen gehalten wird. Eine derartige
Steuerung des Steuerorgans muß deshalb erfolgen, weil die Verbrennungsich bei dieser Brennkraftmaschine
auf klassische Weise vollzieht. Es e-folgt hierbei eine zu heftige und /u schnelle Verbrennung,
weshalb die (Mlnung des Verbindungsorgans in diesem Augenblick begrenzt werden muß, um einen
übermäßigen Druck auf den Kolben zu vermeiden. Daraus entstehen du bei Brennkraftmaschinen hin-
6i> teichend beki'nnten Nachteile, und zwar eine schnelle
aber unvollständige Verbrennung sowie ein nichtkonstanter, sich verringernder Druck. Als Folge stellt siel·
eine Begrenzung der Anwendbarkeit des Motors so
wie eine 'leträchtlic' ' Verringerungder Leistung etw;
^5 bei geringen Fahi/.. uggeschwindigkeiten ein.
Aus der D F-AS 1 45 1 n.U ist eine lultverdichtendt
Kinsprii/brennkraftkolbcnmaschine mit einer Wir
belkammer und einem Arbeitsraum bekannt gewor
22 Ol
hei der die Verbindung zwischen der Wirbelkamr und dem Arbeitsraum ungestcuert ist. Das Innere
Ir Wirbelkammer und/oder die Verbindung ist bei Lern Motor so gestaltet und die Einspritzdüse in
,, Wirbelkammer so angeordnet, daß Jie in die Wirhe'katnmcr
eingestoßene Luft in den Bereich des Brennstoffaustritts aus der Einspritzdüse sowie in die
pLpritzrichtung gelenkt wird.
Aus der DT-PS 484402 ist eine Selbstzündbrenn-. aftmaschine mjt ejnern Arbeitszylinder und einem
lit diesem in Verbindung stehenden Vorraum bekannt Die Verbindung zwischen Arbeitszylinder und
Vorraum ist über ein Verbindungsventil verschließbar Die Brennstoffeinspritzung erfolgt unmittelbar in
len Vorraum. Die für die Verbrennung erforderliche
Luft wird durch den Kolben vom Arbeitszylinder über len Verbindungskanal in den Vorraum eingeführt.
Das Verbindungsventil schließt sich am EnJe des Exnansionstaktes
bzw. während des Kompre.ssionslaktes und öffnet sich dann, wenn der Druck im Arbeitszylinder
den Druck im Vorraum übersteigt.
Gegenüber diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Brennkraftmaschine
der eingangs genannten Gattung verfügbar zu machen bei der eine möglichst gleichmäßige, zur vollständigen
Verbrennung optimal langsame Verbrennung des Brennstoff-Luft-Gemisches erfolgt.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Verbindung noch während des Expansionstaktes geschlossen
wird und während des Kompressionstaktes solange geschlossen bleibt, bis die Drücke im Arbeitsraum
und im Brennraum etwa gleich sind, und daß das Innere des Brennraumes und/oder die Verbindung
so gestaltet und die Einspritzdüse im Brennraum so angeordnet ist, daß die in den Brennraum eingestoßene
Luft in den Bereich des Brennstoffaustritts aus der Einspritzdüse sowie in die Einspritzrichtung ge-
Ußei einer derartigen Ausbildung der Brennkammer
sowie der Steuerung des Steuerorgans zwischen brennkammer und Zylinderraum erfolgt eine gleichmäßige
und im Gegensatz zu den bisher bekannten Kraftmaschinen weniger heftige vollständige Verbrennung
Dabei dauert die Verbrennung lange genug so daß der Druck in der Brennkammer im wesentlichen
konstant bleibt, und zwar während der Kolben sich aus der oberen Totpunktlage wegbewegt
bzw das Steuerorgan offen ist.
Diese fortschreitende Verbrennung mit im wesentlichen
konstantem Druck wirkt jedoch derart auf den Kolben daß in niedrigen Gängen, d.h. bei niedrigen
Fahrzeug-Geschwindigkeiten, eine Leistung erbracht wird, die oberhalb der entsprechenden Leistung klassischer
Brennkraftmotoren liegt.
Durch die spezielle Ausbildung der Innenwandung der Brennkammer wird die Luft gezielt derart in den
Hereich der Einspritzdüse gelenkt, daß die Luft letztlich
in Richtung des eingespritzten Brenns offs strömt, wodurch eine außerordentlich günstige Vermischung
der Luft mit dem Brennstoff erfolgt, die im obenerwähnten Sinne die günstige Verbrennung des Gem.-
sches bewirkt. . .
Den erfindungsgemäßen Motor zeichnet eine hohe
Plastizität, eine maximale Motorleistung bei geringer
Drehzahl, eine umweltfreundliche Arbeitsweise durch die Vermeidung klopffester Brennstoffe aus
Um die Erfindung mehr zu verdeutlichen, sind in
der Zeichnung einige Ausführungsbeisp.ele dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Zweitaktmotor mit hin- und hergehendem Kolben mit getrenntem
Brennraum gemäß der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt durch einen Vierttakt-Drehkolbenmotor
mit einem Brennraum gemäß der Erfindung,
Fig. 3 verschiedene Abhängigkeiten von »Druck« zu »Volumen« in einem Diagramm,
Fig. 4, 5, 6, 7 und K mehrere mögliche Ausführungsformen
eines Steuerorgans am Brennraum, Fig. y ein üffnungsdiagramm des Steuerorgans,
Fig. Kleinen Längsschnitt durch einen Brennraum mit einem Zusatz,
>5 Fig. 11 einen Schnitt entlang der Linie Xl-XI in
Fig. 10, und
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht, teilweise im Schnitt, eines ringförmigen Stückes, das den Sitz für
das Steuerorgan darstellt.
In Fig. 1 ist ein ventilgesteuerter Zweitaktmotor dargestellt. Dieser Motor weist einen Zylinder 1 auf,
in welchem sich ein Kolben 2 hin- und herbewegt. Im Zylinderkopf 3 befinden sich ein Ansaugventil 4 und
ein dahinter liegendes Auslaßventil S. Beide Teile »5 sind herkömmlich ausgebildet und weisen keine Besonderheiten
auf. Eine Anordnung sorgt für eine ausreichende Spülung. Im Zylinderkopf sitzt darüber
hinaus ein einziges Ventil 6 für die Verbindung zum Brennraum 7. Es gibt nur einen Brennraum für den
Moior. Alle Ventile werden von einer einzigen Nokkenwelle 8 aus über ein klassisches System 9 mit
Kipphebel und Stößel gesteuert. Die Wände des Brennraumes 7 werden vom Kühlwassersystem des
Motors erfaßt. Eine innere Auskleidung 10 aus hitzebeständigem Stahl leitet die rückgestaute Luft über
das Ventil ein, läßt sie dann den Wänden der Kammer folgen und über eine Einspritzdüse 1 mit Brennstoff
speisen. Diese Einspritzdüse kann nach zwei Systemen arbeiten.
Zunächst kann eine kontinuierliche Einspritzung erfolgen. In diesem Fall wird die Düse von einer
Pumpe unter konstantem Druck gespeist, ihre öffnung durch die Beschleunigungssteuerung kontrolliert
und durch einen tachometrischen Anschlag begrenzt. Dann ist aber auch ein stoßweiser Betrieb möglich.
In diesem zweiten Fall wird die Düse von einer herkömmlichen Injektionspumpe gespeist, die von der
Beschleunigungssteuerung geregelt wird.
Es können pro Brennraum eine oder mehrere Einspritzdüsen vorhanden sein. Die Auslegung des Motors
sollte den geringen Maximaldrücken Rechnung tragen und folglich die beweglichen Teile zu entlasten
versuchen, wodurch die Drehzahl erhöht werden
kann.
Die Fig. 2 zeigt einen Viertakt-Drehkolbenmotor, der mit einer gleichen Vorrichtung versehen ist.
Ein Rotor 12 verschiebt sich im Stator 13 auf einer
Welle 14. die mit einem Exzenter 15 versehen ist Ein Einlaßkanal 16 und der Auslattkanal 17 nehmen eine
Sonderstellung ein, die nachfolgend näher /u he
schreiben ist. Ein Ventil 18, das über eine Nocken welle 19 gesteuert wird, stellt die Verbindung /wischen
einem Arbeitsraum 20 und einem Brennraun 21 her. Der Brennraum weist ein Gehäuse 22 uiu
eine Innenverkleidung 23 auf, die bei 24 ahgestüt/
ist. Der Brennstoff wird über eine Vorrichtung 25 ein gespritzt, die durch die Steuerung dei Beschleunigunj
geregelt und durch eine tachometrische Vorrichtuni
22 Ol 847
begrenzt wird.
Die beiden an Hand der Fig. 1 und 2 beschriebenen Ausführungsarten arbeiten praktisch nach denselben
Prinzipien.
Die Fig. 3 zeigt die sich ergebenden p/v-Diagramme.
Zu Beginn des Zyklus (Punkt A) wird eine bestimmte Verzögerung bei der Schließung des Einlasscs
verwirklicht. Dies geschieht entweder durch Verschieben der Stcucrkrümmungcn auf der Nockenwelle
8 im Falle von Motoren mit hin- und hergehenden Kolben (Fig. 1) oder durch Verschieben des Einlaßkanals
16 im Sinne der Bewegung gemäß Fig. 2. So findet auf dem Wege von Punkt A zu Punkt H keinerlei
Kompression statt, weil das Einlaßorgan offen bleibt.
Am Punkt H schließt sich das Einlaßorgan, und die
Kompression erfolgt bis zu einem Punkt C, der so gewählt ist, daß der Druck im Arbeitsraum 1, 20 gleich
dem in dem Brennraum 7, 21 ist. Das Steuerorgan 6, 18 zwischen dem Arbeitsraum der Maschine und der
Brennkammer öffnet sich, der Kolben 2 oder der Rotor 12 komprimieren die l.uftvolumina der miteinander
vereinigten Räume bis zum oberen Totpunkt I). Da der tote oder schädliche Raum des Arbeitsraumes
sehr klein ist, weil es nicht notwendig ist, hierin die Kompression stattfinden zu lassen, wird praktisch die
ganze Luft aus dem Arbeitsraum in die Brennkammer gebracht. Der Mechanismus setzt seine Bewegung fort
und beginnt damit mit der Expansion. Es beginnt die Füllung des Arbeitsraumes I, 20 als Entspannungskammer bis zum Punkt /··.', der durch die Konstruktion
vorgegeben wird. Das Steuerorgan 6, 18 schließt sich, und die Entspannung vollzieht sich bis zum Maximalvolumen
F, das gleichfalls durch den Mechanismus vorgegeben ist. Das Auspufforgan öffnet sich dann
und läßt dabei den Gasstoß F(J ausströmen. In den folgenden Phasen der erneuten Beschickung sind die
beiden folgenden Fälle zu beachten:
1. Fur den alternierenden Zweitaktmotor (Fig. 1) öffnet sich das Ausströmungsorgan 5 bei /■' und
das Einlaßorgan 4 bei (J, diese beiden Organe bleiben offen bis H, um das Spülen des Motors
zu ermöglichen, was von einer äußeren Luftquellc oder einem Geblase betrieben wird. Bei H
schließen sich diese Organe, und der /vklus beginnt von vorn.
Aus dem Schaubild ist ersichtlich, daß ein fundaiiiL-ntales
Interesse besteht, mehr die Verhältnisse
der Entspannung als die Verhältnisse der Kompression mit der Verbrennung bei konstantem
Druck in Betracht zu ziehen. Die mögliche gewinnhure Arbeit entspricht der Fläche BJFA,
deren Wert wichtig ist.
Es kann underersclts bemerkt werden, daß in dem Fall, in dem der Zyklus sich in zwei Takten
abspielt, tutsächlich der angenommene Verlauf stattfindet, weil DF die Verbrennung und die
verlängerte Entspannung darstellt, AB die Spülung, HD die Kompression und die Übertragung.
2. l'tir den Viertakt-Drehkolbenmotor vollzieht der
Mechanismus Über eine halbe Umdrehung (Flg. 2) /um Ausstoßen des verbrannten Gases
nach utilten (IH und zum Wlodorunsaugcn der
fetten Luft HA. Der Zyklus ist dann beendet. In diesem InII wird der Teil des Zyklus AH nicht
gebraucht wie im Zwcitttkt-Zyklus, jedoch wird
der Teil der sich ergebenden spezifischen Leistung durch (Hu große Kompaktheit des Mecha
nismus kompensiert.
Fig. 3 zeigt die /j/v-Diagramme für vier Leistungen,
die den Füllungen von /H, '/.,, VH und 1Z2 entsprechen.
Wenn das Steuerorgan während des Betriebs nicht zu regeln ist, öffnet es sich bei allen Beschickungen
(Vertikale C) am selben Punkt des Zyklus und schließt sich bei allen Beschickungen (Vertikale /;')
am selben Punkt des Zyklus.
Wenn der Regelungspunkt C3 gewählt wird, gibt
»o es durch Festlegung dieses Punktes bei der Öffnung
Gleichheit zwischen dem Druck in der Druckkammer und der Verbrennungskammer. Für die anderen
Punkte Cl, C2, C4 besieht diese Gleichheit nicht exakt, sondern es stellt sich ein Umf üllungsübergang ein,
der von den schraffierten Bereichen dargestellt wird. Dieser Übergang ist bei 50% der Beschickung
schwach, bei 75% Null, sehr schwach bei 100%. Er beträgt zwischen 15% bis ungefähr 25% der Beschikkung,
aber er trägt dazu bei, eine Minimalkompres-
»o sionstemperatur aufrechtzuerhalten, welche die von
C3 ist und die eine regelmäßige Verbrennung sicherstellt.
Fur einen gewählten und konstanten Schließpunkl IA. 1:2, /-.'3, I-A ist das Volumendes Arbeitsraumes 1,
»5 20 festgelegt. Das Gewicht der Luft und des Brennstoffs
nimmt ein größeres Volumen ein als das der Luft am Ende der Kompression, weil die Gase durch
die Verbrennung heiß sind und sich ausgedehnt haben. Wenn das Volumen des Arbeitsraumes ausreicht, ist
das Gewicht des evakuierten Gases gleich dem Gewicht der zuvor komprimierten Luft, vergrößert durch
das Gewicht des Brennstoffs. Das Gleichgewicht ist dann wieder hergestellt. Wenn das Volumen zu groß
ist, sinkt der Druck im Brennraum. Die Unterstützung des Druckes wächst jedoch automatisch mit dem Abnehmen
des Brennstoffs, was ein außerordentlich günstiger Faktor fur die Erhaltung des Ertrages mit
der Beschickung ist. Als Beispiel: für ein Verdichtungsverhältnis = 7 ist der thermische Ertrag 0,53.
0,54, (155; bzw. 0,55 für di-: Füllungen '/„; 1Z4; V11 bzw
F.S ist zu bemerken, daß die Steuerung des Schließpunkk'S
Ii ein Mittel ist, das Druckverhältnis (Verdichtungsverhältnis)
ändern /u können; diese Rcgc-
lung kann bei bestimmten Motoren verwandt werden und bei bestimmten Anwendungen in Verbindung mit
der Steuerung der Abnahme des Brennstoffs. Das Starten des Motors vollzieht sich einfach durch das
Mitnehmen eines Organs, das fur die Drehzahlredu·
so /jerung bestimmt ist. Der Einlaß und die Kompression
des Gases vollziehen sich bis zu einem Druck beim Punkt C3. Die Temperatur in der Brennkammei
reicht dann zur Einspritzung des Brennstoffs, und bei einem temporären heißen Punkt setzt die Verbren·
ss "ung ein und leitet den Arbeitstakt ein.
Durch die Arbeitsweise wirkt auf das Steuerorgan 6,18 cine RUckstauphusc mit 350" C der komprimierten Luft ein, während In einer Phase der Zurückfuhrung die Temperaturen der verbrannten Gase bei
1400" C liegen. Aus diesem Wechsel resultiert, dall
die Temperatur an diesem Ventil 650" C nicht übersteigt, wus eine Grundbedingung für gutes Funktionieren 1st.
Du andererseits das Steuerorgan als ein einziges
6s Ventil ausgebildet Ist, können ihm relativ große Abmessungen gegeben werden und so die Verluste im
Verlauf der übertragung reduziert werden. Die angenommenen Anordnungen führen beispielsweise /t
22 Ol
I Ibeitiagiingsgeschwindigkeiteu, die /wischen etwa
20 und M) in/s liegen. Dadurch, dall sich das Ventil
pin Zyklus nur einmal öffnet und schlieft!. vergiölkrl
sieh die Duichlässigkeit ei heblich.
Durch die IUiUaClIaUsICgUUg des Stcuetoigans ist
es notwendig,die Medium/irkulatiou unleihalb dieses W-Htils anzuordnen, damit dei erwünschte I Imlauf ei /iell
wild.
linien lig. 1 und 2 ist das Steueroigan in einfache!
lonn dargestellt, wobei die Trennung dei iiickgeslau-Un
l.ult (Pfeil 40) und des /ugeluhilen (iases (Pfeil 31) iiui durch Wiikungdci dynamischen Richtung bevviikt
wild, wie aus lig. -4 heivoigeht. in welche! das
Ventil insgesamt mit 32 und dei Ventillellei mit 30 bezeichnet sind Ls befindet sieh /wischen dem geson- >5
denen llicnnraiim 33 und dein Aibeitsiauin 34.
Ls kann nach einet deingegcnubci besseren liiini
gestiebt weiden, um die '!'leimung /wischen Luft und das duich/uluhicn, indem das Ventil als beweglichs
Ablenkoigan ausgebildet und benut/l wild. Wühlend
des Ruckstaus det komprimieren Luft ist dei Hub ■'■." (lig. 5) in diesel Phase kleine! als bei dei Zufiihni
ng iles (iases. wo dei Hub 36 (lig.
<>) /u einei andeien
Stellung des Ventils fiihil. Line dynamische Hlokkierung
von l.ult wird außerhalb dei /ugangsphasc 1S
duich cm herkömmliches iluid-Logiksystem iealisicil.
Die lig. 5 und d /eigen nui eine mögliche Aus
lulu ung dieses Vorschlags (Diagramm dei lig. 1M. wo
dei (iasumlaul an die Wand des Motois ν ei legt isl
Is Ijegi eine Kombination einei beweglichen Dichlung
mil einem vetändeiliehen Hub des Ventils und
einem dynamischen Hlnckieiphanoinen wählend des
Kucksiioiuciis vol. die in dei Piaxis wiikungsvoll
lunktiomcH. Dci Abschluß wild hieibei im l.iiltum
laul duieh einen Mantel 37 des Vcutilkoipcts 30 be
vv it kt. dei die I ult/uluhi ung 3K wählend des unvoll
ständigen Hubs 35 zudeckt (lig. ^ und 1I)
In dei Ausluhi ungsloim dci lig 7 und S ist dei
(i ask anal 39 an den Schall des Ventil km pe in 30 um legt.
Hiei blockier ein Mantel 50 des Ventilkoipeis
30 den (iaskanal 39 wahrend des Übe ι gangs von l.ult
von einem Kanal 41 /um Hieniii iianin 33 (unvoll
standigei Hub 35, lig. 7). Danach (I ig K, vollslan digei Hub36)ollncl sichdci Kanal 39 /ui Lullcening
lies (iases.
Die Llasli/ital eines solchen Molois ist sein gioll
und gleich dei einei Daiiiplmasehine. Dei Motoi kann
bis /u einet unteicu Slabililalsgicu/e dei I lamme ai
betten, d.h. bis ungelahr H)O Umiu ohne Klnplen
und ohne Voi/undung bis /u eiuei Im die l'umpen 5»
tiusgangc zulässigen (ireii/e, die untei bcsliminieii
Hcdingungen bei ungefähr K(I(I(I ll'iniii liegen kanu
Die M(HOileistung ist maximal, auch bei genüget
Dicli/tihl, denn mim kann bei klelnei Drehzahl Hu
dieselbe Maxlmallcinperiuir det heilten Oiglitte eine
liohcic Higicbigke.ll /.u hissen, wobei diesel I akloi
line (litekte l'olge der l,eistungsehisti/itäl Ist.
Die hcnul/haien Hiennsloffe kennen sehr ui
schieden sein, und es besieht kellte Notwendigkell, sie mil Klopfbiemsen aus/uiiislen. insbesondcie kann *"
auf Hleivetbiiidutigeu vct/iehlcl weiden
Die l.uflvetsehmul/ung dutch das Auspuffgas ist
duich die lange Verbteuuungsdauei. die gelinge ma-Mitlille S'eibientuingsteinpeialui. die bciiutllichc
I iill/uluht. die Abwesenheit von Kuhlwnndeii In dei *s
S cibiennungszone und die Veivveiidtiug von nicht
bleihaltigen Htciinslollen hctiiichllich Iu inbgcsct/l nun
Diese Verminderung dei Verschmutzung wirkt sowohl auf die Kohlenoxide wie auf die Stickstoffoxide
wie auch aiii die Kestknhlenwasserstoffe.
In lig. H) ist ein Mntor/.ylinder 50 dargestellt, in
dessen Innerem sich ein hin- und hergehender Kolben 51 bewegt. Im Arbeitsraum 52 voll/.iehl sich die Zuluhiung
von Irischem (ias und die Ausstoßung lies vcibiannten (iases auf herkömmliche Art, beispielsweise
duich nicht daigestellte Ventile.
Dei llicnnraiim 53 gcinüM dei Lilindung befindet
sieh im lnnein eines Zylindei koplcs 54 des Motois
Li steht mit dem Aibeitsraum 52 ubei einen iingföi
inigeii SiI/ 55 in Vci bindung, dei zwei ubeieinander
gelageite Zonen aufweist. Die eiste, eine Abdich
tuiigs/one 56. entspricht einei inneieii kegelstumpf·
alt igen lliiehe 57 (I ig. Il und 12). die cmc
geomeliische Achse 47 gemeinsam mit dem Kolben
51 hat. Die /weite.eineTutbuleii//onc 58. weist einen
Kian/ von I angenlialiippen 59 aul. die abwechselnd
nut gleichfalls tangential vci laufenden Kanälen 60 angeoidnet
sind.
Die |·οιιη des Miennraiimes 53 ist last kugelförmig.
Duicli ihr liineies geht eine /entiale Liuschnurung
61 hinduich. die gcgenubei dem Sit/ 55 einen liihiiingskanal
Im einen Schalt 62 des Sleueroigans 63
bildet.
Dei Ventiltellei 64 dieses Organs weist cmc kegel
slunipffmmige Sit/flache aul. die dicht au! dei I lache
57 aulliegen kann Das Oigan wird von einem Doppelliubinechanisiinis
gesteuei i. Das heilM. daH das Ot
gan sieh /um Zeitpunkt, /u dem die 1 nil des Aibeits
launies 52 in die Kammei 53 eingeluhit weiden soll,
bis /ui Stellung 65 anhebt und dall es sich bis in die
St el I u ng 66 hohe ι anhebt, wenn die ve ι hi a unten (läse,
die sich in dei Kammei 53 belinden. imlei Diuck in
den Aibeilsiaum 52 /uiuckgeluhit weiden sollen
Andeis ausgediuckt: In dci Stellung 65 fm die Lull
/uluhi ung lost sieh dei Ventiltellei 64 von dei !'lache
57 des Sit/es 55 und vci bleibt abci in Hohe dei Zone
5K Hieibei duuhi|ueit die in die Kammei eindim
gcnde lull die Kanäle 60. wodmch sii veiwirbell
wild. Wenn sich dagegen dei Venlillcllei 64 in dei
Ausstoüsiellung 66 belindet. gibt ei die /entiale OfI
innig des Sit/es 55 in vollei (iiolU· liei, und die unter
Di uck stehenden (läse entweichen diiekl. ohne in den
Kanälen 60 vciwiibelt /u weiden.
Wenn sich da>> Ventil in dci l'inlalUlellung 65 be
Imdet. wild die I ii'.chi'.asinischung /culnlugieil, und
au dei kugcligi η limeiivvaiul dei Kammei 53 wild
cncigisch gespult. Del Wubclstioni steigt so .tu dui
Wund wiedei hoch his in Hohe der Nase einei lün
spiii/duse (i? Zugleich wird dci Uicnmiium 53 gc
kühlt. Danibcr hinaus mischt sich (Ins (ias im inneren
Umlauf (!'MIe M) mit den verbrannten (lasen des
Htcnimitimcs Si Dei von dei liinspiil/dusc 67 aus
gesinHene Hrennsloffsirom (iH vertnischl sich mit det
I till und veibrennt.
Nach dci Veibteuuung. wenn sich das Ventil
(ti m dei Stellung 66 belindcl. ιΙηιιμΙ das (ias In
den Aibeilstauiu 52 und wtikt mil den Kolben 51
ein
Is Μ eisichllich. dall sich ein Hiciiuiiium gemiiK
I ig ItI bis \1 /uglcU'li einfach gestalten und li'ldil
icgcluhtlM Die Regelung wild dutch Ahiimlcimiedet
Neigung dci Kiiiialc 60 bewiikt. Diese Stellung IaUl
siih mil die Cluiiaklcllslik del I iiispnt/diisc iibsluu
llici/u (ι Hliill Zi1U
?0» 034/3??
Claims (7)
1. Brennkraftmaschine mit zumindest einem
gesonderten Brennraum, de.ni mittels einer Einspritzdüse
Brennstoff zuführbar ist und der mit zumindest einem durch einen Arbeitskolben begrenzten,
mit Luft beschickbaren Arbeitsraum verbunden ist, indem ein periodisch betätigtes einziges
Steuerorgan die Verbindung so beherrscht, dall es während der Verbrennung im Brennraum
und während des Überströmens der verbrannten CJase in den Arbeitsraum geöffnet ist, dadurch
gekennzeichnet, dall die Verbindung noch während des Expansionstaktes geschlossen wird
und während des Kompressionstaktes so lange geschlossen bleibt, bis die Drücke im Arbeitsraum
und im Brennraum etwa gleich sintl, und dall <ias Innere des Brennraumes und'oder die Verbindung
so gestaltet und die Einspritzdüse im Brennraum so ungeordnet ist, daß die in den Brennraum
eingestoßene Luft in den Bereich des Brennstoffaustritts aus der Einspritzdüse sowie in die Einspritzrichtung
gelenkt wird.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung der vom
Steuerorgan (6) kommenden, rückgestauun Luft längs der Innenwandung des Brennraumes (7, 21.
33. 53) eine hitzebeständige Innenverkleidung (10. 23) vorgelagert ist, wobei der dabei entstehende
Zwischenraum zum Arbeitsraum (1,20,52) hin und im Bereich der Hinspritzdüse (11, 25, 67)
offen ist.
.V Brennkraltmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung der vom
Steuerorgan (6) kommenden Luft oberhalb des Dichtsit/es (55) des Steuerorgans (6) eine Turbulen/zone
votgesehen ist, die aus einer Vielzahl radial angeordneter, tangential nach innen verlaufender
offener Kanäle (67) besteht.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einlassen rückgestauter
Frischluft ein das Steuerorgan bildendes Ventil einen Hub aus der Abdichtzone in die Turbulen/./one
ausführt, während beim Ausstoßen des Gases aus dem Brennraum (53) der Ventilteller
durch einen weiteren Hub des Ventils oberhalb der Turbulenzzone angeordnet ist.
χ Brennkraftmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Brennraum (53) eine im wesentlichen kugelige Raumform aufweist, in der ein innerer Vorsprung
(61) angeordnet ist, der einen zentralen Schacht zur Fuhrung eines Ventilschafts (62) umgibt,
dessen Ventilteller (64) dicht auf einem ringl'ormigen
Sitz (SS) abstützbar ist, der am Übergang /wischen dem Arbeitsraum (52) und dem Brennraum
(53) angeordnet ist.
(i. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einspritzdüse (67) /um Brennraum (53)geotlnet und gegenüber dem
Sitz (55) nahe an der Basis des zentralen Vorsprungs
(61) angeordnet ist.
7. Brennkraftmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis (i. dadurch gekennzeichnet,
daß über die Einspritzdüse (11.25, 67) der Brennstoff
kontinuiei lieh einspritzbar ist, wobei die Forderung
des Biennstoffs in Abhängigkeit von der
Beschleunigungsregelung der Maschine änderbar und über einen tachomelrischcn Anschlag begrenzbar
ist.
K. Brennkraftmaschine nach mindestens einem der Ansprüche I bis h, dadurch gekennzeichnet,
dulilüherdie Einspritzdüse(11,25, 67) der Brennstoff
pulsartig einspritzbar ist, wobei die Förderung des Brennstoffs in Abhängigkeil von der Beschleunigungsregelung
der Maschine steuerbar ist.
1J. Brennkraftmaschine nach mindestens einem
der Ansprüche I bis K, dadurch gekennzeichnet, daß das volumetrische Hxpansionsverhältnis des
Arbeitsmediums großer als das volumetrische Konipressionsverhaltnis ist.
K). Brennkraftmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis'), dadurch gekennzeichnet,
dall der Arbeitskolben ein Hubkolben (2, 51) ist.
II. Brennkraftmaschine nach mindestens einem
der Ansprüche 1 his 1J, dadurch gekennzeichret.
dall der Arbeitskolben ein Drehkolben (12) Kt, der nach einem Viertaktzyklus arbeitet.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7102414 | 1971-01-18 | ||
FR7102414A FR2122788A5 (de) | 1971-01-18 | 1971-01-18 | |
FR7201818A FR2167461A6 (de) | 1972-01-13 | 1972-01-13 | |
FR7201818 | 1972-01-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2201847A1 DE2201847A1 (de) | 1972-08-10 |
DE2201847B2 DE2201847B2 (de) | 1977-01-13 |
DE2201847C3 true DE2201847C3 (de) | 1977-08-25 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69127478T2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE19581654B4 (de) | Regenerierter Motor mit verbessertem Heizhub | |
EP2165058B1 (de) | Brennkraftmotor | |
EP0328602B1 (de) | Einrichtung zur einbringung des kraftstoffes in den brennraum einer brennkraftmaschine | |
DE1476361C3 (de) | Viertakt Hubkolbenbrennkraft maschine, insbesondere Dieselbrenn kraftmaschine mit Abgasturbolader | |
DE2201847C3 (de) | Brennkraftmaschine mit gesondertem Brennraum | |
DE2302633A1 (de) | Drehkolben-brennkraftmaschine | |
DE1426061A1 (de) | Drehkolbenmotor | |
DE2139795A1 (de) | Kraftanlage | |
DE3317431A1 (de) | Viertakt-drehkolbenmotor | |
DE2745902A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung des drucks in verbrennungskraftmaschinen | |
EP2054594B1 (de) | Brennkraftmaschine mit integrierter aufladung | |
DE102019128935A1 (de) | Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE371105C (de) | Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Stufenzylinder | |
DE605789C (de) | Brennkraftmaschine | |
DE818588C (de) | Verbrennungskraftmaschine mit Kompressionszuendung | |
DE3435356C2 (de) | Brennkraftmaschine | |
AT407559B (de) | Einrichtung zum einbringen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine | |
DE2416155A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors sowie nach dem verfahren arbeitender motor | |
DE2116822A1 (de) | Verbrennungsmotor mit grossem Luftüberschuß | |
DE69132936T2 (de) | Brennkraftmaschine mit doppelter Verdichtung und doppelter Ausdehnung | |
AT378241B (de) | Drehkolbenmaschine | |
DE69131236T2 (de) | Brennkraftmaschine mit doppelter Verdichtung und doppelter Ausdehnung | |
DE2056269A1 (de) | Verbrennungsmotor welcher mit Verbrennungskammern ausgestattet ist, die sich in aussetzender Kommunikation mit den anderen Arbeitsräumen befinden, wie z.B. Zylindern mit Kolben | |
DE2201847A1 (de) | Brennkraftmaschine mit gesondertem Brennraum |