DE2201177C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines hydropneumatischen Schwingungsdämpfers - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines hydropneumatischen Schwingungsdämpfers

Info

Publication number
DE2201177C3
DE2201177C3 DE2201177A DE2201177A DE2201177C3 DE 2201177 C3 DE2201177 C3 DE 2201177C3 DE 2201177 A DE2201177 A DE 2201177A DE 2201177 A DE2201177 A DE 2201177A DE 2201177 C3 DE2201177 C3 DE 2201177C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
cylinder
pressure
hood
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2201177A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2201177B2 (de
DE2201177A1 (de
Inventor
Franz Josef 5820 Gevelsberg Overkott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2201177A priority Critical patent/DE2201177C3/de
Priority to DE2261277A priority patent/DE2261277A1/de
Priority to GB11173A priority patent/GB1388211A/en
Priority to CA160,569A priority patent/CA998652A/en
Priority to ZA730109A priority patent/ZA73109B/xx
Priority to SE7300160A priority patent/SE391660B/xx
Priority to CH15273A priority patent/CH555511A/de
Priority to AU50858/73A priority patent/AU5085873A/en
Priority to DD16816673A priority patent/DD101740A5/xx
Priority to AT21573A priority patent/AT321042B/de
Priority to US32277773 priority patent/US3924382A/en
Priority to BR23573A priority patent/BR7300235D0/pt
Priority to FR7300914A priority patent/FR2167966B1/fr
Publication of DE2201177A1 publication Critical patent/DE2201177A1/de
Publication of DE2201177B2 publication Critical patent/DE2201177B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2201177C3 publication Critical patent/DE2201177C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/24Making hollow objects characterised by the use of the objects high-pressure containers, e.g. boilers, bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/221Welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • F17C2260/036Avoiding leaks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0736Capsules, e.g. CO2

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines hydropneumatischen Schwingungsdämpfers, dessen Zylinder auf seiner dem Kolben-■tangendurchtritt gegenüberliegenden Seite eine das Druckgas enthaltende Kappe mit einer durchstoßbaffen Verschlußscheibe, die mittels eines Dichtungsrin-{es zur Kappe hin abgedichtet ist, aufweist. Weiterin bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung tür Durchführung dieses Verfahrens.
Ein hydropneumatischer Schwingungsdämpfer, wie er gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden soll, ist mit der eigenen älteren Patentanmeldung P 21 11 967 vorgeschlagen worden. Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, geeignete Mittel für die Herstellung derartiger hydropneumatischer Schwingungsdämpfer zu schaffen.
Nach der US-PS 2 685 383 sowie nach der FR-PS 618 ist es bekannt, Patronen mit Druckgas zu füllen, bei denen eine Verschlußscheibe während der Füllung auf Abstand gehalten wird. Nach vollzogener Füllung wird die Verschlußscheibe in ihre Verschlußstellung gebracht und in dieser Lage mit dem Rand der Patrone verschweißt, was in der Atmosphäre des Druckgases geschieht. Im Anschluß an die Verschweißung wird die Patrone der normalen Umeebangsatmosphäre ausgesetzt. Man benötigt hierbei also in jedem Falle Mittel, welche die Verschlußscheibe zunächst auf Abstand haiten. Darüber hinaus darf keine Druckgasfüllung gewählt werden, bei welcher die Gefahr besteht, daß es durch die Verschweißung zu einer Reaktion kommen kann. Die
-o hydropneumatischen Schwingungsdämpfer der einleitend beschriebenen Art lassen sich auf diese bekannte Weise mithin lediglich bei entsprechendem maschinellem Aufwand herstellen, wobei das Druckgas so gewählt werden muß, daß die erwähnten
»5 schädlichen Reaktionen vermieden werden Da weiterhin in den Fällen, in denen die Verschlußsche.be in die Patrone eingepreßt wird, eine Volumenvermmderang in letzterer herbeigeführt wird, ergibt sich auch eine Abweichung vom ursprünglich vorgegebe-
ao nen Gasdruck.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen hydropneumatischen Schwingungsdämpfer der einleitend beschriebenen Art unter Verringerung des maschinellen Aufwandes herzustellen,
a5 wobei der vorgesehene Innendruck in der Kappe des Schwingungsdämpfers mit großer Genauigkeit eingehalten werden kann. Weiterhin soll eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung vorgeschlagen werden.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe durch ein Verfahren gelöst, bei welchem zunächst die Kappe mit der lose am Dichtungsring aufliegenden Verschlußscheibe einer Druckgasatmosphäre ausgesetzt wird, bis sich die Kappe mit dem Druckgas ge-
füllt hat und wobei dann der Zylinder gegen die Verschlußscheibe mit einer den Innendruck in der Kappe überwindende Kraft gepreßt wird, wobei diese Anordnung schließlich der normalen Umgebungsatmosphäre ausgesetzt und der Zylinder mit
der Wand der Kappe fest verbunden wird.
Man kann somit erfindungsgemäß die Verschlußscheibe lose auf die mit einem Dichtungsring versehene Kappe aufsetzen, ohne daß zusätzliche Mittel für die Abstandshaltung aufgewendet werden müssen. Da die unter technischen Bedingungen hergestellten und zur Verwendung gelangenden Dichtungsringe erst bei Anpressung ihre volle Dichtungswirkung entfalten, ist es möglich, daß nach der Beaufschlagung mit Druckgas letzteres zwischen Dich-
tungsring und der lose auf ihr aufliegenden Verschlußscheibe in die Kappe gelangen kann. Bei diesem Vorgang kann sich die Verschlußscheibe auch geringfügig anheben, bis innerhalb der Kappe der gleiche Druck wie in der Druckgasatmosphäre besteht. Von ihrer freien Seite her ist die Verschlußscheibe zweckmäßig mittels des Zylinders beaufschlagbar. Der Druckausgleich vollzieht sich in äußerst kurzer Zeit, so daß die Leistungsfähigkeit einer einzigen Maschine beträchtlich ist. Wenn die Verschlußscheibe nach erfolgter Druckgasfüllung der Kappe von ihrer freien Seite her mittels der vorgeschlagenen Kraft beaufschlagt wird, kann man die gesamte Anordnung der Umgebungsatmosphäre aussetzen, in welcher sich Kappe und Zylinder miteinander verbinden lassen. Der gesamte Vorgang läßt sich also mit geringem maschinellem Aufwand ausführen. Die Verbindung zwischen Kappe und Zylinder ist von außen möglich, so daß die sonst für die Verbindung
zu beachtenden Einschränkungen, wie Wahl der Druckgasatmosphäre, entfallen können.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung erfolgt die Verbindung des Zylinders mit der Kappe durch ein übliches Schweißverfahren. Indessen sind auch spezielle Hochgeschwindigkeitsverbindungsverfahren, wie das Löten, das Friktionsschweißen, das Elektrodenstrahlschweißen u. dgl. anwendbar. Die zur Fertigung besonders zweckmäßige Lichtbogenschweißung unter Schutzgas führt zu einer doppelten Abdichtung des in der Kappe eingeschlossenen Druckgasvolumens, weil einerseits die Verschlußscheibe angepreßt ist und weil andererseits die Kappe mit dem Zylinder durch den Schweißvorgang dicht verbunden wird. Wenn also die zwischen Kappe und Verschlußscheibe angeordnete, übliche Ringdichtung unbrauchbar werden sollte, gewährleistet noch die Schweißverbindung eine hinreichende Kappendichtung. Entsprechendes gilt für den Fall, daß die Schweißverbindung einmal undicht werden sollte, sofern die Ringdichtung noch wirksam ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht im wesentlichen aus einer von einem Druckkolben stirnseitig dichtend durchsetzten, äußeren Druckhaube, in die die Kappe mit Zylinder einbringbar ist. Die Druckhaube besitzt wenigstens einen Zuführanschluß für das Druckgas. Der Zylinder ist mittels des Druckkolbens von außen gegen die Verschlußscheibe der Kappe anpreßbar.
Der auf den Druckkolben wirkende Druck ist dabei, wie sich aus der bisherigen Beschreibung ergibt, stets größer als der Innendruck innerhalb der Kappe nach der erfolgten Füllung. Zweckmäßig werden die Druckhaube und die Kappe jeweils für sich getrennt dichtend auf eine Grundplatte anpreßbar ausgebildet, wobei die Anpressung der Kappe mittels des Druckkolbens erfolgt. Diese Anordnung ist insofern besonders einfach, als man nach der Druckbeaufschlagung der Druckhaube diese lediglich von ihrer Anpreßkraft zu entlasten hat, um sie sodann über den in seiner Anpreßstellung gehaltenen Druckkolben hinwegzuschieben.
Zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung wird auf die schematische, sich auf ein Ausführungsbeispiel beziehende Zeichnung Bezug genommen.
Man erkennt zunächst die Druckhaube 1, die mittels des Dichtungsringes 2 auf die Grundplatte 3 aufgepreßt ist. In der Wandung der Druckhaube 1 sind ein Zuführanschluß 4 sowie ein Druckausgleichsanschluß 5 vorgesehen. Während des Füllens ist der Druckausgleichsanschluß 5 geschlossen und der Zuführanschluß 4 offen, so daß sich innerhalb der Druckhaube 1 ein Druck von beispielsweise 40 bis 80 atü aufbauen kann.
An seinem oberen Ende ist die Druckhaube 1 mittels einer Ringscheibe 6 verschlossen, auf die in Richtung der Pfeile 7 der Anpreßdruck ausgeübt wird. Die Ringscheibe 6 wird zentral vom Druckkolben 8 durchsetzt, wobei eine in geeigneter Weise ausgebildete Dichtung 9 zwischen Druckkolben und Ringscheibe vorgesehen ist. Unabhängig von dem in
ao Richtung der Pfeile 7 wirkenden Druck läßt sich der Druckkolben 8 mit einem in Richtung des Pfeiles 10 wirkenden Druck beaufschlagen, so daß hierdurch die mit Druckgas 11 gefüllte Kappe 12 in jedem Falle geschlossen werden kann.
as Auf den Zylinder 13 wirkt der mit dem Druckkolben 8 verbundene Druckteller 14 ein. Man erkennt weiterhin einen Verdrängerkörper 15, der das Innere des Zylinders 13 weitgehend ausfüllt. Selbstverständlich kann man aui_h die gesamte Anordnung niedriger wählen und mit der Kappe 12 nur einen kurzen Ansatz eines Zylinders verbinden, der dann später schweißtechnisch mit dem Zylinder des Schwingungsdämpfers verbunden wird.
Die untere Kante des Zylinders 13 liegt zunächst lose und später unter Spannung auf der Verschlußscheibe 16 auf, die ihrerseits mittels eines Dichtungsringes 17 an einer Innenschulter der Kappenwandung anliegt. Die äußere Wandung der Kappe 12 setzt sich ein kurzes Stück über den Zylinder 13 hinausgehend fort und bildet eine Anschlußkante 18, die bei belastetem Druckkolben 8 mit der Außenwand des Zylinders 13 schweißtechnisch verbunden wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines hydropneumatischen Schwingungsdämpfers, dessen Zylinder auf seiner dem Kolbenstangendurchtritt gegenüberliegenden Seite eine das Druckgas enthaltende Kappe mit einer durchstoßbaren Verschlußscheibe, die mittels eines Dichtungsringes zur Kappe hin abgedichtet ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Kappe (12) mit der lose am Dichtungsring (17) aufliegenden Verschlußscheibe (16) einer Druckgasatmosphäre ausgesetzt wird, bis sich die Kappe (12) mit dem Druckgas gefüllt hat, and daß dann der Zylinder (13) gegen die Verschlußscheibe (16) mit einer den Innendruck in der Kappe (12) überwindenden Kraft gepreßt wird, und daß diese Anordnung sodann der normalen Umgebungsatmosphäre ausgesetzt und der Zylinder (13) mit der Wand der Kappe (12) fest verbunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (13) mit der Wand der Kappe (12) verschweißt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine von einem Druckkolben (8) stirnseitig dicht durchsetzte, äußere Druckhaube (1) aufweist, in die die Kappe (12) mit dem Zylinder (13) einbringbar ist, und die einen Zuführanschluß (4) für das Druckgas aufweist, wobei der Zylinder (13) mittels des Druckkolbens (8) von außen gegen die Verschlußscheibe (16) der Kappe (12) anpreßbar ist, wobei die äußere Druckhaube (1) und die Kappe (12), jeweils für sich getrennt, dichtend auf eine Grundplatte (3) anpreßbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkolben (8) im Innern der Dnickhaube (1) mit einem Druckteller (14) abschließt.
DE2201177A 1972-01-11 1972-01-11 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines hydropneumatischen Schwingungsdämpfers Expired DE2201177C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2201177A DE2201177C3 (de) 1972-01-11 1972-01-11 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines hydropneumatischen Schwingungsdämpfers
DE2261277A DE2261277A1 (de) 1972-01-11 1972-12-14 Verfahren zum herstellen von ein druckgas enthaltenden patronen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
GB11173A GB1388211A (en) 1972-01-11 1973-01-01 Method of and apparatus for making a cartridge containing pressure gas
CA160,569A CA998652A (en) 1972-01-11 1973-01-04 Method for making cartridges containing pressure gas and means for carrying out this method
SE7300160A SE391660B (sv) 1972-01-11 1973-01-05 Forfarande for tillverkning av en hydropneumatisk svengningsdempare och anordning for genomforande av forfarandet
ZA730109A ZA73109B (en) 1972-01-11 1973-01-05 A method for making cartridges containing pressure gas and means for carrying out this method
CH15273A CH555511A (de) 1972-01-11 1973-01-08 Verfahren zum herstellen von ein druckgas enthaltenden patronen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
AU50858/73A AU5085873A (en) 1972-01-11 1973-01-08 Pressurised gas container
DD16816673A DD101740A5 (de) 1972-01-11 1973-01-10
AT21573A AT321042B (de) 1972-01-11 1973-01-11 Verfahren zum Herstellen von ein Druckgas enthaltenden Patronen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US32277773 US3924382A (en) 1972-01-11 1973-01-11 Method for making cartridges containing pressure gas and means for carrying out this method
BR23573A BR7300235D0 (pt) 1972-01-11 1973-01-11 Processo para producao de cartuchos contendo um gas comprimido e dispositivo para execucao desse processo
FR7300914A FR2167966B1 (de) 1972-01-11 1973-01-11

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2201177A DE2201177C3 (de) 1972-01-11 1972-01-11 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines hydropneumatischen Schwingungsdämpfers
DE2261277A DE2261277A1 (de) 1972-01-11 1972-12-14 Verfahren zum herstellen von ein druckgas enthaltenden patronen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2201177A1 DE2201177A1 (de) 1973-07-19
DE2201177B2 DE2201177B2 (de) 1974-07-18
DE2201177C3 true DE2201177C3 (de) 1975-04-17

Family

ID=25762546

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2201177A Expired DE2201177C3 (de) 1972-01-11 1972-01-11 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines hydropneumatischen Schwingungsdämpfers
DE2261277A Pending DE2261277A1 (de) 1972-01-11 1972-12-14 Verfahren zum herstellen von ein druckgas enthaltenden patronen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2261277A Pending DE2261277A1 (de) 1972-01-11 1972-12-14 Verfahren zum herstellen von ein druckgas enthaltenden patronen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3924382A (de)
AT (1) AT321042B (de)
AU (1) AU5085873A (de)
CA (1) CA998652A (de)
CH (1) CH555511A (de)
DD (1) DD101740A5 (de)
DE (2) DE2201177C3 (de)
FR (1) FR2167966B1 (de)
GB (1) GB1388211A (de)
SE (1) SE391660B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1152330B (it) * 1981-12-03 1986-12-31 Mannesmann Ag Procedimento per caricare recipienti a gas compresso per immagazzinare idrogeno
US5771663A (en) * 1995-12-01 1998-06-30 Air Taser, Inc. Method for manufacturing compressed fluid containers, method for manufacturing evacuated containers
US5845461A (en) * 1996-04-17 1998-12-08 Miller, Ii; Harry W. Method and apparatus for filling and sealing an inflator for an automotive airbag module
US9080840B2 (en) 2010-06-30 2015-07-14 Taser International, Inc. Electronic weaponry with canister for electrode launch
CN102312871A (zh) * 2011-07-11 2012-01-11 山西晋西压力容器有限责任公司 一种机械式压力转换容器
US20190240694A1 (en) * 2018-02-05 2019-08-08 Airgas, Inc. Method for filling pressurized gas cartridges for medical use
DE102018108316B4 (de) * 2018-04-09 2020-01-16 Thyssenkrupp Ag Verbindung, Anordnung und Verfahren für einen Schwingungsdämpfer und ein Anbauteil einer Radaufhängung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR614618A (fr) * 1926-04-07 1926-12-18 Méthode et appareil pour créer des pressions anormales dans des corps creux en métal et pour fermer ceux-ci hermétiquement, et produit en résultant
US2685383A (en) * 1952-09-20 1954-08-03 Knapp Monarch Co Pressure bulb cap

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1790787A (en) * 1931-02-03 Machine fob welding hollow bodies under abnormal pressure
GB1141795A (en) * 1965-05-06 1969-01-29 British Oxygen Co Ltd Filling and sealing containers for pressurised fluids

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR614618A (fr) * 1926-04-07 1926-12-18 Méthode et appareil pour créer des pressions anormales dans des corps creux en métal et pour fermer ceux-ci hermétiquement, et produit en résultant
US2685383A (en) * 1952-09-20 1954-08-03 Knapp Monarch Co Pressure bulb cap

Also Published As

Publication number Publication date
DD101740A5 (de) 1973-11-12
DE2261277A1 (de) 1974-06-20
DE2201177B2 (de) 1974-07-18
USB322777I5 (de) 1975-01-28
DE2201177A1 (de) 1973-07-19
FR2167966A1 (de) 1973-08-24
FR2167966B1 (de) 1976-05-14
CH555511A (de) 1974-10-31
GB1388211A (en) 1975-03-26
AU5085873A (en) 1974-07-11
AT321042B (de) 1975-03-10
US3924382A (en) 1975-12-09
SE391660B (sv) 1977-02-28
CA998652A (en) 1976-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733528C3 (de) Gasfeder
DE2727251C2 (de) Kolbenstangendichtung für einen mit Druckgas zu befüllenden Stoßdämpfer oder eine Gasfeder
DE2503626A1 (de) Ventil fuer druckgaspackungen
DE2446798B2 (de) Hydropneumatischer Druckbehälter
DE2201177C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines hydropneumatischen Schwingungsdämpfers
DE1925963A1 (de) Gasfeder
DE2912687B2 (de) Ventilverschlußglied für den Gasfülleinlaß eines hydraulischen Stoßdämpfers des Doppelrohrtyps
DE4000245C1 (en) Pressurised gas spring with cylinder - has annular groove in piston rod collar, whose depth permits retaining extra O=ring
DE2422275B2 (de) Zigarettenpruefvorrichtung
DE2455901C2 (de) Vorrichtung zum Füllen und Verschließen einer Gaskammer, insbesondere einer Gasfeder
DE1956551A1 (de) Presswerkzeug fuer die Herstellung von Stangen und Rohren durch Pressen von Pulver
DE2558165C2 (de) Vorrichtung zur Endmontage eines Stoßdämpfers
DE2815735C2 (de)
DE4413279A1 (de) Hydraulische Einrichtung
DE1001956B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE2457407B2 (de) Verschluß für die Füllöffnung eines Druckbehälters
DE1945827A1 (de) Ventileinrichtung
DE2559444C3 (de) Ventil für Druckgaspackungen
DE3017138C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines füllstutzenlosen Balgelements o.dgl. und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1190750B (de) Stopfbuechsendichtung fuer Wellen, Stangen od. dgl.
DE2549815A1 (de) Verschliesskopf fuer eine behaelter- verschliessvorrichtung
DE2644577C3 (de) Füll- und Entlüftungsvorrichtung für ein hydraulisches Druckgefäß
DE2412158C3 (de) Vorrichtung zum hydrome chanischen Ziehen abgestufter Ziehteile
DE2153579B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kugelschreibermine und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1555450C (de) Hauptbremszylinder fur ein hydrauh sches Bremssystem, insbesondere fur Kraft fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee