DE2201066A1 - Digitale Fernmeldevorrichtung zur Herabsetzung des Ausmasses der Probeentnahme von einem analogen Eingangssignal - Google Patents
Digitale Fernmeldevorrichtung zur Herabsetzung des Ausmasses der Probeentnahme von einem analogen EingangssignalInfo
- Publication number
- DE2201066A1 DE2201066A1 DE19722201066 DE2201066A DE2201066A1 DE 2201066 A1 DE2201066 A1 DE 2201066A1 DE 19722201066 DE19722201066 DE 19722201066 DE 2201066 A DE2201066 A DE 2201066A DE 2201066 A1 DE2201066 A1 DE 2201066A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- sampling
- comb
- signals
- over
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/66—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for reducing bandwidth of signals; for improving efficiency of transmission
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H11/00—Networks using active elements
- H03H11/02—Multiple-port networks
- H03H11/04—Frequency selective two-port networks
- H03H11/12—Frequency selective two-port networks using amplifiers with feedback
- H03H11/1217—Frequency selective two-port networks using amplifiers with feedback using a plurality of operational amplifiers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N11/00—Colour television systems
- H04N11/04—Colour television systems using pulse code modulation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/10—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
- H04N19/169—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
- H04N19/186—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being a colour or a chrominance component
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/50—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
- H04N19/59—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving spatial sub-sampling or interpolation, e.g. alteration of picture size or resolution
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Color Television Systems (AREA)
- Processing Of Color Television Signals (AREA)
- Radio Relay Systems (AREA)
- Picture Signal Circuits (AREA)
Description
Communications Satellite Corporation Washington D.C.
V.St.A .
Digitale Fernmeldevorrichtung zur Herabsetzung des. Ausmasses der Probeentnahme von einem analogen
Eingangssignal
Die Erfindung bezieht sich auf eine Arbeitsweise zur Herabsetzung der Bandbreite eines Analogsignals in
einem Digitalübertragungssystem und insbesondere auf ein Verfahren zur Herabsetzung der Geschwindigkeit, der
Probeentnahme, mit welcher das Analogsignal geprüft
wird.
Bei der Übertragung von Analogsignalen durch ulszahlmodulation (.pulse code modulation) (PCM) müssen zwei
Arbeitsgänge ausgeführt werden, wovon beide die Bandbreite des übertragenen Signales bewirken. Zuerst wird
das Signal zeitmässig als Probe entnommen (in time), um eine zeitlich diskrete Wellenform zu bilden und. dann
werden die Proben in der Amplitude so gequantelt, dass eine Wellenform gebildet wird, die sowohl hinsichtlich
209833/1134
*} *) Π 1 Π £ Q.
der Zeit als auch der Amplitude getrennt ist. Bex den
gebräuchlichen PCM Kodiersystemen besteht das Standardverfahren zur Überprüfung eines Analogsignals mit einer
obersten Frequenz V darin, dass man zuerst das Signal mit einem Filter, das eine Abtrennfrequenz in gleicher
Höhe wie V besitzt, tiefpassfiltert, und dann das Signal bei einem Ausmass oder einer Geschwindigkeit bekannt
als Nyquist ausmass prüft, das gleich oder höher als 2 W ist. Die Proben werden dann in einer Kette von
Digitalimpulsen gequantelt, die einem Träger für die Übertragung zu einem Empfänuls odemodulierung erteilen.
Ein !Nachteil dieses Standardverfahrens ist die Notwendigkeit dafür, dass das Prüfen des Analogsignals bei
dem Nyquist ausmass erfolgen muss, um das Einführen einer
unerwünschten Probeenergie in das Spektrum des ursprünglichen
Analogsignals aufgrund der Erscheinung, die in der Technik allgemein als Proben- oder Prüffehler bekannt
ist, zu vermeiden. Die Einführung einer derartigen unerwünschten Enörgie würde die Wiüerhersteilung des
Ausgangsanalogsignals bei dem Empfänger ohne beträchtliche Verschlechterung verhindern.
Bei einem weiteren System wird eine Arbeitsweise
zum Übertragen des St andard-NTSG-JParbzus ammens et zungs ana-
\oder FarMiildvideoanalogsignals .(color composite analog signal);
logsignals/uber ein Digitäru.berträgiSi'gssystem· oescnrxe- ■· ~ ·"
ben. Das NTSC-Signal umfasst die Chrominanz- und Helligkeitsinformation,
wobei die Chrominanz- oder Buntinformation
in die Helligkeitsinformation eingemischt ist. Die Buntinformation ist bis auf etwa 2 mHz herab eingemischt,
wobei dieser Wert etwa gleich der halben Helligkeitsbandbreite von 4,2 mHz ist. Das MTSC-Signal wird durch
die gesamte A-,2 mHz~Bande kammgefiltert, um die Buntinformation
von der Helligkeitsinformation zu trennen. Die beiden Signale werden dann einzeln bei einem niedrigeren
Ausmass als dem Nyquist-Ausmass geprüft. Die Probenenergie wird innerhalb der jeweiligen Signale bei Frequenzen
eingeführt, die zuvor von der Videoinformation
209833/1134
besetzt -waren. Bei einem Empfänger wird nach der Umwandlung
der Digitalsignale in die Analogform durch ein ... n . Ί Tr „.-,, einem Euter "bei dem Sender oder
ähnlichen Kammfilter
Geber Inta? die Probenenergie von den jeweiligen Helligkeits-
und Chrominanzsignalen abgeschwächt. Die Helligkeits- und Chrominanzsignale werden dann·zu einem Ausgangs-.
^SC-Farbbildaustastsynchronsig'nal wiederverein, igt
Ein Nachteil bei diesem System ist, dass durch die Kammfilterung
durch die gesamte. Helligkeitsbandbreite eine Verschlechterung der Helligkeitsinformation auf unterhalb
2 mHz stattfindet. Da jedoch keine Chrominanzinformation unterhalb 2 mHz eingemischt wird, ist hierbei eine
unnötige Verschlechterung des Helligkeitssignals vorhanden.
Bei der Prüfvorrichtung gemäss der Erfindung wird
ein Analogsignal einer Vorprüfungsstelle oder einem Kammfilter zugeführt, das die folgende Amplitudenempfindlichkeit
(Amplitudenfilterkurve) besitzt. Für ein Frequenzintervall von O bis ΑΛ gibt es einen Durchlassbereich./
'
/Danach, gibt es bis zu einer Frequenz Ap, die die höchste Frequenz des zu prüfenden Analogsignals ist, abwechselnd .Absperrbereiche und Durchlassbereiche. Diese letzteren sind derartig, dass die Absperrintervalle grosser .als oder gleich den Durchlassbereichen sind. Im allgemeinen müssen die Absperrbereiche nicht untereinander in ihrer Grosse und Gestalt gleich sein, und das gleiche gilt mit Bezug auf die Durchlassbereiche. Die Frequenzen von . A^, und Ap hängen von der Art des Analogsignals, das geprüft werden soll, z.B. Sprache oder Fernsehen, wie ,nachstehend erläutert, ab. Das kammgefilterte Signal wird
/Danach, gibt es bis zu einer Frequenz Ap, die die höchste Frequenz des zu prüfenden Analogsignals ist, abwechselnd .Absperrbereiche und Durchlassbereiche. Diese letzteren sind derartig, dass die Absperrintervalle grosser .als oder gleich den Durchlassbereichen sind. Im allgemeinen müssen die Absperrbereiche nicht untereinander in ihrer Grosse und Gestalt gleich sein, und das gleiche gilt mit Bezug auf die Durchlassbereiche. Die Frequenzen von . A^, und Ap hängen von der Art des Analogsignals, das geprüft werden soll, z.B. Sprache oder Fernsehen, wie ,nachstehend erläutert, ab. Das kammgefilterte Signal wird
Vwelches.dic gefilterjbejLJknalogsiRngle/ .
dann einer Prufungseinheit (säTBpierX/bex" einem Mindest- ausmass
von A. + Ap Proben je Sekunde zugeführt, d.h.
, . . , nn .erheblich, .
bei einem Ausmass, das allgemein niedriger als das Nyquist Ausmass, d.h. kleiner als 2 A~ ist.
Die Probesignale werden dann einem Umwandler in Digital-
s. ehr eibweise zugeführt, der die Proben in eine Reihe von
209833/1134
Digitalimpulsen für eine nachfolgende Übertragung zu einem Empfänger umwandelt. Das Prüf en.bei einem niedrigeren
Ausmass als dem Nyquist ausmass veranlasst das Einmischen der Proben- oder Prüfenergie in das Spektrum
des Ausgangssignals. Das niedrigere Probenausmass oder die geringere Probengeschwindigkeit wird so gewählt, dass
die Probenenergie in die gefilterten Bereiche, die von dem Kammfilter geschaffen werden, eingebracht wird.
An dem Empfänger werden die Digit al impulse von einem
Träger zurückgewonnen und in ein Analogsignal umgewandelt, das die eingeführte Probenenergie (sampling energy) umfasst.
Das Analogsignal wird dann einer Nachprüfung oder einem Kammfilter mit einer Amplitudenempfindlichkeit
ähnlich derjenigen des Kammfilters, das bei dem Sender verwendet wird"ngeführt. Die Probenenergie, die eingeführt
worden ist, wird nunmehr durch das Kammfilter an dem Empfänger abgeschwächt. Auf diese Weise wird die Probenenergie
gedämpft und das Ausgaifsanalogsignal kann
am Empfänger erhalten werden. Jedes Analogsignal kann bei einem Ausmass von. A - A2 Proben/Sekund8%§s Auftreten von
Probenfehlern geprüft werden, wenn das Vorprüfungs- und Nachprüfungsfilter die vorstehend beschriebene Amplitudenempfindlichkeit
besitzen. Durch die Möglichkeit zur Prüfung eines Analogsignals bei einem verringerten Ausmass
ohne das Auftreten einer Verschlechterung aufgrund von
Probenfehlern in dem rekonstruierte^Signalj kann die Bandbreite,
die für die Übertragung des Signales über ein Digitalübertragungssystem erforderlich ist, wesentlich
herabgesetzt werden. Die Verwirklichung der Technik der Probenentnahme bei verringertem Ausmass (reduced rate
sampling technique) einschliesslich von gewählten Kammfiltern variiert in Abhängigkeit von den besonderen
Analogsignalen, die für die Übertragung ausgewählt wurden, z.B. Sprache-und Pernsehsignalen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
209833/1134
. ^ . A Ί ".. .220J 066
Pig. 1 A ,zexgt em Analogs ignalspektrum mit einem kontinuierlichen
Spektrum von -W bis W.
Pig. 1 B zeigt das Spektrum des Analogsignals von Pig.'1A, das bei dem Nyquistausmass geprüft wurde.
Pig. 2A erläutert das ITTSC-Parbbild.austastsynchronfernsehsignalspektrum.
' · ·
Pig. 2B erläutert im einzelnen den Aufbau des Pernsehsignalspektrums
von Pigur 2A.
Pig» 3 zeigt ein Blockdiagramm der Durchführung der
Probenentnahmetechnik oder Prüfarbeitsweise für einenParbfernsehsender.
■
Pig. 4 zeigt ein Blockdiagramm für die Durchführung der Probeentnähmetechnik oder Prüfarbeitsweise für einen
Parbfernsehempfänger. .
Pig. 5 zeigt ein Blockdiagramm eines spezifischen Kammfilters für das Parbfernsehanwendungsgebiet.
Pig. 6A zeigt die Amplitudenempfindlichkeit oder das Amplitudenansprechen des Kammfilters von Pig. 5>.
Pig. 6B zeigt die für die Probenentnahmearbeitsweise' erforderliche Kämmwirkung bei Anwendung auf das
Parbfernsehen.
Pig. 7 zeigt ein schematisches Diagramm eines •Bandpassfilters
und eines Phasenentζerrers oder Phasenausgleichers,
die jeweils in den Kammfiltern gemäss der Erfindung zur Anwendung gelangen.
Pig. 8 zeigt ein schematisches Diagramm von einem Tiefpassfilter und einem Phasenentzerrer.
Pig. 9 zeigt ein Blockdiagramm eines Proben- oder
PrüfZeitgebers (sampling clock),der für die Prüfung (Probenentnahme) eines Parbfernsehsignales verwendet
2 0 9 8 3 3/1134 ORIGINAL INSPECTED
Pig. 10 zeigt ein allgemeines Blockdiagramm eines PCM-Prüfsystems. ' -
Mit Bezug auf die Figuren 1A und 1B wird bei zeitmässiger
Prüfung einer Analogwellenform mit einem kontinuierlichen Spektrum über eine Bandbreite V/ bei den
'Intervallen von i/f_, - worin f = Prüf frequenz, das
geprüfte Signal ein Frequenzspektrum besitzen, das das ursprüngliche Spektrum plus eine Wiederholung des ursprünglichen
Spektrums für Jeweils f umfasst, wie dies in der Technik allgemein bekannt ist.
Wenn f_ = 2W überlappt das FrequenzSpektrum der
geprüften oder getesteten Impulse nicht das ursprüngliche Spektrum, wie das in Pig. 1B gezeigt ist, und die ursprüngliche
Wellenform kann an dem Empfänger durch geeignete ■
Filtrierung der ursprünglichen Wellenform zurückgewonnen werden. Wenn jedoch f kleiner 2W ist, überlappt das
Spektrum der geprüften Impulse innerhalb des ursprünglichen Spektrums. Dieses Überlappen aufgrund eines Probeentnahmefehlers
oder Prüffehlers ergibt eine Energie, die innerhalb der Bande des ursprünglichen Spektrums
vorhanden ist. Bei Filtrierung des Aus gangs spektrums über die Bandbreite W würde ^ - die überlappte Probe-
\werden/
oder Prüfenergie nicht entfernfTund daher würde das
wiederhergestellte Signal . Prüf fehl er. enthalten.
Färb/
Viele Analogsignalspektren, z.B. NSSC-jfernsehsig-
nale unä Sprachesignale, weisen eine Energie auf, die
sich über das Frequenzintervall W erstreckt, Jedoch innerhalb dieses Intervalls Unterintervalle von verhältnismässig
niedrigen Energiehöhen aufweist . Bei dem System gemäss der Erfindung werden diese Analogsignale bei
einem niedrigeren Ausmass als dem Nyquistausmass geprüft, um eine Prüfenergie in das Ausgangsanalogspektrum einzuführen.
Das Ausmass wird gewählt, wodurch die Prüfenergie bei den Unterintervallen mit verhältnismässig geringen
Energiehöhen eingeführt wird. Bei dem Empfänger
209833/1134
.wird nur die Prüf energie ab ges chwächt oder · gedämpft, wo- ■
durch die Möglichkeit geschaffen wird, dass das Ausgangsspektrum ohne signifikante Verschlechterung aufgrund eines
Prüffehlers wiederhergestellt wird.
In den Figuren 2A und 2B ist das Frequehzspektrum
des HISC-Farbbildaustastsynchronfernsehs'igT^izeigt,
wie es in USA und anderen Ländern für kommerzielle Rundfunk- und Pernsehzwecke zur Anwendung gelangt .. Das
NTSC-Signal umfasst drei Signale, nämlich Ύ, I und Q.
Das Y—Signal ist das Helligkeitssignal und besitzt eine Bandbreite von 4-, 2 mHz. Die I-und Q-Signale tragen^ die
Chrominanzinformation und besitzen -jeweils eine Bandbreite von 1,5 EiHz bzw. 0,5 mHz. Wie veranschaulicht, wird ·
die Chrominanzinformation auf einen Hilfsträger bei 3,58mHz aufgebracht, und mit dem Helligkeitssignal innerhalb
der Helligkeitsbandbreite übertragen.
Pig. 2B zeigt, dass es Energiekonzentratioj^rOder
Energieanreicherun§rin dem Helligkeitssignal gibt. Die . '
EnergiekonzentratioBr^Ln dem Helligkeitssigna^/fcreten an
\g.esarate/
der Oberwellenzeile (line harmonics) über dieTBandbreite des Helligkeitssignals auf. Mit anderen Wor- .
\ist/
ten~7 das Spektrum des Helligkeitssignals nicht kontinuierlich,
sondern enthält Energie, die an den Oberwellen von dem waagerechten Zeilenausmass (15?73 kHz) über die
gesamte Helligkeitsbandbreite'konzentriert ist. Die- Chrominanzinformation
ist auf einem Hilfsträger bei einem ungeraden Vielfachen der Hälfte der Zeilenoberwellen"
moduliert. Der Ohrominanzhilfsträger xtfird so gewählt,
dass die Chrominanzseitenband^Bereiche einnehmen, bei
welchen eine niedrige Energie^Sem Helligkeitssignal vorhanden
ist, dh. die Seitenbande liegen in der Mitte zwischen
den Oberwellenzeilen (line harmonics) oder bei
einem ungeraden Vielfachen der Hälfte der Zeilenfrequenz.
In Pig. 3 ist ein Blockdiagramm der Durchführung der Probenentnahmetechnik und Prüfung für einen Parb-
209833/1134
.fernsehsender veranschaulicht. Ein NTSC-Farbbildaustastsynchronsignal
wird einem Kammfilter 1 zugefu-hi-t, das zwei
Ausgänge "bei 2 und 3 liefert und jeweils die Helligkeitsinformation
Y, "bzw. die Chrominanzinformation I, Q umfasst.
Das Kammfilter 1, das nachstehend näher erläutert wird, "besitzt eine Amplitudenempfindlichkeit, die in dem
oberen Teil von S!ig. 6A veranschaulicht ist, worin A~
= 4,2 mHz und Ax. = 2 mHz, wobei dies annähernd die Frequenz
der niedrigsten Chrominanzseitenbande darstellt. Mg. 6B veranschaulicht im einzelnen den Aufbau des
Kammfilters, worin b . den Sperrbereichabschnitt und au
den Passbandabschnitt darstellen, b·· = a^-und worin
sämtliche Sperr- und Durchlassbereiche einander gleich sind.
Das Helligkeitssignal Y wird dann dem Tiefpassfilter 4 zugeführt, das die Gesamtgestalt der spektralen
Umhüllenden durch Begrenzung des Helligkeitsspektrums
auf 4.2 mHz/
/erhält. Durch die Regelung der Gestalt der Umhüllenden des Ausgangsspektrums mit dem Tiefpassfilter 4 wird die
Menge der Probeentnahmeenergie in dem wiederholten Spektrum,
das zurückgeführt ist, entsprechend einem verringerten Probenentnahme- oder Prüfausmass geregelt. Der Ausgang
des Tiefpassfilters 4 wird dann einem Synchronab-
streifer 5 (synchronisation stripper^' der die Synchro-
dem
nisationsinformation von Helligkeitssignals abstreift und aus/ °
/den nachstehend erläuterten Gründen einen Prüfzeitgeber oder
Probenentnahmezeitgeber (sampling clock) 6 mit einem
Synchronisationssignal so versieht, dass der Probenzeitgeber
6 gegen die waagerechte Zeilenfrequenz abgesperrt ist. Der Ausgang des Synchronisationsabstreifers 5 ist
dann die reine Helligkeitsinformation Y. Das Helligkeitssignal Y wird dann der Prüfungseinheit 7 (sampler) zugeführt,
die das Analoghelligkeitssignal Y bei einem Ausmass prüft, das durch den Probenzeitgeber 6 bestimmt wird.
209833/1134
Wie vorstehend'angegeben, wird bei Prüfung eines
Analogsignals mit einem geringeren Ausmass als dem ITyquistausmass
die Prüfenergie aufgrund der Wiederholung des Originalspektrums innerhalb des Frequenzintervalls
des Aus gangs Spektrums fallen. Es ist nochmals zu beachten,
dass das Helligkeitssignal Y nicht kontinuierlich ist, sondern Energie enthält, dieum die Oberwellen des
waagerechten Zeilenausmasses konzentriert ist, so dass es möglich ist, ein Prüfausmass oder Probeentnahmeausmass
zu wählen, das ein Einführen der Prüfenergie zwischen die Energiespitzen des Y-Signals liefert; das
Y-Signal ist dabei das Signal, dessen Wiederherstellung
am Empfänger erwünscht ist. Für ein geeignetes Einführen der Prüf- oder Probenenergie innerhalb des Helligkeitssignals Y soll das Prüfausmass bei einer Frequenz gewählt
werden, die gleich einem ungeraden Vielfachen der Hälfte des waagerechten Zeilenausmasses ist. Darüberhinaus
wird auch die Proben- oder. Prüffrequenz so gewählt,
dass die Probenenergie in dem Helligkeitssignal - ' Y bis herab zur unteren Seitenbande der Chrominanzinformation
I und Q eingeführt wird, die von dem ITTSC-Signalausgefilt/^worden
ist, d.h. bis " zu etwa 2 mHz. Aus diesen Gründen beträgt die Probenfrequenz fs, die
für die Probenentnahme oder Prüfung des nicht kontinuierlichen Helligkeitssepktrums Y mit einer Bandbreite
W = 4,2 Hz angewendet wird, f", ^ 1,5 Wr^ 6,002 Megaproben
je Sekunde.(Unter Bezugnahme auf Fig. 1 und unter Berücksichtigung, dass wenn f =1,5 W, dann ist
f - W = 1,5W -W = 0,5 Wrv 2mHz). Das als Probe entnommene
Analoghelligkeitssignal wird dann einer Kodiereinrichtung 8 zugeführt, die die Proben digital in eine
Digitalimpulskette für die nachfolgende Übertragung zum Empfänger von Fig. 4 kodiert.
209833/1134
Die Chrominanzsignale I und Q auf Zeile 3 von
Figur 3 werden einem Chrominaedemodulator 9 , wie in der Technik allgemein bekannt, zugeführt, um die
Chrominanzausgänge I und Q auf den Zeilen oder Leitungen 10 und 11 jeweils zu erhalten. Die Ausgänge
I und Q. von dem Chrominanzdemodulator 9 besitzen nunmehr Energiekonzentrationen, die an den Oberwellen
der. horizontalen Zeilenfrequenz angeordnet sind .und
ungefähr
eine Bandbreite von/T,5 mHz bzw. 0,5 mHz aufweisen.
eine Bandbreite von/T,5 mHz bzw. 0,5 mHz aufweisen.
Die I- und Q -Signale werden jeweils den Tiefpaßfiltern 11 und 12 zugeführt, die die gleiche Punktion
wie das Tiefpaßfilter 4 ausüben, nämlich ,die Gestalt
der jeweiligen Spektralen Umhüllenden so regeln, daß der Ausgang des Tiefpaßfilters 11 das I-Signal
bei einer Bandbreite von 1,5 mHz ist und der Ausgang des Tiefpaßfilters 12 das Q -Signal bei einer Bandbreite
von 0,5 mHz' ist, Diese Signale werden dann jeweils den Prüfgeräten 13 und Hzugeführt. Die Spektr ■
der Chrominanzsignale I und Q sind ebenfalls nicht kontinuierlich, sondern ' enthalten Energie, die
wie vorstehend ausgeführt, an den Oberwellen des waagrechten Zeilenausmaßes konzentriert ist. Um daher die
Probe-oder Prüfenergie in geeigneter Weise einzuführen, wenn die Probeentnahme bei einem niedrigen Ausmaß als
das ifyquistausmaß erfolgt, werdenaie Prüf- oder Pröbefrequenzen
für die I-und Q -Signale bei einem Ausmaß gewählt, daa gleich einem ungeraden Vielfachen von der
Hälfte des waagrechten Zeilenausmaßes ist, zum Beispiel 2,556 bzw. 0,747 Megaproben je Sekunde. Die Probenfrequenzen
werden von dem Probenzeitgeber 6 geliefert. Die I- und ς· -Proben werden den Kodierungseinridi tungen
15 und 16 zugeführt, die die Proben jeweils in Digitalimpulse umwandeln. Die Y-, I-und Q; .-Signale
2098 3 3/1134
werden dann mit Zeileneinteilung mehrfach ausgenützt
(Zeitmultiplex) und dann einem Träger zur Übertragung zum Empfänger von Figur 4 aufmoduliert.
In Figur 4 ist ein Blockdiagramm für die Ausführung der Probeentnahmetechnik oder Prüfarbeitsweise für einen
farbfernsehempfänger gezeigt, iiach der Demodulation
und Demultiplexierung wird die Kette von Digitalimpulsen in üblicher Weise in Analogwellenformen umgewandelt, die
Y-, I- und Q, -Signale darstellen, gedoch eine darin
eingeführte Probe- oter Prüfenergie aufweisen. Die
Y-, I- und Q .-Analogsignale werden dann j eweils den
Kammfiltern 17, 18, 19 von ähnlicher Art wie das Kammfilter 1 (vgl. Pig. 3) zugeführt. Jedes Kammfilter 17,
18, -19 besitzt eine solche Amplitudenempfindlichkeit,
wie sie in dem oberen Teil von Figur 6A gezeigt ist (wobei A1 und A2 von'dem jeweiligen Kanal abhängen), daß
die eingeführte Probenenergie^ die bei dem ungeraden
Vielfachen von einem Halben der horizontalen Zeilen-· frequenz in Erscheinung tritt,abgeschwächt wird. Die
Ausgänge der Kammfilter 17, 18, 19 sind jeweils die Y-, I- bzw. Q .-Signale, die keine merkliche Verschlechterung auf Grund eines durch die Probeentnahme oder
Prüfung bedingten Fehlers aufweisen. Die ^ignale v/erden dann jeweils den Tiefpassfiltern 20, 21, 22 zugeführt,
die die Probenenergie außerhalb des Ausgangssignalsbandes entfernen. Die Y-, I- und Qu-Signale werden dann
einer HTSC-Kodierungseinrichtung 23, wie in der Technik allgemein bekannt zur Rückgewinnung des ETSC-Farbzusatzsignals
zugeführt.
In den Figuren 3 und 4 sind verschiedene Merkmale gezeigt, die für den Erfolg der Probeentnahme, Technik
oder Prüfarbeitsweise bei verringertem Ausmaß, bei
Anwendung auf die ITTSC-Farbzusatzfernsehsignale wichtig
209833/1134
sind. Zunächst ist der Probenentnahmezeitgeber 6,
der für die Verringerung der Probeentnahme- oder Prüfgeräte 8, 15, 16 verwendet wird, gegenüber
dem Zeilensynchroiiisationssignal unter Verwendung
eines Digitalphasen- Sperrsehleifenschaltkreises abgesprerrt. An zweiter Stelle soll das Probenausmaß,
das für die Y-, I- und" Q' -^ignale verwendet wird;7
genau gleich einem ungeraden Vielfachen von einem Halben der Linienfrequenz gewählt werden-t wie vorstehende
bereits erwähnt wurde. Drittens sollen die Kammfilter/'17>
18, 19 gleiche Sperrbereichs- und Durchlassbereichsabschnitte mit einer ausreichenden
Dämpfung in jedem Sperrbereich zur Unterdrückung der eingeführten Energie mit einem unbedeutenden Wert
bei jedem Sperrbereich besitzen· So ist zum Beispiel eine maximale Dämpfung von 25 db erforderlich um die
Energie auf einen unbedeutenden Wert zu erniedrigen.
Mit Bezug auf den Prüf- oder Probenzeitgeber 6 ist die normale Dauer für einen TV-Raster zum Abtasten
einer Zeile 65,555 Mikros§kimden, das heißt eine
horizontale Zeilenfrequenz von 15,73 kHz. Das Absperren
des Probenzeitgebers 6 gegenüber dem Zeilensynchronisationssignal
(das mit jeder Informationszeile übertragen wird), gewährleistet, daß die
Probeentnahme» Arbeitsgänge oder Prüfvorgänge zu geeigneten Zeiten in dem Falle stattfinden, daß die
Abtastdauer des Rasters von der normalen Dauer verschieden ist. Hierdurch wird gewährleistet, daß die
eingeführte Probenenergie stets zwischen 2 benachbarten Zeileibberwellen des Ausgangs signals konzentriert
ist.
209833/1134
In Figur 9 ist ein Blockdiagramm des Proben-Zeitgebers
6 dargestellt, Ds? Zeitgeber 6 für die Probenentnahme umfaßt einen Oszillator 24, der mit.
einer Frequenz von 6, 002 inHz schwingt.· Ein Ausgang
des Oszillators 24 wird einem Teiler 25 zugeführt, der ■ den Ausgang durch ein ungerades Vielfaches der Häl^e
der Zeilenfrequenz teilt um einen Ausgang von 7j86 kHz zu erhalten. Dieser Ausgang wird dann als ■
.ein Eingang zu einer Digitalphasen-Sperrschleife 26 5
wie in der Technik allgemein bekannt, zugeführt 9 Die
Synchronisationsinformation von einem Synchronisationsabstreifer
5 wird erhalten, um ein Signal bei der waagrechten Linienfrequenz von 15,73 kHz zu erhalten..
Dieses Signal wird dann einem Teiler 27 zugeführt, der die Zeilenfrequenz halbiert.um einen Ausgang von 7,85 kHz
zu erhalten, der den zweiten Ausgang zu der Digitalpliasen-Sperrschleife
26 darstellt.· In einer in der Technik allgemein bekannten Weise vergleicht". die Di-Ijitalphasen-Sperrschleife
26 den Phasenunterschied zwischen
den ersten und zv/eiten Eingängen und erzeugt ein Fehlersignal, das dem Phasenunterschied zv/ischen
den beiden Eingängen proportional ist. Das Fehlersignal wird dann einen Oszillator 24 zugeführt, der die Phase
des Oszillators 24 so regelt, daß diese mit dem Synchronisationssignal
in Phase vorliegt. Auf diese Weise liefert der Zeitgeber 6 für die Probeentnahme Impulse
zu den Probeentnahmegeräten oder Prüfgeräten 7» 13» 14, die in dem geeigneten Phasenverhältnis mit Bezug
auf die Helligkeit- und Chrominanzsignäle vorliegen.
Tatsächlich wird der Ausgang des Oszillators 24 zu den Probeentnahmeeinrichtungen 13, 14 den zwei Teilern
zugeführt, die jeweils den Ausgang teilen, um das geeig-
209833/1134
nete .Prüfausmaß für die I- und Q.-Signale zu/ergeben.
Eine Ausführung von Kammfiltern 1, 17» 18, 19^ die bei
dieser Arbeitsweise zur Anwendung gelangen ist in dem Blockdiagramm von Figur 5 gezeigt und wird nächste- hend
näher erläutert. Das NTSC-Bildaustastsynchronisationssignal
(composite signal) wird unverzögert dem Summierungsverstärker 28 zugeführt, und die verzö- .
gerten zwei- horizontalen Zeilen über eine Verzögerungseinrichtung
29 zum Verstärker 28, Der Ausgang des Summierungsverstärker 28 wird dann als ein Eingang
dem Subtrahierverstärker 30 zugeführt. Der zweite Eingang ζυ dem Subfrahierverstärker 30 ist das ITSC-Bildaustaotsynchronisationssignal/^v-erzögört
mit einer waagrechten Zeile über die Verzögerungseinrichtung 51. Unter der Annahme daß T = Zeitdauer zum Abtasten
einer Zeile und daß ·
V(t) = der Ausgang des IfTSC-Bildaustastsyn-
chronisationssignalii verzögert um eine waagrechte Zeile ist, dann ist
Y(t + T) - uhverzögertes Signal
Y(t - T) = das NTSC-Signal verzögert um 2 waagrechte
Zeilen
'dann ist der Ausgang y(t) des Substrahierverstärkers
30: . '
(1) Y(t) = V(t) - /ΡΎ(ϊ + T) + V(t - T)J7. ■
Unter Anwendung der Fourier'sehen Transformation
von y(t) ergibt sich das Leitungsspektrum S (f) des
Signals y(t) am Ausgang des Verstärkers 30 wie folgt:
S (f) = V(f) Z~4 sin4
209833/1134
• worin V(f) = Leistungsspektrum des ursprünglichen
ITTSC-Eingangssignals und f = Frequenz (Hzyr Die Gestalt
der Zähne des Kanmfilters 1 am Ausgang des
•Verstärkers 30 ist sinusförmig wie dies vorstehend durch die Gleichung 2 bestimmt wird.und weist Spitzen
aufj die bei ungeraden Vielfachen der halben Zeilen—
frequenz auftrat und besitzt Täler - oder Dämpfungspunkte· an den Oberwellen der Zeilenfrequenz wie dies
in Figur 6B gezeigt ist.
Die Kammv/irkung von dem Kammfilter 1 würde durch
das STSC-Band von 4»2 mHz, ausgenommen· der Einführung
eines Bandfilters und Phasenentzerrers 32,aus den nachstehend
erläuterten Gründen, auftreten. Das Bandfilter und der Phasenenzerrer 32 regeln die Umhüllende
der Kammwirkung, um die Bandbreite, über welche das Kammfilter 1 tatsächlich kämmt, sovd.e das Ausmaß der "bei
irgendeiner Frequenz gewünschten Dämpfung zu bestimmen.
Die Empfindlichkeit C(f) des Bandpassfilters und des Phasenentzerrers 32 ist -
(3) C(f) = V(f) |H(f)| 2 Z~4 sin4
■worin lH(f)j die Amplitudenempfiftdlichkeit des Bandpassfilters
bedeuten. ' ■ '.
H(f) wird auf den Wert 0 bis zu einer Frequenz von 2 mHz gemacht (das untere Seitenband der eingeführten
Chrominanzinformation),daher xcLrd'vcn 3 aufwärts
das Signal y(t) bis zu der Frequenz von 2 mHz filtriert.
209833/1134
Bei 2 mils ist die Amplitudenempfindlichkeit
H(f)| >, Ο;, wobei die Einkrallend:© des Bandpasafilters
und Phasenentzerrers 32 die Gestalt der. Zäime der
Eaiimwirkung regeln,wie diese in diem oberen Seil von
Figur 6ä gegeigt 1st« Ba die Kamnwirteomg bei 2 mEzeinsetzt,
und da die Gestalt der Zähne des Kamms derartig
ist, daß eine Dämpfung an dien Oberwellen der
waagrechten Zeilenfrequenz stattfindet» wird das Helligkeitssignal filtriert und der Ausgang des Band- passfilters
und Phasenentzerrers 32 ist die Chrominanz— information . Der Chrominanzausgang wird über die
Leitung 33 (vgl. Pig. 5) bei Leitung 3 (vgl. Fig.3) geführt. . .
Zur Gewinnung der Helligkeitsinformation wird der Chrominanzausgang des Bandfilters und Phasenentzerrers·
32 ebenfalls als ein Eingang dem Subtrahierverstärker 34 zugeführt. Der andere Eingang zu dem Subtrahierverstärker
34 ist das ursprüngliche NTSC-Parbbildaustastsynchronisationssignal
verzögert um eine Zeile durch die Verzögerungseinrichtung 32 und weiter verzögert ■
durch die Verzögerungseinrichtung §5. Die Verzögerungseinrichtung 35 schafft einen Ausgleich für die Verzögerung
des Signals„durch das Bandfilter und den Phasenverzerrer
32 so ^ die beiden Eingänge zu den Verstärkern
34 in einem geeigneten Phasenverhältnis für die Subtraktionen vorliegen. Der Verstärker 34 subtrahiert die
Chrominanzinformation von dem ursprünglichen NTSC-Spekfferum,
wodurch als dessen Ausgang auf Leitung 36 die reine Helligkeitsinformation erhalten wird, die wiederum· zur Leitung 2 von ^igur 3 geführt wird. Bei Verwendung
des Bandfilters 32 wird eine geringe Verschlech-
209833/1134
' :; ■■ ' 22Ü1066
terung der Information an den Tälern des Helligkeitssignals unterhalb 2 mHz erhalten.
Am Empfänger werden die Y-, I- und Q- .-Signale
mit der darin eingeführten Probeenergie aufgenommen und den. jeweiligen Kammfiltern 17, 18, 19 von ähnlicher
Art wie das Kammfilter 1 zugeführt. Bei den Kammfiltern 17? 18,. 19 werden die jeweiligen Signale Jr,
I- und Q* mit der bei den ungeraden Oberwellen von 4er halben Zeilenfrequenz eingeführten Probeenergie in
ähnlicher Weise filtriert, wie bei dem Kammfilter 1, .
bei dem NTS€-Signal arbeitet, um die Helligkeits- und
Chrominanzinformationen zu trennen. So werden die zwei
Ausgange der Kammfilter 17, 18, 19 die Y-, L-. und
Q· .-Signale und die eingeführte Probeenergie-f die Ausgänge
der Kammfilter 17, 18, 19, die die Videoinformation
enthalten, werden dann durch die jeweiligen Tiefpassfilter 20, 21, 22 zu der ETTSC-Kodiereinrichtung 23/
wie vorstehend beschrieben, geleitet.
In iPigur 7 ist ein schematisches Diagramm eines Bandfilters und Phasenentzerrers 32 wie in dem Kammfilter
17 für den Y-Kanal verwendet, wie in Figur 4
gezeigt, dargestellt. Um eine geeignete Kammwirkung zu gewährleisten soll das Bandfilter eine Phasenkorrektur
erhalten, sodaß die Verzögerungszeit durch das Bandfilter durch die BP-Verzögerungsleitung ausgeglichen
werden kann. Pur diese Zwecke ist der Phasenentzerrer
einzigartig, indem .er 1) eine lineare Phasenempfindlichkeit
über den gesamten Bandpaßbereich schafft^eine Ampli-itudendifferenz liefert, die 3 db nicht übersteigt,
zwischen den Signalen am Eingang zum Verstärker 34 üb er den gesamten Bandpassbereich · - ; und 3) eine Phasendifferenz
die 360° + 2° nicht übersteigt , zwischen diesen Signalen über den gesaraten Bandpassbereich
liefert*
209833/1134
Die Vierte des Bandpassfilters und Phasenentzerrers
32 für die Kammfilter"1, 18 und 19 können erhalten
werden indem man die in Figur 7 gezeigten Werte einem.
Maßstab zuordnet. I1Ur das Kammfilter 1, worin die Mittelfrequenz
des Durchlasses 3S58 mHz beträgt, ergeben sieh
die Induktanzen (L) gemäß |\ο.und die Kapazitanzen (G)
3 58 ' * τ/·
ergeben sich gemäß - ■« Für das Kammfilter 18 in
welchem die Mittelfrequenz des Durohlasßfilters 10 mHz
"^ 3 O beträgt, können die Induktanzen (L) durch 4τ*-κ und die
10 · J
Kapazitanzen durch *?*-*: erhalten werden. Für das Kammfilter
19, worin die Mittelfretjuenz des Durchlaßbereiches'
O,33 mHz beträgt, können die Induktanzen (L) durch
3 0 O 33
τρ^-ζ und die Kapazitanzen durch - erhalten werden.
In -k'igur 8 wird ein schematisches Diagramm eines
Tiefpaßfilters und eines Phasenentzerrers .die für den Y-Kanal verwendet werden, gezeigt. Die Grenzfrequenzen
für die I- und Q-Kanäle werden jeweils**"] ,5 bzw .^0,5
daher könnten die Werte von L und C für die I- und Q-Kanäle erhalten werden, indem die angegebenen Vierte
in einer V/eise graduiert· oder maßstäblich einSe^eü^ werden,wie
dies vorstehend mit Bezug auf das Bandfilter und den
Phasenentzerrer erläutert wurde. · · . *
Bei dem Probeentnahmesystem mit verringertem Ausmaß gemäß der Erfindung ist die wirksame Bandbreite, die
für die Übertragung des Videobildes erforderlich ist, gegenüber dem gebräuchlichen PCK-Oystem vermindert.
Wenn zum Beispiel bei einem gebräuchlichen System das NTSC-Signal in seine Y-, I- und Q-Komponenten vor der
Übertragung zerlegt wird, dann würde die Probeentnahme bei dem Nyquistausmaß eine Prüfung- oder Probeentnahme
bei 8,4, 3,0 und 1 Megaproben je Sekunde, oder insgesamt 12,4 Megaproben je Sekunde erfordern. Gemäß der
209833/1134
■ - 19 -
Erfindung "beträgt das Probeausniaß 6s002, .2,556 bzw.
0,747 Megaproben je Sekunde für die Y-, I- und Q-Kanäle
oder insgesamt 9,305 Megaproben je Sekunde.
^ Wenn das NTSC-Farbbildaustastsynehronisationssig- ·
nal direkt geprüft werden soll, wird gemäß der gebräuchlichen Arbeitsweise das Signal bei einem Ausmaß
von 10 Megaproben je Sekunde geprüft, was nicht wesentlich
h&her ist als das Probeentnahmeausmaß gemäß der Erfindung. Jedoch sollen für eine geeignete Wiederzusammensetzung
und Wiederherstellung des Signals die Proben in 8 Informationseinheiten (bits) gequantelt werden, wodurch '
eine Bandbreite von 80 Keganachrichteneinheiten je Sekunde gebildet werden, Kit dem System gemäß der Erfindung
erfordert eine geeignete Wiederherstellung des geprüften Signals nur eine Aufquantelung des Y-Signals
in 4 Nachrichteneinheiten und eine-Aufteilung der . ■
I-und Q-rSignale an jeweils 2 Nachrichteneinheiten.· Die
Verwendung von nur 4 Nachrichteneinheiten für das
Y-Signal in 2 Nachrichteneinheiteil (bits) für das T-Q-Signal
ist durch die Verwendung der Differentialimpulscode
Modulationsarbeitsv/eisen (DPCIi) Technik von
solcher Art, wie sie in der US-Patentschrift .7.....
("US.-Patentanmeldung Serie Nummer 38 951/öezeigijjr) möglich.
Die für die Übertragung des Videosignals erforderlichen Gesamtbandbreite beträgt dann nur 6,002 (4) und
2,556 (2) und 0,747 (2) = 30,614 Megabits je Probe,
Es gibt verschiedeneBeobachtungen-die mit Bezug auf das
Probeentnahmesystem mit verringertem Ausmaß gemäß der Erfindung in Betracht gezogen werden sollen. Zunächst ist
aus 51IgU- 2A ersichtlich, daß, obgleich die Chrominanzinformation
mit der Helligkeitsinformation in den Helligkeitslücken eingeführt wird, das Heißt bei unge-
209833/1134
rädern Vielfachen der halben Zeilenfrequenz, die
Chrominanz und Helligkeitsinformation "bei den Tälern des Helligkeitssignal&., wo die beiden Signale sich überlappen,
verschlechtert wird. Da das' NT.SC-Farbbildaustastsynchronisationssignal
(Tarbvideosignal) diese
inhärente Verschlechterung bei der Arbeitsweise gemäß
der.Erfindung enthält, wobei die Chromianzinformation
die den Lücken vorhanden ist, durdh die Probenenergie ersetzt wird, die auch das Helligkeitssignal in den
WAeWeAlW^CAi^^.ei^^ te&e fiueätzlich Ver-
t schlechterung/^bei einem V/ert von 2 mHz. gewählt.·
Wenn A kleiner als 2 mHz ist, wird «ine Probeenergie
in die Täler des Helligkeitssignal s eingeführt, die
von der Cimominanzinformation nicht entstört werden,
wodurch die Biläwiedergabegüte beeinflußt wird.
2) Mit Bezug auf das Chrominanzsignal wird etwas zusätzliche Verschlechterung bei den Tälern auf Grund
der Einführung von Probeenergie (Sampling energy) erhalten. Jedoch ist im Hinblick auf die Chrouinanzinformation
und wie in der Technik allgemein bakeintj die
senkrechte Auflösung beträchtlich größer als das zweifache derjenigen der horizontalen Auflösung. In Angaben der
Bildqualität ist es erwünscht, daß die senkrechte Auflösung der horizontalen Auflösung gleicht -. Da die
der serkrechten Auflösung angehörende Information in den Tälern des Ohromianzspektrums in Erscheinung tritt,
kann eine Verschlechterung der Information.die in den
Tälern enthalten ist.in gewissem Ausmaß vertreten werden.
Es ist jedoch zu beachten, daß das Ausmaß der \rerschlech~
terung auf Grund des Einbringens von Energie in die Täler der Helligkeit- oder ^hrominanzinformation in
Angaben der Bildqualität gering ist.
209833/1134
-220T066
Die vorstehenden Ausführungen erfolgten mit Bezug
auf ein Prüfverfahren oder Probeentnahmeverfahren "bei
verringertem -A-usiäaß für ein spezifisches Analogsignal,
nämlich ein ITTSC-Parfbildaustastsyrichronisationssignal
(NTSU-Videosignal) jedoch kann eine Probeentnahme oder
Prüfung von irgendeinem Analogsignal "bei vermindertem ' Ausmaß ohne äie Einführung einer yon merklichen Probeenergie
in das rekonstruierte Signal stattfinden· , wenn die folgenden zwei Bedingungen erfüllt werden.
Mit Bezug auf Figur B: · '
a) b. 2. a. für alle j = 1,. ... ή und alle
i = 1 ... η
b) Das Probenausmaß, das von dem Zeitgeber 40 in ligur 10 festgelegt wird, soll gleich einem
Minimum (A. und A2) von Prob.en je Sekunde
sein. . ..
Wenn ein Analogsignal dargestellt als 'Y(t) bei einem' gleichförmigen Ausmaß mit einem Probeentnahmeimpuls oder
Prüfimpuls g(t) geprüft wird, ist es allgemein bekannt, daß
die geprüfte Wellenform wie folgt wiedergegeben werden
kann. · · ·.
(4) Y(t) = ]_ * s (nT) (t -nT)
den worin T dap Zeitintervall zwischen/Proben bedeutet.
Das Analogsignal besitzt eine Spektrale Leitungsdichtefunktion, wiedergegeben durch
209833/1134
(5) Fg (f) = 1
worin Gr(J-O.) = spektrale Leistungsdichtefunktioninron g(t)
F_(f) = spektrale Leistungsdichte von g(t)
s
f = 1
·
Mit Bezug auf Pigur 10 und wj^^i (4) angezeigt wird, ist,
.wenn. Y(-t)·. das Analogsignal /. Eingang zu der Vorprüfung
oder dem Kammfilter 37 ist.und das Kammfilter
37 eine Amplituden empfindlichkeit, wie-^pdem oberen
Teil von Pigur 6A dargestellt^besitzt^die ipektrale '■ '
Leistungsdichte des Signals s(t) am Eingang zu der
.Probeentnahmeeinheit oder Prüfeinheit 38 dann in folgender
Weise wiedergegeben!
209833/1134
Der Ausgang des Prüfgerätes 38 und der Eingang des
Nachprüffilters oder Kammfilters 39 am Empfänger be- "
sitzen eine spektrale leisturigsdichte^jöinktionj wie vor- ·
stehend durch (5) angegeben.. Wenn die Ireguenz der Prüfung
oder Probenentnahme f = A,. + A2 + J~\ Ca11-^) für
V = O η gewählt wird, dann wird, da
F£ (f) = /H(f)/2 . Fa . (f) ist, worin H(f) die Amplitudenempfindlichkeit
des Kammfilters 39 darstellt, wenn H(f) wie in Figur 6A gezeigt,gewählt wird, das Signal
s(t) ohne merklichen Pr ob.enirr turn oder Probenfehler zurückerhalten. -
Mit Bezug auf ein Sprachsignal ist es allgemein bekannt, dass sich die Energie um die Formantfrequenz anreichert,
wobei der erste Formant das Frequenzintervall von Hz bis 1000 Hz überdeckt, der zweite Formant ein Intervall
von 1-2 kHz überdeckt und die Formanten höherer Ordnung
in dem Intervall von 2-4- kHz untergebracht sind. Wenn in
gemacht werden den Fijguren 6A, 6B die folgenden Angaben^nämlich
A1 | = 850 Hz | = 500 | Hz |
= b2 = b | = 500 | Hz | |
a1 | = ®2 = a3 | ||
η | = 3 | 5 | |
A2 | = 3850 Hz | ||
dann besitzt das höchste der Formantenintervalle «wie vorstehend
angegeben, signifikante Durchlassbereiche, die innerhalb
jedes Intervalles vorhanden sind, wodurch eine Sprache hoher Qualität erhalten wird.A^, wird bei 850 Hz
gewählt, da der Hauptanteil der Sprachenergie innerhalb des Formanten vorhanden ist und es im Hinblick auf die
Qualität der Sprachwi%.ergabe unerwünscht wäre, etwas vonO
dieser Energie zu entfernen und diese mit einer Prüfenergie zu ersetzen. Da die vorstehend genannten Bedingungen
1 und 2 erfüllt werden, würdenkeine merklichen Probenfehler
auftreten, wenn das Sprachsignal wie in Figur 10 gezeigt
;mit einer Probenfrequenz von 4700 Hz (A. + A2) bearbeitet
wird. Dies führt zu einer beträchtlichen Herabsetzung der Probenfrequenz verglichen mit der Probenfrequenz
von 7700 Hz für ein gebräuchliches PCM Codiersystem.
209833/1134
Claims (1)
- ■ - £L<l· - '"■'.■ Patentansprüche ■ 220 1-066igitale FerimeIdevorrichtung zur Herabsetzung des Ausmasses der Probeentnahme von einem Analogeingangssignal mit einer obersten Frequenz A~ unterhalb des Nyquistausmasses ohne Einführen von Probef ehler.n, dadurch gekennzeichnet, dass siea) eine Probeentnahmeeinrichtung oder Prüfeinrichtung zur Prüfung des Analogsignals bei einem Mindestausistmass gleich A^, + A^ , worin A^, kleiner^aIs A^,b) eine Einrichtung zur Umwandlung von jeder Probe in einen Impulscode,c) eine Einrichtung zur Umwandlung des genannten Impulscodes in ein Analogsignal,d) eine Filtereinrichtung zur Kammfiltrierung des genannten letzteren Analogsignals digital über die Frequenzbandeumfasst, wobei die Filtereinrichtung Sperrbereiche und Durchlassbereiche über die genannte Bande oder den genannten Bereich Ap - Ax, enthält.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Sperrbereiche grosser als die genannten Durchlassbereiche sind oder djLesen gleich sind.3- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass die FiItereinrichtung eine Einrichtung zum angemessenen Linearisieren der Phasenenpfindlichkeit. der genannten kammfiltrierten Signale über den gesamten Bereich von Ap - A^ für die Schaffung einer geeigneten Kammwirkung umfasst.4-. Digitale Fernmeldevorrichtung zur Herabsetzung des Ausmasses der Probeentnahme eines Farbfernsehanalogsignales mit einer obersten Frequenz A2, das Helligkeitssignale Y und Chrominanzsignale I und Q umfasst, unterhalb des Nyquistausmesses, ohne die Einführung von Probe-209833/1134fehlern, dadurch gekennzeichnet, dass sie · ή) eine PiItereinrichtung zum Kammfiltern des gen^tnrter? Analogsignals nur über einen Frequenzbereich von JU - Ay, , worin A^ kleiner als Ap und wobei die Filter einrichtung Sperrbereiche und. Durchlassbereiche über den genannten Bereich A2.- A. aufweist und zur Umwandlung des Analogsignals in dessen Helligkeitskomponente und Chrominanzkomponente vorgesehen ist.b) Eine Einrichtung zur Probeentnahme des Helligkeit ssignals bei einem niedrigeren Ausmass als dem Uyquistausmass,c) Eine Einrichtung zur Probenentnahme des Chrominanzsignals bei einem niedrigeren Ausmass als dem Uyquistausmass,d) Eine Einrichtung zur Umwandlung von Jeder Probe in einen Impuls code,e) Eine Einrichtung zur Rückumwandlung des Impulscodei in die Komponentensignale von Helligkeit und Chrominanz, ·f) Eine zweite I1Ut er einrichtung zum Kammfiltern der letzteren Helligkeits- und Chrominanzsignale undg) Eine Einrichtung zur Wiederherstellung des Ausgangs färb ferns ehanalogsignals umfasst.'5· Vorrichtung nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet, dass die Probeentnahmeeinrichtung für das Chrominanzsignala) Eine Einrichtung zur Demodulierung des Chrominanzsignals in die Komponentensignale I und Q undb) Eine Einrichtung für die Probeentnahme der genannten Signale I und Q bei den getrennten Probeentnahmeausmassen umfasst.209833/1134OftfGlNAL INSPECTED6. Vorrichtung nach Anspruch 5* dadurch gekennzexchnet, dass durch die Probeentnahme der Signale Y,. I.und Q bei getrennten Ausmassen von ungeraden Vielfachen von 1/2 der horizontalen Zoilenfrequenz und bei minimalen Ausmassen von A + A eufommen werden, worin A die ober-m η . ' ηste Frequenz der Signale Y, I bzw. Q und A niedriger als ist.7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite PiItereinrichtunga) eine Einrichtung zum Kamm filtern des Helligkeitssignals nur über den Frequenzbereich von A - A1 worin die FiItereinrichtung Sperrbereiche und Durchlassbereiche über den genannten Bereich A - A aufweist,b) eine Einrichtung zum Kammfiltern des genannten I-Signals nur über den Frequenzbereich von A - A , worin die Filtereinrichtung Sperrbereiche und Durchlassbereiche über den genannten Bereich von A - A enthält, undc) eine Einrichtung zum Kammfiltern des Q-Signals nur über den Frequenzbereich von A - A. umfasst.8. Vorrichtung nach Anspruch 7i dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Filtereinrichtung eine Einrichtung zum angemessenen tinearisieren des Phasenansprechens der genannten kammfiltrierten Signale über den gesamten Bereich A - A für die Schaffung einer geeigneten Kammwirkung umfasst.9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung für die Probenentnahme der Helligkeits- und Chrominanzinformationa) einen Zeitgeber für die Probenentnahme und■. b) eine Einrichtung für die Phasenabsperrung des Probenentnahmezeitgebers gegenüber dem horizontalen Zeilenausmass umfasst.10. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekenn-209853/1134zeichnet, class die .Sperrbereiche den Durchlassbereichen gleich sind.. 220106611. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,' dass sie ausserdem eine Vorrichtung zum getrennten !Tiefpassfiltern und phasenentzerren der Signale Y, I und Q umfasst.12. Vorrichtung zum Filtern eines Farbfernsehanalogsignals mit einer obersten Frequenz A~ in seine Signalkomponenten von Helligkeit und Chrominanz, dadurch gekennzeichnet, dass siea) eine Einrichtung zum Addieren des unverzögerten Farbsignals und des genannten Farbsignals, das um eine Zeitdauer von gleich zwei horizontalen Zeilenabschnitten verzögert wurde, für die Gewinnung eines ersten Signalsb) eine Einrichtung zum Subtrahieren des.ersten Signals von dem Farbsignal, das um eine Zeitdauer von gleich einem horizontalen Zeilenabschnitt verzögert worden ist, für die Erzielung eines zweiten Signals,c) eine Einrichtung zum Kammfiltern des zweiten Signals nur über einen Frequenzbereich von Ap - A^, worin A^ kleiner ist als Ap, wobei die Kammfiltereinrichtung Sperrbereiche und Durchlassbereiche über den genannten Bereich von Ap-A- umfasst, undd) eine Einrichtung zum Subtrahieren des kammgefilterten zweiten Signals von dem Farbsignal, das um eine Zeitdauer gleich einem horizontalen Zeilenabschnitt verzögert worden ist, umfasst.13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Einrichtung zum angemessenen Linearisieren der Phasenempfindlichkeit des genannten kammgefilternen Signals über das gesamte Intervall von Ap-A-,. zur Erzielung einer geeigneten Kammwirkung umfasst.209833/1134Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrbereiche an Oberwellen der waagerechten oder horizontalen Zeilenfrequenz auftreten, und dass die Sperrbereiche gleich den Durchlassbereichen sind.Vorrichtung nach Anspruch 14-, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangssignale zu der Einrichtung für das Subtrahieren eine vorbestimmte Amplitude und Phasendifferenz über den Bereich von Ap-Ax. besitzen.209833/1134Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10538671A | 1971-01-11 | 1971-01-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2201066A1 true DE2201066A1 (de) | 1972-08-10 |
DE2201066C2 DE2201066C2 (de) | 1983-01-20 |
Family
ID=22305545
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2201066A Expired DE2201066C2 (de) | 1971-01-11 | 1972-01-11 | Farbfernsehübertragungsvorrichtung, mit welcher Farbfernsehsignale mit Hilfe der Pulscodemodulation mit verringerter Bandbreite übertragen werden |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS588193B1 (de) |
CA (1) | CA956725A (de) |
DE (1) | DE2201066C2 (de) |
FR (1) | FR2121761B1 (de) |
GB (3) | GB1387428A (de) |
IT (1) | IT948824B (de) |
SE (3) | SE379263B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2068673B (en) * | 1980-01-30 | 1983-09-07 | Sony Corp | Decoding and recoding composite digital colour television signals |
JPS6199091U (de) * | 1984-12-06 | 1986-06-25 |
-
1972
- 1972-01-10 CA CA132,045A patent/CA956725A/en not_active Expired
- 1972-01-10 IT IT67062/72A patent/IT948824B/it active
- 1972-01-11 GB GB3893074A patent/GB1387428A/en not_active Expired
- 1972-01-11 GB GB4241574A patent/GB1387429A/en not_active Expired
- 1972-01-11 DE DE2201066A patent/DE2201066C2/de not_active Expired
- 1972-01-11 GB GB132572A patent/GB1387427A/en not_active Expired
- 1972-01-11 JP JP47006131A patent/JPS588193B1/ja active Pending
- 1972-01-11 FR FR727200839A patent/FR2121761B1/fr not_active Expired
- 1972-01-11 SE SE7200271A patent/SE379263B/xx unknown
-
1975
- 1975-06-04 SE SE7506408A patent/SE402691B/xx unknown
- 1975-06-04 SE SE7506409A patent/SE402692B/xx unknown
Non-Patent Citations (6)
Title |
---|
Elektronik-Praxis, 9, 1974, Nr. 12, S. 13, 14, 16 u. 18 * |
Golding, L.:"A 15 TO 25 MHz, Digital Televi- sion System for Transmission of Commercial Color Television", Communication Satellite Corp. PB 178993, 19. Dez. 1967, S. 1-29 * |
IEEE Transactions on Communication Techno- logy COM-19, 1971, S. 972-979 * |
Illetschko, G. u. Schönfelder, H.: Ein Kamm- filter für das PAL-Verfahren, verteilt auf dem Fernseh-Symposium in Montreux, 19.-23.05.1969, S. 1-17 * |
Nachrichtentechnische Zeitschrift, 1969, S. 515-521 * |
The Bell System Technical Journal, 56, 1977, Nr. 5, S. 771-779 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS588193B1 (de) | 1983-02-15 |
IT948824B (it) | 1973-06-11 |
CA956725A (en) | 1974-10-22 |
SE7506409L (sv) | 1975-06-04 |
SE379263B (de) | 1975-09-29 |
DE2201066C2 (de) | 1983-01-20 |
GB1387429A (en) | 1975-03-19 |
SE7506408L (sv) | 1975-06-04 |
FR2121761B1 (de) | 1973-06-29 |
SE402691B (sv) | 1978-07-10 |
GB1387428A (en) | 1975-03-19 |
GB1387427A (en) | 1975-03-19 |
FR2121761A1 (de) | 1972-08-25 |
SE402692B (sv) | 1978-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2165409C3 (de) | System zur Codierung und De codierung von auf einen Trager modu lierten Bildsignalen | |
DE2553121A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verringerung von fehlern in uebertragungssystemen fuer digitale information | |
DE2520491A1 (de) | Fernseh-zeitfehlerausgleicher | |
DD295480A5 (de) | Einrichtung zum ergaenzen eines fernsehsignals | |
DE2558971B2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Aufbereitung von PAL-Farbartsignalen für die digitale Übertragung bzw. Verarbeitung | |
DE2342884A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wiedergewinnen eines zusammengesetzten farbvideosignals | |
DE3821398C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Trennen von Leuchtdichte- und Farbsignal eines Farbfernsehsignalgemisches | |
DE3786581T2 (de) | Kodierung und dekodierung von digitalen videokomponentensignalen. | |
DD292804A5 (de) | Schaltungsanordnung zum verbinden und trennen von komponentenbestandteilen eines videosignals | |
DE2837120A1 (de) | Verfahren und anordnung zur verarbeitung von pal-farbfernsehsignalen in digitaler form | |
DD202485A5 (de) | Fernsehempfaenger | |
DE2446969C3 (de) | ||
DE69113625T2 (de) | Kompression digitaler videosignale. | |
DE69213821T2 (de) | Multiplexübertragungssystem | |
DE2201066A1 (de) | Digitale Fernmeldevorrichtung zur Herabsetzung des Ausmasses der Probeentnahme von einem analogen Eingangssignal | |
DE69128259T2 (de) | Vorrichtung zur Trennung des Luminanzsignals und des Chrominanzsignals und Verfahren | |
DE3323149C2 (de) | ||
DE69025280T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Videosignalverarbeitung | |
DE1762423A1 (de) | Verfahren zum UEbertragen von Signalen | |
DE69210488T2 (de) | Verbesserung bei der verarbeitung von videosignalen | |
DE3930085C2 (de) | Verfahren zur digitalen Übertragung eines Signals | |
DE3149324C2 (de) | Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben eines PAL-Farbvideosignals | |
DE2908273C2 (de) | System zur Übertragung von Farbfernsehsignalen | |
EP0081223B1 (de) | Verfahren zur Übertragung von digitalen Farbbildsignalen | |
DE68927071T2 (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen Ausgabe mehrerer von einem Videosignal abgeleiteter Bildsignale, mit einem einzigen Digital-Analog-Wandler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |