DE2200672A1 - Verzoegerungszylinder - Google Patents

Verzoegerungszylinder

Info

Publication number
DE2200672A1
DE2200672A1 DE19722200672 DE2200672A DE2200672A1 DE 2200672 A1 DE2200672 A1 DE 2200672A1 DE 19722200672 DE19722200672 DE 19722200672 DE 2200672 A DE2200672 A DE 2200672A DE 2200672 A1 DE2200672 A1 DE 2200672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
delay
piston
length
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722200672
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Dr Knapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2200672A1 publication Critical patent/DE2200672A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K21/00Fluid-delivery valves, e.g. self-closing valves
    • F16K21/04Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation
    • F16K21/06Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation in which the closing movement, either retarded or not, starts immediately after opening
    • F16K21/10Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation in which the closing movement, either retarded or not, starts immediately after opening with hydraulic brake cylinder acting on the closure member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

DI.PL.-ING. A. GRÜNtiCKir.R 6000 monchfn 2?
OR.-ING. H. KINKELDEY ^'vncorwu
DR.-ING. W. STOCKMAIR, Ae. E .,.»-«toFitcuM . 7eie((r-:im.rc.M..Mpüt.'.«ü..c>.fli.
PATENTANWÄLTE Telex 05'Λ380
-7. Jan. 1972
P 440?
27/Ha
Dr. Alfons Knapp,
Bleicherstraße 3, Biberach/Eiss
VerzÖKerunKszylinder
Die Erfindung betrifft einen Druckmittel-Verzögerurigs^ylinder mit einem in einem Zylinder verschieblich geführten Kolben, welcher mit einer in ihrer Bewegung zu verlangsamenden Hülse verbunden ist, und mit einer Einrichtung zum Aufheben de?* vollkommenen Abdichtung des Zylinders, welche eine aus uzü Inneren des Zylinders in dessen Um^-.-.bung führende verengt® und vorbestimmte Verbindung herstellt.
Derartige Verzögerungszylinder finden beispielsweise- bei hydraulischen Vorrichtungen Verwendung, welche zum Bewirken eines Vorganges dienen, insbesondiere,i©doch nicht ausschließlich, zum Schließen eines Ventils, wobei der Schließvorgang gegenüber dem Öffnungszeitpunkt verzögert abläuft. Ein be~ vorzugtes Anwendungsgebiet für derartige Vorrichtungen sind die sogenannten selbstschließenden Absperr«cgane.
Herkömmliche Vorrichtungen der eingangs erwähnten Art besitzen einen Zylinder, in welchem sich ein mit der
Führungsstange eines in seiner Bewegung zu verlangsamenden Betätigungsgliedes fest verbundener Kolben verschiebt. Der Zylinder ist unter normalen Betriebsbedingungen gegenüber einem wassergefüllten Raum wasserdicht abgeschlossen, wobei jedoch diese Abdichtung unvollkommen ausgeführt ist, so daß zwischen dem Zylinderinnern und dem vom V/soser eingc.noir.menen Raum eine langsame Wasserströmung stattfinden kann. Daraus ergibt sich unter der Wirkung einer Rückholfeder oder einer beliebigen anderen Rückholvorrichtung, welche an der Führungsstauge angreift, mit welcher der Kolben fest verbunden ist, eine langsame Verschiebung.
Bei herkömmlichen Vorrichtungen dieser Art ist die unvollkommene Abdichtung dadurch erreicht, daß am Kolbenkörper zu diesem quer verlaufende kleine Löcher gebohrt sind oder daß am Zylinderboden ein Loch gebohrt und mit Filzstoff ausgefüllt ist. Im erstgenannten Fall ist das Herstellen eines sehr kleinen Loches (von beispielsweise 0,2 ram Durchmesser) schv.'ierig und kostspielig, wobei hinzukommt, daß kleinste vom Wasser mitgenommene Verunreinigungen bereits genügen, das Loch zu verstopfen. Im zweiten Fall ist das Eintreten einer Verstopfung der Poren des Pilzes durch vom Wasser mitgenommene Verunreinigungen noch sicherer zu' erwarten, da das Wasser durch diesen Filz hindurchsickern muß. In beiden Fällen ist zum Wiederherstellen eines normalen betriebsfähigen Zustandes die Demontage der Vorrichtung und das Auswechseln des Filzes oder das Freimachen des Loches durch zeitraubende und sehr oft schwierige ArbeitB-schritte erforderlich.
Ea ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, diese und weitere Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und mit einfachen, wirtschaftlich herstellbaren und zuverlässig wirkenden Mitteln eine Vorrichtung zu schaffen, mittels deren bei Vermeidung kostspieliger Arbeitsschritte in
20983Q/07S7
vorbestimmter Weise eine unvollkommene Abdichtung einer Zylinder-Kolben-Einheit, welche als Verzögerungsvorrichtung des erwähnten allgemeinen ifyps dient, erzielbar ist und bei welcher die Verstopfungsgefahr und daher die Notwendigkeit sich wiederholender Wartungsarbeiten vermieden ist.
Ein Druckmittel-Verζögerungszylinder der eingangs genannten Art mit einem in einem Zylinder verschieblich geführten Kolben, welcher mit einer in ihrer Bewegung zu verlangsamenden Hülse verbunden ist, und mit einer Einrichtung zum Aufheben der vollkommenen Abdichtung des Zylinders, welche eine aus dem Inneren des Zylinders in dessen Umgebung führende verengte und vorbestimmte Verbindung herstellt, zeichnet sich nach der Erfindung dadurch aus, daß die Einrichtung zum Aufheben der vollkommenen Abdichtung eines Zylinders wenigstens eine an der Innenwand des Zylinders geformte Oberflächenunterbrechung aufweist, die sich wenigstens über einen Teil der Arbeitshublänge eines im Zylinder geführten Kolbens erstreckt.
Die Ausbildung dieser Oberflächenunterbrechung dergestalt, daß das Dichtglied sich dieser nicht anpassen kann, führt dazu, daß das Dichtglied an den Kanten des so gebildeten offenen Kanals oder Kanäle entlang gleitet, ohne diesen oder diese zu versperren. Es sind also öffnungen hergestellt, die einen begrenzten Durchgang zulassen.
Obgleich es auf den ersten Blick erscheinen mag/ daß ein
anstelle einer Leitung mit geschlossenem Umfang vorgesehener offener Kanal technisch gleichwertig sei, so besteht doch,· lib Verhalten dieser beiden Gebilde in dieser Punktion ein sehr großer Unterschied, nämlich einmal dadurch, daß sich in dem nach einer Seite offenen Kanal keine Peststoffteilchen festsetzen, die den Kanal verstopfen könnten, zum anderen dadurch, daß das Dichtglied des Kolbens, welches während seiner funktionsmäßigen Bewegungen entlang
209830/0767
dem Kanal gleitet, -ständig die am Kanal seitwärts aus-1 tretenden Feststoffteilchen mitnimmt. Außerdem tritt die Drosselwirkung nicht auf der ganzen länge des Kanals ein, sondern immer nur an dem Langenabschni1;tf welcher mit dem Dichtglied des Kolbens in Verbindung steht und in welchem eine im Querschnitt kleine, aber sehr schnelle Strömung entsteht, welche ausreicht, um kleine Fremdstoffe mitzureißen.
Es wurde festgestellt, daß bni einen rihnlich ausgebildeten Kanal selbst nach längerem Einsatz in hartem bzw.Fremdstoffe führendem Wasser keine Verstopfungen auftreten.
Die Oberflächenunterbrechung an der Zylinderinnenfläche kr.rn, ohne bei der industriellen Fertigung merkliche Kostenerhöhungen zu verursachen, ohne Schwierigkeiten ausgeführt werden. Bei Bedarf kann zudem durch Herstellen von Kanälen mit bereichsweise unterschiedlicher Querschnittsfläche eine in diesen Bereichen ebenfalls veränderliche Verlangsamung der Kolbenhubbewegung erzielt werden.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeiepielen anhand der Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht im Längsschnitt eines
mit einem hydraulischen Verr.ögerungszylinder nach der Erfindung ausgestatteten selbstschließenden Absperrorgans,
Fig. 2 bis 4 Stirnansichten im Querschnitt und in
vergrößertem J!aßstab von Teilen einiger bevorzugter Ausführungsformen von Oberflächenunterbrechungen der Zylinderinnenwand,
209830/0767
Pig. 5 a "bis c Seitenansichten im Längsschnitt von
drei Ausführungsformen einer Einrichtung aura Erzielen einer über die länge dea-Kolbenhubvveges veränderlichen Verzögerung,
Fig. 6 und 7 Draufsichten mit Blickrichtung aus dein Zylinderinnern heraus von zwei Ausführungsformen der Oberflächenunterbrechung an der Zylinderinnenwand,
Fig. 8 eine Schnittansicht ähnlich Fig. 1 einer
bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 9 eine Schnittansicht in vergrößertem Maßstab eines Teils nur des Verzögerungszylinders in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 10 eine Schnittansicht ähnlich Fig. 9 eines Teils des Verzögerungszünders in einer zweiten Ausführungsform und
Fig. 11 eine Querschnittsansicht entsprechend der Linien XI-XI in Fig. 9 und 10.
Die Merkmale des in Fig. 1 als Anvvendungsbeispiel des Verzögerungszylinders nach der Erfindung gezeigten selbstschließenden Absperrorgans siiid,~" unter Ausschluß des Verzögerungszylinders selbst, Gegenstand einer weiteren Patentanmeldung der Anmelderin (Anwaltsakte P 4408).
Dieses selbstachließende Absperrorgan besitzt einen im wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Grundkörper 1 mit einem Einlaufstutzen 2, einem Auslaufstutzen 3 und einem
209830/0767
22Q0672
im Innern des Grundkörpers 1 zwischen diesen Stutzen angeordneten Absperrsitz bzw. Ventilsits 4, welcher mittels eines Dichtgliedes 5 verschließbar ist, das. an einem mit einer Hülse 7 einstückig ausgebildeten Kolben 6 befestigt ■ist. In die Hülse 7 ist entsprechend der Langsachse des Grundkörpera 1 ein mit der Hülse konzentrisch angeordneter Hubstift 8 eingesetzt. An einem seiner Endstücke trügt der Hubstift 8 ein Plättchen 9, an welchem ein Dichtglicd 10 befestigt ist, welches mit einen Teil des Kolbens 6 bildenden Sitz 11 zusammenwirkt. Ein zwischen dem Hubstift 8 und der Hülse 7 bestehender Zwischenraum erlaubt das Durchfließen von V/a3ser.
Am entgegengesetzten Endstück ist der Hubstift 8 fest mit einem mit größerem Durchmesser ausgebildeten Stift 12 verbunden. Die Hülse 7 zusammen mit dem Kolben 6 besitzt eine "bestimmte Bewegungsfreiheit in axialer Richtung zwischen den beiden einerseits durch das Dichtglied 10, andererseits durch das Endstück des Stiftes 12 gebildeten Anschlägen.
An dem dem Kolben 6 'abgewandten Endstück ist die Hülse 7 mit einem Kolben 13 ausgestattet, an welchem ein Dichtglied 14 befestigt ist, welches bei der gezeigten Ausführungsform als Lippendichtung oder Olockendichtung ausgebildet ist. Dieses Dichtglied könnte auch in anderer Ausführungsform, beispielsweise als O-Ring vorgesehen sein, ähnlich wie alle anderen gezeigten Dichtungsglieder.
Das Dichtglied 14 ist verschieblich im Inn'arn eines in den O.rundkörper 1 eingesetzten Zylinders 15 angeordnet, welcher in diesem mittels eines in den Grundkörper 1 eingeschraubten und an einer Bodenfläche 16 des Zylinders 15 angreifenden Oewindestopfens 17 gehalten ist. . _.._ :.
Die Abdichtung des Grundkörpers 1 und des Stiftes 12 ist durch Dichtglieder 18 bzw. 19 gewährleistet.
209830/0767
Der Stift 12 ragt aus dem Grundkörper 1 heraus und trägt einen mittels einer Schraube 20 montierten Druckknopf 21, welcher zum Betätigen des Absperrorgans dient. Dieser Druckknopf 21 ist mittels einer Feder 22 nach außen bewegbar, welche daher auch eine (für den Betrachter der Fig. 1 nach rechts gerichtete) Bewegung des Stiftes 12, des Hubstiftes sowie der Hülse 7 mit den Kolben 6 und 13 bewirkt. In der gezeigten Stellung, welche normalerweise durch die Kraftwirkung der Feder 22 und durch die Druckkraft des im Einlaufstutzen 2 stehenden Wassers gesichert ist, verschließt der Kolben 6 mit seinem Dichtglied 5 den Ventilsitz 4 und verhindert somit den Durchfluß des Y/assers. Beim TTiederdrücken des Druckknopfes 21 bewegt sich der Kolben 6 in Richtung nach links und entfernt sich vom Ventilsitz 4; aus dem Einlaufstutzen 2 strömt Wasser durch den Ventilsitz hindurch in Richtung zum Ablaufstutzen 3 hin. Während dieser nach links gerichteten Bewegung hebt sich das Dichtglied 10 vom Absperrsitz 11 ab; Wasser strömt durch diesen Sitz sowie durch den zwischen dem Hubstift 8 und der Hülse gebildeten Zwischenraum hindurch und füllt den zwischen dem Kolben 13 "und dem Zylinderboden 16 liegenden Kammerabschnitt des Zylinders 15.
Beim Loslassen des Druckknopfes 21 verhindert das im Zylinder 15 stehende Wasser, daß sich der Kolben 13 der Kraftwirkung der Feder 22 nachgebend nach rechts verschiebt. In einem ersten Zeitabschnitt ist die Aufgabe der Feder.darauf beschränkt, den Ventilsitz 11 mittels des DicMtgliedes 10 zu schließen. Die Rückstellung nach rechts geht infolge der unvollkommenen Abdichtung des Zylinders 15 langsam vonstatten. Es läuft also ein bei Verzögerungsvorrichtungen dieses Typs an sich bekannter Vorgang ab, obgleich bei herkömmlichen Vorrichtungen dieser Art die verzögerte Rückstellung entsprechend der fortschreitenden Füllung und nicht der Entleerung des Zylinders entspricht. Dieser
209830/0767
Unterschied ist jedoch für die Anwendung der Erfindung ohne besondere. Bedeutung.
Entsprechend der Erfindung ist zum Aufheben der vollkommener] Abdichtung des Zylinders 15 in einer ersten Au3führungsform an der Innenwand des Zylinders 15 wenigstens eine Längsnut 23 ausgenommen.
Trotz ihrer Biegsamkeit ist die Lippe des Dichtgliedeö 14 nicht in der Lage, in die Nut 23 einzugreifen, welche daher eine enge und geeichte Verbindung zwischen dem Innern des Zylinders 15 und dessen Umgebung schafft. Diese Verbindung · ist nur im Bereich der Lippe des Dichtgliedes 44 eingeengt und bleibt an einer Seite für den größten Teil ihrer Länge völlig of fen, so daß, wie im Prinzip bereits angedeirtct, keine Anlagerungen oder Verstopfungen festgestellt werden können. Außerdem erfolgt während des Entlanggleitens der Lippen des Dichtgliede3 14 eine ständige Reinigung der Nutkanten.
In einer zweiten Ausführungsform i3t die Oberfl&chenunterbrechung an der Innenwand des Zylinders 15 nicht, wie oben, mittels einer Nut 23, sondern mittels einer kleinen Rippe 24 erzielt. Auch in diesem Fall kann.die Lippe des Dichtgliedes 14 dem Formverlauf dieses Zylinderabschnittes nicht folgen, von welchem sie sich teilweise entfernt und dadurch an den Seiten der Rippe 24 zwei kleine Kanäle 25 ausbildet, deren Aufgabe ähnlich der der Nut 23
Bei einer dritten Ausführungsform ist nochmals, eine Rippe vorgesehen, welche jedoch an einer (linken) Seite breit an die Innenwand des Zylinders 15 anschließt. Das Dichtglied 14 hebt sich daher nur an einer Seite ab und läßt nur einen kleinen Kanal 27 frei, dessen Aufgabe ebenfalls der bereits beschriebenen ähnlich ist.
209830/0767
Es sind zahlreiche andere Ausführungsformen einer Oberflächonunterbrochung bei jedoch ii.imer gleicher Aufgabenstellung denkbar, so zum Beispiel eine oder mehrere ITuten oder Rippen unterschiedlichsten Formenverlaufa, Bohrungen .oder auch Einschnitte oder Unterbrechungen in der I.Jcntelflache dos Zylinders 15.
Ein wichtiger Vorteil bei der Anwendung der Erfindung ergibt sich daraus, daß entsprechend der jeweiligen Position des Kolbens eine programmierte Veränderung der Kolbeiirücklaufgeschwindigkeit in die Ruhestellung, d.h. eine Rückstellung mit von Punkt au Punkt veränderbarer Geschwindigkeit möglich ist. In dieser Weise kann" u.a. das im Hubendpunkt beim Schließen auftretende Schlagen verhindert werden. Zu diesem Zweck kann für einen Hubweg"L des Mohtgliedes des Kolbens 13 die Tiefe der Hut 23 oder die Höhe der Rippe 24 mit einer entsprechend der Länge dieses Hubweges zwischen einem Maximum und einem Minimum oder TTuIl progressiv veränderlichen Gr.öße ausgebildet sein. Zum Erreichen desselben Zieles kann wahlweise oder aber in Verbindung irit der vorgenannten Ausbildung die Nut 23 oder analog eine Rippe mit einer Länge Ι.Ϊ vorgesehen sein, die kürzer ix-t als der Hubweg L, so daß beim Einfahren des Dichtgli.; _s in einen wenig vor dem Endpunkt seines Schließhubes liegenden Bereich eine fast vollkommene Abdichtung des Zylinders hergestellt ist.
In Verbindung mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen oder unabhängig davon kann eine Ήν.% 23^vorgesehen sein, deren Breite zwischen ITutanfang und Nutende im Bereich zwischen einem Maximum und einem Minimum oder Null veränderlich ist. Diese Veränderung kann allmählich verlaufen oder plötzlich eintreten. Das gleiche Ergebnis ist dadurch erzielbar, daß der Zylinder 15 mit einer Anzahl ITuten unter-
schiedlicher Länge ausgestattet wird.
209830/0767
Die Nut oder Rippe kann in gegen die Zylinderachse geneigter oder, wie in Pig. 7 gezeigt, in schraubenförmiger Ausbildung vorgesehen sein. Dadurch ist vermieden, daß der "Angriff zwischen Hut oder Rippe des Zylinders und der Lippe des 'Dichtgliedes 14 immer im gleichen Punkt der Lippe erfolgt, wa3 auf die Dauer zu einer Zerstörung des Dicht^liedes führen kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entsprechend Fig. 8 sind die meisten der Hauptbauteile dieser Vorrichtung ähnlich den entsprechenden Teilen in Pig. 1 ausgebildet. Auf eine nochmalige Beschreibung wird daher verzichtet. An den Auslaufstutzen 3 ist ein Ab'lauf- bzw. Spülrohr 33 angeschlossen, in welchem ein Sicherungseinsatz 34 und Lufteintrittsöffnungen bzw. eine Rohrunterbrechung angeordnet sind. Der Druckknopf 21 ist unter Reibschluß auf eine Hülse 28 aufgesetzt, welche ihrerseits mittels einer Schraube 20 am Stift 12 befestigt ist und eine prismatisch ausgebildete Ausnehmung 28* von beispielsweise sechseckiger Querschnittsfläche aufweist, welche mit einem in ähnlicher Form ausgeführten Teilstück 17* des Gewindestopfens 17 so koppelbar ist, daß dieser in axialer Richtung verschiebbar,aber nicht drehbar ist-. Der Gewinde-
stopfen 17 ist daher durch Drehen des Druckknopfes 21 und damit auch der Hülse 25 in den Grundkörper 1 hinein- und herausschraubbar.
Bei dieser Ausführungsform ist der Zylinder 1$, welcher eine unvollkommene Abdichtung besitzt, zweiteilig ausgeführt und setzt sich aus einem Innenteil 15* und einem Außenteil 15" zusammen. Wie aus Fig. 11 erkennbar, weist der Innenteil 15' eine Aussparung 23 in Form einer Längsnut oder eines Schlitzes auf, welche an sich sehr breit ausgeführt und daher sehr leicht heistellbar sein kann, welche aber bei der montage infolge des Einsetzens des Zylinderinnenteils 15* in den
209830/0767
•ff
Außenteil 15" eine Verkleinerung erfährt, wobei die endgültigen Abmessungen der Aussparung durch den Außenteil bestimmt werden.
Bei der Ausführungsform entsprechend Fig. 10 Bind die Berührungsflächen zwischen den Zylinderinnen- und -außenteilen 15' bzw. 15", nämlich die Außenfläche des Innen- * teils 151 und die Innenfläche des Außenteils 15" leicht kegelförmig ausgebildet. Durch mehr oder weniger starkes Einschieben'des Innenteils 15' in den Außenteil 15" ist daher die Breite der Aussparung 23 und damit die Verzögerungszeit regelbar. Die Veränderung der Einschubstellung des Innenteils 15' des Zylinders 15 ist in einfacher Weise dadurch bewirkbar, daß durch mehr oder weniger 'starkes Hineinschrauben des Gevvindestopfens 17 (d.h. durch Drehen des Druckknopfes 21 in der einen oder anderen Richtung) der Zylinderaußenteil 15" gegenüber dem Innenteil 15' mehr oder weniger weit nach vorn geschoben wird, wobei ■ der Innenteil 15' sich an einer am Grundkörper 1 ausgebildeten Schulter 29 abstützt und somit in seiner axialen Stellung fixiert ist.
Diese Einstellung kann dem Verwender selbst überlassen bleiben· Es kann auch die Benutzung eines SpezialWerkzeuges erforderlich gemacht sein; in diesem Pail kann auf die prismatischen Kopplungsglieder 28' und 17' verzichtet werden.
Der Außenteil 15" des Verzögerungszylihders 15 kann auch unmittelbar durch den in geeigneter Weise bearbeitete Vorrichtungsgrundkörper 1 gebildet sein.
Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Ausbildung einer Oberflächenunterbrechung an der Wand des Verzögerungszylindera zum Herstellen einer verengten und vorbestimmten Verbindung 'zwischen dem Innern und der Umgebung des Zylindern
209830/0767
unterschiedlos sowohl bei Zylindem|mit Arbeitshub bei Füllung als auch bei Zylindern mit Arbeitshub ,bei Entleerung anwendbar ist.
Die Erfindung ist gleichermaßen bei Verzögerungszylindern für beliebige Anwendungsgebiete geeignet und ist keineswegs auf selbstschließende Absperrorgane beschränkt, die .aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit als Beispiel, jedoch ohne jeden einschränkenden Charakter, gewählt wurden.
Der Werkstoff für den Zylinder 15 kann nach Bedarf beliebig gewählt, die Nuten, Rippen, Schlitze oder andersförmigen, für die Erfindung bedeutsamen Oberflächenunterbrechungen können, durch beliebige mechanische Bearbeitungsverfahren, durch Formen o.a. hergestellt sein. Jedoch sieht die Erfindung für das Herstellen des Zylinders 15 vorzugsweise Kunst stoff /und ein Druck- oder Spritzgußverfahren vor, wodurch eine sehr genaue und wirtschaftliche" Fertigung möglich ist. Aus diesen Gründen ist der Zylinder als Einsatzstück beschrieben. Es leuchtet jedoch ein, daß der Zylinder in bestimmten Fällen auch einstückig mit dem Grundkörper 1 ausgebildet sein kann.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungsw4se*itlich sein.
209830/0767

Claims (1)

  1. P Λ T E N T A N S P R ϋ CHE
    My Druckmittel- Verzögerungszylinder mit einem in einem Zylinder verschieblich geführten Kolb'en, welcher mit einer in ihrer Bewegung zu verlangsamenden Hülse verbunden ist, und mit einer Einrichtung sun Aufheben der- vollkommenen Abdichtung des Zylinders, welche eine aus dem Innern des Zylinders in dessen Umgebung führende verengte und vorbestimmte Verbindung herstellt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Aufheben der vollkommenen Abdichtung eines Zylinder's (15) wenigstens eine an der Innenwand des Zylinders (15) geformte Ober- flächenunterbrechung (23, 24 bzw. 26) aufweist, die sich wenigstens über einen Teil der Arbeitshublänge (L) eines im Zylinder (15) geführten Kolbens (13 bzw. 14) erstreckt.
    2: Verzögerungszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenunterbrechung an der Innenwand des Zylinders (15) in Form einer Hut (23) ausgebildet ist.
    3. Verzögerungszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenunterbrechung an der Innenwand des Zylinders (15) in Form einer,, Rippe (24 bzw. 26) ausgebildet ist. , ' ' *
    4. Verzögerungszylinder wenigstens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (26) an einer Seite sehr breit an die Wand des Zylinders (15) anschließt (Fig. 4),
    209830/0767
    5. Verzögerungazylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hut (23) über ihre Länge mit veränderlicher Breite ausgeführt ist (Fig. 6).
    6. Verzögerungszylinder wenigstens iiach Anspruch 2 oder 5, dadurch gek ennze ichne t, daß die Nut (23)
    über ihre Länge mit veränderlicher Tiefe ausgebildet ist (Fig. 5a).
    7. Verzögerungszylinder wenigstens nach Anspruch 3 oder dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (24 bzw. 26) über ihre Länge mit veränderlicher Höhe ausgebildet ist (pig. 5b).
    8. Verzögerungszylinder nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 71 dadurch gekennzeichnet, daß die z.B. als (23) ausgebildete Oberflächenunterbrechung auf eine Länge (M) begrenzt ist, die kleiner ist als die Arbeitshublänge (L) des im Zylinder (15) geführten Kolbens (13) (Fig. 5c).
    9. Verzögerungszylinder nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in Form einer Vertiefung (23) oder einer Erhöhung (24 bzw. 26) ausgebildete Oberflächenunterbreohung schraubenförmig oder in anderer Weise schräg zur Achse des Zylinders (15)ibeziehungsweise nicht parallel zur Zylindererzeugehden verläuft.
    10. Verzögerungszylinder nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß
    209830/0767
    1$
    der an seiner Innenwand wenigstens eine Oberfläehenunterbrechung aufweisende Zylinder (15) aus Kunststoff, insbesondere im Druck- oder Spritzgußverfahren, hergestellt ist.
    11. Verzögerungszylinder mach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurcli g e k e η η ζ e i c h ii e t, daß der Zylinder (15) als getrenntes Bauteil in den Grundkörper (1) der Vorrichtung, in welcher er Verwendung findet, eingesetzt ist.
    12. Verzögerungszylinder wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzögerungszylinder (15) zweiteilig ausgeführt ist und sich aus einem Innenteil (151) und einem Außenteil (15") zusammensetzt, und daß der Innenteil (15*) in ganzer Dicke von einem Schlitz bzw. einer-Nut (23) durchsetzt ist.
    13· Verzögerungszylinder nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Innenteils (15*) und die Innenfläche des-Außentäls (15") des Zylinders (15) zylindrisch ausgebildet sind.
    14. Verzögerungszylinder _ nach Anspruch 12,
    dadurch gek ennzeichnet, daß die Außenfläche des Innenteils (15') und die Innenfläche des Außenteils (15") des Zylinders (15) in gleicher und umgekehrt ähnlicher leichter Kegelform ausgebildet sind.
    209830/0767
    -ΙΟΙ 5 · Verzögerungszylinder nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß die relative Position von Innen- und Außenteil (15' bzw. 15") des Zylinders (15) zueinander durch Ineinanderschieben dieser beiden Teile mittels eines in den Grundkörper (1) der Vorrichtung mehr oder weniger stark hineinschraubbaren GewindjßStopfens (17) veränderbar ist, wobei der Gewindestopfen (17) in axialer Richtung an einem der Zylinderteile (15' bzw. 15") angreift.
    16. Verzögerungszylinder nach wenigstens einem der Ansprüche 12 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß der Außenteil (15") des Zylinders (15) Teil des Grundkörpers (1) der Vorrichtung ist.
    209830/U767
    1?
    Leerseite
DE19722200672 1971-01-09 1972-01-07 Verzoegerungszylinder Pending DE2200672A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6706771 1971-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2200672A1 true DE2200672A1 (de) 1972-07-20

Family

ID=11299310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722200672 Pending DE2200672A1 (de) 1971-01-09 1972-01-07 Verzoegerungszylinder

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE776580A (de)
DE (1) DE2200672A1 (de)
FR (1) FR2120893A5 (de)
NL (1) NL7117166A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0264361A2 (de) * 1986-10-13 1988-04-20 Ideal-Standard Gmbh Selbstschlussventil für sanitäre Anlagen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2367971A1 (fr) * 1976-10-12 1978-05-12 Frisquet Anc Ets M Dispositif pour le controle de l'ecoulement d'un fluide
US20240263713A1 (en) * 2023-02-08 2024-08-08 Goodrich Corporation Faucet with internal damper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0264361A2 (de) * 1986-10-13 1988-04-20 Ideal-Standard Gmbh Selbstschlussventil für sanitäre Anlagen
EP0264361A3 (en) * 1986-10-13 1989-02-08 Ideal-Standard Gmbh Self-closing valve for sanitary installations

Also Published As

Publication number Publication date
FR2120893A5 (de) 1972-08-18
BE776580A (fr) 1972-04-04
NL7117166A (de) 1972-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0850119B1 (de) Entgratwerkzeug zum entgraten des bohrungsrandes von bohrungen
DE2503247A1 (de) Stossdaempfer
DE19707041A1 (de) Schnellverbindevorrichtung
DE2751204A1 (de) Einrichtung zur formung eines werkstueckes
EP2047116B1 (de) Fluidbetätigte lineareinheit, insbesondere linearantrieb
EP0744009B1 (de) Mehrstufiges regelventil
DE69025344T2 (de) Zylinder-Kolben-Vorrichtung
DE2718776C2 (de) Mit einem ersten Druckmittel betätigte Vorrichtung zur Erhöhung des Druckes eines zweiten Druckmittels in zwei Stufen
DE2512731A1 (de) Hydraulisches schlaggeraet
DE4004931C2 (de) Vorgesteuertes Druckabschaltventil
EP1219854B1 (de) Dämpf- und Bremsvorrichtung für Möbelteile
EP1783380B1 (de) Dübel, insbesondere für Vollbaustoffe
EP3070386B1 (de) Schneidring für eine rohrverschraubung
DE2200672A1 (de) Verzoegerungszylinder
EP0278333B1 (de) Steuervorrichtung für einen Rohrtrenner
DE2059076A1 (de) Spulenventil
DE102005015091A1 (de) Druckmittelbetätigter Arbeitszylinder
DE29710623U1 (de) Vorrichtung zum Stanzen von Löchern in ein Hohlprofil
DE10319524A1 (de) Vorrichtung am vorlaufenden Zweistufen-Auswerfer vom Einbautyp
DE2138988A1 (de) Dichtleistenanordnung fuer hochgespannte gase in arbeitsraumbildenden kraftund arbeitsmaschinen
DE7200470U (de) Verzogerungszylmder
DE69318935T2 (de) Hydraulisch angetriebener Bohrhammer
DE2523667A1 (de) Ventil, insbesondere pneumatisches verzoegerungsventil
DE3004732C2 (de)
DE4413512A1 (de) Kolbenstangenloser Druckmittelzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination