DE219657C - - Google Patents

Info

Publication number
DE219657C
DE219657C DENDAT219657D DE219657DA DE219657C DE 219657 C DE219657 C DE 219657C DE NDAT219657 D DENDAT219657 D DE NDAT219657D DE 219657D A DE219657D A DE 219657DA DE 219657 C DE219657 C DE 219657C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milking
room
milk
cows
stalls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT219657D
Other languages
English (en)
Publication of DE219657C publication Critical patent/DE219657C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/12Milking stations

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 219657'-KLASSE 45 h. GRUPPE
JAMES HAMILTON in GLASGOW, Schottl.
Melkstall. Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. September 1908 ab.
20. März 1883
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom —^W —τ-—
die Priorität 14. Dezember igoo
für den Gegenstand des Anspruches 1 auf Grund der Anmeldung in Großbritannien vom 18. Mai 1908
anerkannt.
Gegenstand der Erfindung ist eine Molkereianlage mit vom Stalle getrenntem Melkraum. Es ist schon bekannt, den Melkraum vom Stalle zu trennen, und das Neue besteht in der besonderen Einrichtung für diesen Zweck, die gestattet, eine möglichst reine, bakterienfreie Milch zu gewinnen. Dieses kann nur dadurch erreicht werden, daß die den Kühen entnommene Milch denSammel- oder Verbrauchsstellen zugeführt wird, ohne daß sie irgendwie der stets mit Staub und Bakterien, welche von der Milch begierig aufgenommen werden, erfüllten Stallluft ausgesetzt ist oder auf andere Weise verunreinigt werden kann.
Gemäß vorliegender Erfindung wird dieses dadurch erreicht, daß der den Milchraum umgebende Melkraum durch Längswände in zwei nur an den Enden in Verbindung stehende Gänge geteilt ist, von denen der innere durch Klapptüren in einzelne Stände zerlegt ist, in welche die Längsrohre der Melkmaschine münden.
Auf diese Weise ist eine Infizierung der Milch ausgeschlossen, weil sie weder mit der Stalluft noch mit den Händen und Kleidern des mit der Fütterung und Wartung des Viehes beauftragten Personals in Berührung kommt, noch durch an den Schemeln und sonstigen Apparaten sitzende Bakterien infiziert werden kann.
In der Zeichnung sind drei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes schematisch im Gründriß dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 und 2 eine Einrichtung mit festem Milchraum, während Fig. 3 eine solche mit beweglichem Milchraum darstellt, der gleichzeitig an zwei Melkräume angeschlossen werden kann.
In Fig. ι bezeichnet A den Stall, Hof o. dgl., in welchem die Milchkühe· sich für gewöhnlich aufhalten. Von diesem Räume führt ein Gang D zu dem Melkraum C, der den die Melkmaschinen enthaltenden Milchraum B auf drei Seiten einschließt. Von diesem Räume B aus erfolgt der weitere Versand der gewonnenen Milch. Der Raum C ist durch zwei Längswände in je zwei Gänge geteilt. Die inneren Gänge E dienen dazu, die zu melkenden Kühe ihren Ständen zuzuführen. Diese Stände jF werden durch die Gangwände und durch Türen H gebildet, die beim Einführen der Kühe gegen die Längswände geklappt sind. Haben die Kühe die für sie bestimmten Stände erreicht, so werden die Türen H zurückgeschlagen, so daß jede Kuh von der anderen getrennt ist. Die äußeren Gänge I dienen dazu, die Kühe nach beendetem Melken wieder ihrem Stalle zuzuführen. Zu diesem Zwecke sind an den Enden der Gänge weitere Türen H1 und / vorgesehen, die nach beendetem Melken geöffnet werden.
Sollen die Kühe gemolken werden, so werden sie aus dem Stalle A durch den Gang D in die

Claims (3)

Gänge E getrieben, wobei die Türen / geschlossen sind, während die Türen H an den Längswänden anliegen. Hat die vorderste Kuh die letzte Tür H des betreffenden Ganges passiert, so wird diese geschlossen und dadurch der Stand für die Kuh gebildet. In gleicher Weise wird mit den übrigen Türen verfahren, bis sämtliche Stände hergestellt und besetzt sind. ίο Aus den Ständen F führen durch die die letzteren vom Milchraum B trennende Wand Saugrohre L zu den Melkmaschinen. Innerhalb der Stände sind an diese Rohre oder Schläuche die Saugnäpfe angeschlossen, die zum Ansetzen an die Euter der Kühe dienen. Dies geschieht durch die Wärter vom Melkraum C aus. Die Milch wird unmittelbar von der Kuh in den Milchraum B oder gegebenenfalls auch zunächst in ein luftdichtes Gefäß und aus diesem in den im Milchraum B befindlichen Sammelbehälter gesaugt. Ist die Melkarbeit beendet, so werden die . Ausgangstüren H1 geöffnet, wie in Fig. 1 durch gestrichelte Linien angedeutet ist, und die Kühe werden die Gänge / entlang und durch die nunmehr geöffneten Türen / in den Stall A zurückgetrieben. Die Stände können nunmehr von neuem gefüllt werden, bis sämtliche Kühe der Herde gemolken sind. In Fig. 2 ist eine etwas abgeänderte Ausführungsform der Einrichtung dargestellt. Hier liegen die Stände für die Kühe quer zum Melkraum C, statt längs der Trennwand zwischen dem letzteren und dem Milchraum. Dabei können die Türen zur .Bildung der Stände in Wegfall kommen. Zwischen jedem Doppelstand F ist eine Ausbuchtung G in der Trennwand vorgesehen, in die die Saugrohre L führen. Das Absaugen erfolgt in derselben Weise wie oben beschrieben. Die Kühe werden aus dem Stalle o. dgl. A durch die Gänge D und E in die Stände F des Melkraumes C und nach beendigtem Melken durch die Gänge I und D wieder zurückgetrieben. In Fig. 3 ist eine Einrichtung mit beweglichem Milchraum dargestellt. Diese Einrichtung empfiehlt sich, wenn die Kosten der Erbauung eines besonderen Milchraumes mit anschließendem Melkraum in der oben beschriebenen Weise vermieden werden sollen, oder auch in Gegenden, in denen die Kühe nicht in Stallungen untergebracht werden. Der Milchraum wird dann zweckmäßig als gedeckter Wagen K ausgebildet, in welchem die Melkmaschinen untergebracht sind. Der Milchwagen K erhält zweckmäßig einen Kraftantrieb und wird in die Nähe des Stalles oder Hofes gebracht, in welchem die Milchkühe sich befinden, und in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise an den Melkraum C oder auch an zwei Melkräume gleichzeitig angeschlossen. Die Einrichtung der letzteren kann derjenigen der Fig. 1 oder auch derjenigen nach Fig. 2 entsprechen. Beide Einrichtungen sind in Fig. 3 veranschaulicht. Die Saugschläuche L der Melkmaschinen werden durch Öffnungen in den Seitenwänden des Wagens sowie durch solche in den Wänden der Melkräume in die Stände geführt. Das Absaugen der Milch erfolgt in derselben Weise wie oben beschrieben. Sind sämtliche Kühe eines Stalles, einer Herde, einer Meierei oder eines Hofes gemolken, so kann das Fahrzeug K weiter zu einem anderen Hofe oder einer anderen Meierei befördert und der Vorgang wiederholt werden, bis sämtliche Kühe des betreffenden Bezirkes gemolken sind oder das Fahrzeug gefüllt ist, worauf die Milch der Molkerei, der Eisenbahnstation oder unmittelbar den Verbrauchern zugeführt werden kann. 80 Patent-A ν Sprüche:
1. Melkstall, dadurch gekennzeichnet, daß der den Milchraum (B) umgebende Melkraum (C) durch Längswände in zwei nur an den Enden miteinander in Verbindung stehende Gänge geteilt ist, von denen der innere (E) durch Klapptüren (H) in einzelne Stände (F). zerlegt ist, in welche die Saugröhre (L) der Melkmaschinen münden.
2. Melkstall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stände (F) für die Kühe durch Ausbuchtungen der den Milchraum (B) vom Melkraum (C) trennenden Wand gebildet werden, wobei der letztere durch eine sich vor den Ständen (F) hinziehende Längswand in zwei Gänge (E bzw. I) geteilt ist.
3. Melkstall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Milchraum aus einem gedeckten Fahrzeug (K) besteht, das unmittelbar an den Melkraum herangefahren werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT219657D Active DE219657C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE219657C true DE219657C (de)

Family

ID=480773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT219657D Active DE219657C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE219657C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2512094A (en) * 1949-04-25 1950-06-20 George R Duncan Means for milking and handling the milk of farm animals
US2689546A (en) * 1952-04-11 1954-09-21 Petri Hans Milking structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2512094A (en) * 1949-04-25 1950-06-20 George R Duncan Means for milking and handling the milk of farm animals
US2689546A (en) * 1952-04-11 1954-09-21 Petri Hans Milking structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109303T2 (de) Melkanlage und melkbecherhalter
DE3702465A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum melken und ggfs. fuettern von freilaufenden, identifizierungsmittel tragenden kuehen
EP2825032A1 (de) Platzteiler einer melkstandanordnung und melkstandanordnung
DE112005001376T5 (de) Karussellmelkstand mit Transportleitungen
DE60105705T2 (de) Vorrichtung zum Heben von einem Melkzeug für Melkstand
DE60211762T2 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen des Äußeren eines Melkstandes
DE219657C (de)
DE2120020A1 (de) Melkeinrichtung
DE60034348T2 (de) Graphische benutzerschnittstelle und dazugehörige methode
DE102007004539A1 (de) Melkplatz, Melkmodul und Verfahren zum Behandeln von Tieren
DE4339131A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Leistungssteigerung und Verbesserung bei der Gewinnung von Kuhmilch
EP2892323B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme separierter milch
DD297545A5 (de) Vorrichtung zum reinigen der aeusseren konturen von zu einer melkanlage gehoerenden zitzenbechern
EP2061305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur effizienteren nutzung der melktechnik in grossen mehrplatz-melkanlagen
DE102014103134B4 (de) Verfahren sowie Melkvorrichtung zum Melken von Tieren
DE602005000686T2 (de) Verbesserter Melkstand
DE2134604C3 (de) Melkstand-Anlage
DE202009004670U1 (de) Melkanlage zum Melken von Milch abgebenden Tieren, insbesondere Schafen, Ziegen, Kühen
DE864011C (de) Melkmaschinenanlage
DE319415C (de) Melkkanne fuer Melkmaschinen
DE10134078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Melken eines Tieres, insbesondere einer Kuh
DE2432343A1 (de) Vorrichtung zur melkstandplatzeinweisung von kuehen
DE9422333U1 (de) Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren
DE2021756A1 (de) Melksystem
DE3121750A1 (de) Anbindevorrichtung fuer vieh.