DE9422333U1 - Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren

Info

Publication number
DE9422333U1
DE9422333U1 DE9422333U DE9422333U DE9422333U1 DE 9422333 U1 DE9422333 U1 DE 9422333U1 DE 9422333 U DE9422333 U DE 9422333U DE 9422333 U DE9422333 U DE 9422333U DE 9422333 U1 DE9422333 U1 DE 9422333U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
animals
milking robot
areas
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9422333U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maasland NV
Original Assignee
Maasland NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL9300154A external-priority patent/NL9300154A/nl
Application filed by Maasland NV filed Critical Maasland NV
Publication of DE9422333U1 publication Critical patent/DE9422333U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/12Milking stations

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl. Ing. Walter Jackisch ff Partner
Menzelstr. 40· 70192 Stuttgart
Maasland N.V. A 41 333/hbie
Weverskade 10 10.12.1999
3155 PD Maasland
Niederlande
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Gattung. Aus der DE-A-37 04 495 ist eine Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren bekannt, die mehrere Melkboxen aufweist, in die die Tiere geführt werden. Diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß die Anordnung des Stalles festgelegt ist und nicht an unterschiedliche Bedingungen angepaßt werden kann.
Aus der EP-A-O 389 013 ist ein Stall bekannt, der durch einen Fütterungsgang und eine Melkbox in zwei Bereiche aufgeteilt ist. über die Melkbox können die Tiere von einem Bereich in den anderen Bereich wechseln. Diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß die Gruppen von Tieren vermischt werden.
Aus der Druckschrift DE-A-22 32 480 ist ein Stall bekannt, der einen vorher angelegten Transportweg für die Tiere aufweist, der die Tiere an verschiedenen Service-Stationen entlangführt. Die Tiere werden zu diesen Service-Stationen mittels einer Box befördert, die von einer beweglichen Kette auf diesem Transportweg entlanggezogen wird. Diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß sie relativ teuer ist und die Tiere daran gehindert werden, sich in den Bereichen frei zu bewegen.
41333.BBS
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, in der der Melkroboter in vorteilhafter Weise eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Dadurch wird erreicht, daß zumindest eine Gruppe von Tieren von einem jeweiligen Bereich für die Gruppe von Tieren zum Melkroboterbereich gehen kann, bevor eine vorherige Gruppe von Tieren vom Fütterungsbereich zu einem jeweiligen Bereich für die vorherige Gruppe von Tieren gehen kann, und daß die Gruppen von Tieren voneinander getrennt bleiben. Im folgenden sind die Bereiche für die Gruppen von Tieren auch als Ruhebereiche bezeichnet.
Vorteilhaft ist in Durchgangsrichtung der Tiere in dem Raum zwischen dem Melkroboterbereich und dem Fütterungsbereich ein Pufferbereich und hinter dem Fütterungsbereich ein weiterer Pufferbereich vorgesehen. Diese Bereiche dienen als eine Art Puffer, um die Zirkulation durch die Vorrichtung von einem Ruhebereich über den Melkbereich und den Fütterungsbereich zurück zum Ruhebereich effizienter zu gestalten, wobei die Gruppen von Tieren stets voneinander getrennt gehalten werden.
Die Erfindung basiert auch auf der Erkenntnis, daß stets ein angemessener Zeitraum verstreicht, bevor ein gemolkenes Tier erneut gemolken wird, wenn die Tiere in getrennten Gruppen die Vorrichtung mehrmals durchlaufen, beispielsweise dreimal in 24 Stunden. Es ist
41333.BBS
• ·
grundsätzlich von Nachteil, wenn ein Tier nach einem zu kurzen Zeitabstand erneut gemolken werden würde.
Zum besseren Verständnis der Erfindung und um zu zeigen, wie diese verwirklicht werden kann, wird als Beispiel nachfolgend auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen. Es zeigen:
Fig. 1 bis 8 die Aufteilung eines Stalles, wobei in den einzelnen Zeichnungen gezeigt ist,
wie die sich in diesem Stall aufhaltenden Tiere in zeitlichen Abständen nacheinander den Stall mit darin angeordnetem Melkroboter durchlaufen; und
15
Fig. 9 die Aufteilung einer Weide in Weideabschnitte, wobei ferner der für die Tiere vorgesehene Stallbereich sowie der die Weideabschnitte umgreifende Gang gezeigt sind, um von den jeweili
gen Weideabschnitten zum Stall zu gelangen.
Die Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren, wie z. B. Kühen, besteht in den Fig. 1 bis 8 aus einem Raum 1 in Form eines Stalles mit einem Melkroboterbereich 2, einem Fütterungsbereich 3 sowie mehreren Bereichen für Gruppen von Tieren mit mehreren Begegnungsbereichen. Das gezeigte Ausführungsbeispiel geht von acht Gruppen von Tieren aus, für die die Bereiche 4 bis 11 als Ruhebereiche vorgesehen sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind diese Bereiche 4 bis 11 in Längsrichtung des Stalles nebeneinander angeordnet.
41333.BBS
Entlang den Bereichen 4 bis 11 etwa in der Mitte des Stalles erstreckt sich ein Durchgang 12. Der Zugang zu den Bereichen 4 bis 11 von diesem Durchgang 12 und zurück erfolgt über Türen, die im Ausführungsbeispiel als rechnergesteuerte Türen 13 bezeichnet sind. Auf der anderen Seite des Durchganges 12 sind in den Fig. 1 bis 8 der Zeichnung von rechts nach links ein Begegnungsbereich 14, ein Begegnungsbereich 15, der Melkroboterbereich 2, ein Pufferbereich 16, der Fütterungsbereich 3 und ein Pufferbereich 17 angeordnet.
Durch Anordnen des Fütterungsbereiches 3 mit der Fütterungsstation in der Laufrichtung relativ kurz hinter dem Melkroboterbereich 2 werden die Tiere insbesondere im Winter durch ihren Appetit veranlaßt, zum Melkroboterbereich 2 zu gehen, um dort gemolken zu werden. Zwischen dem Durchgang 12 und den Begegnungs- bzw. Pufferbereichen 14 und 17 sind rechnergesteuerte Türen 18 angeordnet, während zwischen den Begegnungsbereichen 14 und 15 und zwischen dem Pufferbereich 16 und dem Fütterungsbereich 3 sowie zwischen dem Fütterungsbereich 3 und dem Pufferbereich 17 rechnergesteuerte Türen 19 angeordnet sind. Zwischen dem Begegnungsbereich 15 und dem Melkroboterbereich 2 sowie zwischen diesem und dem Pufferbereich 16 sind rechnergesteuerte Türen 20 und 21 angeordnet. In dem Raum zwischen dem Begegnungsbereich 14 und einem Teil des Begegnungsbereiches 15 einerseits und der Außenwand des den Raum 1 bildenden Stalles andererseits ist ein Bereich 22 für den Milchtank und für einen Teil der zugehörigen Melkausrüstung vorgesehen, während zwischen dem Melkroboterbereich 2 und einem Teil des Begegnungsbereiches 15 einerseits und der Außenwand des Stalles andererseits zu-
41333.BBS
sätzlich ein Computerbereich 23 angeordnet ist. Neben dem Melkroboter ist in dem Melkroboterbereich 2 auch ein Teil der Melkausrüstung untergebracht.
Der Melkcomputer 24 ist in dem Bereich 23 angeordnet. Zwischen der im Fütterungsbereich 3 angeordneten Fütterungsstation und dem Pufferbereich 17 einerseits und der Außenwand des Stalles andererseits ist ein Bereich 25 zur Lagerung von Rauhfutter und Kraftfutter vorgesehen. Dieser Bereich 25 ist entlang des Fütterungsbereiches 3 angeordnet und enthält eine Rinne und/oder Futtertröge zum Versorgen der in der Fütterungsstation befindlichen Tiere mit Rauhfutter und/oder Kraftfutter. Der Zugang zu dem Durchgang 12 und dem Bereich 25 erfolgt über Türen 26. Der Computerbereich 23 ist von dem Bereich 25 über Türen 27 und den Durchgang 28 zugänglich. Der Melkroboterbereich 2 und der Bereich 22 für den Milchtank und einen Teil der zugehörigen Melkausrüstung können vom Computerbereich 23 aus über Türen 29 betreten werden. Der Melkroboterbereich 2 ist auch vom Durchgang 12 zugänglich, insbesondere über die Tür 30.
Der Melkroboterbereich 2 weist nur zwei Abteile 31 und 32 auf, wobei nur ein Melkroboter vorhanden ist, der abwechselnd von einem zum anderen Abteil 31, 32 geschwenkt werden kann, so daß in beiden Abteilen befindliche Tiere abwechselnd darin gemolken werden können. Diese Abteile 31, 32 enthalten ferner alle zum automatischen und wirksamen Melken der Tiere erforderlichen Ausrüstungen. Außer einem Melkroboter sind in diesen Abteilen 31, 32 auch die Vorrichtung zum Reinigen der Zitzen der zu melkenden Tiere sowie ein automatisches
41333.BBS
Fütterungssystem untergebracht; die zu diesem System gehörenden Futtertröge sind an den Türen 21 angebracht und nur sehr schematisch dargestellt.
Im Durchgang 12 ist eine Antriebsvorrichtung 33 angeordnet, um die Tiere aus den einzelnen Bereichen in den Begegnungsbereich 14 zu treiben. Für diese Antriebsvorrichtung können alle möglichen bekannten Antriebsvorrichtungen, wie z. B. bewegbare Zäune, Trennwände, Drähte oder geladene Drähte, verwendet werden. Die oben beschriebene Organisation des Stalles basiert darauf, daß die zu melkenden Tiere auf acht Gruppen von Tieren verteilt sind, wobei jede Gruppe aus zehn Tieren besteht. Bei diesen Tieren wird davon ausgegangen, daß sie dreimal in 24 Stunden gemolken werden müssen. Die Gruppen von Tieren, deren Ruhebereich in den Bereichen 4 bis 11 liegt, sind im folgenden als Gruppe I, Gruppe II bzw. Gruppe III usw. bis Gruppe VIII bezeichnet. In den Fig. 1 bis 8 der Zeichnung sind die Gruppennummern mit einem Kreis versehen.
Für die Gesamtheit der Tiere stehen für jeden Melkzyklus acht Stunden zur Verfügung. Werden die Tiere auf acht Gruppen verteilt, so muß jede Gruppe von Tieren in einer Stunde gemolken werden. Da jede Gruppe zehn Tiere umfaßt, darf das Melken eines einzelnen Tieres sechs Minuten in Anspruch nehmen. Der Zeitplan für den Durchlauf der Gruppen von Tieren durch den Stall ist so bemessen, daß jeweils eine Stunde zum Melken jeder Gruppe von Tieren und eine Stunde zum Füttern jeder Gruppe von Tieren vorgesehen sind, während jeder Gruppe von Tieren während eines Achtstundenzyklus sechs Stunden zur Verfügung stehen, um zu ruhen und von dem jeweiligen Ruhe-
41333.BES
bereich zum Melkroboterbereich und von der Fütterungsstation zurück zu dem jeweiligen Ruhebereich zu gehen. Um eine derartige Organisation des Stalles realisieren zu können, muß ein straffer Zeitplan auch innerhalb des Einstundenzyklus eingehalten werden.
In Fig. 1 ist die Ausgangssituation eines solchen Einstundenzyklus gezeigt. Dieser Zyklus beginnt z. B. um 6.00 Uhr morgens. Von 6.00 Uhr bis 6.10 Uhr werden die sich im Bereich 4 aufhaltenden Tiere der Gruppe I in den Begegnungsbereich 14 getrieben. Um 6.10 Uhr können alle Tiere dieser Gruppe im Begegnungsbereich 14 versammelt sein, und die rechnergesteuerte Tür 18 dieses Begegnungsbereiches wird geschlossen. Gleichzeitig wird die Tür 13 des Bereiches 4 geschlossen. Um 6.11 Uhr werden die rechnergesteuerte Tür 18 des Pufferbereiches 17 und die Tür 13 des Bereiches 9 geöffnet, und die Tiere der Gruppe VI können vom Pufferbereich 17 in den Bereich 9 gehen. Um 6.21 Uhr werden die Türen des Pufferbereiches 17 und des Bereiches 9 geschlossen. Zu diesem Zeitpunkt sollten die letzten Tiere der Gruppe VIII, die sich zuvor noch im Begegnungsbereich 15 befanden, im Melkroboterbereich 2 angekommen sein. In der Zeit von 6.22 Uhr bis 6.27 Uhr muß das vorletzte Tier der Gruppe VIII gemolken werden, und die Tiere der Gruppe I können vom Begegnungsbereich 14 zum Begegnungsbereich 15 gehen. Um 6.27 Uhr müssen sich alle Tiere der Gruppe I im Begegnungsbereich 15 befinden, und die rechnergesteuerten Türen 19 zwischen den Begegnungsbereichen 14 und 15 werden geschlossen, wobei zu diesem Zeitpunkt auch das vorletzte Tier der Gruppe VIII gemolken ist und daraufhin den Melkroboterbereich 2 verlassen muß, um in den Pufferbereich 16 zu
41333.BES
gehen. In der Zeit von 6.28 Uhr bis 6.33 Uhr müssen die sich in dem Fütterungsbereich 3 aufhaltenden Tiere der Gruppe VII in den Pufferbereich 17 gehen, während das letzte Tier der Gruppe VIII gemolken wird und das erste Tier der Gruppe I den Melkroboterbereich betreten kann, um dort gemolken zu werden. Um 6.33 Uhr befinden sich alle Tiere der Gruppe VII im Pufferbereich 17 und alle Tiere der Gruppe VIII im Pufferbereich 16. In der Zeit von 6.34 Uhr bis 6.39 Uhr können die Tiere der Gruppe VIII aus dem Pufferbereich 16 zum Fütterungsbereich 3 gehen, während ein zweites Tier der Gruppe I den Melkroboterbereich 2 betreten kann. Um 6.39 Uhr sind alle Tiere der Gruppe VIII in dem Fütterungsbereich 3 angekommen, und zwei Tiere der Gruppe I befinden sich im Melkroboterbereich 2, während die übrigen Tiere der Gruppe I sich noch im Begegnungsbereich 15 aufhalten. Nach der Zeit von 6.40 Uhr bis 7.00 Uhr, d. h. am Ende des Einstundenzyklus, ist die Situation wieder dieselbe wie zu Beginn des Einstundenzyklus, mit dem Unterschied, daß sich nun die Gruppe VII im Pufferbereich 17 und die Gruppe VIII im Fütterungsbereich 3 aufhält, während sich ein Teil der Tiere der Gruppe I im Begegnungsbereich 15, ein Teil im Pufferbereich 16 und zwei Tiere dieser Gruppe im Melkroboterbereich 2 aufhalten. Diese Situation ist in Fig. 2 dargestellt.
Um 7.00 Uhr wird die Antriebsvorrichtung 33 in die Position bewegt, die in Fig. 2 gezeigt ist, und die Tiere der Gruppe II werden aus dem Bereich 5 in den Begegnungsbereich 14 getrieben. Sobald die Tiere der Gruppe II im Begegnungsbereich 14 angekommen sind, wird die Antriebsvorrichtung außer Betrieb gesetzt, bei-
41333.BES
• ·*
spielsweise hochgeschwenkt. Der zweite Einstundenzyklus, der um 7.00 Uhr begonnen hat, läuft nun in derselben Weise ab wie der erste Einstundenzyklus und endet, sobald sich alle Tiere der Gruppe VIII im Pufferbereich 17 und alle Tiere der Gruppe I im Fütterungsbereich 3 befinden, während sich die Tiere der Gruppe II noch teilweise im Begegnungsbereich 15 und teilweise im Pufferbereich 16 und zwei dieser Tiere im Melkroboterbereich 2 aufhalten. Diese Situation ist in Fig. 3 gezeigt.
Am Ende dieses zweiten Einstundenzyklus, d. h. um 8.00 Uhr, wird die Antriebsvorrichtung 33 in die Position eingestellt, die in Fig. 3 gezeigt ist, und die Gruppe III kann von dem Bereich 6 zum Begegnungsbereich 14 gehen. Am Ende dieses dritten Einstundenzyklus, d. h. um 9.00 Uhr, sind alle Tiere der Gruppe I im Pufferbereich 17 und alle Tiere der Gruppe II im Fütterungsbereich 3 versammelt, während sich die Tiere der Gruppe III teilweise im Begegnungsbereich 15 und teilweise im Pufferbereich 16 und zwei Tiere dieser Gruppe wieder im Melkroboterbereich 2 aufhalten. Diese Situation ist in Fig. 4 gezeigt. Die Antriebsvorrichtung 33 wird weiterbewegt, so daß die Tiere der Gruppe IV aus dem Bereich 7 in den Begegnungsbereich 14 gehen können.
Die anschließenden Zyklen werden wiederholt, so daß um 10.00 Uhr die Tiere der Gruppe V aus dem Bereich 8 in den Begegnungsbereich 14 (Fig. 5), um 11.00 Uhr die Tiere der Gruppe VI aus dem Bereich 9 in den Begegnungsbereich 14 (Fig. 6), um 12.00 Uhr die Tiere der Gruppe VII aus dem Bereich 10 in den Begegnungsbereich
41333.BBS
14 (Fig. 7) und um 13.00 Uhr die Tiere der Gruppe VIII aus dem Bereich 11 in den Begegnungsbereich 14 gehen können (Fig. 8).
Um 14.00 Uhr ist ein Achtstundenzyklus beendet, und alle Tiere sind ein Mal gemolken worden, so daß ein weiterer Achtstundenzyklus beginnen kann, insbesondere in der Ausgangssituation, die in Fig. 1 dargestellt ist. Bei jedem Zyklus von acht Stunden steht für jede Gruppe von Tieren folglich eine Stunde zur Verfügung, um von einem der Bereiche 4 bis 11 zum Begegnungsbereich 14 zu gehen, eine Stunde, um gemolken zu werden, danach eine Stunde zum Füttern, eine Stunde für die Rückkehr aus dem Pufferbereich 17 in die jeweiligen Bereiche und vier Stunden für den Aufenthalt dort.
Fig. 9 zeigt eine Weide 34, die in acht Weideabschnitte 35 bis 42 unterteilt ist. Jeder dieser Weideabschnitte hat eine Größe von etwa fünf Hektar. Entlang der Schmalseite der Weideabschnitte erstreckt sich ein Gang 43. Der in den Fig. 1 bis 8 gezeigte Stall ist in Fig. 9 derart angeordnet, daß der Gang 43 die Verlängerung des Durchganges 12 des Stalles ist. In dieser Situation, die im Sommer eintritt, sind die Bereiche 4, 5 und 6 und die Bereiche 9, 10 und 11 im Stall geschlossen und als Ersatz dafür Bereiche 4', 5', 6' und 91, 10' und 11' geschaffen, die am Ende der Schmalseite der Weideabschnitte gelegen sind, wobei die Türen dieser zuletzt genannten Bereiche wieder auf den Gang 43 führen. Auf der Rückseite gewähren die Bereiche 41, 5', 6" und 9', 10' und 11' freien Zutritt zu einem separaten und, falls erforderlich, verschließbaren Teil der jeweiligen Weideabschnitte. Die Bereiche 7 und 8 des
41333.BBS
Stalles bleiben in Betrieb, wobei diese Bereiche auf der Rückseite ebenfalls freien Zutritt zu einem Teil der jeweiligen Weideabschnitte 38 und 39 gewähren. In dieser Sommerperiode sind die Türen 26, die Zugang zum Durchgang 12 des Stalles 1 gewähren, geöffnet, so daß in den aufeinanderfolgenden Einstundenzyklen Gruppen von Tieren stets in derselben Weise und nach demselben Zeitplan, wie er oben beschrieben ist, aus einem jeweiligen Weideabschnitt über den Gang 43 im ersten Beispiel in den Begegnungsbereich 14 des Stalles gehen können. Die Tiere können aus dem Melkroboterbereich 2 stets in den für sie bestimmten Weideabschnitt zurückkehren.
Die Erfindung ist nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel, die zugehörige Aufteilung in Gruppen und den zugehörigen Zeitplan beschränkt, nach dem die Gruppen den Stall durchlaufen, sondern betrifft auch alle Arten von Abwandlungen, die in den Schutzbereich der beigefügten Ansprüche fallen.

Claims (16)

1. Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren, wie z. B. Kühen, mit einem Raum (1), der mehrere Bereiche (4 bis 11) aufweist, in denen sich die Tiere frei bewegen können, wobei den Bereichen (4 bis 11) getrennte Gruppen von Tieren zugeordnet sind und die Vorrichtung ferner einen Melkroboterbereich (2) mit einem Melkroboter sowie einen Bereich (3) zur Fütterung mit Gras oder Heu oder sonstigem Mähgut aufweist, wobei der Melkroboterbereich (2) und der Fütterungsbereich (3) durch rechnergesteuerte Türen (13; 18; 19; 20; 21) miteinander verbunden sind, derart, daß die Tiere aus einem jeweiligen Bereich (4 bis 11) für eine Gruppe von Tieren zu dem Melkroboterbereich (2) und von dem Melkroboterbereich (2) über den Fütterungsbereich (3) zu dem jeweiligen Bereich für die Gruppe von Tieren gehen können, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche (4 bis 11) über einen Durchgang (12) mit dem Melkroboterbereich (2) und dem Fütterungsbereich (3) verbunden sind und in dem Durchgang (12) eine Antriebsvorrichtung (33) zum Treiben der Tiere aus den einzelnen Bereichen in einen Begegnungsbereich (14) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Bereiche (4 bis 11) für Gruppen von Tieren nebeneinander in dem Raum (1) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Durchgangsrichtung der Tiere in dem Raum (1) hinter dem Fütterungsbereich (3) ein Pufferbereich (17) für die Tiere vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Raum (1) zwischen dem Melkroboterbereich (2) und dem Fütterungsbereich (3) ein Pufferbereich (16) für die Tiere vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gang (43) vorgesehen ist, der zu dem Melkroboterbereich (2) führt und sich entlang dem Ende einer Anzahl von Weideabschnitten (35 bis 42) erstreckt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Gang (43) quer zu den Weideabschnitten (35 bis 42) erstreckt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Raum (1) etwa in der Hälfte der Länge des Ganges (43) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgang (12) in dem Raum (1) als Verlängerung des Ganges (43) zu den Weideabschnitten (35 bis 42) ausgeführt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß acht Weideabschnitte (35 bis 42) vorhanden sind, wobei die Größe jedes Weideabschnittes für eine Gruppe von zehn Tieren bemessen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Weideabschnitte (35 bis 42) eine Größe von etwa fünf Hektar hat.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Raumes (1) derart bemessen ist, daß Platz für etwa achtzig Tiere vorhanden ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Begegnungsbereiche (14, 15) vor dem Melkroboterbereich (2) angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Melkroboterbereich (2) zwei Abteile (31, 32) mit einem Melkroboter aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß für beide Abteile (31, 32) gemeinsam ein mit Zitzenbechern versehener Melkroboter vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Weideabschnitte (35 bis 42) etwa der Anzahl der Gruppen von Tieren entspricht.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die rechnergesteuerten Türen (13, 18, 19, 20, 21, 26, 27) in dem Gang (12), den Begegnungsbereichen (14 bis 17) und den Bereichen (4 bis 11) angeordnet sind.
DE9422333U 1993-01-27 1994-01-21 Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren Expired - Lifetime DE9422333U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9300154A NL9300154A (nl) 1993-01-27 1993-01-27 Inrichting voor het automatisch melken van dieren.
EP19940200145 EP0608941B1 (de) 1993-01-27 1994-01-21 Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9422333U1 true DE9422333U1 (de) 2000-03-30

Family

ID=26136018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9422333U Expired - Lifetime DE9422333U1 (de) 1993-01-27 1994-01-21 Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9422333U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345908A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-21 Westfaliasurge Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Milchviehhaltung
DE102004016720A1 (de) * 2004-04-05 2005-10-27 Hartmann Gmbh Reinigungseinrichtung zum Reinigen von Liegeboxen, Verfahren zur Reinigung von Liegeboxen und die Reinigungseinrichtung umfassender Stall
WO2008135546A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-13 Gea Westfaliasurge Gmbh Vorrichtung zum bewegen eines positionierrahmens sowie eines futterbehälters am melkplatz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345908A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-21 Westfaliasurge Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Milchviehhaltung
DE102004016720A1 (de) * 2004-04-05 2005-10-27 Hartmann Gmbh Reinigungseinrichtung zum Reinigen von Liegeboxen, Verfahren zur Reinigung von Liegeboxen und die Reinigungseinrichtung umfassender Stall
DE102004016720B4 (de) * 2004-04-05 2009-04-23 Hartmann Gmbh Einrichtung zum Reinigen von Liegeboxen in einem Stall, Verfahren hierfür, Verwendung der Einrichtung und einen die Einrichtung umfassenden Stall
WO2008135546A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-13 Gea Westfaliasurge Gmbh Vorrichtung zum bewegen eines positionierrahmens sowie eines futterbehälters am melkplatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69518471T2 (de) Gerät zum automatischen Melken von Tieren
DE602004010883T2 (de) Anordnung zur unterbringung von melktieren
DE69505133T3 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen melken von tieren
DE69712163T2 (de) Fütterungsanlage und Ventil für solche Anlage
DE69917450T2 (de) Anlage und verfahren zum halten von milchgebenden tieren
DE60010278T2 (de) Anlage zur verwaltung einer herde von frei herumlaufende tieren
DE69319286T2 (de) Konstruktion zum Melken von Tieren
DE102007045997A1 (de) Hängewagenbahnsystem, Stall und Verfahren zur Fütterung und Reinigung
DE69415740T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren
DE69315469T3 (de) Gerät zum automatischen Melken von Tieren, wie zum Beispiel Kühen
DE69519200T2 (de) Gerät zum automatischen Melken von Tieren
DE69417313T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren
DE69311622T3 (de) Konstruktion zum automatischen Melken von Tieren
DE69329490T2 (de) Konstruktion zum automatischen melken von tieren
DE69421949T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren
DE69430875T2 (de) Gerät zum automatischen Melken von Tieren
DE3605038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum absondern ausgewaehlter tiere aus einer tierherde
DE9422333U1 (de) Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren
DE69417276T2 (de) Konstruktion zum automatischen Melken von Tieren
DE69601199T2 (de) Verfahren zum Melken von Tieren
EP2368426A2 (de) Anordnung zur Unterbringung von Tieren, automatische Melkvorrichtung und Verfahren zum computergesteuerten Verwalten von Tieren
DE10131443B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Melken mit festen Melkzeiten
DE29522237U1 (de) Anlage mit einer Vorrichtung zum Melken von Tieren
DE69329954T2 (de) Gerät zum automatischen Melken von Tieren, wie Kühen
DE102004016720B4 (de) Einrichtung zum Reinigen von Liegeboxen in einem Stall, Verfahren hierfür, Verwendung der Einrichtung und einen die Einrichtung umfassenden Stall