DE219564C - - Google Patents

Info

Publication number
DE219564C
DE219564C DENDAT219564D DE219564DA DE219564C DE 219564 C DE219564 C DE 219564C DE NDAT219564 D DENDAT219564 D DE NDAT219564D DE 219564D A DE219564D A DE 219564DA DE 219564 C DE219564 C DE 219564C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
pipe
riser
tap
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT219564D
Other languages
German (de)
Publication of DE219564C publication Critical patent/DE219564C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/16Devices for collecting spilled beverages

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

— JVl 219564 -KLASSE 64 c. GRUPPE - JVl 219564 - CLASS 64 c. GROUP

E. ALISCH & GO. in BERLIN.E. ALISCH & GO. in Berlin.

Rückschlagventil.Check valve.

Zusatz zum Patente 201596 vom 12. November 1907.Addendum to patent 201596 of November 12, 1907.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Dezember 1908 "ab. Längste Dauer: 11. November 1922.Patented in the German Empire on December 4, 1908 "from. Longest duration: November 11, 1922.

Gegenstand der Erfindung ist eine weitere Ausbildung der durch Patent 201596 geschützten Vorrichtung zum Abzapfen von unter Druck stehenden Flüssigkeiten, dahingehend, daß unter Einschaltung eines bereits beim Gegenstand des Hauptpatentes angewendeten Rückschlagventiles zwischen Zapfspund und Druckmittelleitung das von letzterer nach dem Auslauf rohr führende Zweigrohr vor dem Rückschlagventil von dem zwischen diesem und dem Druckmittelbehälter gelegenen Teil der Druckmittelleitung abgezweigt und an den in die Verbindungsstelle zwischen dem Auslaufrohr und dem Zweigrohr der Druckmittelleitung eingeschalteten Mehrweghahn, der früher zugleich den Abzapfhahn bildete, ein nach dem besonderen Abzapfhahn führendes Steigrohr angeschlossen ist. Diese Einrichtung erweist sich insbesondere zweckmäßig bei Vorrichtungen zum Ausschänken von Bier, bei denen der Absperrhahn innerhalb des Schänktisches angeordnet ist. Beim öffnen des erwähnten Mehrweghahnes wird ein Druckausgleich im gesamten Leitungssystem hergestellt, wobei nicht nur. die in die Flüssigkeitsleitung unterhalb des Mehrweghahnes, sondern auch die im Steigrohr oberhalb des Mehrweghahnes vorhandene Flüssigkeitssäule in das Faß herabfällt, daThe subject of the invention is a further development of the patent protected by 201596 Device for tapping pressurized liquids, to the effect that with the involvement of an already the non-return valve used in the subject of the main patent between the tapping bung and pressure medium line the branch pipe leading from the latter to the outlet pipe branched off in front of the check valve from the part of the pressure medium line located between this and the pressure medium container and at the connection point between the outlet pipe and the branch pipe the pressure medium line switched on the multi-way tap, which used to be the tap at the same time a riser pipe leading to the special tap is connected. This facility proves in particular useful for devices for dispensing beer where the stopcock is arranged within the counter. When opening the multi-way tap mentioned a pressure equalization is established in the entire pipeline system, and not only. those in the liquid line below the multi-way tap, but also those in the riser pipe Above the multi-way valve existing column of liquid falls into the barrel because

beim öffnen der Zweigleitung nach dem Auslaufrohr hin sich die im Steigrohr vorhandene kohlensäurehaltige Flüssigkeit mit dem Druckgas (Kohlensäure) mischt und durch Trennung der Gas- und Flüssigkeitsteilchen die Dichte der Flüssigkeit aufgehoben wird und die Flüssigkeitsteilchen herabsinken. Es ist mithin das Stehenbleiben von Bier im Zapfrohr beim Unterbrechen des Ausschankes ausgeschlossen, außerdem gelangt beim unbefugten Versuch des Abzapfens nach erfolgtem Druckausgleich nicht etwa die Flüssigkeit, sondern das Drückmittel aus dem geöffneten Abzapfhahn zur Ausströmung.when opening the branch line after the outlet pipe the carbonated liquid present in the riser pipe with the pressurized gas (Carbonic acid) mixes and by separating the gas and liquid particles the density the liquid is lifted and the liquid particles sink. So it is the stopping of beer in the tap when the tap is interrupted is excluded, in addition, if there is an unauthorized tapping attempt after pressure equalization has taken place not the liquid, but the pressure medium from the open tap to the outflow.

Die Zeichnung veranschaulicht in Fig. 1 schematisch die Gesamt anordnung einer nach der Erfindung ausgeführten Betriebsanlage mit geöffnetem Mehrweghahn. Fig. 2 und 3 zeigen zwei Ausführungsformen des die Verbindung zwischen Zweigrohr und Auslaufrohr vermittelnden und unterbrechenden Durchlaßhahnes in der Verschlußstellung.The drawing illustrates in Fig. 1 schematically the overall arrangement of a after the operating system executed according to the invention with an open multi-way valve. Figures 2 and 3 show two embodiments of the mediating the connection between branch pipe and outlet pipe and interrupting valve in the closed position.

Das durch den Zapfspund 2 in das Faß 1 eingesteckte Steigrohr 3 ist durch das Zweigrohr 3' mit der Leitung 6 verbunden, welche von der Druckquelle α nach dem das Rückschlagventil enthaltenden Stutzen f des Zapfspundes 2 führt. Das nach der Steigleitung 3 führende Zweigrohr 3' ist vor dem das Rückschlagventil enthaltenden Stutzen f von dem zwischen dem Druckmittelbehälter α und demThe riser pipe 3 inserted through the tapping bung 2 into the barrel 1 is connected by the branch pipe 3 'to the line 6 which leads from the pressure source α to the nozzle f of the tapping bung 2 containing the check valve. The branch pipe 3 'leading to the riser 3 is in front of the connector f containing the check valve from the one between the pressure medium container α and the

Claims (1)

Rückschlagventil gelegenen Teil der Druckmittelleitung 6 abgezweigt, außerdem ist an den an der Verbindungsstelle des Zweigrohres 3' mit dem Steigrohr 3 vorgesehenen Durchlaßhahn 12 oder 8 ein Steigröhr 12' angeschlossen, welches nach dem Abzapfhahn 12" führt. Der Durchlaßhahn 12 oder 8 kann, wie Fig. 2 und 3 erkennen lassen, entweder als Ein- oder Mehrweghahn ausgebildet sein. In dem ersterwähnten Falle ist der mit der Bohrung 13 versehene Hahnkörper 8 in die Verbindungsleitung 3' (Fig. 2), in letzterem Falle der mit den Bohrungen 13,14 versehene Hahn-. körper 8 in die Verbindungsstelle zwischen der Steigleitung 3, in die in bekannter Weise eine Rohrschlange eingeschaltet sein kann, dem Steigrohr 12' und dem Zweigrohr 3' (Fig. 3) an einer für den den Apparat Bedienenden leicht zugänglichen Stelle innerhalb des Schänktisches eingebaut (Fig. 1). Zwischen dem Stutzen 2 und der Druckleitung 6 befindet sich wie beim Gegenstand des Hauptpatentes ein Rückschlagventil f, welches sich beim Einsetzen der Zapfvorrichtung in das Faß 1 selbsttätig schließt und Flüssigkeitsverluste durch Eintreten der Flüssigkeit in die Druckmittelleitung verhindert.Check valve located part of the pressure medium line 6 is branched off, and a riser 12 'is connected to the connection point of the branch pipe 3' with the riser 3, a riser pipe 12 'which leads to the tap 12 ". The port cock 12 or 8 can, as 2 and 3. In the first-mentioned case, the valve body 8 provided with the bore 13 is in the connecting line 3 '(FIG. 2), in the latter case the one with the bores 13, 14 provided faucet body 8 in the connection point between the riser 3, in which a pipe coil can be connected in a known manner, the riser pipe 12 'and the branch pipe 3' (Fig. 3) at a point easily accessible for the operator of the apparatus installed inside the counter (Fig. 1). Between the connection 2 and the pressure line 6, as in the subject of the main patent, there is a non-return valve f, which is located when a put the dispensing device in the barrel 1 closes automatically and prevents liquid loss due to the liquid entering the pressure medium line. Zwecks Abfüllens der im Behälter 1 enthaltenen Flüssigkeit wird der Hahnkörper 8 in die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Lage gebracht, so daß die Hahnbohrung 14 die Verbindung zwischen den Rohrleitungen 3 und 12' herstellt (Fig. 3) oder das Zweigrohr 3' gegen die Zapfleitung 3, 12' hin abgeschlossen wird (Fig. 2 und 3) und bei geöffnetem Zapfhahn infolge des auf den Flüssigkeitsspiegel wirkenden Druckes die Flüssigkeit aus dem Behälter 1 durch die Rohrleitungen 3, 12' und den Zapfhahn 12" austritt. Soll dagegen das Abzapfen für einen längeren Zeitraum, z. B. für die Dauer einer Nacht, unterbrochen werden, so wird, wie in Fig. 2 punktiert dargestellt, der Hahnkörper 8 um 90 ° oder gemäß Fig. 3 und 1 um 180 ° gedreht, so daß in beiden Fällen die Verbindung des Zweigrohres 3' mit der Leitung 3,12' hergestellt wird und bei geschlossenem Zapfhahn 12" in dem gesamten Rohrsystem 3, 3', 6 ein Druckausgleich erfolgt. Gleichzeitig mit der in der Leitung 3 stehenden Flüssigkeitssäule fällt auch die im Steigrohr 12' befindliche Flüssigkeit in das Faß ι herab, da beim öffnen des Zweigrohres 3' die ausströmende Kohlensäure sich mit der im Steigrohr 12' vorhandenen, ebenfalls Kohlensäure enthaltenden Flüssigkeitssäule mischt und durch Trennung der Gas- und Flüssigkeitsteilchen die Dichte der Flüssigkeit aufgehoben wird.In order to fill the liquid contained in the container 1, the tap body 8 brought into the position shown in Figs. 2 and 3, so that the tap hole 14 the Connection between the pipes 3 and 12 'establishes (Fig. 3) or the branch pipe 3 'against the dispensing line 3, 12' is completed (Fig. 2 and 3) and when it is open Tap the liquid as a result of the pressure acting on the liquid level exits the container 1 through the pipes 3, 12 'and the tap 12 ". Desired on the other hand, the tapping for a longer period of time, e.g. B. for the duration of one night, are interrupted, as shown in dotted lines in Fig. 2, the valve body 8 to 90 ° or rotated 180 ° according to FIGS. 3 and 1, so that in both cases the connection of the branch pipe 3 'is made with the line 3, 12' and with the tap closed 12 ″ in the entire pipe system 3, 3 ', 6 a pressure equalization takes place. Simultaneously with The column of liquid in the line 3 also drops the column of liquid in the riser pipe 12 ' Liquid in the barrel ι down, since when the branch pipe 3 'is opened, the outflowing Carbonic acid with the also containing carbonic acid present in the riser 12 ' Liquid column mixes and by separating the gas and liquid particles the Density of the liquid is canceled. Die gesamte Leitung füllt sich demnach mit dem Druckmittel, beispielsweise mit Kohlensäure, so daß bei etwaigem unbefugten Versuch des Abzapfens nicht etwa Flüssigkeit, sondern das Druckmittel selbst aus dem Zapfhahn 12" austritt.The entire line is therefore filled with the pressure medium, for example with Carbonic acid, so that in the event of any unauthorized attempt to draw off any liquid, but the pressure medium itself emerges from the tap 12 ″. Die Einrichtung i bietet demnach die Vorteile, daß Flüssigkeitsverluste beim Anstecken sowie beim unbefugten Abzapfen möglichst ausgeschlossen sind, und daß infolge der Anfüllung des gesamten Rohrsystems mit Kohlensäure die Bildung von Organismen innerhalb der Leitung möglichst verhindert wird.The device i accordingly offers the advantages that liquid losses when plugging in as well as unauthorized tapping are excluded as far as possible, and that as a result of the filling of the entire pipe system with carbonic acid the formation of organisms within the pipe is prevented as far as possible. PateNT-AνSPRUcη :PateNT-AνSPRUcη: Vorrichtung zum Abzapfen von unter Druck stehenden Flüssigkeiten mit zwischen dem Zapfspund und der Druckmittelleitung eingeschaltetem Rückschlagventil nach Patent 201596, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Druckmittelleitung (6) nach dem Steigrohr (3) führende Zweigrohr (3') vor dem Rückschlagventil von dem zwischen dem Druckmittelbehälter (α) und dem das Rückschlagventil enthaltenden Stutzen (f) gelegenen Teil der Druckmittelleitung (6) abgezweigt und an den in die Verbindungsstelle zwischen Zweigrohr (3') und Steig- / rohr (3) eingeschalteten Durchlaßhahn (12) ein nach dem Abzapf hahn (12") führendes Steigrohr (12') angeschlossen ist, welches bei Herstellung des Druckausgleiches zusammen mit der Steigleitung (3) entleert wird.Device for tapping pressurized liquids with a check valve according to patent 201596 switched on between the tapping plug and the pressure medium line, characterized in that the branch pipe (3 ') leading from the pressure medium line (6) to the riser pipe (3) is upstream of the check valve from the between the pressure medium container (α) and the non-return valve containing the nozzle (f) located part of the pressure medium line (6) branched off and a valve (12) switched on in the connection point between branch pipe (3 ') and riser / pipe (3) Tap (12 ") leading riser pipe (12 ') is connected, which is emptied together with the riser pipe (3) when the pressure equalization is established. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT219564D Active DE219564C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE219564C true DE219564C (en)

Family

ID=480686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT219564D Active DE219564C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE219564C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303357A1 (en) * 1983-02-02 1984-08-02 Mallek, Heinz, 5172 Linnich Method for emptying dispensing pipes under pressure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303357A1 (en) * 1983-02-02 1984-08-02 Mallek, Heinz, 5172 Linnich Method for emptying dispensing pipes under pressure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1907274A1 (en) Liquid dispensing device
DE3811041A1 (en) REMOVAL VALVE HEAD FOR CONTAINERS
DE219564C (en)
DE508311C (en) Connection piece for compressed air lines u. Like. For connecting compressed air tools
DE98965C (en)
DE549404C (en)
DE2312220A1 (en) STAND PIPE FITTING WITH CLEANING CONNECTION FOR BEER PLANTS
DE2538828A1 (en) CAP FOR LIQUID TANK
DE178554C (en)
DE293637C (en)
DE884297C (en) Device for emptying and cleaning lines used to convey beverages
DE290552C (en)
DE4127697A1 (en) METHOD FOR TAKING GAS FROM PRESSURE TANKS WITH A FILLING PRESSURE OF OVER 200 BAR
DE588135C (en) Device for filling and emptying containers, in particular containing highly viscous liquids
DE2807244C2 (en)
DE51094C (en) Device for pressure relief of water pipes
DE166333C (en)
DE906175C (en) Fire extinguishing device with a manually operated, extinguishing medium supplying pressure medium source and at least one container containing a extinguishing fluid under pressure
DE249834C (en)
DE153658C (en)
DE220192C (en)
DE9797C (en) Device for drawing off carbonated liquids
DE2409163C3 (en) Cleaning device
DE248110C (en)
DE90902C (en)