DE218954C - - Google Patents

Info

Publication number
DE218954C
DE218954C DENDAT218954D DE218954DA DE218954C DE 218954 C DE218954 C DE 218954C DE NDAT218954 D DENDAT218954 D DE NDAT218954D DE 218954D A DE218954D A DE 218954DA DE 218954 C DE218954 C DE 218954C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
lever
shaft
liquid
float
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT218954D
Other languages
English (en)
Publication of DE218954C publication Critical patent/DE218954C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/38Component parts; Accessories
    • F16T1/45Means for venting or aerating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/20Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats
    • F16T1/22Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats of closed-hollow-body type
    • F16T1/24Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats of closed-hollow-body type using levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 218954 KLASSE 13tf. GRUPPE
in DILLINGEN, Saar.
und einem Lufteinlaßventil.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Dezember 1907 ab.
Der Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Ableiten von Flüssigkeiten aus Räumen, die unter einem Druck stehen, der niedriger ist als der Luftdruck, und durch welche jedes Eindringen der äußeren Luft in das Innere der zu entwässernden Rohrleitungen oder Räume mit Sicherheit verhindert wird. Das Wesen der Erfindung gegenüber bekannten ähnlichen Vorrichtungen besteht darin,
ίο daß das Flüssigkeits- und Lufteinlaßventil durch den Schwimmer mit Hilfe eines für beide Ventile mit totem Gang ausgestatteten Zwischengetriebes so bewegt werden, daß beim Steigen des Schwimmers zunächst das Flüssigkeitseinlaßventil geschlossen und in der Schlußlage verriegelt und darin erst das Lufteinlaßventil geöffnet und in der Offenlage verriegelt wird, während nach Entleeren des Ableiters .das Flüssigkeitseinlaß- und Entlüftungsventil sich erst nach Schließen des Ablauf- und Lufteinlaßventils öffnet.
Die Vorrichtung ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar ist Fig. 1 ein Grundriß der Vorrichtung mit abgenommenem Deckel, Fig. 2 ein Schnitt nach A-B der Fig. 1, Fig. 3 ein Schnitt nach C-D der Fig. 1 und Fig. 4 ein Stück eines Schnittes nach E-F der Fig. 1. Die Fig. 5 stellt denselben Schnitt durch die Vorrichtung wie Fig. 2 dar, nur in der oberen Stellung des Schwimmers und entsprechender Umlagerung der Teile der Vorrichtung.
Das kastenartige Gehäuse 1 der Vorrichtung besitzt einen Eintrittsstutzen 2, der an die vorhandene Vakuumleitung bzw. an das zu entwässernde, unter Luftleere stehende Gefäß angeschlossen ist; ferner einen Ablaufstutzen 3 und eine Lufteintrittsöffnung bei 4 am Deckel. Jede dieser Öffnungen ist durch ein Ventil geschlossen, und zwar öffnet sich das Ventil 5 des Einlaufstutzens 2 nach dem Innern der Vorrichtung, das Abfiußventil 6 des Ablaufstutzens 3 nach außen. Dasselbe, ist mit dem Luftventil 7 im Lufteintrittsstutzen 4 der Fall. Die letzteren beiden Ventile werden daher durch den äußeren Luftdruck geschlossen gehalten, wenn der innere Raum der Vorrichtung entlüftet wird. Ebenso wird das Ventil 5 durch den Luftdruck geschlossen gehalten, wenn der innere Raum der Vorrichtung mit der äußeren Luft in Verbindung gebracht wird. Das Ventil 5 steht mittels einer Stange 8 mit einem Rahmen 9 in Verbindung, der wagerecht in den Führungen 10, 11 geführt ist, so daß es bei Bewegung dieses Rahmens in seiner Längsrichtung geöffnet oder geschlossen wird. Auf der Welle 12 ist ein Hebel 13 gelagert, der mittels der Stange 14 mit dem Schwimmer 15 in Verbindung steht. Außerdem sitzt ein Hebel 16 fest auf der Welle, der ein Gewicht 17 trägt, welches in seinen dargestellten Endlagen entweder gegen einen Pufferkörper 18 oder einen ebensolchen 19 des Gehäusedeckels 20 zur An-
lage kommt und hierdurch in seiner Bewegung begrenzt wird. Auf der Welle sitzt ferner noch ein Hebel 21, der in den Schlitz des Rahmens 9 eintritt und selbst einen zur Welle 12 konzentrischen Schlitz 22 besitzt, in welchem bei seiner Bewegung ein den Rahmen 9 quer durchdringender Stift 23 mit Spielraum gleitet. Der Hebel 21 und mit ihm die Welle 12 und die auf ihr sitzenden übrigen Hebel können daher so große Drehbewegungen machen, als es der Bogenschlitz 22 des Hebels 21 gestattet, wobei nach erreichter Anlage des Stiftes 23 am Schlitzende eine Bewegung des Rahmens 9 erfolgt. In der dargestellten Lage des Schwimniers und des Hebels 13 liegt der Stift 23 am rechten Ende des Bogenschlitzes 22 an, der Rahmen 9 hat seine linke Endstellung, und das Ventil 5 ist voll geöffnet. Beim Steigen des Schwimmers und entsprechender Drehung der Welle 12 trifft der Teil 24 des Hebels gegen das Ende 25 des Schlitzes des Rahmens 9, schiebt diesen nach rechts und schließt das Ventil 5. Dabei ist aber die Drehungsmöglichkeit der Welle 12 noch nicht erschöpft, da das Gewicht 17 noch nicht seine rechts angedeutete Stellung am Pufferkörper 19 erreicht hat. Nach der Verschiebung gleitet die äußere kreisförmige Fläche 26 des Hebels 21 an der abgeschrägten Unterfläche 27 des Schlitzrahmens entlang, ohne das Ventil weiter zu bewegen. Der Hebel 21 verriegelt aber dabei die Ventilstange und das Ventil und verhindert ein Öffnen desselben auch dann noch, wenn die Welle 12 ein Stück wieder zurückbewegt wird, d. h. so lange, als die äußere Fläche 26 an der schrägen Fläche 27 Anlage findet. Das Ventil 5 wird daher ruckweise geöffnet und geschlossen und in letzterer Stellung verriegelt gehalten, je nachdem das Kippgewicht 17 seine Links- oder Rechtsstellung einnimmt.
Auf der Welle 12 sitzt endlich noch ein Hebel 28 mit einem Mitnehmerstift 29, der in den zur Wellenachse konzentrischen Schlitz 30 eines Hebels 31 eintritt, der konzentrisch zur Welle 12 an der Gehäusewand drehbar gelagert ist, mit -der Welle aber nicht fest verbunden ist. Dieser Hebel 31 hat ebenfalls eine zum größten Teil zur Wellenachse konzentrische Außenfläche 32, mit welcher er unter dem unteren Ende 33 des Stiftes 34 des Luftventils 7 entlang gleitet. Bei 35 besitzt der Hebel eine Daumenfläche, mit welcher er bei seiner Bewegung ebenfalls auf die Luftventilstange wirkt und das Ventil anhebt. Nach dem Anheben findet dann die Ventilstange auf der Außenfläche 32 dauernde Unterstützung, selbst in allen weiteren Lagen, die der Hebel 31 einnehmen kann. Wird daher die Welle 12 ein Stück in der Pfeilrichtung gedreht, so wird auch der Hebel 31 mittels des Mitnehmerstiftes 29 gedreht, das Luftventil geöffnet und bei der Weiterbewegung der Welle dauernd offen gehalten. Das Entleerungsventil 6 ist mittels eines auf den doppelarmigen Hebel 36 wirkenden Gewichts 37 und der Hängestange 38 ausbalanziert und wird leicht gegen seinen Sitz gedrückt, d. h. geschlossen, wenn keine anderen Kräfte auf dasselbe einwirken.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist wie folgt:
Beim Beginn der Arbeit wird durch den Stutzen 2 der Innenraum der Vorrichtung luftleer gemacht, andererseits tritt durch diesen Stutzen aus der zu entwässernden Rohrleitung bzw. Gefäß Wasser in das Gehäuse 1 ein. Beim Steigen des Wassers wird der Schwimmer 15, der lose auf seiner Stange 14 sitzt, gehoben, bis er gegen das Ende 39 des Hebels 13 stößt. Beim.weiteren Steigen wird der Hebel 13 in der Pfeilrichtung gedreht, und zwar so weit, bis das Gewicht 17 über seine Mittellage senkrecht über der Welle 12 fortgegangen ist, worauf es überkippt und dabei mit Hilfe des Hebels 21 und des Schlitzrahmens 9 den Schluß und die Verriegelung des Ventils 5 herbeiführt. Unmittelbar nach dem Schluß dieses Ventils trifft die Daumenfläche 35 des Hebels 31, der ebenfalls durch den Mitnehmer 29 von der Welle aus bewegt wird, gegen das untere Ende 33 der Luftventilstange, hebt diese, öffnet das Ventil und läßt Luft von außen her in das Gehäuse eintreten. Hierdurch wird der. Luftdruck im Innern und Äußern des Gehäuses gleich, und das Abflußventil 6 wird durch die im Innern des Gehäuses befindliche Wassersäule belastet. Es erhält gegenüber der geringen Belastung durch das Gewicht 37 ein Übergewicht und öffnet sich nach außen, läßt also das in dem Gehäuse befindliche Wasser austreten.
Beim Sinken des Wassers sinkt aber wieder der Schwimmer 15 und belastet nach einem gewissen Weg den Hebel 13, so daß jetzt eine umgekehrte Bewegung der Welle eintritt, und zwar durch den Schwimmer veranlaßt so lange, bis das Kippgewicht 17 senkrecht über der Welle 12 fortgegangen ist, worauf es selbsttätig in seine linke Grenzlage unter Anlegen an den Puffer 18 überfällt. Hierbei wird zunächst wieder mittels des Mitnehmers 29 der Hebel 31 entgegen der Pfeilrichtung gedreht, das Luftventil 7 verliert seine Unterstützung und schließt sich. Hierauf kommt auch das rechte Ende des Bogenschlitzes 22 des Hebels 21 mit dem Stift 23 zur Anlage, nachdem zuvor die Fläche 26 die schiefe Fläche 27 verlassen und so das Eintrittsventil 5 entriegelt hat. Der Schlitzrahmen 9 wird daher nach links mitgenommen und das Eintrittsventil geöffnet.
Das Austrittsventil 6 schließt sich in dem Augenblick, indem seine Belastung von innen durch sein Eigengewicht und durch die Flüssig-

Claims (4)

keitssäule geringer wird als seine Belastung durch das Gewicht 37. Dies tritt unmittelbar vor dem Augenblick ein, in welchem das Ventil 5 geöffnet wird. Auf diese Weise können sämtliche Ventile nie zu gleicher Zeit geöffnet sein, das Eintrittsventil wird vielmehr immer früher geschlossen als das Luftventil und wird später geöffnet, als diese beiden Ventile geschlossen werden. Es ist also durch diese Vorrichtung unmöglich gemacht, daß der Innenraum der zu entwässernden Gefäße oder Rohrleitungen in unmittelbare Verbindung mit der Außenluft tritt. Ρλ τ ε ν τ - A N s ρ R ü c η ε :
1. Vorrichtung zum Ableiten von Flüssigkeiten aus luftleeren Räumen, bestehend aus einem Gehäuse mit einem vereinigten, durch Schwimmer gesteuerten Flüssigkeitseinlaß- und Entlüftungsventil, einem sich selbsttätig öffnenden Flüssigkeitsabflußventil und einem Lufteinlaßventil, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeits- und das Lufteinlaßventil durch den Schwimmer mit Hilfe eines für beide Ventile mit totem Gang ausgestatteten Zwischengetriebes so bewegt werden, daß beim Steigen des Schwimmers zunächst das Flüssigkeitseinlaßventil geschlossen und in der Schlußlage verriegelt und dann erst das Lufteinlaßventil geöffnet und in der Offenlage verriegelt wird, worauf sich nach vollzogenem Druckausgleich das Flüssigkeitsauslaßventil in bekannter Weise selbsttätig öffnet, während nach geschehenem Flüssigkeitsablauf das Flüssigkeitseinlaß- und Entlüftungsventil sich erst nach Schließen des Ablauf- und Lufteinlaßventils öffnet.
2. Vorrichtung zum Ableiten von Flüssigkeiten aus luftleeren Räumen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer die Drehung einer Welle (12) bewirkt, auf der sich ein sektorartiger Hebel (21) mit zur Wellenachse konzentrischem Schlitz (22) befindet, mit welch letzterem er über einen Ansatz (23) der Flüssigkeitseinlaßventilstange (8) fortgreift, während er bei der Schlußbewegung an einen anderen Ansatz (25) der Ventilstange stößt, diese bis zur Schlußlage verschiebt und dann mit seiner äußeren, zur Wellenachse konzentrischen Fläche an einer entsprechend geformten schiefen Fläche (27) des Ventilstangenansatzes (9) weiter entlang gleitet und hierdurch die Verriegelung bewirkt, bei der Rückwärtsdrehung aber nach geschehener Entriegelung ohne Bewegung der Ventilstange zunächst sich so weit drehen kann, bis der erste Ansatz (23) im Innern seines Bogenschlitzes (22) zur Anlage kommt, worauf die Ventilstange (8) zwecks Öffnung des Ventils (5) verschoben wird. '
3. Vorrichtung zum Ableiten von Flüssigkeiten aus luftleeren Räumen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (12) ein Hebel (28) mit Mitnehmerstift (29) befestigt ist, der in den zur Wellenachse konzentrischen Schlitz (30) eines zweiten, aber lose auf der Welle sitzenden sektorartigen Hebels (31) eingreift, dessen zylindrische Außenfläche (32) an ihrem Anfang zu einer Daumenfläche ausgebildet ist, mit welcher er auf das Ende der Lufteinlaßventilstange (33) wirkt und diese hebt, so daß beim Weiterdrehen des Hebels (31) das Ventil (7), indem das Ende seiner Stange (33) auf dem konzentrischen Teil des Hebelsektors (31) gleitet, in der Offenlage gehalten bzw. verriegelt wird.
4. Vorrichtung zum Ableiten von Flüssigkeiten aus luftleeren Räumen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßventil durch ein Gegengewicht fast vollständig ausgeglichen ist. '*
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT218954D Active DE218954C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE218954C true DE218954C (de)

Family

ID=480127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT218954D Active DE218954C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE218954C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7138628B2 (en) 1997-07-22 2006-11-21 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for specimen fabrication

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7138628B2 (en) 1997-07-22 2006-11-21 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for specimen fabrication
US7176458B2 (en) 1997-07-22 2007-02-13 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for specimen fabrication
US7397051B2 (en) 1997-07-22 2008-07-08 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for specimen fabrication
US7397052B2 (en) 1997-07-22 2008-07-08 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for specimen fabrication
US7397050B2 (en) 1997-07-22 2008-07-08 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for specimen fabrication
US7525108B2 (en) 1997-07-22 2009-04-28 Hitachi, Ltd. Focused ion beam apparatus for specimen fabrication
US7791050B2 (en) 1997-07-22 2010-09-07 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for specimen fabrication

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7138624U (de) Wasserhahn-absperrorgan wasserhahn-absperrorgan
DE2605801A1 (de) Verschlussklappenvorrichtung fuer behaelter
DE4400587A1 (de) Vorrichtung zum Füllen und Entleeren einer Gasflasche
DE3153688C2 (de)
DE202008008739U1 (de) Zwei-Mengen-Ablaufventil für einen Spülkasten mit verbessertem Steuerschwimmer-Mechanismus
DE2632529A1 (de) Steuer-ventil fuer zahnaerztliche spritzen u.dgl. zur durchfluss-steuerung fliessfaehiger medien
DE218954C (de)
DE2211644C3 (de) Druckkochgefäß mit kombinierter Verschlußsicherheits- und Entlüftungseinrichtung
EP0956768A1 (de) Aussenfilter, insbesondere für Aquarien
DE7536390U (de) Fuellorgan fuer gegendruckfuellmaschinen
DE1910891A1 (de) Zapfpistole
DE3509720C2 (de)
DE2635335A1 (de) Vorrichtung zum isobarometrischen und selbsttaetigen fuellen von flaschen
DE3731867C2 (de)
CH284768A (de) Abfüllautomat für Flüssigkeiten.
DE2131802C3 (de) Einrichtung zum Ablassen der Hubflüssigkeit aus dem Druckraum einer Schubkolbenpumpe
DE252776C (de)
DE280288C (de)
DE2200949C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen der Einfüllöffnung von Verbrennungsofen, insbesondere von Sägespäneverbrennungsöfen
DE539983C (de) Durch die ueberlaufende Fluessigkeit ausgerueckte Verblockungsvorrichtung fuer den Umschalthahn der Messgefaesse an Mess- und Zapfvorrichtungen
DE69105268T2 (de) Druckknopfspülmechanismus mit eintauchbarem Körper.
DE2046701C3 (de) Automatischer Entlüfter
DE322473C (de) Durch Druckwasser wirkende Schottuerschliessanlage fuer Schiffe
DE536035C (de) Selbsttaetige Verblockungsvorrichtung fuer den Umschalthahn der Messgefaesse an Mess- und Zapfvorrichtungen
DE475986C (de) Hydraulische Kippvorrichtung, insbesondere fuer den Wagenkasten von Kraftfahrzeugen