DE2166364A1 - Oelabscheider fuer eine umlaufende thermische maschine - Google Patents

Oelabscheider fuer eine umlaufende thermische maschine

Info

Publication number
DE2166364A1
DE2166364A1 DE2166364*A DE2166364A DE2166364A1 DE 2166364 A1 DE2166364 A1 DE 2166364A1 DE 2166364 A DE2166364 A DE 2166364A DE 2166364 A1 DE2166364 A1 DE 2166364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
vessels
tubes
evaporator
condenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2166364*A
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Laing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT536970A external-priority patent/AT308775B/de
Priority claimed from AT537070A external-priority patent/AT317930B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2166364A1 publication Critical patent/DE2166364A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K11/00Plants characterised by the engines being structurally combined with boilers or condensers
    • F01K11/04Plants characterised by the engines being structurally combined with boilers or condensers the boilers or condensers being rotated in use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • F01K3/08Use of accumulators and the plant being specially adapted for a specific use
    • F01K3/10Use of accumulators and the plant being specially adapted for a specific use for vehicle drive, e.g. for accumulator locomotives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B27/00Instantaneous or flash steam boilers
    • F22B27/12Instantaneous or flash steam boilers built-up from rotary heat-exchange elements, e.g. from tube assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Patentanmeldung ? 21 66 364.9 2166364
DK 6921/6a-4
Dr. W. PFEIFFER
PATENTAf. Mt
TELEFON 333026
Nikolaus Laing
Aldingen bei Stuttgart
ölabscheider für eine umlaufende thermische
Maschine
Die Erfindung betrifft ein thermisches Triebwerk mit geschlossenem Dampfkreislauf, bestehend aus einem umlaufenden Verdampfer-Wärmetauscher, einer Expansionkraftmaschine, einem umlaufenden Kondensator-Wärmetauscher, einer Wärmequelle und einer Leistungsübertragungseinrichtung. '
Durch unvermeidliche Undichtigkeiten gelangt das Schmieröl der Entspannungskraftmaschine vom Schmierölkreislauf in den Wärmeträgerkreislauf und vermischt sich mit dem Wärmeträger« Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, diesen Schmierölverlust wirksam einzuschränken, indem das Ul aus dem Wärmeträgerkraislauf zurückgewonnen wird.
309849/0004
Dies erfolgt gemäß der Erfindung dadurch, daß im Verdampfer-Wärmetauscher .Gefäße vorgesehen sind, die mit dem Inneren des Kondensator-Wärmetauschers kommunizieren und in die das im Kondensator anfallende Wärmeträger-Öl-Gemisch eingeleitet wird, so daß in diesen Gefäßen der Wärmeträger fraktioniert ausdestilliert wird, un daß das in diesen Gefäßen verbleibende öl durch eine Fördereinrichtung in die Expansionskraftmaschine zurückgeleitet wird.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind im Verdampfer-Wärmetauscher-Gebläse in Ringzonen angeordnete Rohre für den inneren Kreislauf vorgesehen, von denen die in Richtung der Heißgasströmung außerdem Rohre ein getrenntes Gefäß bilden in das das Öl-Kondensatgemisch eingeleitet wird. Durch fraktionierte Destillation wird dieses öl in den Rohren von dem Kondensat getrennt und mittels einer Förderpumpe dem Schmiermittelkreis erneut zugeführt. Das in dem Verdampfer-Wärmetauscher einer Destillation unterworfene Kondensat-öl-Gemisch wird vorzugsweise Kondensator aufgefangen und mittels einer Fördereinrichtung der äußeren Ringzone in den Verdampfer-Wärmetauscher zugeführt.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren erläutert werden.
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Triebwerk in einem Schnitt parallel zur Achse.
Figur 2 zeigt einen ölabscheider für eine umlaufende thermische Maschine.
3098^9/0004
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Triebwerk in einem Schnitt parallel zur Achse. Der Wärmeträger wird in Rohren 121 des Verdampfer-Wärmetauschers 1 verdampft, gelangt in die Verdrängermaschine 2 und nach der Entspannung in Rohre 31 des ringförmigen Kondensator-Wärmetauschers 3. Die Elemente 1, 2 und 3 werden durch ein umlaufendes Gehäuse 4 getragen, welches mit einer hohlen Welle 41 eine Einheit bildet, die im stationären Gehäuse 6 über die Lager 61 und 62 gelagert ist. Die Baugruppe, bestehend aus: Verdampfer-Wärmetauscher 1, Verdrängermaschine 2, Kondensator-War me tauscher 3, umlaufendem Gehäuse 4, hohle Welle 41, ist als rotierende Einheit ausgebildet und im stationären Gehäuse 6 gelagert. Das Drehmoment der Verdrängermaschine 2 wird durch eine Magnetkupplung 8 in die Welle 81 auf das Getriebe 7 übertragen. Die Wärmequelle 9 versorgt den Verdampfer-Wärmetauscher 1 mit Wärme und besteht aus einem ölbrennerkopf 91, einer Luftregeleinrichtung 92, einem Latentspeicherkörper 93, einem Ringventil 94 und einer Isolation 95 und 96.
309849/00Q4
Die Magnetkupplung 8 besteht aus einem ersten magnetischen Polring , 82 mit zum. Luftspalt konvexer Oberfläche, der auf der Welle 21 der Verdrängermaschine 2 angeordnet ist, einer magnetisch durchlässigen kreisrinnenförmigen Trennwand 83 und einem konvexen permanentmagnetischen Polring 84, der auf der Welle 81 befestigt ist. Zum Verbrennungsraum 11 ist das umlaufende Gehäuse 4 mit einer Isolierschicht 42 und einem Strahlungsreflektor 43 ausgebildet. Das Innere des umlaufenden Gehäuses 4, dessen Wandbereich 44 durch die magnetisch durchlässige Trennwand 83 mit dem übrigen Gehäuse verbunden ist, kommuniziert mit.den axial verlaufenden, einseitig geschlossenen Rohren 121 und 31 und ist nach aussen hin hermetisch abgedichtet. Die Wärmetauscher 1 und 3 weisen annähernd radial verlaufende Rippen 13 und 32 auf, zwischen denen die Gase durch Reibung nach aussen geschleudert werden, so dass die Wärmetauscher 1 und 3 gleichzeitig als Ventilatoren dienen. Die Wärmeenergie wird wahlweise vom Ölbrenner 911/92 oder vom Sekundärspeicherkörper 93 zur Verfügung gestellt. Der Stator 63 eines Anlasselektromotors versetzt den Rotor 411 und damit das umlaufende Gehäuse 4 in Rotation. Die Wärmetauscher 1 und fördern Luft, die das Triebwerk durch den ovalen Ringspalt 64 verlässt. Die vom' Verdampfer-Wärmetauscher 1 angesaugte Luft mischt sich im ölbrennerkopf 91 mit dem Kraftstoffnebel der Düse 911. Das Gemisch
P wird einmalig durch eine nicht gezeigte Zündkerze gezündet, die Luftmenge durch die Luftregeleinrichtung 92 vorgegeben, die heissen Verbrennungsgase durchsetzen den Verdampfer-Wärmetauscher 1 und strömen danach durch das Ringventil 94 entsprechend dem Pfeil .111. In den Rohren 12ibefindet sich Wärmeträger in flüssiger Form, der verdampft und in beschriebener Weise der Verdrängermaschine 2 zugeleitet wird. In den Rohren 31 erfolgt die Kondensation des bei der Expansion abgekühlten Wärmeträgergases, wodurch die gemäss Pfeil 35
9.8A9/00 04
angesaugte Luft erwärmt wird und gemäss Pfeil 351 den Wärmetauscher verlässt. Der Kondensator-Wärmetauscher 3 ist aus zum umlaufenden Gehäuse hin breiter werdenden Rippen 32 aufgebaut. Die Vergrösserung erfolgt in der Weise, dass die Geschwindigkeitsverteilung im Ansaugluftstrom gemäss den Pfeilen 35 annähernd konstant ist. Der Abstand der Rippen 32 voneinander ist umso grosser, je grosser die radiale Erstreckung der Rippen ist.
Im Ringraum 45 sammelt sich das Kondensat des Wärmeträgers und wird durch eine nicht gezeigte Pumpe wieder in die Rohre 12 hinein-; geleitet. Das Drehmoment der Verdrängermaschine 2 wird über die Polringe 82 und 84 aus permanent- oder Elektromagneten auf das Getriebe 7 übertragen. Das Drehmoment der Verdrängermaschine 2 bewirkt gleichzeitig den Antrieb des umlaufenden Gehäuses 4 in entgegengesetzter Richtung, so dass bei Erreichung einer vorgegebenen Mindestdrehzahl der elektrische Anlasserstator 63 ausgeschaltet
werden kann. Mit zunehmendem Drehmoment erhöht sich der Leistungsbedarf des Dampfkreislaufes. Da das umlaufende Gehäuse 4 "durch das Reaktionsdrehmoment der Verdrängermaschine 2 angetrieben wird, erfolgt in erster Näherung eine automatische Anpassung von Brennluftmenge und Kondensatorlxiftm.enge an die Erfordernisse des Dampf kr eislaufe s in Abhängigkeit vom über die Welle 81 abgegebenen Drehmoment. Bei Leerlaufbetrieb wird die Welle 81 blockiert. Die gesamte von der Verdrängermaschine 2 abgegebene Leistung wird dann zum Antrieb der Wärmetauscher 1 und 3 verbraucht. Die Leistung der Maschine wird so bemessen, wie sie zur Erreichung der vorgegebenen Fahrzeughöchstgeschwindigkeit erforderlich ist. Innerhalb dec Wärmetauschers 1 sind eine Vielzahl von Sekundär speicher gefäs sen 15 angeordnet, die mit einer Latentspeichermasse gefüllt sind, deren Schmelztemperatur oberhalb der Maximaltemperatur des Wärmeträgers und unterhalb der Schmelztemperatur der
309849/0004
' ' BAD
Speichermasse der Latentspeicherkörper 93 liegt. Diese Skundärspeichergefässe 15 haben eine grosse, nach innen weisende, wärmeabgebende Oberfläche. Wird vorübergehend eine sehr hohe Leistung vom Triebwerk gefordert, so wird durch ein nicht gezeigtes Verteilungssystem Wärmeträgerkondensat in die Sekundär speicher gefässe eingespeist, wodurch vorübergehend ein Mehrfaches an Dampfmenge bei höherem Druck für die Verdrängermaschine 2 bereitgestellt wird. Die Anordnung der Selcundär speicher ge- fasse 15 erfolgt zwischen den Rohren 12 und 121 an eine Stelle, an der eine ausreichende Aufheizung gewährleistet ist, ohne dass jedoch für die Speichermasse und
Behälterwerkstoffe zu hohe Temperaturen erzielt werden.
Auch im Kondensator-Wärmetauscher 3 können durch gestrichelte Linien angedeutete Behälter 36 in Form dünner. Rohre vorgesehen sein, die mit schmelzbarer Speichermasse, vorzugsweise einem Metallsalz-Hydrat (z. B. Trinatriumphosphatdodekahydrat oder Bariumhydroxidoktahydrat) gefüllt sind. Die während eines Überholvorganges anfallende zusätzliche Kondensationswärme wird teilweise durch höhere Luftaufheizung abgeführt, teilweise durch Aufschrnelzung der Speichermasse in den Rohren 36 und Aufheizung des vorzugsweise aus Aluminium bestehenden Kondensator-Wärmetauschers 3 vorübergehend gespeichert. Die Energie der Sekundär speicher 15 wird vorzugsweise so bemessen, dass während der zu einem Überholvorgang notwendigen Zeitdauer ein Mehrfaches der Dauerleistung zur Fahrzeugbeschleunigung bereitsteht. Die Sekundär speicher 15 und 36 dienen auch als Energiequelle und -senke bei plötzlicher Wiederbeschleunigung, z. B. nach einer Talfahrt, bei der die Drehzahl des umlaufenden Systems 1, 2, 3 und 4 entsprechend dem geringen geforderten Drehmoment während der Talfahrt stark abgefallen ist. Das dem Getriebe 7 zugeführte Drehmoment wird über Planetengetriebe dem Tellerrad 71 zugeleitet, welches mit dem Zahnrad 72 fest verbunden ist, dieses treibt das Zahnrad 73 an, welches mit den Bädern des Fahrzeuges über die Welle 74 verbunden
ist; ·■ 309849/0004 -. ·
. ■ ' ■ , .BAD OFiIGtHAL
Figur 2 zeigt vergrößert die ein getrenntes Gefäß bildende äußere Reihe 122 der Rohre 121. Die Temperatur der zwischen den Rippen 13 hindurchtretenden Verbrennungsgase 115 ist an der Peripherie so wiet abgefallen, daß sie unterhalb der Verdampfungstemperatur des Wärmeträgers bei Betriebsdruck liegt. Die Erfindung sieht desnalD vor, mindestens die .äussere Rohrreihe 122 zur Rückgewinnung des Schmieröles zu verwenden. .Hierzu wird das den Schmierkreislauf verlassende Ö.l~ Kondensat-Gemisch 123 in die äusseren Rohre eingeleitet, der nach innen gerichtete Dampfraum 124 wird unter Zwischenschaltung eines Entspannungsventils oder eines Strömungswiderstandes mit dem Kondensatorraum, der mit den Rohren 31 kommuniziert, verbunden. Hierdurch wird das Schmieröl ständig regeneriert, indem der leichter siedende Wärmeträger herauadestilliert wird. In der gleichen Figur ist dar ge stell X, wie durch eine Ringleitung 125 Kondensat in die Rohre 121 eingespritzt wird und dort verdampft.
BAD ORfGIMAL
309849/QQG4

Claims (4)

Patentansprüche
1. Thermisches Triebwerk mit geschlossenem Dampfkreislauf, bestehend aus einem umlaufenden Verdampfer-Wärmetauscher, einer Expansionskraftmaschine, einem umlaufenden Kondensator-Wärmetauscher, einer Wärmequelle-und einer Leistungsübertragungseinrichtung dadurch gekennzeichnet, daß im.Verdampfer-Wärmetauscher· (1) Gefäße (122) vorgesehen sind, die mit dem Inneren (31) des Kondensator-Wärmetauschers kommunizieren und in die das im Kondensator anfallende Wärmeträger-öl-Gemisch eingeleitet wird, so daß in diesen Gefäßen der Wärmeträger fraKtioniert ausdestilliert wird, und daß das in " diesen Gefäßen verbleibende öl durch eine Fördereinrichtung in die Expansionskraftmaschine zurückgeleitet wird.
2. Thermisches Triebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefäße Rohre (122) sind, die in Richtung der Brenngasführung hinter den Verdampferrohren (121) angeordnet sind.
3. Thermisches Triebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekenn-, zeichnet, daß der Verdampfer-Wärmetauscher (1) mit Speicherkörpern (15) , die Latentspeichermasse in Speichergefäßen (153) enthalten, in gut wärmeleitender Ver bindung steht und daß die Speicher (15) in radialer Richtung zwischen Verdampferrobren (121) und/oder Destillationsrohren (122) angeordnet sind.
4. Thermisches Triebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ölvorrat an der Peripherie (45) des Gehäuses (4) gespeichert wird.
BAD 30984970004
Leerseite
DE2166364*A 1970-06-15 1971-05-21 Oelabscheider fuer eine umlaufende thermische maschine Pending DE2166364A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT536970A AT308775B (de) 1970-06-15 1970-06-15 Antriebsaggregat, bestehend aus einer Dampferzeuger-Kraftmaschinen-Einheit
AT537070A AT317930B (de) 1970-06-15 1970-06-15 Kraftmaschinenanlage, insbesondere zum Antrieb für Straßenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2166364A1 true DE2166364A1 (de) 1973-12-06

Family

ID=25602114

Family Applications (8)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2166362*A Pending DE2166362A1 (de) 1970-06-15 1971-05-21 Thermisches triebwerk mit geschlossenem dampfkreislauf
DE2166363A Expired DE2166363C3 (de) 1970-06-15 1971-05-21 Gebläse-Wärmetauscher
DE2166367*A Pending DE2166367A1 (de) 1970-06-15 1971-05-21 Zusatzkuehlung fuer den kondensatorwaermetauscher einer waermekraftmaschine durch wassereinspritzung
DE2166364*A Pending DE2166364A1 (de) 1970-06-15 1971-05-21 Oelabscheider fuer eine umlaufende thermische maschine
DE2166365*A Pending DE2166365A1 (de) 1970-06-15 1971-05-21 Thermisches triebwerk zum antrieb von fahrzeugen
DE2166361*A Pending DE2166361A1 (de) 1970-06-15 1971-05-21 Fahrzeug mit thermischem triebwerk und austritts-duese fuer die kondensator-kuehlluft
DE2166366*A Pending DE2166366A1 (de) 1970-06-15 1971-05-21 Schaltgetriebe
DE2125390A Granted DE2125390B2 (de) 1970-06-15 1971-05-21 Wärmekraftanlage mit geschlossenem Dampfkreislauf

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2166362*A Pending DE2166362A1 (de) 1970-06-15 1971-05-21 Thermisches triebwerk mit geschlossenem dampfkreislauf
DE2166363A Expired DE2166363C3 (de) 1970-06-15 1971-05-21 Gebläse-Wärmetauscher
DE2166367*A Pending DE2166367A1 (de) 1970-06-15 1971-05-21 Zusatzkuehlung fuer den kondensatorwaermetauscher einer waermekraftmaschine durch wassereinspritzung

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2166365*A Pending DE2166365A1 (de) 1970-06-15 1971-05-21 Thermisches triebwerk zum antrieb von fahrzeugen
DE2166361*A Pending DE2166361A1 (de) 1970-06-15 1971-05-21 Fahrzeug mit thermischem triebwerk und austritts-duese fuer die kondensator-kuehlluft
DE2166366*A Pending DE2166366A1 (de) 1970-06-15 1971-05-21 Schaltgetriebe
DE2125390A Granted DE2125390B2 (de) 1970-06-15 1971-05-21 Wärmekraftanlage mit geschlossenem Dampfkreislauf

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3996477A (de)
JP (1) JPS4939097B1 (de)
DE (8) DE2166362A1 (de)
FR (1) FR2095276B1 (de)
GB (8) GB1366656A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4307573A (en) * 1978-01-11 1981-12-29 King William L Thermal-cycle engine
FR2516166A1 (fr) * 1981-11-06 1983-05-13 Clerc De Bussy Le Machine thermique a fluide intermediaire
PL344336A1 (en) * 1998-05-19 2001-11-05 Sure Power Corp Power system
US20090025388A1 (en) * 2004-10-12 2009-01-29 Guy Silver Method and system for generation of power using stirling engine principles
WO2007067087A1 (fr) * 2005-12-09 2007-06-14 Vladimir Abramovich Namiot Procede de transformation d'energie thermique en energie electrique, y compris a base de synthese thermonucleaire hybride, et dispositif destine a sa mise en oeuvre
WO2008094696A1 (en) * 2007-02-01 2008-08-07 Separation Design Group, Llc Rotary heat engine powered by radiant energy
US20140075941A1 (en) * 2012-09-14 2014-03-20 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Power generating apparatus and operation method thereof

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US741271A (en) * 1902-10-09 1903-10-13 Edwin H Porter Turbine electric generator.
US778707A (en) * 1904-02-26 1904-12-27 Fritz Reichenbach Igniting device for internal-combustion engines.
US2140175A (en) * 1935-01-23 1938-12-13 Starzicxny Josef Rotary boiler and heat-exchanging apparatus
US2362151A (en) * 1943-08-18 1944-11-07 Ostenberg Pontus Electric generator
US2707863A (en) * 1953-11-09 1955-05-10 William A Rhodes Mercury turbine power unit generator
US2968916A (en) * 1956-07-20 1961-01-24 Special Purpose Engine Co Inc High altitude power supply systems
FR1239342A (fr) * 1959-05-22 1960-08-26 Procédé de transformation d'énergie thermique en énergie mécanique et machines pour sa mise en ceuvre
US3613368A (en) * 1970-05-08 1971-10-19 Du Pont Rotary heat engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2166363B2 (de) 1979-12-06
FR2095276A1 (de) 1972-02-11
DE2125390A1 (de) 1971-12-23
DE2166362A1 (de) 1974-01-03
DE2166363A1 (de) 1973-12-06
FR2095276B1 (de) 1977-02-04
DE2166367A1 (de) 1974-02-07
GB1366659A (en) 1974-09-11
DE2166361A1 (de) 1973-11-29
GB1366654A (en) 1974-09-11
DE2125390C3 (de) 1974-10-10
GB1366660A (en) 1974-09-11
DE2125390B2 (de) 1974-03-14
GB1366652A (en) 1974-09-11
GB1366658A (en) 1974-09-11
GB1366655A (en) 1974-09-11
DE2166363C3 (de) 1980-09-11
GB1366656A (en) 1974-09-11
DE2166365A1 (de) 1974-01-10
DE2166366A1 (de) 1974-02-21
GB1366653A (en) 1974-09-11
JPS4939097B1 (de) 1974-10-23
US3996477A (en) 1976-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544179A1 (de) Integrierte elektrizitaetserzeugungs- und klimatisierungseinrichtung
DE2715499A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzung von energie aus unterirdischen geothermischen quellen
DE3828512C2 (de)
DE2852064B2 (de) Tiefsiedemedium-Kraftwerk
DE2023601A1 (de) Demontierbare Wärmepumpe mit hermetischem Kreislauf
DE2166364A1 (de) Oelabscheider fuer eine umlaufende thermische maschine
DE19957425C2 (de) Energiewandler zur Nutzung niederpotentieller Energieträger
DE102007054197A1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102015211549A1 (de) Brennkraftmaschine mit Ölkreislauf und mit Öl geschmierten Wellenlagern
DE2035510A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kompres sion und Bewegung von Arbeitsflüssigkeiten
DE2260207A1 (de) Rotationswaermekraftmaschine
EP2728132B1 (de) Speicherbehälter
DE102017200899A1 (de) Brennkraftmaschine mit Zylinderblock und Wärmeleitung
AT237085B (de) Elektrische Maschine mit einer Vorrichtung zum Kühlen
WO2019236020A1 (de) Rotationswärmekraftmaschine mit dampf-druckluft und generatoren-antrieb
DE1278085B (de) Heinz- und/oder Kuehlgeraet
DE2308790A1 (de) Umlaufende, nach dem clausius-rankineprozess arbeitende waermekraftmaschine
DE102012202052B4 (de) Turbine mit einem Leistungsüberträger
DE2610542A1 (de) Durch eine umlaufende, nach dem clausius-rankine-prozess arbeitende maschine betriebene heiz- und kuehlanlage
DE102010022902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Blockheizkraftwerken
DE3230821A1 (de) Hub- oder rotationskraftmaschine sowie verfahren zum betrieb derselben
DE2166368A1 (de) Thermisches triebwerk fuer kraftfahrzeuge. ausscheidung aus 2125390
DE2837786A1 (de) Einrichtung zur waermeversorgung mit einer waermepumpe
DE19818051C2 (de) Heizgerät mittels viskosem Fluid
DE102019130563A1 (de) Bremsvorrichtung und Scheibenbremsenkühlvorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee