DE2165638B2 - Lueftungsgeraet - Google Patents

Lueftungsgeraet

Info

Publication number
DE2165638B2
DE2165638B2 DE19712165638 DE2165638A DE2165638B2 DE 2165638 B2 DE2165638 B2 DE 2165638B2 DE 19712165638 DE19712165638 DE 19712165638 DE 2165638 A DE2165638 A DE 2165638A DE 2165638 B2 DE2165638 B2 DE 2165638B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
air
compressor
heat exchanger
diffuser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712165638
Other languages
English (en)
Other versions
DE2165638A1 (de
DE2165638C3 (de
Inventor
Toshiaki Tokio Yanagimachi Kiyoshi Kanagawa Ono Masazumi Tokio Hanayama Saburo Wako Saitama Aoh, (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takasago Thermal Engineering Co Ltd
Original Assignee
Takasago Thermal Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takasago Thermal Engineering Co Ltd filed Critical Takasago Thermal Engineering Co Ltd
Priority to DE19712165638 priority Critical patent/DE2165638C3/de
Publication of DE2165638A1 publication Critical patent/DE2165638A1/de
Publication of DE2165638B2 publication Critical patent/DE2165638B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2165638C3 publication Critical patent/DE2165638C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/022Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing comprising a compressor cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Air-Conditioning Room Units, And Self-Contained Units In General (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Lüftungsgerät mit einem Gebläse, einem ersten Wärmeübertrager für die aufzubereitende Luft, einem zweiten, mit einem Wärmeträgermittel in Verbindung stehenden Wärme-Übertrager, einem Kompressor und einer Sammelwanne für Kondenswasser, das durch eine Ausnehmung in der Decke eines Raumes mit einer Aufhängung verbindbar ist.
Es ist allgemein bekannt, vergleiche z. B. DIN 1946, Blatt 1, Seite 5, daß Lüftungsgeräte für Räume über einen Wärmetauscher, ein Gebläse, einen Kompressor und auch eine Sammelwanne für Kondenswasser verfügen. Diese einzelnen Geräte werden meist in einem gemeinsamen Gehäuse zusammengefaßt und an einer geeigneten Stelle in der Decke oder einer Seitenwand des zu belüftenden Raumes angeordnet.
Aus der US-PS 34 77 211 ist ein Lüftungsgerät bekannt, das in ein Wandfenster eines zu belüftenden Raumes einzubauen ist. Das Gehäuse des bekannten
bo Lüftungsgerätes ist in zwei Gehäuseteile unterteilt, wobei jeder Gehäuseteil mit einem Gebläse und einem Wärmeübertrager versehen ist. In den einen Gehäuseteil wird dabei die aus dem zu belüftenden Raum abgesaugte Raumluft eingeleitet, durch den diesem
M Gehäuseteil zugeordneten Wärmeübertrager hindurchgeleitet und schließlich die so aufbereitete Luft wieder in den zu belüftenden Raum eingeblasen. Der diesem ersten Gehäuseteil zugeordnete Wärmeübertrager
dient dabei vorzugsweise zum Kühlen der aufzubereitenden Luft in dem Raum. Durch den zweiten Gehäuseteil wird mit Hilfe des zweiten Gebläses Außenluft hindurchgeleitet, wobei auch diese wiederum einen Wärmeübertrager durchströmt, der bei der bevorzugten Ausführungsform als Kondensator dient und mit einem Kompressor verbunden ist, um die der aufzubereitenden Luft entzogene Wärme an die Außenluft abzugeben. Beide Gehäuseteile des Gehäuses können miteinander über einen Durchlaß verbundsn werden, wenn zusätzlich auch Frischluft aus dem zweiten Gehäuseteil in den zu belüftenden Raum eingeblasen werden soll. Dieser Durchlaß kann dabei mit Hilfe einer Platte wahlweise verschlossen oder geöffnet werden, wobei diese gleiche Platte gleichzeitig ein Filter aufweist, das bei geschlossenem Durchlaß allein die aus dem ersten Gehäuseteil in den zu belüftenden Raum zurückgeblasene Luft und bei geöffnetem Durchlaß zusätzlich auch noch die aus dem zweiten Gehäuseteil in den zu belüftenden Raum einzublasende Frischluft filtert. Der besondere Aufbau dieses bekannten Ltiftungsgerätes ist jedoch nur für einen Einbau des Lüftungsgerätes in ein Wandfenster oder aber eine andere, in einer Außenwand eines zu belüftenden Raumes vorgesehene öffnung geeignet. Selbst bei einer Schwenkung des gesamten Lüftungsgerätes um 90° ermöglicht dieses den Einbau in die Decke eines zu belüftenden Raumes nur in dem Ausnahmefall, wenn die Decke eine Außendecke ist, d. h., eine öffnung innerhalb dieser Decke eine Verbindung nach außen so zuläßt.
Aus der US-PS 31 99 580 ist es ebenfalls bekannt, bei einem Lüftungsgerät ein Luftfilter vorzusehen. Jedoch ist auch dieses bekannte Lüftungsgerät nicht zum Einbau in die Decke eines zu belüftenden Raumes vorgesehen und ausgebildet.
Aus der DT-AS 12 95 170 ist es schließlich bekannt, bei einem Luftverteiler eine zentrale Luftabsaugung vorzusehen, wobei die Luftzufuhr an einen zu belüftenden Raum über einen diese Absaugöffnung konzentrisch umfassenden Strömungsweg stattfindet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues Lüftungsgerät der genannten Art zu schaffen, das sich durch eine besonders kompakte Bauart, kleine äußere Abmessungen und eine die Wartung der einzelnen Elemente des Lüftungsgerätes erleichternde besonders gute Zugänglichkeit auszeichnet, ohne daß dazu das Lüftungsgerät selbst von seiner jeweiligen Einbaustelle entfernt werden muß.
Bei einem Lüftungsgerät der genannten Art ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung gelöst durch ein äußeres im wesentlichen kastenförmiges Gehäuse, dessen unteres Ende offen ist, durch ein mittleres Gehäuse ähnlicher Form, das innerhalb des äußeren Gehäuses mit Abstand zu diesem angeordnet ist, so daß zwischen r,-> diesem ein Strömungskanal für aufbereitete Luft ausgebildet ist, wobei das mittlere Gehäuse eine in seiner Deckenwand gebildete obere öffnung aufweist und dessen unteres Ende offen ist, durch ein inneres im wesentlichen kastenförmiges Gehäuse, das lösbar, wi jedoch eingepaßt im mittleren Gehäuse angeordnet ist und eine mit der oberen öffnung des mittleren Gehäuses fluchtende obere öffnung aufweist, wobei das innere Gehäuse zwei untere, an den Außenteilen seiner Bodenwand gebildete öffnungen aufweist, durch einen i,r> Kompressorkasten, der an dem zwischen den öffnungen verbleibenden Teil der Bodenwand befestigt ist, wodurch sich beiderseits von diesem zwei offene Zwischenräume zwischen den Seitenwänden des Kompressorkastens und der unteren Hälfte der Seitenwände des mittleren Gehäuses ergeben, wobei diese Zwischenräume Strömungsverbindungen mit dem Innenraum des inneren Gehäuses durch dessen untere öffnungen hindurch haben, durch zwei in jeweils einen der Zwischenräume lösbar einbringbare Luftfilterkästen und durch einen Diffusor, der lösbar mit der Bodenwand des Kompressorkastens verbunden ist und einen wesentlichen Teil des unteren Endes des äußeren Gehäuses abdeckt. Die Lösung der eingangs genannten Aufgabe ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressor und der erste Wärmeübertrager zur Aufbereitung der durch das innere Gehäuse hindurchgehenden Luft im Inneren des inneren Gehäuses angeordnet sind und daß das Gebläse zum Ansaugen der Umgebungsluft in den Wärmeübertrager durch den Diffusor und die Luftfilterkästen hindurch ein in der Mitte des Luftzuführungskanales angeordnetes Gebläserad und einen innerhalb des inneren Gehäuses befestigten Antrieb hat.
Durch die besondere Ausbildung des Lüftungsgerätes in Form von drei ineinander angeordneten Gehäusen wird eine sehr kompakte Bauform mit minimalen äußeren Abmessungen, jedoch maximalen inneren Strömungsquerschnitten sowohl für die anzusaugende Frischluft als auch die abzugebende aufbereitete Luft erreicht. Die einzelnen Aggregate des Lüftungsgerätes sind etwa im Zentrum der drei Gehäuse auf engstem Raum zusammengefaßt, wodurch sich eine sehr günstige Gewichtsverteilung ergibt, die ihrerseits wieder die Aufhängung und Befestigung des gesamten Lüftungsgerätes an der Decke eines Raumes erleichtert. Von der Unterseite des Gehäuses aus sind zwei in einfacher Weise entfernbare Luftfilterkästen vorgesehen, durch die die Frischluft hindurch angesaugt wird. Nach Entfernung dieser Luftfilterkästen sind durch die dann offenen Zwischenräume die im Inneren des Gehäuses angeordneten Aggregate für Inspektions- und Wartungsarbeiten gut zugänglich.
Weitere, die besondere Ausbildung des neuen Lüftungsgerätes betreffende Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispieie näher erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 eine senkrechte Schnittansicht einer ersten Ausführungsform des neuen Lüftungsgerätes,
Fig.2 eine Querschnittansicht entsprechend der gebrochenen Linie II-II in Fig. 1,
Fig.3 eine senkrechte Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des Lüftungsgerätes mit der Anordnung der wichtigsten Teile,
Fig.4 eine seitliche Schnittansicht der Ausführungsform nach F i g. 3,
F i g. 5 eine schematisierte Darstellung der Anbringung des Lüftungsgerätes an einer oberen Platte einer Decke,
F i g. 6 eine weitere Ausführungsform der Aufhängung des Lüftungsgerätes,
Fig. 7 bis 12 teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansichten verschiedener Anordnungen von Abdeckblende bzw. Diffusor des Lüftungsgerätes,
Fig. 13 und 14 die Anbringung eines im Lüftungsgerät verwendeten Rotationskompressors in seinem Gehäuse und
Fig. 15 eine Schrägansicht des Lüftungsgeräts mit einer Anordnung von Wasserzufuhr- und Abführleitun-
Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Lüftungsgerät A enthält ein Gebläsegehäuse 1 mit einem darin untergebrachten Gebläserad 2, einen Gebläsemotor 3, einen bei Verwendung zu Kühlzwecken als Verdampfer und bei Verwendung zum Heizen als Kondensator wirksamen Wärmeübertrager 4, eine Sammelwanne 5 für Kondenswasser, mit einem Ablaßrohr 6, ein Kompressorgehäuse 7, in welchem ein Hochdruck-Ausschalter 8, ein Niederdruck-Ausschalter 9, ein Umsteuerschieber 10, ein Rotationskompressor 11, ein Kühlmittel-Vorratsbehälter 12, und ein bei Verwendung des Geräts zum Heizen als Verdampfer und bei der Verwendung zu Kühlzwecken als Kondensator wirksamer Wärmeübertrager 13 untergebracht sind, eine Zuleitung 14 und eine Ableitung 15 für als Wärmeträger dienendes Wasser, ein Luftfilter 16, einen Diffusor in Form einer Deckblende 17 sowie ein Leitblech 18.
In der Ausführung nach Fig.3 und 4 sind die hauptsächlichen mechanischen Einrichtungen des Lüftungsgeräts in dem Kasten 7 für den Kompressor 11 sowie auf demselben angeordnet. Der Kompressorkasten 7 ist an allen Seiten von Leichtmetallblechen umgeben. Das Gewicht des Geräts ist somit in der Hauptsache zu seiner Mitte hin konzentriert, so daß das Gerät eine äußerst kompakte Bauweise erhält. Damit verringert sich nicht nur die Anzahl der für den Rahmen des Geräts verwendeten Teile und damit der Kostenaufwand, sondern es ergibt sich auch eine Erleichterung beim Einbau des Geräts sowie eine Verbesserung der Stabilität der Anlage. Die in der Zeichnung erkennbare obere Deckenwand 20 hat die gleiche Grundrißform wie der Hauptrahmen 19. Dazwischen erstrecken sich Trennwände 21. In der Deckenwand 20 ist als Luftdurchlaß eine obere öffnung 24 gebildet. In Verlängerung der Trennwände 21 erstrecken sich untere Trennwände 25 unterhalb des Hauptrahmens 19. Das äußere Gehäuse weist einen Deckel 23, Vorder- und Rückwände 22, sowie Luftauslässe 26 und Lufteinlässe 27 mit Luftleitlamellen 28 auf. Das Gerät ist mit am Kompressorkasten 7 angebrachten Haltewinkeln 30 an in einer Deckenplatte verankerten Gewindestäben 29 aufgehängt und unten mit einer Blende 31 abgedeckt.
Fig. 5 zeigt die Anbringung des Lüftungsgerätes A am waagerechten Schenkel einer aus Stahlprofilen gebildeten, liegend L-förmigen Halterung 32 mittels einer am waagerechten Schenkel 33 befestigten Halteplatte 35'. Der waagerechte Schenkel 33 der Halterung 32 ist mittels Schrauben 34 an einem Gebäudeteil B aufgehängt. Am senkrechten Schenkel 35 der Halterung 32 ist eine Anschlußplatte 36 befestigt, an welcher mit Absperrventilen 39, 40 versehene Anschlußteile 37 bzw. 38, für das als Wärmeträger dienende Wasser ein Anschluß 41 für den Ablaß von Kondenswasser sowie ein elektrischer Anschluß 42 für das Klimagerät A angeordnet sind.
F i g. 6 zeigt eine weitere Aufhängung für das Gehäuse des Lüftungsgcrätes A. Bei dieser Ausführung ist der Einbau und Ausbau des Gerätes A von unten durch eine in der fertigen Deckenschalung 51 belassene öffnung 52 hindurch sowie die Wartung seiner inneren Einrichtungen nach Abnehmen des Luftfilters zusammen mit der von den Luft-Ein- und Auslassen durchsetzten Blende 53 besonders vereinfacht. Das Gerät ist mittels an den Scitenwandungcn 56 angebrachten Haltcwinkcln 55 an Gcwindcstübcn 54 angehängt und mittels Muttern 57 daran gesichert.
In Fig. 7 bis 12 siiul verschiedene Formen des Diffusors bzw. der Abdeckblende 17 des Lüftungsgeräts A sowie seine bzw. ihre Befestigung gezeigt. Die gezeigten Ausführungsformen verfolgen den Zweck, den Ein- und Ausbau des in dem Gerät verwendeten Luftfilters durch eine Deckenöffnung hindurch zu erleichtern.
Fig. 7 zeigt einen Diffusor 17 mit dem daran befestigten Luftfilter 73. Der an einer Güederschere 74 aufgehängte Diffusor 17 ist auf eine die Deckenschalung
κι 76 durchsetzende öffnung 75 zu und von dieser fort bewegbar. In der Ausführung nach Fig.8 ist der Diffusor 17 mittels Scharnieren 77 entlang einer Seite einer die Deckenschalung 79 durchsetzenden öffnung 78 angelenkt und in geschlossener Stellung mittels eines
ι·-, Verschlußteils 81 verriegelbar. Das Filter 73 ist hier in eine Fassung 80 eingesetzt.
In F i g. 9 ist die Aufhängung des Diffusors 17 an einer Teleskopstangenanordnung gezeigt. Die einzelnen aus Rohren 84, 85, 86 von schrittweise abnehmendem
2i) Durchmesser gebildeten Teleskopstangen durchsetzen eine in der Deckenschalung 82 gebildete Öffnung 83 und sind in ein am Lüftungsgerät A angebrachtes Hauptrohr 87 einschiebbar. Der ein Luftfilter 88 tragende Diffusor 17 ist mittels Muttern 89 an den untersten Rohren 86 befestigt. Diese sitzen mit nahe den oberen Enden gebildeten Kragen an in den Rohren 85 einwärts gerichteten Bunden auf und sind mit an den oberen Enden vorgesehenen Gewinden in an den oberen Enden der Hauptrohre 87 eingesetzten Gewindebuchsen einschraubbar.
In den Ausführungen nach Fig. 10 bis 12 ist zur Erleichterung des öffnens und Schließens der durch den Diffusor 17 gebildeten Abdeckblende zwischen dieser und dem Lüftungsgerät jeweils eine Zugfederanordnung vorgesehen. An einer die Deckenschalung 92 durchsetzenden öffnung 93 befindet sich ein Rahmen 94 mit einer Einsenkung 95 für die Aufnahme des Diffusors 17 in Anlage. Der Diffusor trägt in einer Fassung 97 ein Luftfilter 96 und weist eine Halterung 99 für eine Zugfeder 98 auf.
Fig. 13 und 14 zeigen die Unterbringung des Rotationskompressors des Lüftungsgerätes in seinem Gehäuse 7. Ein wesentlicher Gesichtspunkt ist dabei die Vermeidung des Auftretens von Schwingungen und störenden Geräuschen. Zu diesem Zweck ist der Boden des Gehäuses 7 mit einem Dämpfungsmaterial, etwa Glaswolle 114, ausgelegt. Eine Standplatte 115 ist mit abwärts gerichteten Krallen 116 in dem Dämpfungsmaterial 114 und mit aufwärts gerichteten Krallen 117 in
so einer mittels Haltewinkeln 119 niedergehaltenen oberen Lage Dämpfungsmaterial 118 verankert. Die Anschlüsse des Kompressors 11 sind durch flexible Rohre 120 gebildet, und der Kompressor wird von zwischen oberen und unteren Halterungen 122 eingesetzten Federn 121 getragen.
Fig. 15 zeigt eine Anordnung der Anschlüsse für die Zu- und Ableitung von Wasser zum Lüftungsgerät. Das Lüftungsgerät A ist mittels Aufhängestangen 154 an einer Platte 155 aufgehängt. Diese ist an den
Wi waagerechten Schenkeln 153 von liegend L-förmigen Halterungen 152 beweglich und in Längs- und Querrichtung verstellbar geführt. An den senkrechten Schenkeln 157 der Halterungen 152 ist zur starren Verbindung derselben eine Anschlußplatte 156 befc-
ι,-, stigt. Daran sitzen mit Kniestücken 160 verbundene Wasseranschlüsse 158, 159. Von den Knicstückcn 160 verlaufen flexible Wasscr-Zu- und Ableitungen 165 bzw. 164 zu an den Ein- und Auslässen 163 bzw. 162 des
Lüftungsgerätes A sitzenden Kniestücken 161. Die Verwendung der flexiblen Zwischenleitungen 164, 165 ermöglicht das Anbringen des Lüftungsgerätes A in innerhalb der vorgegebenen Grenzen beliebiger Stellung in allen Richtungen.
Hierzu 4 Blall Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Lüftungsgerät mit einem Gebläse, einem ersten Wärmeübertrager für die aufzubereitende Luft, einem zweiten, mit einem Wärmeträgermittel in Verbindung stehenden Wärmeüberträger, einem Kompressor und einer Sammelwanne für Kondenswasser, das durch eine Ausnehmung in der Decke eines Raumes mit einer Aufhängung verbindbar ist, gekennzeichnet durch ein äußeres im wesentlichen kastenförmiges Gehäuse (22, 23), dessen unteres Ende offen ist, durch ein mittleres Gehäuse (20, 21) ähnlicher Form, das inntrhalb des äußeren Gehäuses mit Abstand zu diesem angeordnet ist, so daß zwischen diesem ein Strömungskanal (26) für aufbereitete Luft ausgebildet ist, wobei das mittlere Gehäuse eine in seiner Deckenwand (20) gebildete obere Öffnung (24) aufweist und dessen unteres Ende offen ist, durch ein inneres im wesentlichen kastenförmiges Gehäuse (25), das lösbar, jedoch eingepaßt im mittleren Gehäuse angeordnet ist und eine mit der oberen Öffnung des mittleren Gehäuses fluchtende obere Öffnung aufweist, wobei das innere Gehäuse zwei untere, an den Außenteilen seiner Bodenwand gebildete Öffnungen aufweist, durch einen Kompressorkasten (7), der an dem zwischen den Öffnungen verbleibenden Teil der Bodenwand befestigt ist, wodurch sich beiderseits von diesem zwei offene Zwischenräume zwischen den Seitenwänden des Kompressorkastens und der unteren Hälfte der Seitenwände des mittleren Gehäuses ergeben, wobei diese Zwischenräume Strömungsverbindungen (27) mit dem Innenraum des inneren Gehäuses durch dessen untere Öffnungen hindurch haben, durch zwei in jeweils einen der Zwischenräume lösbar einbringbare Luftfilterkästen (16) und durch einen Diffusor (28), der lösbar mit der Bodenwand des Kompressorkastens verbunden ist und einen wesentlichen Teil des unteren Endes des äußeren Gehäuses abdeckt, ferner dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressor (11) und der erste Wärmeübertrager (4) zur Aufbereitung der durch das innere Gehäuse hindurchgehenden Luft im Inneren des inneren Gehäuses angeordnet sind und daß das Gebläse (2, 3) zum Ansaugen der Umgebungsluft in den Wärmeübertrager durch den Diffusor und die Luftfilterkästen hindurch ein in der Mitte des Luftzuführungskanals angeordnetes Gebläserad (2) und einen innerhalb des inneren Gehäuses befestigten Antrieb hat.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Diffusor (28) einen inneren, das untere Ende des mittleren Gehäuses (20, 21) abdeckenden gitterartigen Teil und zwei geschlossene Flanschteile aufweist, die sich nach außen von den gitterartigen Teil erstrecken und den untersten Bereich des Luftzuführungskanales teilweise abdecken.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Hälften der Seitenwände sowohl des mittleren als auch des äußeren Gehäuses (20, 21, 22, 23) lösbar mit deren oberen Teilen verbunden sind.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressorkreislauf zum Übergang von Heiz- auf Kühlbetrieb umschaltbar ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelwanne (5) durch den verbleibenden Teil der Bodenwand des inneren Gehäuses (25) gebildet ist, die einen zentrisch hervorgehobenen Teil aufweist, auf dem der Gebläseantrieb befestigt ist. und daß mindestens eine Vertiefung seitlich von dem hervorgehobenen Teil zur Aufnahme des Fußteiles des Wärmeübertragers (4) vorgesehen ist und daß ein Kondensatabfluß (6) mit der Vertiefung verbunden ist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Diffusor an seinem Rand schwenkbar befestigt ist, wobei Federn (98) den Diffusor in seiner abdeckenden Stellung vorbelasten.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere (22,23), das mittlere (20,21) und das innere Gehäuse (25) mit vier Bohrungen durch die Gehäuse hindurch versehen sind, durch die sien vier Bolzen der Aufhängung (54) hindurch erstrecken, die an ihren Enden mit zugehörigen Muttern verbunden sind (F i g. 7).
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Wasserleitungen (164, 165) zur Zuführung von Kühlwasser und elektrische Anschlüsse zwischen dem Gerät (A) und den Halteeinrichtungen (154, 155) der oberen Decke lösbar verlaufen.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (2) den Luftausblaskanal in zwei Hälften unterteilt und daß dieser mit zwei Luftauslässen (26) für die beiden Hälften versehen ist.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Wärmeübertrager (13) in dem Kompressorkasten (7) befestigt ist.
DE19712165638 1971-12-30 1971-12-30 Lüftungsgerät Expired DE2165638C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712165638 DE2165638C3 (de) 1971-12-30 1971-12-30 Lüftungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712165638 DE2165638C3 (de) 1971-12-30 1971-12-30 Lüftungsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2165638A1 DE2165638A1 (de) 1972-07-13
DE2165638B2 true DE2165638B2 (de) 1978-01-26
DE2165638C3 DE2165638C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=5829760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712165638 Expired DE2165638C3 (de) 1971-12-30 1971-12-30 Lüftungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2165638C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328186C2 (de) * 1973-06-02 1982-11-25 Ltg Lufttechnische Gmbh, 7000 Stuttgart Induktionsgerät
DE102016111292B4 (de) * 2016-06-21 2018-03-29 Futron GmbH System zum Konditionieren von Luft eines Raumes und Anordnung des Systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE2165638A1 (de) 1972-07-13
DE2165638C3 (de) 1978-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19804904C1 (de) Schaltschrank mit Einrichtungen zum Kühlen der Innenraum-Warmluft
DE69928049T2 (de) Mit Führungen zur gleichmässigen Führung von Luftströmen versehene Kühlvorrichtung für eine elektronische Anlage
EP0497296B1 (de) Filter-Ventilator-Einrichtung zur Verwendung bei Reinräumen
DE4002909C2 (de) Klimaanlage für Omnibusse
DE1928939C3 (de) Klimakammer
DE1915127A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Wirksamkeit von Entstaubungsanlagen
EP0127213A2 (de) Vorrichtung zum Belüften und Heizen von Innenräumen, insbesondere Wohnräumen
EP1053662A1 (de) Lüfter zum anbau an ein wandelement eines schaltschrankes
DE2058505A1 (de) Kuehlanlage
DE2612734A1 (de) Raumklimaanlage mit ventilator und waermetauscher
DE3854530T2 (de) Luftbehandlungsmodul für die Realisierung einer Anlage zur Lüftung und Klimatisierung von mehreren Räumen.
DE69632345T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung eines schaltschranks
DE102008003674A1 (de) Anordnung mit Beleuchtungsfunktion und Klimafunktion
DE69912030T2 (de) Luftkühlungsanordnung eines Raumes
DE1148725B (de) Klimaanlage
DE202020106540U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Luft
DE2165638C3 (de) Lüftungsgerät
DE2536297A1 (de) Luftaufbereitungsventilator
DE10255172A1 (de) Raumlüftungsgerät
DE1451155A1 (de) Kuehleinrichtung
DE69631114T2 (de) Klimaanlage mit exzentrisch angeordnetem Gebläse
DE69328491T2 (de) Eine anordnung in verbindung mit einer klimaanlage für grosse räume
DE1926005A1 (de) Klimageraet
DE2061892A1 (de) Raumluftklimatisierungsgerat
EP0338343B1 (de) Kühleinschubeinheit für Schalt- und Steuerschränke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)