DE2165633C3 - Geruchsverbesserte isopropanolhaltige Kamillenextrakte - Google Patents

Geruchsverbesserte isopropanolhaltige Kamillenextrakte

Info

Publication number
DE2165633C3
DE2165633C3 DE2165633A DE2165633A DE2165633C3 DE 2165633 C3 DE2165633 C3 DE 2165633C3 DE 2165633 A DE2165633 A DE 2165633A DE 2165633 A DE2165633 A DE 2165633A DE 2165633 C3 DE2165633 C3 DE 2165633C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isopropanol
odor
alcohols
chamomile extracts
esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2165633A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2165633B2 (de
DE2165633A1 (de
Inventor
Otto Dr. 6451 Bruchkoebel Isaac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE793472D priority Critical patent/BE793472A/xx
Application filed by Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt filed Critical Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt
Priority to DE2165633A priority patent/DE2165633C3/de
Priority to FR7235984A priority patent/FR2165856A1/fr
Priority to AT1108072A priority patent/AT314080B/de
Publication of DE2165633A1 publication Critical patent/DE2165633A1/de
Publication of DE2165633B2 publication Critical patent/DE2165633B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2165633C3 publication Critical patent/DE2165633C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/28Asteraceae or Compositae (Aster or Sunflower family), e.g. chamomile, feverfew, yarrow or echinacea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • A61K8/498Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft geruchlich zufriedenstellende Kamillenextrakte, die Isopropano! enthalten.
Die Eignung von Isopropanol zur Extraktion von pflanzlichen Drogen ist verschiedentlich nachgewiesen worden. So lassen sich die Wirkstoffe von Chinarinde. Belladonnablättern, Brechnüssen, Rhabarber- und Enzianwurzeln mit Isopropanol schneller herauslösen als mit Äthanol in der gleichen Konzentration. Eigene Versuche haben ergeben, daß Isopropanol auch bei Karnillenblüten ein besseres Extraktionsvermögen als Äthanol besitzt. Insbesondere ist die Isolierung der lipophilen Kamillenwirkstoffe mit Isopropanol leichter möglich. So werden mit 35gewichtsprozentigem Isopropanol ca. 45% mehr ätherisches OI und ca. 30% mehr Chamazulen aus Kamillenblüten herausgelöst als in der gleichen Zeit mit 35gewichtsprozentigem Äthanol.
Der Verwendung von Isopropanol zur Extraktion von Drogen mit flüchtigen Wirkstoffen steht der intensive und unangenehme Geruch von Isopropanol entgegen. Im Gegensatz iu Drogen mit nicht flüchtigen Wirkstoffen ist es nämlich nicht möglich, ohne größere Wirkstoffverluste das Isopropanol vom Extrakt abzudestillieren und das Konzentrat zu verwenden.
Es kommt noch hinzu, daß zwischen Äthanol und Isopropanol erhebliche Unterschiede im Verhalten zu pflanzlichen Inhaltsstoffen bestehen. Ätherische öle lagern sich mit Äthanol allmählich zu Acetaten, Estern und anderen Umwandlungsprodukten um. Der zuerst dominierende Alkoholgeruch äthanolischer Extrakte erscheint nach einiger Zeit abgerundeter Und weicht einem harmonischen Bukett. Isopropanol dagegen verhält sich anders: Bei isopropanolhaltigen Pflanzenextrakten tritt entweder keine oder nur eine unzureichende Reifung bzw. harmonische Abründung des Duftes ein (vergleiche Janistyn, Handbuch der Kosmetik und Riechstoffe Bd. I [1969] S. 530).
Zur Überdeckung des Isopropanolgeruchs wird
, zum Beispiel n-Hexylpelargonat empfohlen. Auch wird eine Vielzahl von Parfümölen unbekannter Zusammensetzung für diesen Zweck angeboten. Allen diesen Zusätzen haftet jedoch der Nachteil an, daß der Isopropanolgeruch durch noch intensivere Geruchsstoffe überlagert wird. Derartig korrigiertes Iso-
H) propanol wirkt häufig überparfümiert.
So hat der Einsatz verschiedener Deckparfüme selbst bei reinem Isopropanol keine entscheidende Verbesserung bringen können. Isopropanolhaltige Pflanzenextrakte nehmen durch die Deckparfüme
π häufig sogar einen geradezu unangenehmen Geruch an.
Auch der Zusatz von Aceton zur Geruchsverbesserung isopropanolhaltiger kosmetischer Präparate ist aus der DE-OS 1467 936 bekannt. Die Irritation wird
jo in diesem Fall jedoch eher größer als geringer, da der unangenehmere Geruch technischer Isopropanolquaiität vom Acetongehalt wesentlich mitbestimmt wird. Die Duftstoffe der Kamille sind besonders empfindlich und bisher nicht zugänglich. So hat auch das durch Wasserdampfdestillation gewonnene ätherische Kamillenöl das charakteristische Kamillenaroma eingebüßt und besitzt einen paraffinartigen Geruch. Auch durch Extraktion von Kamillenblüten mit unpolaren Lösungsmitteln gewonnene konkrete Öle (es-
ii) sences concretes) beziehungsweise absolute öle (essences absolues) sind hinsichtlich ihrer Geruchsqualität unbefriedigend.
Extrahiert man Kamillenblüten mit Isopropanol, so kommt es zu einer auffallenden Geruchsirritation. Das
H angenehme milde Kamillenaroma wird nicht nur durch den intensiven, an Aceton erinnernden Geruch des Isopropanols überlagert, sondern erscheint in dieser Kombination sogar ausgesprochen unangenehm. Es ist deshalb nicht verwunderlich, daß trotz des im Vergleich ?um Äthanol wesentlich billigeren Preises Isopropanol im allgemeinen nicht zur Kamillenextraktion verwendet wird.
Demgegenüber werden erfindungsgemäß isopropanolhaltigen Kamillenextrakten ein oder auch meh-
4-, rere Riechstoffe in einer Konzentration von 0,0001 bis \,{)r/r zugesetzt.die den folgenden Riechstoffgruppen zugehören: Cumarin bzw. Cumarinderivate; gesättigte oder 1 bis 2 isolierte Doppelbindungen enthaltende aliphatische Ch-C,j-Aldehyde bzw. Cn-C12-Ketone. Terpenalkohole mit 10 Kohlenstoffatomen, die auch einen Epnxyring enthalten können, oder Sesquiterpenalkohole; Ester von aliphatischen Säuren mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen mit den obengenannten Terpenalkoholen; Ester der gegebenenfalls durch Amino- oder Hydroxygruppen substituierten Benzoesäure oder Zimtsäure mit aliphatischen ^-(",,-Alkoholen. Benzylalkohol oder den obengenannten Terpenalkoholen; ätherische Öle aus Rutaceen bzw. deren geruchsgebende Komponenten.
b0 Beispiele für die erfindungsgemaß verwendbaren Riechstoffe:
a) Für Cumarinderivate;
Es handelt sich hier um Derivate des Cumarins und Dihydrocumafins, die ein- öder mehrfach
durch Hydroxygruppen und/öder Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und/oder die Methylgruppe substituiert sind. Es kommen ein·' {ach substituierte sowie 2- und 3faeh substitu-
ierte Derivate in Betracht, wobei die Substituenten vorzugsweise in der 5-, 6- sowie 7-SteI!ung des Cumarinringes sitzen wie Umbelliferon, Umbelliferonmethyläther, 4-MethyIcumarin, 6-Methylcumarin, 6,7-Dihydroxycumarin, 7,8-Dihydroxycumarin, 5,7-Dimethoxycumarin, 6-Methoxy-7,8-dioxycumarin.
Anstelle von Cumarin können auch ätherische öle bzw. Extrakte, deren Duftnote vorwiegend von Cumarin bestimmt wird, verwendet werden wie zum Beispiel Lavendelöl, Cassiaöl, Liebstockwurzelöl, Spiköl, Perubalsam, Lavandinöl, Melilotenöl bzw. Auszüge aus Tonkabonen, Waldmeister, Steinklee oder Lavendel.
b) Für öle aus Rutaceenarten: öle aus Citrus-Arten, die insbesondere zur Unterfamilie der Aurantioideae gehören (Agrumenöle) wie Bergamottöl, Citronenöl. Neroliöl, Mandarinenöl, Pomeranzenschalenöl, Orangenblütenöl, Petitgrainöle sowie andere bergamottölähnliche öle Diese können durch Destillation, Extraktion ncter Pressung gewonnen werden. Terpene und Sesquiterpene werden zweckmäßigerweise vor der Anwendung aus den ölen entfernt; sie können aber auch in den Ölen enthalten bleiben.
Ebenso können künstlich hergestellte crgamottähnlich riechende öle verwendet werden: Es handelt sich hierbei um handelsübliche öle, die beispielsweise Terpenalkohole und/oder jo Terpenalkoholester, wie sie unten angegeben sind, als Hauptbestandteil enthalten und einen bergamottähnlicnen Geruch besitzen.
c) Für Aldehyd- und Ketosi-Riechatoffe:
n-Octyl-, n-Nonyl-, n-Decyl , n-Undecyl-, n-Dodecylaldehyd, Methylnonylaci .aldehyd, 2-Hexenal-(l), 2,6-NonadienaI-(l), Undecylenaldehyd, Methylheptenone insbesondere 2-Methylheptenon-(ö), Äthylamylketon, Citral, Citronellal, n-Decen-(2)-al-(l), n-Dodecen-(2)-al-(l).
d) Für Riechstoffe, die zur Substanzklasse der Alkohole gehören:
n-Nonyl-, n-Decyl-, n-Undecyl-, n-Dodecyl-AI-kohol, 3-Hexenol-(l), 2,6-NonadienoI-(l), ß-Phenyläthylalkohol. Bei den Terpenalkoholen mit 10 Kohlenstoffatomen handelt es sich um solche, die gesättigt (zum Beispiel 3,7-Dimethyloctanol-(l)), einfach ungesättigt (zum Beispiel Citronellol, Linalooloxyd, Terpineole, insbesondere ct-Terpineol) oder zweifach ungesättigt (zum Beispiel Geraniol, Nerol, Linalool, Dihydrocuminalkohol, Perillaalkohol) sind. Die cyclischen leiten sich insbesondere von der p-Menthanreihe ab. Beispiele für acylische und cyclische Sesquiterpenalkohole (15 C-Atome) sind Farnesol, Nerolidol, Bisabolol.
e) Für Riechstoffe, die zur Substanzklasse der Ester gehören:
Hier handelt es sich insbesondere um die Ester go aliphatischer Säuren, wobei die Säuren 1 bis 25 Köhlenstöffätöme enthalten können, insbesondere um die Fettsäureester, vorzugsweise um die Ester der gesättigten Sauren^ beispielsweise Capryl-, Palmitin- oder Cefotinsäure. Einzelbeispiele sind:
Linalylacetat, Geranylacetat, Geranylcapronat, Terpinylacetat, Citronellylformiat, Linaiylbutyrat, Ljinalylformiat, Linalylpropionat, Nerylacetat. Als aromatische Ester kommen insbesondere die Ester der gegebenenfalls durch Amino- oder Hydroxygruppen substituierten Benzoesäure oder Zimtsäure in Betracht, wie Anthranilsäuremethylester, Salicylsäuremethyl-, äthyl-, amyl-, isobutyl-, benzyl- oder -linalylester.
Häufig vermitteln die erfindungsgemäßen Zusätze den isopropanolhaltigen Kamillenextrakten sogar wieder ein kamillenähnliches Aroma, beziehungsweise verstärken das typische Kamillenaroma. Dies war um so weniger vorauszusehen, als die Geruchsträger der Kamille bis heute noch nicht bekannt sind und daher nicht als Vorbild für Aromazusätze dienen können. Hervorzuheben ist aucii, daß die erfindungsgemäße Geruchsverbesserung in gleichem Maße in den unverdünnten direkten Extrakten als auch bei deren weiterer Verdünnung mit Wasser vorhanden ist.
Die erfindungsgemäßen Geruchskorrigentien werden im allgemeinen in einer Konzentration von 0,0001 bis 1%, vorzugsweise 0,001 bis 0,1% vor, während oder nach der Extraktion zugesetzt. Besonders vorteilhaft ist ein Zusatz zum isopropanolhaltigen Lösungsmittel vor der Extraktion. Erfolgt der Zusatz nach der Extraktion, so ist es günstig, daß derselbe möglichst unmittelbar nach der Extraktion erfolgt.
Das isopropanolhaltige Extraktionsmittel enthält im allgemeinen außer den Isopropanol noch andere mit Isopropanol mischbare und für die Extraktion von pflanzlichen Drogen übliche Lösungsmittel wie Wasser, Äthanol, Propanol-(l), 1,2-Propandiol, 1,3-Butandiol, Glycerin, Glycerinformal, Isopropylidenglycerin, ölsäuredecylester, Polyäthylenglykol, polyoxyäthyliertes Rizinusöl und so weiter.
Der Isopropanolgehalt beträgt beispielsweise 5 bis 100%. Im allgemeinen liegt der Isopropanolgehalt zwischen 10 bis 80 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 20 und 50 Gewichtsprozent. Das Isopropanol kann in bekannter Weise gereinigt sein, es kann aber auch technisches Isopropanol, das Keispielsweise noch acetonhaltig ist, verwendet werden.
Die Kamillenextrakte können beispielsweise nach einem der üblichen Extraktionsverfahren gewonnen werden. Derartige Extraktionsverfahren sind z. B. die Mazeration, die Perkolation, die Turboextraktion oder die bewegte Mazeration (zum Beispiel Deutsches Bundespatent 1 0939M. DE-AS 1 296305).Als Extraktionsmittel kommen beispielsweise die im A.P.V.-Informaitonsdienst 14 (1968) Heft 3, Seite 2 bis 12 genannten in Frage.
Die Geruchsverbesserung unterliegt im allgemeinen noch einer gewissen Reifung und wird beispielsweise günstig beeinflußt, wenn der Extrakt nach Zusatz der erfindungsgemäßen Riechstoffe noch eine Zeitlang ruhig gelagert wird. Im einzelnen ist dieser Vorgang der Reifung sowie die Reifezeit abhangig von der Herkunft und dem Alter der Kamillendroge. Im allgemeinen ist eine Reifezeit von 2 bis S Wochen bei Raumtemperatur und unter Luftabschluß für eine geruchliche Abrundung zweckmäßig.
Selbstverständlich können die erfindungsgemaßcn Zusätze auch mit handelsüblichen Deckparfumen kombiniert werden. Es ist jedoch zweckmäßig, die Deckparfüme sehr vorsichtig zu dosieren, um den Effekt der erfindungsgemäßen Riechstoffe nicht wieder aufzuheben. Als derartiges Deckparfüm kann beispielsweise n-Hexylpelargonaf verwendet werden, wobei beispielsweise eine Dosierung von 0,01 bis 0,5
Gewichtsprozent in Frage kommt.
Beispiel 1
200 g Kamillenblüten werden in einem Kneter mit 300 g Isopropanol, 750 g Wasser und 5 ml einer 0,1 %igen Losung von Cumarin in Isopropanol bei einerTourenzahl von 65 Umdrehungen pro Minute extrahiert. Nach 4 Stunden wird der Extrakt abgepreßt und nach 4 Wochen filtriert.
Beispiel 2
200 g Kamillenblüten werden in einem Kneter mit 300 g Isopropanol, 750 g Wasser und 50 ml einer 0,1 %igen Lösung von Bergamottöl in Isopropanol bei einer Tourenzahl von 65 Umdrehungen pro Minute extrahiert. Nach 3 Wochen wird der Extrakt abgepreßt und nach 4 Wochen filtriert.
Beispiel 3
300 g Kamillenblüten werden in einem Kneter mit 700 g Isopropanol, 1400 g Wasser und 10 m! einer 0,l%igen Lösung von Linalool in Isopropanol bei einer Tourenzahl von 65 Umdrehungen pro Minute extrahiert. Nach 3 Stunden wird der Extrakt abgepreßt und nach 4 Wochen filtriert.
Beispiel A
200 g Kamillenblüten werden in einem Kneter mit 300 g Isopropanol, 750 g Wasser und 5 ml einer 0,l%igen Lösung von Geranylacctat in Isopropanol bei einer Tourenzahl von 65 Umdrehungen pro Minute extrahiert. Nach 3 Stunden wird der Extrakt aL-gepreßt und nach 4 Wochen filtriert.
Beispiel 5
300 g Kamillenblüten werden in einem Kneter mit 700 g Isopropanol, 1400 g Wasser bei einer Tourenzahl von 65 Umdrehungen pro Minute extrahiert. Nach 3 Stunden wird der Extrakt abgepreßt, mit 50 ml eines isopropanolischen Steinklee-Extraktes 1:1 (1 Teil Extrakt = 1 Teil Herba Meliloti) versetzt und nach 4 Wochen filtriert.
Beispiel 6
200 g Kamillenblüten werde·.; in einem Kneter mit 300 g Isopropanol, 750 g Wasser und 5 ml einer 0,l%igen Lösung von Citral in Isopropanol bei einer Tourenzahl von 65 Umdrehungen pro Minute extrahiert. Nach 3 Stunden wird der Extrakt abgepreßt und
nach 4 Wochen filtriert.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Isopropanolhaltige Kamillenextrakte, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen Riechstoff in einer Konzentration von ü,üü()l bis 1 % aus den folgenden Riechstoffgruppen enthalten: Cumarin bzw. Cumarinderivate; gesättigte oder 1 bis 2 isolierte Doppelbindungen enthaltende aliphatische C0-C1,-Aldehyde bzw. Cb-Cn-Ketone, Terpenalkohole mit lü Kohlenstoffatomen, die auch einen Epoxyring enthalten können, oder Sesquiterpenalkohole; Ester von aliphatischen Säuren mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen mit den obengenannten Terpenalkoholen; Ester der gegebenenfalls durch Amino- oder Hydroxygruppen substituierten Benzoesäure oder Zimtsäure mit aliphatischen C,-C6-Alkoholen, Benzylalkohol oder den obengenannten Terpenalkoholen; ätherische Öle aus Rutaceen bzw. deren geruchsgebende Komponenten.
2. Verwendung von Riechstoffen gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von geruchsverbesserten isopropanolhaltigen Kamillenextrakten.
3. Verfahren zur Herstellung von isopropanolhaltigen Kamillenextrakten, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Riechstoff gemäß Anspruch 1 zugesetzt wird.
DE2165633A 1971-12-30 1971-12-30 Geruchsverbesserte isopropanolhaltige Kamillenextrakte Expired DE2165633C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE793472D BE793472A (fr) 1971-12-30 Extraits de camomille contenant de l'isopropanol, a odeur amelioree
DE2165633A DE2165633C3 (de) 1971-12-30 1971-12-30 Geruchsverbesserte isopropanolhaltige Kamillenextrakte
FR7235984A FR2165856A1 (en) 1971-12-30 1972-10-11 Camomile isopropanol extract - contains coumarin as odourant to mask isopropanol smell
AT1108072A AT314080B (de) 1971-12-30 1972-12-27 Verfahren zur Herstellung von isopropanolhaltigen Kamillenextrakten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2165633A DE2165633C3 (de) 1971-12-30 1971-12-30 Geruchsverbesserte isopropanolhaltige Kamillenextrakte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2165633A1 DE2165633A1 (de) 1973-07-05
DE2165633B2 DE2165633B2 (de) 1978-10-26
DE2165633C3 true DE2165633C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=5829756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2165633A Expired DE2165633C3 (de) 1971-12-30 1971-12-30 Geruchsverbesserte isopropanolhaltige Kamillenextrakte

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT314080B (de)
BE (1) BE793472A (de)
DE (1) DE2165633C3 (de)
FR (1) FR2165856A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1157945B (it) * 1982-06-02 1987-02-18 Bonomelli Spa Composizione terapeutica ad attivita' antibatterica a base di una frazione estratta da fiori di camomilla e processo per la preparazione di detta frazione
FR2599253B1 (fr) * 1986-05-30 1989-03-17 Clarins Produit liquide pour le traitement esthetique de la peau et son procede de fabrication.
FR2609390A1 (fr) * 1987-01-13 1988-07-15 Nogues Pierre Composition capillaire

Also Published As

Publication number Publication date
AT314080B (de) 1974-03-25
FR2165856A1 (en) 1973-08-10
BE793472A (fr) 1973-06-28
FR2165856B1 (de) 1975-08-08
DE2165633B2 (de) 1978-10-26
DE2165633A1 (de) 1973-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Mechqoq et al. Ethnobotany, phytochemistry and biological properties of Argan tree (Argania spinosa (L.) Skeels)(Sapotaceae)-A review
JP6412901B2 (ja) 組成物の製造方法
DE3716129C1 (de) Deodorant
DE69815866T2 (de) Verwendung von shogaolen und gingerolen zur herstellung von deodoranzien
DE2165633C3 (de) Geruchsverbesserte isopropanolhaltige Kamillenextrakte
DE1467800A1 (de) Verfahren zur Behandlung von insbesondere saponinhaltigen Pflanzen
Tohar et al. Chemical composition of the essential oils of four Plumeria species grown on Peninsular Malaysia
DE3935772C2 (de)
DE4205783C1 (en) Prepn. of liquid plant extracts, e.g. contg. pharmaceuticals or perfumes - involves use of an aq. soln. of a nonionic surfactant e.g. fatty acid glycerine polyethylene glycol ester
Ghanwat et al. Formulation and Evaluation of Herbal Soap
EP0144368A1 (de) Verfahren zur abtrennung von allergenen aus arnikablüten mittels co 2?-hochdruckextraktion
DE2249433A1 (de) Geruchsverbesserte isopropanolhaltige kamillenextrakte
EP1391208A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pflanzenextrakten mit hohem Gehalt an Isoflavonen
JP3904377B2 (ja) 微生物性リパーゼ阻害剤
EP2467120B1 (de) Zusammensetzung zur reinigung und/oder pflege von haut mit einer ethanolisch-wässrigen hydrodispersiblen minzkomposition
DE202019005007U1 (de) Kamillenfluidextrakt
EP0589921B1 (de) Pflanzliche dick- und/oder trockenextrakte
JP3591832B2 (ja) 皮膚外用剤
Yılmaz et al. The effects of cultivation area and altitude variation on the composition of fatty acids of Laurus nobilis L. berries in Nothern Turkey and Abkhazia
Smith et al. Volatile compounds from the fruit peelings of Diospyros discolor Willd.
DE3542354C2 (de)
JP2018002703A (ja) ソラヤシン産生促進剤
AT397613B (de) Zahntropfen
Poucher Complex of reactors used for preparation of perfumery raw materials
Yılmaz et al. The effects of cultivation area and altitude variation on the composition of fatty acids of Laurus nobilis L. berries in Northern Turkey and Abkhazia

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee