DE2165620B2 - Vorrichtung zum flächenmässigen Ultraschallvers chweissen kunststoffhaltiger oder kunststoffbeschichteter Folien - Google Patents

Vorrichtung zum flächenmässigen Ultraschallvers chweissen kunststoffhaltiger oder kunststoffbeschichteter Folien

Info

Publication number
DE2165620B2
DE2165620B2 DE2165620A DE2165620A DE2165620B2 DE 2165620 B2 DE2165620 B2 DE 2165620B2 DE 2165620 A DE2165620 A DE 2165620A DE 2165620 A DE2165620 A DE 2165620A DE 2165620 B2 DE2165620 B2 DE 2165620B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
welding
welded
foils
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2165620A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2165620C3 (de
DE2165620A1 (de
Inventor
Hitoshi Shukuya
Kanji Tsuchiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daiichi Jitsugyo Co Ltd
Original Assignee
Daiichi Jitsugyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daiichi Jitsugyo Co Ltd filed Critical Daiichi Jitsugyo Co Ltd
Priority to DE2165620A priority Critical patent/DE2165620C3/de
Publication of DE2165620A1 publication Critical patent/DE2165620A1/de
Publication of DE2165620B2 publication Critical patent/DE2165620B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2165620C3 publication Critical patent/DE2165620C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/346Making joints having variable thicknesses in the joint area, e.g. by using jaws having an adapted configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • B29C66/43121Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • B29C66/43121Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
    • B29C66/43122Closing the top of gable top containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81425General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being stepped, e.g. comprising a shoulder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/22Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by friction or ultrasonic or high-frequency electrical means, i.e. by friction or ultrasonic or induction welding
    • B65B51/225Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by friction or ultrasonic or high-frequency electrical means, i.e. by friction or ultrasonic or induction welding by ultrasonic welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8122General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8126General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/81261Thermal properties, e.g. thermal conductivity, thermal expansion coefficient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/12Paper, e.g. cardboard
    • B29K2711/123Coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7162Boxes, cartons, cases
    • B29L2031/7166Cartons of the fruit juice or milk type, i.e. containers of polygonal cross sections formed by folding blanks into a tubular body with end-closing or contents-supporting elements, e.g. gable type containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

H f ErfSunf SSS^h? gmäß Verbu"dstoffe verwendet werden, können Kalzium
pfn bzw VeichSen Af8, ZUm Ver' sulfat' Talkum' Kohlenstoff, Bentonit, Kieselerde, in
f Sf SSS1^?0 einer gmäß Verbu"dstoffe verwendet werden, können Kalzium-B&Sk£Ä,Ä ^iT Formnvon Mikropulver Lder in, koll?dem Zustaf
Γ 1M Hpr I Iltn^h^ii J · 01Se einer Über- sein. Die anorganischen Materialien können einzeln d TrgvihundStf 8I^ aUflreten> auch 5 oder in Kombination verwendet werden. Das Substrat
SfiS^iTcL besaht oH ""*' SchiChlen wird dadurch herSestelIt· daß 70 bis 95 GewichtS" SnHe mL ι &°^ ^m das Prozent der zuvor erwähnten anorganischen Mate-
SIr "'κ' unterschi^liche rialien in 5 bis 30 Gewichtsprozent thermoplasti-
ai aU tanf de? OhTrS" Γη immte Unregel- schem kunstharz gleichmäßig dispergiert werden.
maßigKe.t auf der Oberfläche des zu verschweißen- io Die Art und Menge der thermoplastischen Kunst-
den fohenart gen Verbundstoffs infolge seines Auf- harze und der anorganischen Materialien, die ge-
baus aus zwei oder vier Schichten vorhanden ist. mischt werden, hängen von den verwendeten thermo-
In den big. 1 bis 8 ist der Gegenstand der Er- plastischen Kunstharzen und dem Verwendungszweck
findung an Hand einiger Ausfunningsbeispiele dar- des Verbundstoffs ab.
gestellt, welche nachstehend im einzelnen näher er- 15 Nachstehend sind einige Versuchsbeispiele näher
läutert sind. Es zeigt erläutert
Fig. I Verbrennungsstellen im Inneren eines
Probematerials, Beispiel 1
F i g. 2 einen Querschnitt durch das Probematerial F i g. 1 zeigt Verbrennungsstellen im Inneren eines
längs der Linie H-II in Fig. 1, 20 a]s Probemateria, verwendeten Verbundstoffs, der
F1 g. J eine Autsicht auf ein Gegenwerkzeug, mit Ultraschallschwingungen verschweißt wurde. Der
F1 g. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV durch gezeigte Verbundstoff besteht aus einem Laminat aus
das Werkzeug nach F ig. 3, zwei recnteckigen, mit Polyäthylen überzogenen
Fig. 5 den Zuschnitt eines Verpackungsbehälters Papierschichten (im folgenden als PE-Laminatpapier
aus weiterverarbeitetem Papier, 25 bezeichnet), auf das zwei Schichten eines P£-Lami-
F1 g 6 eine perspektivische Darstellung des aus natpapiers aufgelegt sind, so daß ein vertiefter Teil
dem Zuschnitt nach F i g. 5 aufgefalteten bzw. auf- gebildet wird, der ein gleichseitiges Dreieck in der
gestellten Behälters der Fig. 5, Mitte des rechteckigen PE-Laminatpapiers begrenzt.
Fig. 7 die Verschweißung des Bodenteils des Ver- Bei diesem Versuch wurde als Ultraschallgeber ein
packungsbehälters, und 30 stabförmiges Werkzeug mit einer Breite von 6 mm
F i g. 8 die Verschweißung der öffnung des Ver- verwendet. Die Frequenz betrug 28 kHz, der statische
packungsbehälters. Omck 36 kg/cm2, die Druckdauer 1 see und die
Die verbesserte Vorrichtung zum Verschweißen Haltezeit nach der Druckbeaufschlagung 0,8 see.
von Verbundmaterialien gemäß der Erfindung weist In den Fig. 1 und 2 bezeichnet 1 einen 4-Schichein die Ultraschallschwingungen abgebendes Werk- 35 ten-Teil eines PE-Laminatpapiers, 2 einen 2-Schichzeug, nämlich die Sonotrode, und ein Gegenwerk- ten-Teil des PE-Laminatpapiers (der eine Vertiefung zeug, den Amboß, auf, von denen beide oaer eins von in Form eines gleichseitigen Dreiecks bildet), 3 eine ihnen profilierte Oberflächen besitzen, die mit der un- Verbrennungsstelle im Inneren des 4-Schichten-Teils regelmäßigen Oberfläche der zu versiegelnden bzw. zu und 4 eine Verbrennungsstelle im Inneren des verschweißenden Folie übereinstimmen. Unter profi- 4° 2-Schichten-Teils des Laminats. Die acht Bereiche lierten Oberflächen sind unregelmäßige bzw. Aus- α bis h des Laminatpapiers wurden einer Ultraschallnehmungen aufweisende Oberflächen zu verstehen, schweißung ausgesetzt. Zwischen den Bereichen an die mit den unregelmäßigen Oberflächen der Werk- der Oberseite des 4-Schichlen-TeiIs besteht die Bestücke übereinstimmen bzw. die infoige einer unter- ziehung a> h, während zwischen den Bereichen an schiedlicher. Dicke des zu schweißenden Verbund- 45 der Oberseite des 2-Schichten-Teils die Beziehung materials eine unterschiedliche Höhe haben. Die a < h besteht.
profilierten Oberflächen der Werkzeuge können Vor- Betrachtet man die Verteilung der VerbrennungsspjU.ige und konkave Teile aufweisen, die zueinander stellen nach der Druckbeaufschlagung, so zeigt sich, komplementär sind. In bestimmten Fällen kann nur daß bei den 2- und 4-Schichten-l eilen die Größe der eines der Werkzeuge eine derart profilierte Oberfläche 50 Verbrennungsstellen mit zunehmender Oberflächen- »ufweisen, die mit der Oberflächenunregelmäßigkeit größe abnimmt, und daß auf der Mittellinie des eines der zu verschweißenden Werkstücke überein- gleichseitigen Dreiecks auf dem 2-Schichten-Teil stimmt. Durch die profilierten Oberflächen der zwei Verbrennungsstellen auftreten. Dies erklärt, Werkzeuge erreicht man eine gleichmäßige Aus- daß die εη der Grenzlinie (die das gleichseitige Dreibreitung bzw. einen gleichmäßigen Druck an den 55 eck begrenzt und dessen Rand eine Stelle unter-Teilen der zu verschweißenden Werkstücke. schiedlicher Dicke des Papiers darstellt) die erzeugte
Der zu verwendende Verbundstoff kann je nach Hitze sich in Richtung der Mittellinie ausgebreitet
den Erfordernissen aus Papier, Zellophan, Alumi- und dnrt konzentriert hat. Dies bedeutet, daß, je
nium oder einer Kombination niervon bestehen. Die langer die Ausbreitungsstrecke ist, desto größer ist
thermoplastische Kunstharzschicht, mit der die Folie 60 auch die Wärmeableitung während der Ausbreitung,
überzogen ist, kann aus Polyäthylen, Polystyrcn, was zu einer kleineren Verbrennungsstelle führt.
Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Polyvinylalkohol, Dies gilt auch für den 4-Schichten-TeiI. Der Grund,
Methacrylsäureester, Poiycr.rbonat usw. bestehen. weshalb die Größe der Verbrennungsstellen in dem
Diese Stoffe können je nach dem beabsichtigten An- 4-Schichten-Teil größer ist als in dem 2-Schichten-
weiidungsfall und den Eigenschaften der Trägerfolic 65 Teil, ist darin zu sehen, daß der Auflagedruck in
ausgewählt werden. Die Dicke der Schicht kann ersterein größer als in letzterem ist; dies führt zu
10 bis 100|i auf einer Seite betragen. Die anorgani- einer geringeren Wärmeableitung als in dem
sehen Materialien, die als Substrat für folienartige 2-Schichten-Teil. Es wurde auch festgestellt, daß die
5 6
spezifische Wärme von Polyäthylen 0,55 cal/g° be- Laminattcüs übereinstimmte. Die Frequenz der Ultraträgt, während die von Papierfasern größer als schallschwingungen betrug 15, 19 und 28 kHz. Es 0,33 cal/g° ist, so daß ersteres eine größere Elastizi- wurde festgestellt, daß bei höherer Frequenz die Vertat als letzteres aufweist und dadurch eine größere brennungen und die Verformung geringer und die Ultraschallabsorption. Dies wiederum führt zu einem 5 Schälfestigkeit größer sind,
schnelleren Temperaturanstieg. Wenn die Temperatur . .
108 bis 12O0C erreicht, schmilzt die Polyäthylen- Beispiel 3
schicht und wenn die Temperatur den Brennpunkt Es wurde ein Laminat hergestellt, das aus zwei bei etwa 375° C erreicht, werden die Papierfasern Schichten eines Verbundmaterials aus 90 Gewichtsverbrannt. Dieser Versuch zeigte, daß Verbrcnnun- «" prozent Gips in Mikropulverform und 10 Gewichtsgen vor allem in dem mittleren Verschweißungsteii prozent Polyäthylen besteht. Das Verbundmaterial bzw. dem mittleren Teil des Laminat auftreten, wurcL· mittels einer Sonotrode und eines flachen während an der Oberfläche der Verschweißungsteile, Ambosses geschweißt, deren Berührungsflächen entdie mit dem Ultraschallgeber und dem Gegenwerk- sprechend der unregelmäßigen Oberflächen der zu zeug in Berührung stehen, keine Verbrennungen auf- 15 schweißenden Teile profiliert war. Bei diesem Vortreten (Innenerhitzung). Anschließend wurde ein gang betrug die Frequenz der Ultraschallschwingun-Versuch durchgeführt, bei dem ein Gegenwerkzeug gen jeweils 15, 19 und 28 kHz. Das Ergebnis zeigte, verwendet wurde, das ein kreisförmiges Loch mit daß bei höherer Frequenz die Schmelzlöcher und die einem Durchmesser von 2 mm und einer Tiefe von Verformung abnehmen und die Schälfestigkeit zu-0,5 mm aufwies. Es wurde festgestellt, daß Verbren- so nimmt.
nungen an einer der Lochmitte entsprechenden Stelle B e i s D i e 1 4
auftreten. Ein weiterer Versuch mit e'nem Ultra- p
schallgeber mit einer Nut von 0,6 mm Breite und F i g. 3 zeigt einen Amboß mit einer profilierten 0,3 mm Tiefe in der Oberfläche, die mit den zu ver- Oberfläche und F i g. 4 einen Querschnitt längs der schweißenden Teilen des Laminats in Berührung as Linie IV-IV in Fig 3. Fig. 5 zeigt einen Behälter stehen, zeigte, daß Verbrennungen an den Stellen aus einem folienartigen Verbundstoff in ungefaltetem auftreten, die der rechteckige Hochdruckbereich um- Zustand; die Falzlinien sind gestrichelt gezeigt, gibt und die dem Mittelteil entsprechen. Bei einem F i g. 6 ist eine Darstellung, aus der die verschiedenen Verbundstoff, bei dem anorganische Materialien in Herstellungsschritte des Behälters hervorgehen, großen Mengen in thermoplastischem Kunstharz 30 F i g. 7 zeigt den Behälter, dessen Boden zu vergleichmäßig dispergiert sind, wurden keine Verbren- schweißen sein wird, und F i g. 8 zeigt den Behälter, nungen festgestellt, da derartige Materialien ther- dessen obere öffnung zuzuschweißen sein wird,
misch nicht leiten, wogegen ein Ix>ch festgestellt Wenn der in Fig.5 gezeigte Zuschnitt, wie in wurde, dessen Stelle der Verbrennungsstelle ent- F i g. 6 gezeigt, gefaltet ist, kann die Verschweißung spricht, die im vorhergehenden Falle auftrat. 35 leicht durchgeführt werden, da die zu verschweißen-
Aus diesen Feststellungen wurde die Erkenntnis den Teile nur aus zwei Schichten bestehen, wobei die
gewonnen, daß es notwendig ist, daß, wie ruvor be- Kante 5 an der Kante 6 befestigt wird,
schrieben, profilierte Oberflächen an der Sonotrode Danach werden die Teile 7 und 8 nach innen und
und deren Amboß vorgesehen werden, die mit der dann die Zungen 9 und 10 darüber gefaltet und dann
unregelmäßigen Oberfläche der zu verschweißenden 40 werden die 4-Schichten-Teile und die 2-Schichten-
Teile in Berührung stehen, um dadurch Verbren- Teile, bestehend aus den Zungen 9 und 10, gefaltet,
nungsstellen oder Schmelzlöcher zu verhindern und um den Boden des Behälters zu bilden. Auf diese
eine hohe Zuverlässigkeit der Schweißverbindung Weise bildet der Boden eine unregelmäßige Fläche
sicherzustellen. unterschiedlicher Dicke der gefalteten Teile. Die
Außerdem wurde festgestellt, daß die Tiefe der 45 Ultraschallschweißung wurde, wie aus F i g. 7 er-Ausnehmungen bzw. profilierten Teile in der Ober- sichtlich, durchgeführt, wobei ein Amboß gemäß fläche der Werkzeuge großen Einfluß auf das F i g. 3 verwendet wurde, der eine Auflagefläche 13 Schweißergebnis hat. Es ist wesentlich, daß die Kan- für zwei Papierschichten und eine Auflagefläche 14 ten der Ausnehmungen bzw. Profilierungen einen be- für vier Papierschichten aufweist,
stimmten Radius aufweisen. Wenn eine solche Kante 5° Wie aus F i g. 4 hervorgeht, besteht eine Höheneinen spitzen Winkel bildet, werden die Ultraschall- differenz G zwischen den Auflageflächen 13, 14 und schwingungen reflektiert, wodurch eine Verbrennung den Vorsprüngen 15 (Höhenumfangsdifferenz) an oder ein Schmelzloch an ihrer Brennpunktstelle ver- gegenüberliegenden Enden der Auflageflächen 14. ursacht wird. Die Höhendifferenz E ist kleiner als die Höhen-
Das Gegenwerkzeug der Sonotrode, der Amboß, 55 differenz G. Die Vorsprünge 15 dienen dazu, den
sollte vorzugsweise aus Metall mit guter Wärmeleit- Druck an diesem Teil zu erhöhen, um dadurch eine
fähigkeit bestehen. größere Haftkraft zu erhalten.
Die Frequenz der Ultraschallschwingungen sollte Schließlich wurde die öffnung des Behälters ge-
wenigstens über 25 kHz liegen. maß F i g. 8 mittels der Sonotrode 16 und des Am-
... 60 bosses 17 zugeschweißt. Da der zu schweißende
Beispiel Z Teil ^n der öffnung des Behälters die Verbindung
Es wurde PE-Laminatpapier verwendet, das an von 4-Schichten-Teilen mit 2-Schichten-Teilen erfor-
der Oberseite mit einer Polyäthylenschicht mit einer dert, die aus den Zungen 11 und 12 bestehen, treten
Dicke von 30 μ und einer Dicke von 20 μ an der somit eine unterschiedliche Dicke bzw. unregelmäßige
Rückseite überzogen war, was einem Gewicht von 65 Oberfläche auf. Es wurden daher Werkzeuge 16 und
230 g/m2 entspricht. Es wurde ein Amboß mit einer 17 verwendet, deren Stirnfläche der unterschiedlichen
profilierten Oberfläche verwendet, die mit der un- Dicke bzw. der Oberflächenunregelmäßigkeit an-
regelmäßigcn Oberfläche des zu schweißenden gepaßt ist.
Mit Hilfe der erfindungsgemäß ausgebildeten Schweißvorrichtung läßt sich eine kürzere Schweißzeit bei größerer Zuverlässigkeit der Schweißverbindung erreichen, ohne daß Verbrennungen oder Schmelzlöcher an den geschweißten Teilen auftreten. Als zu schweißende Materialien kommen Verbund-
stoffe aus einem mit einem thermoplastischen Kunstharz überzogenen Substrat oder papierartige Materialien, bei denen ein anorganisches Material in großen Mengen gleichmäßig in thermoplastischem Kunstharz dispergiert ist, und die unregelmäßige Oberflächen aufweisen, in Betracht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
4109518/317

Claims (3)

1 -* 2 nungen oder zu durchgeschmolzenen Löchern führt, Patentansprüche: hervorgerufen wird. Aus diesen Gründen wurde die Anwendung von
1. Vorrichtung zum flächenmäßigen Ultra- Ultraschallschwingungen zum Versiegeln von Pakschallverschweißen kunststoffhaltiger oder kunst- 5 kungen bzw. zur Herstellung von Verpackungsbehälstoffbeschichteter Folien aus im übrigen wenig- tern aus weiterverarbeitetein Papier als ungeeignet stens verhältnismäßig schwer plastifizierbaren angesehen und man wandte daher die externe Er-Stoffen mit im Verschweißungsbereich unter- hitzungsmcthode, das heißt, die Zuführung der beschiedlicher Gesamtdicke zwischen einer Sono- nötigten Wanne von außen her an.
trode und einem Amboß, dadurch gekenn- io Diese vorerwähnte Methode hat jedoch den Nachzeichnet, daß wenigstens eines der beiden teil, daß automatisch arbeitende Vorrichtungen sehr Ultraschall-Werkzeugteile (16, 17) an einer dem teuer sind, daß deren Betrieb relativ kompliziert ist Werkstück zugekehrten Seite eine der unter- und eine hohe Erfahrung erfordert, was zu einer nicht schiedlichen Gesamtdicke der Folien ent- gleichbleibenden Qualität der Produkte führt. Außersprechende Profilierung aufweist. >5 dem besteht bei der externen Erhitzungsmethode die
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch Gefahr, daß die äußere Erscheinungsform der Progekennzeichnet, daß die Profiltiefe (G) im Werk- dukte infolge einer nicht einwandfreien Verzeug und der Dickenunterschied einander gleich schweißung beeinträchtigt wird.
sind. Aus der USA.-Patentschrift 3 468 731 ist ein Ver-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- 20 fahren bzw. eine Vorrichtung zum Ultraschallverdurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Profi- schweißen von aus thermoplastischem Kunststoff belierung Abrundungen aufweisen. stehenden Tuben bekannt. Das zu verschweißende
Material besteht dabei entweder vollständig aus
Polyäthylen oder aus einer innenseitig mit Polyäthy-
35 len beschichteten Folie. Die zu verschweißenden
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Teile weisen dabei jedoch keinerlei Unregelmäßigflächenmäßigen Ultraschallverschweißen kunststoff- keit hinsichtlich der Gesamtdicke im Schweißhaltiger oder kunststoffbeschichteter Folien aus im bereich auf, so daß auch die bereits genannten übrigen wenigstens verhältnismäßig schwer plastifi- Nachteile nicht auftreten. Wie sich aus der Bezierbaren Stoffen mit im Verschweißungsbereich 30 Schreibung ergibt, fließt voll plastifizierbares Kunstunterschiedlicher Gesamtdicke zwischen einer Sono- Stoffmaterial leicht unter den Schweißwerkzeugen Irode und einem Amboß. weg, weshalb in diesen entlang der Schweißbahn eine
Beim Verschweißen von kunststoffbeschichteten nutförmige Ausnehmung vorgesehen werden soll, in oder kunststoffhaltigen Folien aus im übrigen nicht weiche der überschüssige plastifizierte Kunststoff ein- oder nur schwer plastifizierbaren Stoffen, wie z. B. 35 fließen kann. Diese Ausnehmung entspricht aber in Papier od. dgl. oder anorganischem Material, ergeben Anordnung und Tiefe keinem ursprünglich vorhandesich besondere Schwierigkeiten, die mit der mangel- nen Unterschied in der Gesamtdicke des zu verhaften Wärmeleitfähigkeit bzw. der mangelnden schweißenden Materials und dient auch nicht dazu, Plastifizierbarkeit zusammenhängen. Deshalb ist es dadurch bei Mehrschichten-Folien der eingangs gebisher zumindest in der Praxis nicht möglich ge- 40 nannten Art hervorgerufene Verbrennungen oder wesen, derartige Folien mittels U'tnischallenergie Löcher zu vermeiden.
lllächenmäüig zu verschweißen, insbesondere wenn Aus der USA.-Patentschrift 3 483 073 ist es be-
die aufeinanderliegenden Folien im Bereich der zu kannt, kunststoffbeschichtetes Nylongewebe mittels
verschweißenden Fläche eine unterschiedliche Ue- Üiiiaschall zu verschweißen. Bei dickem Mehr-
samtdicke aufweisen. Dabei kann es sich um unter- 45 Schichtenstoff treten von vornherein nicht ohne wei-
schicdlichc Folicnstärkcn, Oberflächenunebenheiten teres die beschriebenen Probleme auf. Insbesondere
oder insbesondere um den Fall wandeln, daß eine ist dieser Druckschrift nicht die Verschweißung von
oder mehrere der zu verschweißenden Folien im kunststoffbeschichteten bzw. kunststoffhaltigen Folien
Schweißbereich einen Rand aufweisen, wie das z. B. aus im übrigen schwer oder nicht plastifizierbaren
oft bei zusammengefalteten Verpackungsstoffen, wie 5° Stoffen, bei denen im zu verschweißenden Bereich
Falttütcn u. dgl., der Fall ist. eine unterschiedliche Gesamtdicke auftritt, zu ent-
Es hat sich weiterhin gezeigt, daß die Anwendung nehmen.
Von Ultraschallenergic zum Versiegeln bzw. Ver- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das
Schweißen von Verpackungsbehältern aus weiterver- Ultraschallschweißen auch für derartige Stoffe an-
ürbeitctem, mit einer thermoplastischen Kunstharz- 55 wendbar zu machen und insbesondere eine Vorrich-
ichicht überzogenem Papier nicht geeignet ist, da das tung zu schaffen, mittels derer eine einwandfreie
Papier ein schlechter Wärmeleiter ist und, wenn es fiächenmäßige Verschweißung in Bereichen mit
erhitzt wird, verbrennen kann. unterschiedlicher Gesamtdicke ermöglicht wird.
Die Schwierigkeiten beim Verschweißen von Folien Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung mit unregelmäßigen Stärken und ungleichmäßigem 60 dadurch, daß wenigstens eines der beiden Ultraschall-Aufbau aus zwei oder mehreren Schichten weiterver- Werkzeugteile an einer dem Werkstück zugekehrten arbeiteten Papiers beruhen bei der Anwendung von Seite eine der unterschiedlichen Gesamtdicke der Ultraschallschwingungen auf einer ungleichmäßigen Folien entsprechende Profilierung aufweist,
statischen Kraftbclastum;, verbunden mit einer un- Vorteilhafterweise sind die Profiltiete im Werkzeug gleichmüßigen Ausbreitung der Ultraschallschwin- 65 und der Dickenunterschied einander gleich. Die Kangungcn, so daß eine ungleichmäßige Erhitzung, cine ten der Profilierung weisen zweckmäßigerweise Abzum Teil schlechte Verschweißung oder sogar eine rundungen auf. Dadurch lassen sich, wie die Erfah-Überhitzung an bestimmten Stellen, die zu Verbren- rung zeigte, optimale Ergebnisse erzielen.
DE2165620A 1971-12-30 1971-12-30 Vorrichtung zum flächenmässigen Ultraschallverschweissen kunststoffhaltiger oder kunststoffbeschichteter Folien Expired DE2165620C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2165620A DE2165620C3 (de) 1971-12-30 1971-12-30 Vorrichtung zum flächenmässigen Ultraschallverschweissen kunststoffhaltiger oder kunststoffbeschichteter Folien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2165620A DE2165620C3 (de) 1971-12-30 1971-12-30 Vorrichtung zum flächenmässigen Ultraschallverschweissen kunststoffhaltiger oder kunststoffbeschichteter Folien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2165620A1 DE2165620A1 (de) 1973-07-12
DE2165620B2 true DE2165620B2 (de) 1974-05-02
DE2165620C3 DE2165620C3 (de) 1978-12-07

Family

ID=5829747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2165620A Expired DE2165620C3 (de) 1971-12-30 1971-12-30 Vorrichtung zum flächenmässigen Ultraschallverschweissen kunststoffhaltiger oder kunststoffbeschichteter Folien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2165620C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546095A1 (de) * 1974-10-22 1976-04-29 Ex Cell O Corp Vibrationswerkzeug zur ultraschallversiegelung
DE2703012A1 (de) * 1976-01-28 1977-08-11 Ex Cell O Corp Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von kartons oder behaeltern aus mit thermoplastischem material ueberzogener pappe
DE2714288A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-27 Ex Cell O Corp Vibrationsversiegelvorrichtung, vibrierendes werkzeug zur versiegelung eines rechtwinkligen endverschlusses eines thermoplastisch beschichteten pappekartons sowie dorn zur versiegelung eines rechtwinkligen endverschlusses eines thermoplastisch beschichteten pappekartons
DE202007004671U1 (de) * 2007-03-28 2008-08-07 Rehau Ag + Co Stützwendel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505298A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Ips Int Packaging Syst Ultraschall-Siegelung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546095A1 (de) * 1974-10-22 1976-04-29 Ex Cell O Corp Vibrationswerkzeug zur ultraschallversiegelung
DE2703012A1 (de) * 1976-01-28 1977-08-11 Ex Cell O Corp Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von kartons oder behaeltern aus mit thermoplastischem material ueberzogener pappe
DE2714288A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-27 Ex Cell O Corp Vibrationsversiegelvorrichtung, vibrierendes werkzeug zur versiegelung eines rechtwinkligen endverschlusses eines thermoplastisch beschichteten pappekartons sowie dorn zur versiegelung eines rechtwinkligen endverschlusses eines thermoplastisch beschichteten pappekartons
DE202007004671U1 (de) * 2007-03-28 2008-08-07 Rehau Ag + Co Stützwendel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2165620C3 (de) 1978-12-07
DE2165620A1 (de) 1973-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3435330C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer in sich geschlossenen dünnen Folienbahn aus einem thermoplastischen Material
DE1479681A1 (de) Verfahren zum Stumpfschweissen thermoplastischer Werkstuecke
DE1704116B2 (de) Verfahren zum verschweissen von thermoplastischen formkoerpern
DE1704179B2 (de) Verfahren zum verbinden von folien
DE3622559C2 (de)
EP1745916A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen einer Schweissnaht sowie Folienbeutel
DE1504090B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer mindestens einseitig geprägten Kunststoff-Verbundfolie für Polsterzwecke
DE4126557A1 (de) Ultraschallschweissen bei der herstellung von beuteln
CH665997A5 (de) Heissverschweissverfahren und vorrichtung.
DE60115871T2 (de) Ultraschallschweissverfahren sowie dazugehörige verpackungen
DE2314347A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen biegsamer, aus einem metallisch thermoplastischen schichtkoerper bestehender tuben durch querschweissung
CH669163A5 (de) Verfahren zum herstellen eines behaelters aus kunststoff.
DE2165620C3 (de) Vorrichtung zum flächenmässigen Ultraschallverschweissen kunststoffhaltiger oder kunststoffbeschichteter Folien
DE60012842T2 (de) Folie zum Herstellen eines Behälters mit delaminierender Schwächungslinie
EP1535723A2 (de) Vorrichtung zum Verschweissen von mehrlagigen Laminaten
EP0447875A2 (de) Filterelement aus einem zick-zack-förmig gefalteten, stern- oder plattenförmig angeordneten Filtermaterial
DE2100488A1 (de) Ultraschall-Schweiß verfahren
AT508982B1 (de) Verfahren zum verschliessen eines sackkörpers
EP0333973B1 (de) Verfahren zum Verschweissen von flächig aufeinanderliegenden Kunststoffolien
DE3717608A1 (de) Verfahren zum herstellen von schalen, platten etc. aus stark verunreinigten kunststoff-recycling-materialien
EP3835035A1 (de) Verfahren zum verbinden von werkstücken und zusammengesetzter gegenstand
DE3116499A1 (de) &#34;dielektrisch verschweissbare polyolefin-luftpolsterfolie&#34;
DE2656804C3 (de) Verfahren zum T- oder Stumpfschweißen von Schichtkörpern mit einer Innenschicht aus thermoplastischem Schaumkunststoff
DE2412948A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung einer skinpackung
DE2445248B2 (de) Verfahren zur formung des oeffnungsseitigen endes einer folienlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee