DE2165132C3 - Gaslaser mit einer flachen elektrischen Erregerleitung - Google Patents
Gaslaser mit einer flachen elektrischen ErregerleitungInfo
- Publication number
- DE2165132C3 DE2165132C3 DE2165132A DE2165132A DE2165132C3 DE 2165132 C3 DE2165132 C3 DE 2165132C3 DE 2165132 A DE2165132 A DE 2165132A DE 2165132 A DE2165132 A DE 2165132A DE 2165132 C3 DE2165132 C3 DE 2165132C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas laser
- laser according
- gap
- parabola
- focal point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/09—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
- H01S3/097—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping by gas discharge of a gas laser
- H01S3/0971—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping by gas discharge of a gas laser transversely excited
- H01S3/0973—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping by gas discharge of a gas laser transversely excited having a travelling wave passing through the active medium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/08—Construction or shape of optical resonators or components thereof
- H01S3/081—Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lasers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Gaslaser mit einer flachen elektrischen Erregerleitung der im Oberbegriff
des Anspruchs 1 angegebenenen Gattung.
Ein solcher Gaslasef, wie er aus »Applied Physics Letters« Bd. 10, Nr. 1, 1. Januar 1967, Seiten 3 und
4, bekannt ist, soll im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben werden, die eine perspektivische
Ansicht dieses Gaslasers zeigt.
Die flache, elektrische Erregerleitung dieses Gaslasers besteht aus einer Isolierplatte 1, die zwischen einer
ersten und einer zweiten Metallplatte 2 und 3 eingefügt ist; die Metallplatten sind parallel zueinander
angeordnet und mit den Quellen einer Stromversorgungseinrichtung verbunden, so daß sie auf unterschiedlichen
Potentialen liegen.
Die erste Platte 2 weist einen in Längsrichtung verlaufenden Spalt 4 auf, in dem sich das gasförmige, unter
Normaldruck stehende, aktive Medium befindet. Bei diesem aktiven Medium kann es sich beispielsweise
um ein in Luft vorhandenes Gas, nämlich unter Normaldruck stehender Stickstoff, handeln.
An den Punkten 5, 6 und 7 können punktförmige Entladungen in der Isolierplatte 1 erzeugt werden.
Diese Punkte liegen beispielsweise auf einer Geraden, die parallel zu der durch den Pfeil 12 angedeuteten
Richtung des Spaltes 4 verläuft. Die Vorrichtung zur Erzeugung der erforderlichen Stromwelle in der Erregerleitung
weist einen Impulsgenerator 10 auf, der über Koaxialkabel 9 mit den Punkten 5, 6, 7 und 8
verbunden ist.
Die verschiedenen Kabel 9 haben unterschiedliche Länge und bilden eine veränderliche Verzögerungsleitung,
so daß die vom Impulsgenerator 10 abgegebenen Impulse zeitlich nacheinander an den Punkten 5,
6, 7 und 8 eintreffen.
Die Umhüllende der sphärischen Entladungswellenflächen, die im Dielektrikum an den Punkten 5,
6, 7 bzw. 8 erzeugt werden, bildet die Fläche einer fortschreitenden Welle, die in Fig. 1 schematisch bei
11 angedeutet ist und mit der Richtung 12 des Spaltes 4 einen Winkel "I1 - σ bildet.
Die sich fortpflanzende Wellenfläche 11 erreicht in Richtung des Pfeils 12 nacheinander die einzelnen
Elemente des aktiven Mediums, so daß sie erregt werden und eine stimulierte Emission erzeugen, die sich
in Richtung des Pfeils 12 ausbreitet.
Zur Erzielung einer Laserstrahlung mit maximaler Leistung müssen bekanntlich die vorgenannten Bedingungen
erfüllt sein:
1. Die Ausbreitungsgctchwindigkeit der Entla-
1. Die Ausbreitungsgctchwindigkeit der Entla-
dungswelle in Richtung des Pfeils 12 muß mit
großer Genauigkeit konstant sein; und
2. der Wiukel zwischen der Wellenfläche 11 und
der Richtung 12 des Spaltes 4 muß in der Weise ausgelegt sein, daß die Ausbeutungsgeschwindigkeit
der Entladungswelle gleich der Geschwindigkeit der Iichtabstrahlung in Richtung des Pfeils 12 ist
Bei dem bekannten Gaslaser konnten diese Bedingungen nicht erfüllt werden, da insbesondere die von
der Erregerleitung erzeugte, fortschreitende Welle nicht vollkommen eben ist.
Durch Erhöhung der Zahl der Punkte 5, 6, 7, 8, an denen die punktförmigen Entladungen auftreten,
könnte eine im wesentlichen ebene Welle erreicht werden; dazu werden jedoch sehr komplexe Impulsgeneratoren
benötigt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Gaslaser der angegebenen Gattung zu schaffen,
der bei einfacherem Aufbau eine Erhöhung der Leistung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfuidungsgemaiJ c arch die im
keimzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Zweckmäßige Ausführungsformen sind in den Unteransprühen
zusammengestellt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere darauf, daß eine Parabel in bezug auf
zwei konjugierte Punkte, nämlich ihren Brennpunkt und den Abstand »unendlich«, vollkontmen stigmatisch
ist. Dies bedeutet, daß die aus dem Brennpunkt austretende und an der Parabel reflektierte Wellenfläche
vollkommen eben ist und senkrecht zur Achse der Parabel verläuft. Diese ebene Ausbildung der
Wellenfläche ermöglicht die Herstellung eines Gaslasers mit sehr hoher Leistung. Außerdem weist dieser
Gaslaser nur einen einzigen Punkt auf, an dem die Stromwelle in der Erregerleitung erzeugt werden
muß, so daß sich eine beträchtliche Vereinfachung der
Stromzuführung zu der Erregerleitung ergibt. Und schließlich wird durch die Erzeugung der Stromwellen
an eii^m einzigen Punkt die Entladungswellenfläche
auch sehr viel gleichmäßiger als bei dem bekannten Gaslaser, bei dem mehrfache, räumlich verschiedene
Wellenzentren vorgesehen waren.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die schematischen
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Gaslasers nach der Erfindung,
Fig. 3 einen Schratt durch ein Detail einer spezifizierten Ausführungsform der flachen elektrischen Erregerleitung,
wie sie bei dem Gaslaser nach der Erfindung v:\rendet wird,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform
eines Gai lasers nach der Erfindung, und
Fi g. 5 und 6 einen Schnitt bzw. eine Draufsicht auf
eine weitere Ausführungsform eines Gaslasers nach der Erfindung.
Die in Fig. 2 datgestellte Ausführungsform eines
Gaslasers weyt eine flache elektrische Erregerleitung auf, die aus einer Isolierplatte 20 besteht, die zwischen
eine erste Metallplatte 22 und eine zweite Metallplatte 21 eingefügt ist; die Metallplatten sind parallel zueinander
angeordnet und mit den Klemmen einer Stromversorgungseinrichtung verbunden, so daß sie auf unterschiedlichem
Potential liegen.
gerweise um eine Folie, die zwischen den Platten 21 und 22 angeordnet ist und mittels einer durch das Bezugszeichen
32 angedeuteten, mechanischen Vorrichtung zwischen den Metallplatten 21, 22 verschoben
werden kann. Zu diesem Zweck wird die Folie von einer Vorratsrolle abgewickelt bzw. auf eine Aufnahmerolle
abgewickelt; diese Rollen sind nicht dargestellt.
Ein Rand der ersten Metallplatte 22 ist in Form einer Parabel 37 ausgebildet, deren Achse mit dem
Bezugszeichen 23, deren Brennpunkt mit F und deren Scheitelpunkt mit S bezeichnet sind.
Die Erzeugung der Stromwelle in der Leitung erfolgt mittels einer im wesentlichen punktförmigen
Entladung im Brennpunkt F der Parabel 37. Dazu wird beispielsweise ein zusätzlicher Laser 33 verwendet,
der von einer elektronischen Einrichtung 34 gesteuert wird und Lichtimpulse 35 abgibt, die im
Brennpunkt F der Parahel .17 fokussiert sind nip
Energie des Lasers 33 reicht aus, um die Metallplatte 22 und die Isolierplatte im Brennpunkt F qu durchlöchern.
Sofern die Metallplatte 22 bereits eine zylindrische öffnung im Brennpunkt F hat, wird der Laser
so geregelt, daß die Isolierplatte 20 im Brennpunkt durchlöchert wird.
Die Anstiegszeit der Entladungswellenfront sollte kürzer als die doppelte Ausbreitungszeit der Entladungswelle
in der flachen Erregerleitung zwischen dem Brennpunkt F und dem Scheitelpunkt S der Parabel
sein; nach einer bevorzugten Ausführungsform liegt sie bei etwa 1 Nano-Sekunde.
Der Laser 33 kann auch durch eine mechanische Vorrichtung ersetzt werden, die eine punktförmige
Lochung der Platte 20 vornimmt; schließlich kann auch ein Spannungsgerenator verwendet werden, der
im Brennpunkt F in der Platte 20 eine Entladung erzeugt.
Die Platte 22 enthält weiterhin einen Spalt 30, der sie in zwei Teile aufteilt und das aktive, gasförmige
Medium aufnimmt.
Wenn es sich bei dem aktiven Medium um unter Atmosphärendruck stehende Luft handelt, muß der
ι muli uuKcsciiiuascii wci-
zwei Geraden begrenzt, die den Brennpunkt F mit den äußersten Punkten des Spaltes 30 verbinden, wie
durch die Gerade 38 angedeutet wird.
Im folgenden soll die Funktionsweise dieses Gaslasers beschrieben werden.
Zu einem bestimmten Zeitpunkt erzeugt der Laser 33 einen Lichtimpuls, der im Brennpunkt F der Parabel
37 durch die Platte 20 verläuft. Die ausgesandte Entladungswelle ist in bezug auf den Brennpunkt F
rotationssymmetrisch, und der Teil der Entladungswellenfläche, der innerhalb des von der Geraden 38
und der entsprechenden Geraden gebildeten Winkels liegt, wird vom Reflektor 36 reflektiert.
Sämtliche im Brennpunkt F ausgesandten Wellen gelangen zur Parabel 37 und werden von dieser reflektiert.
Bekanntlich ist die Parabel in bezug auf zwei konjugierte Punkte, nämlich den Brennpunkt F und
Unendlich, vollkommen stigmatisch. Die aus dem Rrpnnnnnlrt F nmtrptpnrjp und vnn Hpr Perahpl zurückgeworfene
Wellenfläche ist vollkommen eben und verläuft senkrecht zur Achse 23 der Parabel 37;
sie ist in Fig. 2 mit 26 bezeichnet.
Die fortschreitende Entladungswelle 26 erreicht somit nacheinander in Pfeilrichtung 31 die Atome
bzw. Moleküle des aktiven Gases. Die Aussendung des stimulierten Lichts erfolgt mit der Geschwindigkeit
der fortschreitenden Welle 26 von einem Ende des SpMts zum anderen in Pfeilrichtung 31. Auf diese
Weise wird eine sehr starke kohärente Laserstrahlung am Ausgang des Spalts 30 erreicht.
Nach Aussendung des Lagerimpulses wird die Polyester-Folie zwischen den Platten 21 und 22, beispielsweise
durch Aufwickeln, wie schematisch bei 32 angedeutet ist, derart verschoben, daß die im Brennpunkt
F befindliche öffnung über den Punkt 5 hinaus gelangt.
Die Erregerleitung befindet sich dann im Betriebszustand.
Die Verschiebung der Polyester-Folie 20 ist mitunter langwierig und schwierig; der Aufbau der Leitung,
wie er im Schnitt in Fig. 3 gezeigt ist, beseitigt diesen Nachteil.
den. Wird ein anderes Gas verwendet, so wird das gasförmige Medium mit Hilfe einer weiteren Isolierplatte
28 eingeschlossen, die gegenüber dem Spalt 30 angeordnet und beispielsweise mit den beiden Rändern
des Spaltes verklebt ist. Eine zweite Platte 27 befindet sich gegenüber der Isolierplatte 28 auf der
Isolierplatte 20. Die spaltseitigen Enden 29 der beiden Teile der ersten Metallplatte sind zwischen den Platten
27 und 28 hochgebogen. Die Enden des das Gas enthaltenden Raums werden durch zwei Isolierfenster
abgeschlossen, von denen eins durch das Bezugszeichen 39 angedeutet ist.
Der Winkel α wird so ausgewählt, daß cos α gleich
dem Verhältnis zwischen der Ausbreitungsgeschwindigkeit der Entladungs- bzw. Stromwelle in der Erregerleitung
in Richtung der Parabelachse 23 und der Ausbreitungsgeschwindigkeit der Laserstrahlung in
Richtung des Spaltes 30 ist.
Die Enden der Achse des Spaltes 30 sollten die Platte 22 an zwei Punkten der Parabel 37 schneiden.
Ein Reflektor 36, der beispielsweise aus einer kreisbogenförmigen Öffnung in der Platte 22 besteht
und auf den Punkt F lentriert ist, liegt in bezug auf
den Brennpunkt F diametral gegenüber dem Scheitelpunkt S. Seine Querabmessungen werden durch
T- Ji. ».II
in ωςκιιι ι αιι
iii χλκ, !amiciplatte mi aus /.wci
übereinander angeordneten dielektrischen Folien 60 und 61. Im Brennpunkt F der Parabel weist sie eine
zylindrische öffnung 65 auf, in der eine Metallscheibe 66 angeordnet ist, die im Brennpunkt F eine öffnung
hat.
Die Folien 60 und 61 enthalten zwei übereinanderliegende Ausnehmungen gegenüber der öffnung 65,
in denen sich zwei Scheiben 62 bzw. 63 befinden; die Scheibe 63 hat einen größeren Durchmesser als die
Scheibe 62. In den Räumen zwischen den Scheiben befindet sich Isoherfett.
Nach der Lochung der Scheiben im Brennpunkt F brauchen sie nur ausgewechselt zu werden, wählend
die dielektrischen Folien an ihrem Platz verbleiben können.
Fig. 4 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine abgewandelte Ausführung des erfindungsgemäßen
Gaslasers.
Dabei ist lediglich die obere parabelf örmige Platte 22 mit ihrem Brennpunkt F und ihrem Reflektor 36
dargestellt Dieser Laser weist Spalte 40, 41, 42, 43, 44 usw. auf, die jeweils paarweise an ihren Enden verbunden
und deren Achsen mit HHfe von parallel zur
Achse 23 der Parabel angeordneten Spiegeln 51, 52, 53, 54 optisch konjugiert sind.
Mit 16a, 26b, 26c und 26c/ sind die aufeinanderfolgenden Lagen der Entladungswellenfläche bezeichnet.
Diese bildet einen konstanten Winkel mit den Lasern, die nacheinander in Pfeilrichtung 56 abstrahlen.
Mehrere zickzackförmig angeordnete Laser können so mit Hilfe einer einzigen Entladung angeregt
werden.
Der letzte Spiegel 55 ist für die Laserstrahlung halbdurchlässig. Bei einer anderen Ausführungsart ist
er totalreflektierend ausgebildet und senkrecht zur Achse des Lasers 44 angeordnet. Die Entladungswelle
wird vom Ende 57 der Leitung reflektiert und erregt unter den gleichen Bedingungen erneut die aktiven
Medien der Laser in Richtung des Doppelpfeils.
Die flache Erregerleitung ermöglicht eine sehr schnelle Erregung der Energieniveaus von Gasen, wie
beispielsweise Wasserstoff oder Stickstoff, die im ultravioletten Bereich strahlen.
Diese Ausführungsform hat jedoch den Nachteil, daß nach jeder Inbetriebnahme des Lasers das Dielektrikum,
welches die beiden Metallplatten im Brennpunkt voneinander trennt, ersetzt werden muß.
Der Laser nach Fig. 5 und 6 beseitigt diesen Nachteil.
Der in Fig. 5 und 6 gezeigte Laser weist zwei Metallplatten
101 und 102 auf, die durch eine aus Isoliermaterial bestehende Platte 103 voneinander getrennt
sind; die drei Platten sind derart gegeneinandergelegt, daß die Platten 101 und 102 im wesentlichen parallel
liegen. Die Platte 101 enthält in einer bestimmten Entfernung einen Spalt 104, der sie in zwei Teile 105
und 106 teilt. Der Spalt 104 bildet einen Hohlraum für ein gasförmiges aktives Medium. Er wird beispielsweise
durch zwei Platten 107 und 108 aus dielektrischem Material in Längsrichtung des Spalts,
d. h. zu beiden Seiten der Teile 105 und 106 der Platte 101 verschlossen. Er ist an den beiden Enden, beispielsweise
durch zwei optische Isolierfenster, wie 109 in Fig. 5, verschlossen, von denen eines lichtdurchlässig
ist. Der Rand 110 der Platte 101 ist so ausgebildet, daß er eine Parabel mit dem Brennpunkt F nnri dem
Scheitelpunkt S bildet; der Spalt 10*4 ist in der Platte 101 so angebracht, daß er in bezug auf den Scheitelpunkt
S der Parabel jenseits des Brennpunktes F liegt. Dabei bildet die Achse 111 des Spalts mit der
Achse 112 der Parabel einen nicht Null betragenden Winkel ct.
Der Laser ist mit einer Auslöseschaltung 113 versehen, die aus einem Gehäuse 114 besteht, das ein Gas,
beispielsweise eine Mischung aus Stickstoff und Wasserstoff oder SF6, enthält; in dem Gehäuse sind zwei
Elektroden 115 bzw. 116 in Richtung der Achse 117 angeordnet, die im wesentlichen durch den Brennpunkt
F der vom Rand 110 der Platte 101 begrenzten Parabel verläuft. Das Gehäuse 114 durchsetzt die
Platten 101, 103 und 102 und besteht aus einem dielektrischen Material. Dieses Gehäuse weist eine innere
Hülle 118, beispielsweise in Form eines Glaskolbens, auf dessen Wand die Elektroden 115 und 116
befestigt sind, sowie eine äußere Hülle 119 auf, die aus einem um die innere Hülle 118 vergossenen Material
bestem.
Zur Vermeidung elektrischer Entladungen zwischen der Platte 101 und der Platte 102 ist die aus
dielektrischem Material bestehende Platte 103 in die äußere Hülle 119 bis zur inneren Hülle 118 derart
eingesetzt, daß ein Teil der äußeren Seitenfläche der äußeren Hülle 119 den Teil der dielektrischen Platte
bedeckt, der am Umfang der inneren Hülle 118 liegt.
Bei diesem Gaslaser sind die Elektroden 115 und 116 an die Metallplatten 101 bzw. 102 angeschlossen,
wobei die Stromwege zwischen den Elektroden und den entsprechenden Platten gleich lang sind. Diese
elektrischen Anschlüsse bestehen beispielsweise aus Metallteilen 120 und 121, welche einerseits mit den
Elektroden und andererseits mit den Platten 101 und 102 verbunden sind, und zwar auf einem Teil des Umfangs
der äußeren Hülle 119 des Gehäuses 114, mit Ausnahme des Umfangsteils des Gehäuses 114, das
eine hohe elektrische Impedanz 122 darstellt und aus einem Teil des dielektrischen Materials besteht, das
die äußere Hülle 119 bildet, so daß die im wesentlichen um den Brennpunkt F entstehende elektrische
Welle sich nicht unmittelbar in Richtung auf den Spalt 104 ausbreitet, sondern am narahe.lförmigp.n Ranrl
110 der Platte reflektiert wird, bevor sie den Spalt 104 erreicht.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (21)
1. Gaslaser mit einer flachen elektrischen Eirregerieitung,
bestehend ans einer Isolierplatte, die zwischen einer ersten und einer zweiten Metallplatte
eingefügt ist, welche parallel zueinander angeordnet
und mit den Klemmen einer Stromversorgungseinrichtung verbunden sind, wobei die
erste Metallplatte mindestens einen sie in zwei >°
Teile teilenden Spalt aufweist, mit einer Vorrichtung zur Erzeugung einer Stromwelle in der Erregerleitung
sowie mit Vorrichtungen, die das aktive Medium im Spalt aufrechterhalten, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Rand der ersten Metall- ι? platte (2) in Form einer Parabel (37,110) ausgebildet
ist, deren Achse mit dem Spalt (4) einen von NuH verschiedenen Winkel (α) bildet, und daß
die Vorrichtung zur Erzeugung der StromweHe in der Leitus£ aus einer Auslöseschaltung (34, 33,
35) einer üh wesentlichen punktförmigen Entladung
zwischen den Metallplatten im Brennpunkt (F) der Parabel besteht.
2. Glaslaser nach Anspruch I, dadurch gekeimzeichnet,
daß die Vorrichtung, die das gasförmige aktive Medium im Spalt (4) aufrechterhält, aus einer
ersten länglichen Isolierplatte (28, 107) besteht, die den Spalt verschließt und auf den beiden
Teilen der ersten Metallplatte befestigt ist.
3. Glaslaser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung, die das gasförmige aktive Medium im Spalt aufrechterhält, eine
zweite längliche Isolierplatte (27, 108) aufweist, die auf der Isolierplatte (J03, 20) gegenüber der
ersten Isolierplatte (28, 107) «ngeordnet ist.
4. Gaslaser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die spaltseitigen Enden (29) der beiden Teile der ersten Metallplatte hochgebogen
und zwischen der ersten und der zweiten Isolierplatte (28, 107 rep. 27, 108) angeordnet sind.
5. Gaslaser nach einem der Ansprüche 2,3 oder
4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (4,104) an seinen beiden Enden durch zwei Isolierfenster
(39,109) abgeschlossen ist, die die Laserstrahlung hindurchlassen.
6. Gaslaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kosinus des Winkels (α) gleich
dem Verhältnis der Ausbreitungsgeschwindigkeit der Stromwelle in Richtung der Parabelachse und
der Ausbreitungsgeschwindigkeit der Laserstrahlung in Richtung des Spalts (30, 104) ist.
7. Gaslaser nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Metallplatte
(22, 101) mehrere Spalte (40, 41, 42, 43, 44) aufweist, die zickzackförtnig angeordnet sind,
wobei aufeinanderfolgende Spalten jeweils an uhren Enden miteinander in Verbindung stehen und
die Achsen aufeinanderfolgender Spalten durch parallel zur Achse der Parabel angeordnete Spiegel
(51, 52, 53 usw.) optisch konjugiert sind.
8. Gaslaser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ende des letzten Spalts durch einen senkrecht zur Längsachse des Spalts angeordneten
Spiegel (55) abgeschlossen ist.
9. Gaslaser nach einem der Ansprüche 1 bis IS, «
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Metallplatte (22) eine zylindrische Ausnehmung konzentrisch
zum Brennpunkt (F) der Parabel auf
weist.
10. Gaslaser nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Metallplatte (22,101) einen Wellenreflektor (36,122) aufweist, der aus
einer kreisbogenförmigen Aussparung besteht^ die
im wesentlichen auf den Brennpunkt (F) der Parabel zentriert ist, wobei die Scheitelpunkte der
Paratx.1 und des Kreisbogens bezüglich des
Brennpunkts diametral entgegengesetzt angeordnet sind.
11. Gaslaser nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung zur Erzeugung der Stromwelle in der Erregerleitung in der Isolierplatte
im Brennpunkt (F) der Parabel eine Lochung vornimmt.
12. Gaslaser nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung, die die Lochung
vornimmt, aus einem Laser (33) besteht, der einen Lichtimpuls (35) abgibt, welcher im
Brennpunkt (F) der Parabel fokussiert ist.
13. Gaslaser nach einem der vorangehenden
Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß er Einrichtungen (32) zur Verschiebung der Isolierplatte
(20) zwischen den Metallplatten (21,22) aufweist.
14. Gaslaser nach Anspruch 9. dadurch gekennzeichnet, dttß die Isolierplatte (20, 103) aus
zwei übereinander angeordneten dielektrischen Platten (60, 61) besteht, die je eine zylindrische
Ausnehmung unterschiedlichen Durchmessers gegenüber der zylindrischen Ausnehmung in der
ersten Metallplatte aufweisen, in die je eine aus dielektrischem Material bestehende herausnehmbare
Platte (62, 63) eingesetzt ist.
15. Gaslaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Auslöseschaltung zwei Elektroden (115,116) aufweist, die im wesentlichen
in der gleichen Achsrichtung (117) in einem Gehäuse (114) aus dielektrischen Material untergebracht
sind, das ein gasförmiges Medium enthält und das die erste und die zweite Metallplatte (101
np. 102) und die Isolierplatte (103) durchsetzt und so angeordnet ist, daß die Achsrichtung (117),
längs der die Elektroden ausgerichtet sind, im wesentlichen durch den Brennpunkt (F) der Parabel
hindurchgeht, und daß sie Vorrichtungen (120, 121) zum Anschluß der Elektroden an die zugehörigen
Metallplatten (101, 102) aufweist.
16. Gaslaser Tiach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtungen zum Anschluß der Elektroden an die beiden Metallplatten aus Metallteilen (120, 121) bestehen, die einerseits
mit den Elektroden (115,116) und andererseits mit den Metallplatten (101,102) verbunden
sind, wobei sie sich auf den Flächen der Metallplatten (101, 102) in der Nähe des Gehäuseumfangs
abstützen.
17. Gaslaser nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektioden (115, 116) im
gleichen Abstand vom Brennpunkt (F) der Parabel angeordnet sind.
18. Gaslaser nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromwege der Elektroden
(115, 116) gleich lang sind.
19. Gaslaser nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wand des Gehäuses aus dielektrischem Material (114) in bezug auf die elektrische
Welle, die in der ersten Metallplatte im
wesentlichen um den Brennpunkt der Parabel (F) herum erzeugt wird, eine hohe Impedanz (122)
darstellt, um zu verhindern, daß die elektrische Welle sich ohne Reflexion am parabelförmigen
Rand (UO) der ersten Metallplatte (101) unmittelbar in Richtung auf den Spalt ausbreitet.
20. Gaslaser nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse eine innere Hülle (118) und ein« äußere Hülle (119) aufweist
21. Gaslaser nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß die äußere Hülle (119) aus dielektrischem Material besteht, das auf die innere
Hülle (118) durch Vergießen aufgebracht ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7047312A FR2123101B1 (de) | 1970-12-30 | 1970-12-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2165132A1 DE2165132A1 (de) | 1972-07-13 |
DE2165132B2 DE2165132B2 (de) | 1980-06-12 |
DE2165132C3 true DE2165132C3 (de) | 1981-02-26 |
Family
ID=9066596
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2165132A Expired DE2165132C3 (de) | 1970-12-30 | 1971-12-28 | Gaslaser mit einer flachen elektrischen Erregerleitung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3729689A (de) |
BE (1) | BE776840A (de) |
DE (1) | DE2165132C3 (de) |
FR (1) | FR2123101B1 (de) |
GB (1) | GB1301639A (de) |
IT (1) | IT944422B (de) |
NL (1) | NL173119C (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2175663B2 (de) * | 1972-03-17 | 1978-03-03 | Comp Generale Electricite | |
FR2199619B1 (de) * | 1972-09-21 | 1977-04-01 | Commissariat Energie Atomique | |
US3883819A (en) * | 1972-12-14 | 1975-05-13 | Us Energy | Apparatus for uniform pumping of lasing media |
US3978417A (en) * | 1975-02-12 | 1976-08-31 | Nasa | Reflected-wave maser |
DE2528174C3 (de) * | 1975-06-24 | 1978-06-22 | Hans Dipl.-Phys. Dr. 7000 Stuttgart Salzmann | Laser mit Wanderwellenanregung |
FR2331175A1 (fr) * | 1975-08-21 | 1977-06-03 | Comp Generale Electricite | Generateur laser a gaz |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3571746A (en) * | 1968-01-10 | 1971-03-23 | Us Navy | Pulsed laser apparatus |
-
1970
- 1970-12-30 FR FR7047312A patent/FR2123101B1/fr not_active Expired
-
1971
- 1971-12-17 BE BE776840A patent/BE776840A/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-12-23 GB GB5986671A patent/GB1301639A/en not_active Expired
- 1971-12-23 US US00211374A patent/US3729689A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-12-28 IT IT33007/71A patent/IT944422B/it active
- 1971-12-28 DE DE2165132A patent/DE2165132C3/de not_active Expired
- 1971-12-28 NL NLAANVRAGE7117925,A patent/NL173119C/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2123101A1 (de) | 1972-09-08 |
NL173119C (nl) | 1983-12-01 |
GB1301639A (de) | 1973-01-04 |
NL173119B (nl) | 1983-07-01 |
DE2165132B2 (de) | 1980-06-12 |
IT944422B (it) | 1973-04-20 |
US3729689A (en) | 1973-04-24 |
FR2123101B1 (de) | 1973-12-28 |
DE2165132A1 (de) | 1972-07-13 |
NL7117925A (de) | 1972-07-04 |
BE776840A (fr) | 1972-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3486133T2 (de) | Vorionisierung eines Gaslasers mittels Koronaentladung. | |
DE2511252A1 (de) | Optische wiedergabeeinrichtung | |
DE1766058B2 (de) | Mikrowellenantenne mit veraenderbarer form der richtcharakteristik | |
DE2533346B2 (de) | Linearbeschleunigeranordnung | |
DE2165132C3 (de) | Gaslaser mit einer flachen elektrischen Erregerleitung | |
DE3343488C2 (de) | ||
DE2430241A1 (de) | Gaslasergenerator | |
DE2357375C2 (de) | Gaslaser | |
DE2636177B2 (de) | Hochenergielaser | |
DE2135109C3 (de) | Gaslaser | |
DE2528174C3 (de) | Laser mit Wanderwellenanregung | |
DE1272468B (de) | Elektronenbeschleuniger, bei dem die Beschleunigung durch eine optische Laser-Strahlung erfolgt | |
DE2636476C2 (de) | Gaslaser | |
DE3813482A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von laserimpulsen einstellbarer dauer | |
DE3003167C2 (de) | Gepulster CO↓2↓-Laser | |
DE2532586C3 (de) | Optischer Sender oder Verstärker (Laser) | |
DE2429764A1 (de) | Gaslasergenerator | |
EP0360165A2 (de) | Laseranordnung mit ein- und ausschaltbarer Frequenzkonversion | |
DE2533810A1 (de) | Gasentladungsbildschirm-vorionisation | |
DE69020689T2 (de) | Schmalband-Laservorrichtung. | |
DE2013548C3 (de) | Impulsgenerator | |
DE2347739C2 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer transversalen elektrischen Anregung eines Gases in einer Gaslaseranordnung | |
DE2650124A1 (de) | Vorrichtung fuer spektrochemische untersuchungen, insbesondere fuer die laser-mikrospektralanalyse | |
DE2232292B2 (de) | Entladungsröhre für Gaslasergeneratoren | |
DE1764652C3 (de) | Gaslaser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |