DE2164574C3 - Einrichtung zum Entgasen von schwach radioaktiven Kondensaten in Kernkraftwerken - Google Patents

Einrichtung zum Entgasen von schwach radioaktiven Kondensaten in Kernkraftwerken

Info

Publication number
DE2164574C3
DE2164574C3 DE2164574A DE2164574A DE2164574C3 DE 2164574 C3 DE2164574 C3 DE 2164574C3 DE 2164574 A DE2164574 A DE 2164574A DE 2164574 A DE2164574 A DE 2164574A DE 2164574 C3 DE2164574 C3 DE 2164574C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensate
condensates
degassing
collecting tank
degassing channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2164574A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164574B2 (de
DE2164574A1 (de
Inventor
Rudolf Gross
Johann Plotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE793128D priority Critical patent/BE793128A/xx
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE2164574A priority patent/DE2164574C3/de
Priority to AT1025572A priority patent/AT330313B/de
Priority to NL7216998A priority patent/NL7216998A/xx
Priority to IT32955/72A priority patent/IT974722B/it
Priority to CH1859672A priority patent/CH550968A/de
Priority to SE7216801A priority patent/SE398409B/xx
Priority to FR7245608A priority patent/FR2170519A5/fr
Priority to GB5953972A priority patent/GB1414179A/en
Priority to ES409941A priority patent/ES409941A1/es
Priority to JP444573A priority patent/JPS5526440B2/ja
Priority to AU50580/72A priority patent/AU470130B2/en
Publication of DE2164574A1 publication Critical patent/DE2164574A1/de
Publication of DE2164574B2 publication Critical patent/DE2164574B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2164574C3 publication Critical patent/DE2164574C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0036Flash degasification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • F28B9/08Auxiliary systems, arrangements, or devices for collecting and removing condensate
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D1/00Details of nuclear power plant
    • G21D1/02Arrangements of auxiliary equipment
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • G21F9/06Processing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Entgasen von schwach radioaktiven Kondensaten in Kernkraftwerken unter Einleiten von Nebenkondensaten höheren Druckes und höherer Temperatur in das in einem unterhalb des Kondensators angeordneten Sammelbehälter befindliche Hauptkondensat.
Eine derartige Einrichtung zum Entgasen von neutralen Kondensaten fossil beheizter Kraftwerke ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 929 469 bekannt. Dabei werden (Me anfallenden Nebenkondensate nach Durchlauf durch einen gesonderten Vorwärmer zur Einstellung der gewünschten Temperatur über einen sehr aufwendigen Regelmechanismus direkt in das aus dem Kondensator ablaufende Kondensat im Hotwell über Einführungsrohre mit einer Vielzahl von weit verteilten feinen Austrittsöffnungen eingeleitet.
Bei der Entgasung von Kondensaten in Kernkraftwerken mit Siedewasserreaktoren ergeben sich jedoch besondere Schwierigkeiten dadurch, daß das Kondensat schwach radioaktiv ist und derartige Siedewasseranlagen im allgemeinen keinen Speisewasserbehälter aufweisen. Aus diesem Grunde muß in dem den Turbinen nachgeschalteten Kondensator selbst ein gewisser Speicherraum für das Kondensat geschaffen werden, in dem auch ein Abklingen der Radioaktivität des Kondensats erreicht werden kann. Wegen des Fehlens eines Speisewasserbehälters muß auch der Ableitung der Nebenkondensate besondere Beachtung geschenkt werden, da eine direkte Einleitung in den Hotwell und eine Entgasung an dieser Stelle nicht ausreichend ist und dieser Hotwell, aus dem das anfallende Kondensat sofort abgepumpt wird, nicht als Abklingstrecke verwendet werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ausgehend von der eingangs beschriebenen Einrichtung, eine Einrichtung zum Entgasen der anfallenden Kondensate direkt im Kondensator ra schaffen, wobei gleichzeitig ein Abklingen der Radioaktivität des Kondensats durch Schaffung entsprechender Abklingstrecken ermöglicht ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß im Oberteil des Kondensatsammelbehälters mehrere mit dem Hauptkondensat bis zur Höhe eines seitlichen Überlaufs gefüllte Entgasungsrinnen angeordnet sind, in denen unterhalb des Kondensatspiegels horizontale, mit den aus gesonderten Vorentspannern ablaufenden Nebenkondensaten gespeiste und auf ihrer Unterseite mit Austrittsöffnungen versehene Zuleitungsrohre verlaufen, und daß das Unterteil des Kondensatsammelbehälters mit Hilfe von gegeneinander versetzte Durchbrüche aufweisenden Trennwänden als Abklingstrecke für das über den Überlauf und ein Ablaufblech ablaufende Kondensat ausgebildet ist.
Da das Nebenkondensat mit höherem Druck und höherer Temperatur als das Hauptkondensat in diese Zuleitungsrohre eingespeist wird, kann es auch über
3 4
die auf der Unterseite der Zuleitungsrohre liegenden In F i g. 1 ist zunächst das Prinzip der Schaltung öffnungen in das Hauptkondensat austreten und dargestellt. Der vom Niederdruckteil der Turbine 1 wird dabei durch die plötzliche Druckabsenkung ver- über die Abdampfleitungen 2 abströmende Dampf dampfen und in Form von Dampfblasen zur Ober- wird im Kondensator 3 kondensiert und läuft von fläche des Hauptkondensab, aufsteigen. Dadurch 5 dort in den Kondenuatsammelbehalter 4 nach der Erwird gleichzeitig eine weitgehende Entgasung des findung ab, der in etwa der Funktion eines her-Hauptkondensats erreicht Durch die entsprechende kömmlichen Hotwells entspricht. Parallel zum Kon-Ausbildung des Kondensatsammelbehälters ist dar- densator3 ist mindestens ein Vorentspanner 5 geüber hinaus gewährleistet, daß das ablaufende Kon- schaltet, in den über die Leitungen 6 die anfallenden densat dort so lange verweilen kann, bis etwa vor- io Nebenkondensate eingespeist werden. Dieser Vorenthmdene Radioaktivitäten sicher abklingen können. spanner 5, der auch als Standrohr bezeichnet wird,
Dabei ist es zweckmäßig, wenn sauerstoffreiches steht mit seinem oberen Ende über eine Drossel 7 mit
Kondensat aus den Luftkühlerbündeln über Ablauf- dem Kondensator 3 in Verbindung, wobei die Dros-
bleche dem einen Teil der Entgasungsrinnen und das sei so eingestellt ist, daß im Standrohr 5 ein höherer
übrige Turbinenkondensat dem anderen Teil der 15 Druck als im Kondensator 3 herrscht. Vom unteren
Entgasungsrinnen zufuhrbar ist und eine Venni- Ende des Standrohres 5 führt eine Nebenkondensat-
schung beider Kondensate nach Ablaufen aus den leitung 8 in den Kondensatsammelbehälter, in dem
Entgasungsrinnen auf dem Ablaufblech erfolgt. dann — wie noch ausführlich beschrieben wird —
Da bei einem Störfall — beispielsweise dem Aus- das Nebenkondensat entspatnnt wird und zur EntgafalJ einer Vorwärmstraße — erhebliche Mengen an *o sung des Hauptkondensats beiträgt,
zusätzlichem Kondensat anfallen und die Vorent- In F i g. 2 ist noch einmal die Führung des Nebenspanner für das betriebsmäßig anfallende Nebenkon- kondensats im Prinzip dargestellt. Dabei dient das densat diese Kondensatmengen nicht fassen können, Standrohr 5 zur Aufnahme der betriebsmäßig anfalsind für den Störfall zusätzliche Vorentspanner vor- !enden Nebenkondensate, während die Standrohre 9 gesehen, aus denen das Kondensat dann gesondert in as und 10 für zusätzliche, im Störfall anfallende Nebenden Hauptkondensator eingeleitet wird. Aus diesem kondensate vorgesehen sind. Das Nebenkondensat Grunde ist es auch zweckmäßig, wenn sich die Zulei- vom Standrohr 5 wird nunmehr über die Leitung 8 tungsrohre bis über mindestens drei Viertel der jeweils zwei parallelen Zuleitungsrohren 11 und 12 Länge der Entgasungsrinnen erstrecken und im Be- bzw. 13 und 14 zugeführt, aus denen das Nebenkonreich der restlichen Länge von unten einmündenden 30 densat das einen höheren Druck als das Hauptkon-Zuführungsstutzen für im Störfall anfallende, zu- densat aufweist, in das Hauptkondensat übertritt, das nächst in gesonderten Vorentspannern gesammelte in den Entgasungsrinnen 15, 16, 17 und 18 vom Kondensate vorgesehen sind. Kondensator 3 aus zulaufend aufgefangen wird. Das
Zur Abführung des ablaufenden entgasten Kon- im Störfall anfallende zusätzliche Nebenkondensat
densats ist ferner vorgesehen, daß das unterhalb der 35 wird von den Standrohren 9 und 10 direkt über die
Entgasungsrinnen angeordnete, schwach geneigte Zuleitung 19 und die Zuführungsstutzen 20, 21, 22
Ablaufblech mit seitlichen, zum Unterteil des Kon- und 23 in das Hauptkondensat eingeleitet,
densatsammelbehälters führenden Ablaufstutzen in In F i g. 3 ist ein Querschnitt durch den Konden-
Verbindung steht. satsammelbehälter4 dargestellt. Dabei sind in dessen
Das Unterteil des Kondensatsammelbehälters ist 4° Oberteil vier Entgasungsrinnen 15, 16, 17 und 18
dabei so ausgebildet, daß die Trennwände das Unter- vorgesehen, in die das Kondensat aus dem in dieser
teil in einzelne Gassen unterteilen, die in Verbindung Figur nicht näher dargestellten, darüber angeordne-
mit den versetzt angeordneten Durchbrüchen einen tea Kondensator über die Ablaufbleche 25, 26, 27,
mäanderförmigen Abklingkanal für das Kondensat 27 ο und 27 b zuläuft. Die Entgasungsrinnen 15, 16.
bilden. 45 17 und 18 weisen dabei auf der der Zulaufseite ge-
Ferner sind die als Standroh' ausgebildeten und genüberliegenden Längswandung je einen Überlauf Zuleitungen für die anfallenden Nebenkondensate 28 auf, so daß sich in den Entgasungsrinnen ein aufweisenden Vorentspanner dem Kondensator par- Kondensatspiegel A einstellt. In diesen Entgasungsalle: geschaltet und stehen über eine Drossel zur rinnen 15, 16, 17 und 18 sind nunmehr die Zulei-Druckhaltung mit dem Kondensator und über einen 5° tungsrohre 11 bis 14 für das Nebenkondensat derart Ablauf mit den Zuleitungsrohren in Verbindung. angeordnet, daß sie unterhalb des sich einstellenden
An Hand einer schematischtr. Zeichnung sind Kondensatspiegels liegen. Die Zuleitungsrohre 11, 12
Aufbau und Wirkungsweise eines Ausfiihrungsbei- 13 und 14 weisen auf der Unterseite Austrittsöffnun-
spiels nach der Erfindung näher erläutert. Dabei gen 30 auf, durch die das Nebenkondensat, das einen
zeigt 55 höheren Druck als das Hauptkondensat aufweist.
F i g. 1 ein Prinzipschaltbild des Kondensators und austreten kann. Dabei muß der Druck des Neben-
der Sammlung der Nebenkondensate, kondensats in den Zuleitungsrohren 11, 12 13 und
F i g. 2 ein Prinzipschaltbild zur Entgasungsein- 14 so groß sein, daß das Kondensat sicher aus den
richtung, öffnungen 30 nach unten austritt und den Druck der
F i g. 3 einen Querschnitt durch den Kondensat- 6° Wassersäule des Hauptkondensats überwindet, so
sammelbehälter mit den Zuleitungsrohren für die N?- daß dieses Nebenkondensat erst beim Aufsteigen ver-
benkondensate und den Entgasungsrinnen, dampft und somit zur Entgasung des Hauptkonden-
F i g. 4 einen Längsschnitt durch den Kondensat- sats dient. Da in einem derartigen Kondensator un-
sammelbehälter und eine Entgasungsrinne entspre- terschiedliche Kondensate, nämlich sauerstoffreiches
chend der Schnittlinie IV-IV nach F i g. 3 und 65 aus den Luftkühlerbündeln und das übrige Turbinen-
F i g. 5 einen Horizontalschnitt durch das Unterteil kondensat, anfallen, ist es zweckmäßig, diese beiden
des Kondensatsammelbehälters entsprechend der Kondensate zunächst auch getrennt zu entgasen.
Schnittlinie V-V nach F i g. 4. Dazu ist nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel
vorgesehen, das sauerstoffreiche Kondensat über die Ablaufbleche 25 und 26 den beiden mittleren Entgasungsrinnen 16 und 17 zuzuführen und das übrige Kondensat über die angestellten Bleche 27 a und die Ablaufbleche 27 b so zu führen, daß es über die Ablaufbleche 27 den beiden äußeren Entgasungsrinnen 15 und 18 zuläuft und dort für sich entgast wird.
Das über die Überläufe 28 ablaufende Kondensat wird dann von einem unterhalb der Entgasungsrinnen angeordneten, schwach geneigten Ablaufblech 31 aufgefangen und zu einem Ablaufstutzen 32 über die geneigte Ablaufleitung 33 an den äußeren Seiten des Ablaufbleches 31 geführt. Bei einer getrennten !Entgasung der beiden anfallenden Kondensate erfolgt eine Vermischung somit erst auf dem Ablaufblech 31.
Wie sich aus dem Längsschnitt nach Fig.4 ergibt, erstrecken sich die Zuführungsrohre 11, 12, 13 und 14 nur etwa über drei Viertel der Gesamtlänge der Entgasungsrinnen 15, 16, 17 und 18. Die restliche Länge dieser Entgasungsrinnen ist dabei über ein senkrechtes Blech 34 abgtrennt. In diesem von dem Blech 34 abgetrennten Bereich werden nunmehr im Störfalle die von den in Fig.2 dargestellten, gesonderten Vorentspannern 9 und 10 anfallenden Nebenkondensate über die Rohrleitung 19 und den in die Entgasungsrinne 18 von unten einmündenden Zuführungsstutzen 23 direkt eingeleitet. Wegen der im Störfall anfallenden größeren Mengen ist dabei eine Entgasung, wie bei dem betriebsmäßig anfallenden Nebenkondensat, nicht mehr möglich und auch nicht erforderlich.
Da die Kondensate bei einem Siedewasserreaktor wegen des direkten Kreislaufes schwach radioaktiv sind, ist es erforderlich, für diese Kondensate zusätzlich noch eine Abklingstrecke zu schaffen, in der die Kondensate eine bestimmte Zeit verweilen müssen, bis sie über die Kondensatpumpen erneut in den Kreislauf zurückgeführt werden. Derartige Abklingstrecken werden durch besondere Ausbildung des Unterteils 35 des Kondensatsammelbehalters 4 erreicht. Aus Fig.S, die einen Horizontalschnitt entsprechend der Schnittlinie V-V nach Fi g. 4 zeigt, ist dieses Unterteil 35 durch senkrechte Trennwände 36 i einzelne Gassen 50 unterteilt. Dabei weisen dies Trennwände 36 gegeneinander versetzte Durch briiche 37 und 38 auf, so daß die über die Eintritts stutzen 44, 45, 46 und 47 eintretenden Kondensat entsprechend den gestrichelten Linien 41 au: mäanderförmigen Bahnen durch das Unterteil 35 de Kondensatorsammelbehälters 4 geführt werden Durch diese Führung des Kondensats ergibt sich so
ίο mit wegen der damit verbundenen längeren Strc mungsdauer eine gewisse Abklingzeit für die Radii aktivität des Kondensats. Nach Durchlauf dieser Ab klingstrecke wird das Kondensat über die Stutzen 42 der Hauptkondensatpumpe zugeführt.
Wie aus Fig.3 ersichtlich, ist der Dampfraum oberhalb des Ablaufbleches 31 durch eine Trennwand 31 a, die quer zu den Trennwänden 36 oberhalb des Kondensatsammelbehälters 4 verläuft, in zwei Hälften geteilt. Jede Hälfte weist dabei an den
so äußeren Enden jeweils einen Kondensateintrittsstutzen 44 und 45 bzw. 46 und 47 auf, die über nicht näher dargestellte Umführungsleitungen mit den Ablaufstutzen 32 für das aus den Entgasungsrinnen 15, 16, 17 und 18 ablaufende Kondensat in Verbindung
stehen. Durch diese Aufteilung des Kondensators in zwei Hälften, wobei jede Hälfte für sich allein voll funktionstüchtig ist, kann bei einer Leckage auch die entsprechende Kondensatorhälfte abgestellt werden, um zu verhindern, daß Kühlwasser in den Kreislauf gelangt
Mit der Einrichtung nach der Erfindung wird also die Entgasung des Kondensates unmittelbar im Kondensator vorgenommen, wobei eine entsprechende Aufteilung der Kühlrohre es ermöglicht, das aus den
Luftkühlerbündeln austretende sauerstoffreiche Kondensat getrennt vom übrigen Kondensat zu entgasen. Darüber hinaus ist eine echte Trennung von Entgasungs- und Speicherräumen vorgenommen worden, wobei die Speicherräume selbst durch die entspre-
chende Ausbildung zusätzlich noch als Abklingstrecke für die Radioaktivität des Kondensates dienen. Die beschriebene Anordnung ergibt eine sehr geringe Bauhöhe.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Entgasen von schwach radioaktiven Kondensaten in Kernkraftwerken un- ter Einleiten von Nebenkondensaten höheren Druckes und höherer Temperatur in das in einem unterhalb des Kondensators angeordneten Sammelbehälter befindliche Hauptkondensat, dadurch gekennzeichnet, daß im Oberteil to des Kondensatsammelbehälters (4) mehrere mit dem Hauptkondensat bis zur Höhe eines seitlichen Überlaufs (28) gefüllte Entgasungsrinnen (15, 16,17, 18) angeordnet sind, in denen unterhalb des Kondensatspiegels (A) horizontale, mit den aus gesonderten Vorenispannern (5) ablaufenden Nebenkondensaten gespeiste und auf ihrer Unterseite mit Austrittsöffnungen (30) versehene Zuleitungsrohre (11, 12, 13, 14) verlaufen, und daß das Unterteil (35) des Kondensatsammelbe- *> hälters (4) mit Hilfe von gegeneinander versetzte Durchbrüche (37, 38) aufweisenden Trennwänden (36) als Abklingstrecke für das über den Überlauf (28) und ein Ablaufblech (31) ablaufende Kondensat ausgebildet ist. as
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sauerstoffreiches Kondensat aus den Luftkühlerbündeln über Ablaufbleche (25, 26) dem einen Teil der Entgasungsrinnen (16, 17) und das übrige Turbinenkondensat dem anderen Teil der Entgasungsrinnen (15, 18) zuführbar ist und eine Vermischung beider Kondensate nach Ablaufen aus den Entgasungsrinnen (15, 16, 17, 18) auf dem Ablaufblech (31) erfolgt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zuleitungsrohre (11, 12, 13, 14) bis über mindestens drei Viertel der Länge der Entgasungsrinnen (15, 16, 17, 18) erstrecken und im Bereich der restlichen Länge von unten einmündende Zuführungsstutzen (20, 21, 22, 23) für im Störfall anfallende, zunächst in gesonderten Vorentspannern (9, 10) gesammelte Kondensate vorgesehen sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das unterhalb der Entgasungsrinnen (15, 16, 17, 18) angeordnete, schwach geneigte Ablaufblech (31) mit seitlichen, zum Unterteil (35) des Kondensatsammelbehälters (4) führenden Ablaufstutzen (32) in Verbindung steht.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (36) das Unterteil (4) in einzelne Gassen (50) unterteilen, die in Verbindung mit den versetzt angeord- neten Durchbrüchen (37, 38) einen mäanderförmigen Abklingkanal iür das Kondensat bilden.
6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindungsleitungen von den Ablaufstutzen (32) zu den Eintrittsstutzen (44, 45, 46, 47) in den Unterteil (35) des Kondensatsammelbehälters (4) eine Leitfähigkeitsmeßstrecke eingeschaltet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Standrohr ausgebilde- ten und Zuleitungen (6) für die anfallenden Nebenkondensate aufweisenden Vorentspanner (5) dem Kondensator (3) parallel geschaltet sind und über eine Drossel (7) zur Drackhaltung mit dem Kondensator (3) und über einen Ablauf (8) mit den Zuleitungsrohren (11, 12, 13, 14) in Verbindung stehen.
DE2164574A 1971-12-24 1971-12-24 Einrichtung zum Entgasen von schwach radioaktiven Kondensaten in Kernkraftwerken Expired DE2164574C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE793128D BE793128A (fr) 1971-12-24 Procede et dispositif de detente, degazage et desactivation de condensats dans les centrales a vapeur, notamment dans les centrales nucleaire
DE2164574A DE2164574C3 (de) 1971-12-24 1971-12-24 Einrichtung zum Entgasen von schwach radioaktiven Kondensaten in Kernkraftwerken
AT1025572A AT330313B (de) 1971-12-24 1972-12-01 Einrichtung zum entgasen von schwach radioaktiven kondensaten in kernkraftwerken
NL7216998A NL7216998A (de) 1971-12-24 1972-12-14
IT32955/72A IT974722B (it) 1971-12-24 1972-12-15 Procedimento per la decompressione il degassamento e il decadimento di condense in impianti di produ zione di energia motrice a vapore specie in centrali elettronucleari e dispositivo per attuare detto procedimento
CH1859672A CH550968A (de) 1971-12-24 1972-12-20 Verfahren zum entspannen, entgasen und abklingenlassen der radioaktivitaet schwach radioaktiver dampfkondensate in kernkraftwerken, sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
SE7216801A SE398409B (sv) 1971-12-24 1972-12-21 Anordning for avgasning av svagt radioaktiva kondensat i kernkraftverk
FR7245608A FR2170519A5 (de) 1971-12-24 1972-12-21
GB5953972A GB1414179A (en) 1971-12-24 1972-12-22 Method of purifying the condensate in a nuclear power plant and purification apparatus therefor
ES409941A ES409941A1 (es) 1971-12-24 1972-12-22 Procedimiento e instalacion para expandir, desgasificar y disminuir condensados en instalaciones termoelectricas.
JP444573A JPS5526440B2 (de) 1971-12-24 1972-12-25
AU50580/72A AU470130B2 (en) 1971-12-24 1972-12-28 Method and apparatus for releasing press removing gas and reducing radioactivity from consensates in steam powerplant particularly nuclear powerplants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2164574A DE2164574C3 (de) 1971-12-24 1971-12-24 Einrichtung zum Entgasen von schwach radioaktiven Kondensaten in Kernkraftwerken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2164574A1 DE2164574A1 (de) 1973-07-12
DE2164574B2 DE2164574B2 (de) 1974-05-22
DE2164574C3 true DE2164574C3 (de) 1975-01-02

Family

ID=5829221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2164574A Expired DE2164574C3 (de) 1971-12-24 1971-12-24 Einrichtung zum Entgasen von schwach radioaktiven Kondensaten in Kernkraftwerken

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5526440B2 (de)
AT (1) AT330313B (de)
AU (1) AU470130B2 (de)
BE (1) BE793128A (de)
CH (1) CH550968A (de)
DE (1) DE2164574C3 (de)
ES (1) ES409941A1 (de)
FR (1) FR2170519A5 (de)
GB (1) GB1414179A (de)
IT (1) IT974722B (de)
NL (1) NL7216998A (de)
SE (1) SE398409B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112707A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-03 Gea Energietechnik Gmbh Anlage zur Kondensation von Dampf
JP6594077B2 (ja) 2015-07-28 2019-10-23 上村工業株式会社 ノンシアン無電解金めっき浴および無電解金めっき方法

Also Published As

Publication number Publication date
BE793128A (fr) 1973-04-16
JPS4877238A (de) 1973-10-17
DE2164574B2 (de) 1974-05-22
AU5058072A (en) 1974-07-04
GB1414179A (en) 1975-12-03
CH550968A (de) 1974-06-28
JPS5526440B2 (de) 1980-07-12
ATA1025572A (de) 1975-09-15
FR2170519A5 (de) 1973-09-14
AT330313B (de) 1976-06-25
IT974722B (it) 1974-07-10
ES409941A1 (es) 1975-12-01
NL7216998A (de) 1973-06-26
SE398409B (sv) 1977-12-19
AU470130B2 (en) 1976-03-04
DE2164574A1 (de) 1973-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1967230C3 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Gas-Flüssigkeits-Mischung
DE1442884C3 (de)
DE2026941C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln eines strömenden Fließmittels
DE1501618C3 (de) Wärmeübertrager
DE2164574C3 (de) Einrichtung zum Entgasen von schwach radioaktiven Kondensaten in Kernkraftwerken
DE2241237B2 (de) Speisewasserreinigungsvorrichtung für eine Dampfkraftanlage mit Siedewasserreaktor
DE3636491C2 (de) Würzekochvorrichtung
DE2259076C3 (de) Dampferzeuger
DE2623293C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser aus Naßdampf
DE2234573B2 (de) In den druckbehaelter einer kernenergieerzeugungsanlage eingebauter dampferzeuger
EP0387482B1 (de) Abtriebskolonne zur Trennung von Einsatzprodukten mit hoher Siedepunktsdifferenz
DE1913228A1 (de) Wasserabscheider-UEberhitzer
EP1616336B1 (de) Kerntechnische anlage und verfahren zum betrieb einer kerntechnischen anlage
DE10318141B4 (de) Kerntechnische Anlage mit Überlaufeinrichtung zwischen Flutbecken und Kondensationskammer und Verfahren zum Betrieb einer solchen kerntechnischen Anlage
EP0737500A2 (de) Apparat zur Aufwärmung und Entgasung von Wasser
DE2115900A1 (de) Oberflächenkondensator
DE475051C (de) Vorwaermer
EP0463532A1 (de) Wrasendampfkondensatoranordnung
DE557741C (de) Vorrichtung zum Ausschwitzen von Paraffin
DE3419045C2 (de)
DE759069C (de) Heissdampfkuehler
DE2063937C3 (de) Siebboden für Stoffaustauschkolonnen
DE3209584A1 (de) Vorrichtung zum ueberhitzen von dampf
DE3542728A1 (de) Fallfilmverdampfer
DE1952595A1 (de) Dampfabscheider

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee