DE2115900A1 - Oberflächenkondensator - Google Patents

Oberflächenkondensator

Info

Publication number
DE2115900A1
DE2115900A1 DE19712115900 DE2115900A DE2115900A1 DE 2115900 A1 DE2115900 A1 DE 2115900A1 DE 19712115900 DE19712115900 DE 19712115900 DE 2115900 A DE2115900 A DE 2115900A DE 2115900 A1 DE2115900 A1 DE 2115900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basin
cooling water
valve
capacitor according
tube bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712115900
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Västeraas Fejes (Schweden). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Electric Sweden AB
Original Assignee
ASEA Atom AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA Atom AB filed Critical ASEA Atom AB
Publication of DE2115900A1 publication Critical patent/DE2115900A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D1/00Details of nuclear power plant
    • G21D1/02Arrangements of auxiliary equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B25/00Regulating, controlling, or safety means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K11/00Plants characterised by the engines being structurally combined with boilers or condensers
    • F01K11/02Plants characterised by the engines being structurally combined with boilers or condensers the engines being turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/02Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using water or other liquid as the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • F28B9/04Auxiliary systems, arrangements, or devices for feeding, collecting, and storing cooling water or other cooling liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B2250/00Accessories of steam engines; Arrangements or control devices of piston pumps, compressors without crank shafts or condensors for so far as they influence the functioning of the engines
    • F01B2250/007Condensing devices for steam engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Oberflächenkondensator
Die Erfindung betrifft einen Oberflächenkondensator für die Kondensation eines mit Kernenergie erzeugten Dampfes, und zwar einen Oberflächenkondensator, bei dem das Gehäuse eine Eintrittsöffnung für den Dampf und mehrere Sammelbassins hat, von denen jedes für Kondensat und etwa herausleckendes Kühlwasser einer Kondensatorgruppe bestimmt ist, und eine absperrbare Rückleitung für reines Kondensat und ein Ventil hat, durch das das Bassin an eine Dränageleitung für verunreinigte Flüssigkeit anschließbar ist.
Das aus einem Kondensator kommende Speisewasser einer dampferzeugenden Anlage muß einen hohen Reinheitsgrad haben, wenn der Betrieb der Anlage nicht gefährdet werden soll. Bei Kernkraftanlagen mit Direktkreissiedereaktoren werden besonders große Ansprüche an das Speisewasser gestellt, da bei diesen Reaktoren der zur Turbine strömende Dampf und das vom Turbinenkondensator zurückgeleitete Kondensat radioaktiv sind. An das Kühlwasser des
109844/1069
Turbinenkondensators brauchen dagegen nicht annähernd so hohe Forderungen gestellt zu werden.
Durch die GB-PS 384 147 ist es bekannt, die Kondensat! onsf la ehe eines Oberflächenkondensators in mehrere voneinander getrennte Gruppen aufzuteilen, von denen jede durch eine verhältnismäßig enge Öffnung mit je einer darunterliegenden Sammelkammer für das Kondensat verbunden ist. Jede der Kammern kann durch je ein Zweiwegventil entweder mit einer Dränageleitung für verunreinigtes Wasser oder mit einer Rückleitung für reines Kondensat verbunden werden. Der bekannte Kondensator enthält nur ein Kühlrohrbündel, und jedes Kühlrohr durchläuft säntliche Gruppen des Kondensators. Sollte in einer Gruppe eine Kühlwasserleckage entstehen, hat man infolgedessen keine Möglichkeit, nur die Kühlasserströmung durch die beschädigte Kondensatorgruppe abzustellen. Anstatt dessen vermeidet man eine Kondensation, indem man die Kondensationsfläche der beschädigten Gruppe der freien Luft aussetzt. Eine solche Lösung ist nicht anwendbar, wenn es sich um Dampf handelt, der in einem Kernreaktor erzeugt wird. Sie ist mit den Sicherheitsfor-
nicht
derungen/zu vereinbaren, die hinsichtlich der Gefahr radioaktiver
Vergiftung gestellt werden.
Aufgabe der Erfindung ist, einen Oberflächenkondensator der einleitend genannten Art so auszubilden, daß man den Nachteil des bekannten Kondensators vermeidet und weiter den Vorteil gewinnt, daß Reparaturen am Kondensator ausgeführt werden können, ohne daß der sie Ausführende in nennenswerten Kontakt mit radioaktiven
109844/1069
Teilen kommt, und auch nur so kurze Zeit, daß der Zeitfaktor der Strahlungsdosis sehr niedrig ist.
Ein Oberflächenkondensator gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Oberflächenkondensator mehrere aus je einem Rohrbündel bestehende Kühlrohrgruppen mit je einer Einlaufkammer und einer Auslaufkammer für das Kühlwasser hat, und daß die Rohrgruppen über je einem Bassin mit zumindest einer Ventilanordnung angeordnet sind, mit der die Kühlwasserdurchströmung einer Gruppe bei einer etwaigen Kühlwasserleckage abgesperrt werden kann.
Vorzugsweise wird die Dränage primär von dem Verunreinigungsgrad und sekundär von dem Wasserniveau im Bassin gesteuert, und es ist zweckmäßig, daß unter jedem Rohrbündel des Kondensators ein Bassin angeordnet ist.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand einer beigefügten Zeichnung näher beschrieben. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Dampfturbine mit Generator und Kondensator teilweise im Schnitt,
Fig. 2 schematisch den Kondensator nach Fig. 1 mit Kühlwasserleitungen, Kondenswasserleitungen und Dränagesystem,
1098U/1069 - 4 -
Fig. 3 ein Kühlwasserrohrbündel im Vertikal schnitt und
Fig. 4 Einlauf- und Auslauföffnung für das Kühlwasser bei einem Rohrbündel im Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3.
Die in Fig. 1 gezeigte Turbinenanlage besteht aus einem Turbinenaggregat 1 und einem Kondensator 2. Das Turbinenaggregat 1 hat einen Hochdruckteil 3 und einen Niederdruckteil 4, die auf eine gemeinsame Welle arbeiten und einen Generator 6 antreiben. Von einem nicht gezeigten Dampferzeuger, in diesem Fall ein Direktkreissiedereaktor, wird Dampf in den Hochdruckteil 3 geleitet, wo er zwei parallelgeschaltete Axialturbinen 7 antreibt. Von diesen wird der Dampf durch kombinierte Feuchtigkeitsabscheider und Zwischenerhitzer 8 dem Niederdruckteil 4 zugeleitet, wo er acht parallelgeschaltete und paarweise angeordnete Axialturbinen 9 antreibt. Die Niederdruckturbinen 9 sind in einem gemeinsamen Turbinengehäuse 10 angeordnet, das von dem Kondensator 2 getragen wird und gleichzeitig als Dampfeinsaß zu diesem dient. Dadurch erhält das Turbinengehäuse 10 eine beinahe genau so niedrige Temperatur wie der Kondensator, so daß der Strahlungsverlust gering und der Wirkungsgrad groß wird.
Der Kondensator 2 ruht auf fünf Betonfundamenten 11 und hat vier parallel und horizontal liegende Kühlwasserrohrbündel 12 (Fig. 2), die nebeneinander und quer zur Turbinenachse 5 angeordnet sind,
109844/1069 -5-
_ 5 —
sowie ein Kondensatorgehäuse 13f dessen Längsseiten von Durchführungsstutzen 16 bzw. 17 für die Rohrbündel 12 durchbrochen sind. Die Durchführungsstutzen sind mit Deckeln 14 und 15 versehen.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, liegen die vier Rohrbündel über und in den Zwischenräumen zwischen den fünf Betonfundamenten 11. Der Boden des Kondensatorgehäuses 13 ist unter jedem Rohrbündel 12 als langgestrecktes, rinnenförmiges Bassin 18 aisgebildet. Von diesen gehen Ablaufleitungen 19 für Kondenswasser ab, die mit normalerwa.se offenen, nicht gezeigten Ventilen versehen sein können. Die Ablaufleitungen 19 enden in einem Sammelbehälter oder in einer Sammelleitung 20f von der das Kondenswasser von drei parallelgeschalteten Kondensatpumpen 21 zu nicht gezeigten Speisewasservorwärmern weitertransportiert wird. Das Kühlwasser wird durch eine Hauptleitung 22 mit Abzweigleitungen 23 den Rohrbündeln 12 und nach Durchströmen der Rohrbündel 12 durch Ablaufleitungen 24 und eine Sammelleitung 25 eimern nicht gezeigten Behälter zugeführt. Obwohl die Kühlwasserleitungen 22-25 aus Platzgründen in Fig. 2 über den Rohrbündeln 12 eingezeichnet sind, liegen sie in Wirklichkeit wie in Fig. 3 und 4 angedeutet unter den Rohrbündeln. In den Einlaufleitungen 23 und den Ablaufleitungen 24 sind normalerweise offene Sperrventile 26 bzw. 27 angeordnet. Vom Boden jedes Bassins 18 geht eine Dränageleitung 28 aus, die mit einem normalerweise geschlossenen Ventil 29 versehen ist. Die Dränageleitungen 28 laufen in einer Sammelleitung 30 mit einer Pumpe zusammen, die anfallendes Wasser zu einem nicht gezeigten Bassin
109844/106 9· -6-
einer Abfallsammelanlage fördert, von wo es nach Aktivitätskontrolle meistens unmittelbar in die Umgebung abgelassen werden kann. In jedem Bassin 18 ist weiter eine Kontrolleinheit 32 angeordnet. Bei Leckage vom Kühlwasser zu einem der Bassins 18, was auf mehrere Weisen festgestellt werden kann, z.B. dadurch, daß die Kontrolleinheit Organe zum Messen der Konduktivität des Wassers im Bassin enthält, sperrt die Kontrolleinheit 32 den Kühlwasserstrom durch das dazugehörige Rohrbündel 12 durch Schließen der Kühlwasserventile 26 und 27. Wenn die Kondenswasserablaufleitung
W? 19 mit einem Ventil versehen ist, wird auch dies von der Kontrolleinheit 32 geschlossen. Ist kein solches Ventil vorhanden, liegt der Einlauf zu der Kondenswasserablaufleitung 19 über dem Einlauf zu der Dränageleitung 28 und unmittelbar unter dem maximal zugelassenen Wasserniveau und kann als Lberlauf dienen. Außerdem öffnet die Kontrolleinheit das Dränageventil 29 und startet die Dränagepumpe 31. Nach abgeschlossener Dränage wird das Ventil geschlossen und die Pumpe 31 abgeschaltet. Die Kontrolleinheit auch einen Niveaumesser enthalten, der das Dränagesystem aktiviert,
A wenn sich das Bassin nach der ersten Dränage wieder füllen sollte.
Fig. 3 und 4 zeigt ein Rohrbündel 12 mit Kühlwasseranschlüssen. Das Bündel enthält mehrere Rohre 33, die an ihren Enden in Rohrplatten 34 und 35 befestigt sind, von denen die eine 34 radial vergrößert ist, um das eine Ende des Rohrbündels an dem aus dem Kondensatorgehäuse herausragenden Durchführungsstutzen 17 festlegen zu können. Das andere Ende des Rohrbündels ist in axialer Richtung frei beweglich, ragt durch den zweiten Durchführungs-
109844/1069
stutzen 16 heraus und ist mit einer Haube 36 versehen, die eine Umleitungskammer 37 für das Kühlwasser einschließt. Zwischen dem Deckel 15 und der größeren Rohrplatte 34 liegt eine Einlaufkammer 38, die durch eine vertikale Trennwand in eine Zulaufkammer und in eine Auslaufkammer unterteilt ist. Ein Einlaufstutzen 40 dient zum Anschluß an die Kühlwasserabzweigung 23 und ein Auslaufstutzen 41 zum Anschluß an die Ablaufleitung 24. Das Kühlwasser kann Seewasser oder Meerwasser sein, das gewöhnlich einen sehr niedrigen Reinheitsgrad hat.
Sollte in dem Kondensator aufgrund eines Rohrbruches eine Kühlwasserleckage entstehen, wird der Kühlwasserfluß in dem entsprechenden Rohrbündel und auch der normale Ablauf von Kondenswasser vondem Bassin zu den Kondensatpumpen gesperrt und das Bassin wird an ein Dränagesystem angeschlossen. Dadurch hört die Kondensation an den Rohren auf, und dem Bassin wird nur ein mehr und mehr abnehmender Leckagefluß von Kühlwasser zugeleitet. Es ist auch möglich, die Sperrventile 26 und 27 im Kühlwassersystem forzulassen, was eine billigere Konstruktion ergibt, aber höhere Pumpkosten, da bei einer solchen Ausführung die Dränagepumpe 31 nach einem Rohrbruch kontinuierlich arbeiten muß. Wenn man befürchtet, daß das Bassin bei einem Rohrbruch so weit gefüllt werden könnte, daß die Gefahr des Überlaufens in ein an grenzendes Bassin besteht, kann diese Gefahr wie in Fig. 2 gezeigt durch abschirmende Zwischenwände 42 vermieden werden.
- 8 109844/1069
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigte und beschriebene Ausführungsform begrenzt, mehrere Varianten sind im Rahmen der Patentansprüche möglich. Z.B. kann der Kondensator ein rohrförmiges Gehäuse haben, das ein Rohrbündelaggregat umgibt, das zumindest im wesentlichen den Querschnitt des Kondensatorgehäuses ausfüllt. Zumindest einige der Rohrbündel liegen über anderen Rohrbündeln, und die Bassins bestehen nicht aus dem Boden des Kondensatorgehäuses, sondern aus über dem Boden liegenden und an den Enden verschlossenen Rinnen oder Trögen. Dabei können die Bassins also in verschiedener Höhe liegen.
10984 A/1069 -9-

Claims (6)

211.S 900 Patentansprüche;
1. Für die Kondensation eines mit Kernenergie erzeugten Dampfes dienender Oberflächenkondensator mit mehreren in einem gemeinsamen Gehäuse angeordneten Kühlrohrgruppen, bei dem das Gehäuse eine Eintrittsöffnung für den Dampf und mehrere Sammelbassins hat, von denen jedes für Kondensat und etwa herausleckendes Kühl v/asser einer Kondensatorgruppe bestimmt ist, und eine absperrbare Rückleitung für reines Kondensat und ein Ventil hat, durch das das Bassin an eine Dränageleitung für verunreinigte Flüssigkeit anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberflächenkondensator mehrere aus je einem Rohrbündel bestehende Kühlrohrgruppen (12) mit je einer Einlaufkammer (40) und einer Auslaufkammer (41) für das Kühlwasser hat, und daß die Rohrgruppen (12) über je einem Bassin (18) mit zumindest einer Ventilanordnung (26, 27) angeordnet sind, mit der die Kühlwasserdurchströmung einer Gruppe bei einer etwaigen Kühlwasserleckage abgesperrt werden kann.
2. Flächenkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (26, 27) von dem Ausgangssignal eines den Verunreinigungsgrad im Bassin (18) messenden Gerätes (32) gesteuert ist.
3. Flächenkondensator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (26, 27) zusätzlich von einem Gerät für das Messen des Wasserstandes im Bassin (18) gesteuert wird.
10984 4/1069
- 10 -
211^900 - ίο -
4. Flächenkondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß unter jedem Rohrbündel (12) ein Bassin (18) angeordnet ist.
5» Flächenkondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des B-ssins (18) größer ist als der Durchmesser des Rohrbündels (12).
6. Flächenkondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kühlrohrbündel (12) durch einen Durchführungs stutzen (16, 17) aus dem Kondensatorgehäuse (13) herausragt und an diesem Durchführungs stutz en mit einer an seinem äußeren Ende angeordneten Rohrplatte (34, 35) "befestigt ist«
109844/1069
Le e rs e ι re
DE19712115900 1970-04-13 1971-04-01 Oberflächenkondensator Pending DE2115900A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE04961/70A SE335994B (de) 1970-04-13 1970-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2115900A1 true DE2115900A1 (de) 1971-10-28

Family

ID=20265370

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717112592U Expired DE7112592U (de) 1970-04-13 1971-04-01 Oberflaechenkondensator
DE19712115900 Pending DE2115900A1 (de) 1970-04-13 1971-04-01 Oberflächenkondensator

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717112592U Expired DE7112592U (de) 1970-04-13 1971-04-01 Oberflaechenkondensator

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH522865A (de)
DE (2) DE7112592U (de)
FR (1) FR2089012A5 (de)
GB (1) GB1336769A (de)
SE (1) SE335994B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523923A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Abb Management Ag Niederdruck-Dampfturbine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108645238A (zh) * 2018-07-03 2018-10-12 江苏中伟机械制造有限公司 凝结水主动回收装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523923A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Abb Management Ag Niederdruck-Dampfturbine
US5779435A (en) * 1995-06-30 1998-07-14 Asea Brown Boveri Ag Low-pressure steam turbine
DE19523923C2 (de) * 1995-06-30 2003-09-18 Alstom Niederdruck-Dampfturbine

Also Published As

Publication number Publication date
CH522865A (de) 1972-05-15
GB1336769A (en) 1973-11-07
FR2089012A5 (de) 1972-01-07
SE335994B (de) 1971-06-21
DE7112592U (de) 1972-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545758C2 (de) Reaktorgebäude
DE3210745A1 (de) Reaktoranlage
DE2538596A1 (de) Wasserbecken-kernreaktor fuer waermeerzeugung
DE19654037C1 (de) Anlage zur Gewinnung von Wärme aus Solarenergie
DE2010589C2 (de) Entspannungsverdampfer
DE2822919A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zum kondensieren von gas oder dampf
EP0663561B1 (de) Dampferzeuger
DE2115900A1 (de) Oberflächenkondensator
DE2149125C3 (de) Anlage zum Bestrahlen von Klärschlamm mittels Gammastrahlung
DE2234573B2 (de) In den druckbehaelter einer kernenergieerzeugungsanlage eingebauter dampferzeuger
EP3635303A1 (de) Heizanlage
DE3622035A1 (de) Vorrichtung zur kondensation von unter druck stehendem wasserdampf und seine anwendung zum abkuehlen eines kernreaktors nach einem stoerfall
DE2107013A1 (de) Kondensationsanlage für den Abdampf von Dampfkraftwerken
DE3216588C1 (de) Einrichtung zur Entwaesserung der UEberhitzerheizflaechen eines Dampferzeugers
DE2164574C3 (de) Einrichtung zum Entgasen von schwach radioaktiven Kondensaten in Kernkraftwerken
DE1451270C3 (de) Wärmeübertrager einer Kernreaktoranlage
DE3211784C1 (de) Einrichtung zum Entwaessern von Dampf in Dampfkraftwerken
DE2131377C3 (de) Kernreaktor mit Notkühlsystem
DE1812648A1 (de) Einrichtung zum Betrieb einer Kondensations-Dampfkraftanlage mit einem mit Kernenergie betriebenen Dampferzeuger
DE759069C (de) Heissdampfkuehler
DE2005868B2 (de) Einrichtung zur Dosierung des Kühlmitteldurchflusses in Brenn- oder Brutstoffelementen von Kernreaktoren
DE1303750C2 (de) Vorrichtung zum abzweigen von reinigungselementen aus dem hauptstrom eines einen waermetauscher durchstroemenden mediums
DE3130400C2 (de)
DE1776249B2 (de) Anordnung zum indirekten Austausch von Wärme
DE3130400C3 (de)