DE2164092B2 - Elektrolumineszente lichtquelle - Google Patents

Elektrolumineszente lichtquelle

Info

Publication number
DE2164092B2
DE2164092B2 DE19712164092 DE2164092A DE2164092B2 DE 2164092 B2 DE2164092 B2 DE 2164092B2 DE 19712164092 DE19712164092 DE 19712164092 DE 2164092 A DE2164092 A DE 2164092A DE 2164092 B2 DE2164092 B2 DE 2164092B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
resistor
housing
resistors
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712164092
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164092C3 (de
DE2164092A1 (de
Inventor
Werner 7100 Heilbronn Schöberl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2164092A priority Critical patent/DE2164092C3/de
Priority to JP12195572A priority patent/JPS4874188A/ja
Priority to US00314446A priority patent/US3855606A/en
Publication of DE2164092A1 publication Critical patent/DE2164092A1/de
Publication of DE2164092B2 publication Critical patent/DE2164092B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2164092C3 publication Critical patent/DE2164092C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/64Impedance arrangements
    • H01L23/647Resistive arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrolumineszente Lichtquelle mit einer Halbleiter-Lumineszenzdiode in einem Gehäuse, in das zwei Stromzuleitungen führen,
65 wobei im Gehäuse an einer Stromzuleitung die I umineszenzdiode befestigt ist. Eine derartige Liehtauelle ist aus der FR-PS 14 90 665 bekannt.
Rs ist bereits bekannt (DT-AS 12 74 737), zwei Dioden in ein gemeinsames Flachgehäuse einzubauen. Die beiden Gehäusezuleitungen, die durch eine Glasperle miteinander verbunden sind, tragen je eine Diode. Bei dieser Anordnung geht es jedoch nicht um den Betrieb einer Lichtquelle. Aus der DT-OS 19 33 330 ist eine Wiedergabevorrichtung für eine Vielzahl von Lumineszenzdioden bekannt, die über eine Elektronik gesondert angesteuert werden können, wobei die Lumineszenzdioden und die Elektronik in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
Die Betriebsspannung von Lumineszenzdioden liegt bei wenigen Volt. Wenn die Dioden an eine höhere Spannung angeschlossen werden sollen, müssen entsprechende Widerstände vorgeschaltet werden. Hierdurch wird der Schaltungsaufwand größer.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einzelne elektrolumineszente Lichtquelle anzugeben, die unmittelbar an Versorgungsspannungsquellen angeschlossen werden kann, deren Spannungswert sich von der Betriebsspannung der Lumineszenzdiode wesentlich unterscheidet.
Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der anderen Stromzuleitung ein elektrischer Widerstand oder ein elektrisches Widerstandsnetzwerk befestigt ist, und daß die Diode so mit dem oder den Widerständen verbunden ist, daß zumindest ein Widerstand in Reihe zu der Diode geschaltet ist.
Die erfindungsgemäße Anordnung hat den wesentlichen Vorteil, daß in ein herkömmliches Diodengehäuse ohne Änderung der Anzahl der Zuleitungen oder des inneren geometrischen Aufbaus zwei Bauelemente eingebracht werden können, die eine Reihenschaltung aus mindestens einem Widerstand und einer Diode bilden.
Je nach Wahl des vorgeschalteten Widerstandes kann die elek.trolumineszente Lichtquelle nun an eine Versorgungsspannung angelegt werden, die sich von der Betriebsspannung der Diode unterscheidet. Der Widerstand wird dabei vorzugsweise so gewählt, daß an der in Flußrichtung betriebenen Diode die optimale Betriebsspannung abfällt, während die Differenz zwischen Diodenbetriebsspannung und Versorgungsspannung am Widerstand abfällt.
In einer erfindungsgemäßen Weiterbildung ist vorgesehen, daß die beiden Stromzuleitungen an ihrer im Gehäuseinneren angeordneten Stirnfläche abgeflacht sind. Auf der Stirnfläche der einen Zuleitung ist die Lumineszenzdiode befestigt, während auf der Stirnfläche der anderen Zuleitung ein Trägerkörper befestigt ist, auf dem ein oder mehrere Widerstände angeordnet sind. Die Diode und das Widerstandsnetzwerk sind wärmemäßig entkoppelt, so daß sich beide Bauelemente nicht beeinflussen können.
Auf dem Trägerkörper sind vorzugsweise mehrere in Reihe geschaltete Widerstände angeordnet. Die Enden der so gebildeten Widerstandskette und die Verbindungen zwischen je zwei Widerständen stehen mit Drahtanschlußflächen auf dem Trägerkörper in elektrischer Verbindung, so daß die Möglichkeit besteht, vor der Kontaktierung jeweils nach dem vorgesehenen Verwendungszweck auszuwählen, wie viele der vorhandenen Widerstände zur Diode in Reihe geschaltet
Ί*
werden μ>IU-n
Du· Wiik-i stunde können aus in einen Halbleiterkörpi-i i'iiulillundierten Widerstandsbahnen bestehen. Die \S nliTsiande können aber auch aus metallischem νΛ ulcrstandsmaterial bestehen und auf einem Träger- _s körper, der zumindest an seiner Oberfläche isolierend ist, aufgedampft oder anderweitig abgeschieden werden. Die Halbleiterkörper bzw. Trägerkörper können Huf die Zuleitungsunterlage aufgeklebt oder aufgelötet werden.
Die Erfindung und ihre weitere vorteilhafte Ausgestaltung soll im weiteren noch anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
In der Fig. 1 ist ein Gehäuse für eine Lumineszenzdiode dargestellt. Das Gehäuse besteht aus einem Gehäusesockel 12, der beispielsweise ein mit Kunststoff ausgegossener Metallring ist. Durch diesen Gehäusesockel sind zwei Gehäusezuleitungen 1 und 2 geführt, die an ihrem stirnseitigen Ende (z. B. 3) abgeflacht sind. Aui der Stirnfläche 3 der Zuleitung 1 ist der Diodenkörper 6 befestigt. Für Rotlichv emittierende Dioden wird beispielsweise ein Halbleiterkörper aus Gallium-Arsenid-Phospid verwendet. Der Halbleiterkörper ist auf seiner Rückseite mit einem Metallkontakt
7 versehen, mit dem er unter Bildung eines ohmschen Kontaktes auf die Stirnfläche 3 der Zuleitung 1 aufgeklebt oder aufgelötet ist. Im Halbleiterkörper verläuft ein pn-übergang 11. Die extrem dünne Oberflächenzone des Halbleiterkörpers ist mit einem Kontakt 8 versehen, der nur einen kleinen Teil der Oberfläche bedeckt, so daß die vom pn-übergang ausgehende Strahlung praktisch ungehindert durch die Oberfläche treten kann.
Auf der Stirnfläche der anderen Zuleitung 2 ist ein die Widerstände enthaltender Trägerkörper 10 befestigt. Dieser Trägerkörper ist so ausgebildet, daß das eine Ende des Widerstandes oder der Widerstandskette mit der Zuleitung elektrisch verbunden ist. Wenn der Trägerkörper 10 aus einem leitenden Material besteht, wird vorzugsweise die Unterseite dieses Trägerkörpers mit einem metallischen Kontakt 4 versehen, mit dem der Trägerkörper unter Bildung eines ohmschen Kontaktes an der Zuleitung befestigt wird. Das andere Ende des Widerstandes, der Widerstandskette oder einer Verbindung zwischen zwei Widerständen v^ird dann über einen dünnen Zuleitungsdraht 9 mit dem Vorderseitenkontakt
8 der Diode 6 elektrisch leitend verbunden.
In der F i g. 2 ist eine besonders vorteilhafte Ausführung des Widerstandsnetzwerkes dargestellt. Der Trägerkörper 10 besteht beispielsweise aus einem elektrisch leitenden Halbleitermaterial. Die Oberfläche des Halbleiterkörpers ist auf der Vorderseite mit einer Isolierschicht 13 bedeckt. Der Halbleiterkörper kann beispielsweise aus Silizium, die Isolierschicht aus Siliziumdioxyd bestehen. Auf dieser Isolierschicht befinden sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei metallische Widerstände 17, !9 und 21, die beispielsweise aufgedampft werden. Die Widerstände sind über die Verbindungskontakte 18 und 20 in Reiht geschaltet. In die Isolierschicht wurde eine öffnung 15 eingebracht, durch die das eine Ende des Widerstands 17, das zugleich das Ende der Widerstandskette ist, über die Anschlußstelle 16 mit dem Halbleiterkörper elektrisch leitend verbunden ist. Der Strompfad führt dann über das leitende Halbleitermaterial und den Rückseitenanschluß 14 zur Stromzuleitung 2 (Fig. 1). Der Verbindungsdraht 9 zur Diode 6 kann nun einmal an die Fläche 18 angeschlossen werden; dann ist die Diode mit dem Widerstand 17 in Reihe geschaltet. Bei einer anderen vorgesehenen Versorgungsspannung wird der Draht 9 an die Kontaktfläche 20 oder an die Kontaktfläche 22 angeschlossen. Im ersten Fall sind zur Diode die Widerstände 17 und 19, im zweiten Fall die Widerstände 17,19 und 21 in Reihe geschaltet.
In einer Ausführungsform können die Widerstände beispielsweise mit folgenden Werten versehen werden:
Widerstand 17:330 Ohm.
Widerstand 19:670 Ohm.
Widerstand 21:1,7 kOhm.
Geht man von einer Anordnung mit diesen Widerstandswerten aus, so ist diese bei einem Anschluß der Diode an den Kontakt 18 für Spannungswerte zwischen 4 und 6 Volt, bei einem Anschluß der Diode an den Kontakt 20 für Spannungswerte zwischen 7 und 14VoIt und bei einem Anschluß der Diode an den Kontakt 22 für Versorgungsspannungswerte zwischen 15 und 30VoIt geeignet. Der Betriebsstrom beträgt dabei ca. 10 mA.
Man wird vorteilhafterweise so vorgehen, daß jeweils ein Teil der Fertigung für die verschiedenen Versorgungsspannungen aufgebaut wird. Ein Kunde muß dem Produzenten dann nur noch mitteilen, bei welcher Spannung er die Lumineszenzdiode betreiben will oder betreiben muß, und es werden dann aus dem vorhandenen Sortiment die Dioden herausgesucht, die mit einem Widerstand geeigneter Größe in Reihe geschaltet sind.
Es ist selbstverständlich, daß auf dem Trägerkörper oder im Trägerkörper beliebig viele Widerstände unterschiedlicher Größe untergebracht werden können.
Das Gehäuse, in dem beide Bauelemente untergebracht sind, wird abschließend, wie dies in der F i g. 1 dargestellt ist, in eine lichtdurchlässige Kunststoffmasse 5 eingebettet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. E'ektrolumineszente Lichtquelle mit einer Halbleiter-Lumineszenzdiode in einem Gehäuse, in das zwei Stromzuleitungen führen, wobei im Gehäuse an einer Stromzuleitung die Lumineszenzdiode befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der anderen Stromzuleitung ein elektrischer Widerstand oder ein elektrisches Widerstandsnetzwerk befestigt ist, und daß die Diode so mit dem oder den Widerständen verbunden ist, daß zumindest ein Widerstand in Reihe zu der Diode geschaltet ist.
2. Elektrolumineszente Lichtquelle nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stromzuleitungen an ihrer im Gehäuseinneren angeordneten Stirnfläche abgeflacht sind, daß auf der Stirnfläche der einen Zuleitung die Lumineszenzdiode befestigt ist, während auf der Stirnfläche der anderen Zuleitung ein Trägerkörper befestigt ist, auf dem ein oder mehrere Widerstände angeordnet sind.
3. Elektrolumineszente Lichtquelle nach Anspruch
2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Trägerkörper mehrere in Reihe geschaltete Widerstände angeordnet sind, daß die Enden der Widerstandskette sowie die Verbindungen zwischen den einzelnen Widerständen mit Drahtanschlußflächen auf dem Trägerkörper in elektrischer Verbindung stehen, daß das eine Ende der Widerstandskette mit der Gehäusezuleitung elektrisch leitend verbunden ist, während das andere Ende der Widerstandskette oder eine Verbindung zwischen zwei Widerständen mit der freien Elektrode der Diode elektrisch leitend verbunden ist.
4. Elektrolumineszente Lichtquelle nach Anspruch
3, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandsnetzwerk über einen dünnen Zuleitungsdraht mit der Diode elektrisch leitend verbunden ist.
5. Elektrolumineszente Lichtquelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper für den oder die Widerstände aus einem Halbleiterkörper besteht, der an seiner von der Gehäusezuleitung abgewandten Oberflächenseite mit einer Isolierschicht bedeckt ist, auf der die Widerstände verlaufen, wobei ein Ende des Widerstandes oder der Widerstandskette durch eine öffnung in der Isolierschicht mit dem Halbleiterkörper in elektrischer Verbindung steht und daß dieser Halbleiterkörper unter Bildung eines ohmschen Kontaktes auf der Gehäusezuleitung befestigt ist.
6. Elektrolumineszente Lichtquelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lumineszenzdiode und der Trägerkörper auf je eine der beiden Gehäusezuleitungen unter Bildung eines ohmschen Kontaktes aufgeklebt oder aufgelötet sind.
7. Verwendung einer Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6 für den Anschluß an Versorgungsspannungsquellen, deren Spannungswert sich von der Betriebsspannung der Dioden wesentlich unterscheidet.
DE2164092A 1971-12-23 1971-12-23 Elektrolumineszente Lichtquelle Expired DE2164092C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2164092A DE2164092C3 (de) 1971-12-23 1971-12-23 Elektrolumineszente Lichtquelle
JP12195572A JPS4874188A (de) 1971-12-23 1972-12-05
US00314446A US3855606A (en) 1971-12-23 1972-12-12 Semiconductor arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2164092A DE2164092C3 (de) 1971-12-23 1971-12-23 Elektrolumineszente Lichtquelle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2164092A1 DE2164092A1 (de) 1973-07-05
DE2164092B2 true DE2164092B2 (de) 1977-09-29
DE2164092C3 DE2164092C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=5828970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2164092A Expired DE2164092C3 (de) 1971-12-23 1971-12-23 Elektrolumineszente Lichtquelle

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS4874188A (de)
DE (1) DE2164092C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929477A1 (de) * 1989-09-05 1991-03-07 Siemens Ag Led-anordnung
DE4242604A1 (en) * 1991-12-18 1993-06-24 Gold Star Co Light-emitting diode with different light output levels for vehicle rear braking light - uses integrated resistance with different resistance terminals providing respective resistance values for controlling light level

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55105388A (en) * 1979-02-07 1980-08-12 Toshiba Corp Manufacture of light emission display device
DE3736144A1 (de) * 1987-10-26 1989-05-03 Telefunken Electronic Gmbh Verfahren zur herstellung eines widerstandes zur verwendung als vorwiderstand fuer halbleiterlumineszenzdioden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929477A1 (de) * 1989-09-05 1991-03-07 Siemens Ag Led-anordnung
DE4242604A1 (en) * 1991-12-18 1993-06-24 Gold Star Co Light-emitting diode with different light output levels for vehicle rear braking light - uses integrated resistance with different resistance terminals providing respective resistance values for controlling light level

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4874188A (de) 1973-10-05
DE2164092C3 (de) 1978-05-24
DE2164092A1 (de) 1973-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648979C3 (de) Lichtemittierende Wiedergabevorrichtung
DE1954966C3 (de) Elektrische Speichermatrix in Kompaktbauweise
DE2231129B2 (de) Digitale Anzeigevorrichtung mit Lumineszenzelementen
DE2164092C3 (de) Elektrolumineszente Lichtquelle
DE2253699A1 (de) Optoelektronisches halbleiter-koppelelement
DE1212221B (de) Halbleiterbauelement mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper und zwei sperrfreien Basiselektroden
DE2641540C2 (de) Lumineszenzdiodenzeile zur Erzeugung eines sehr feinen Rasters von Lichtpunkten
DE2845587C2 (de) Auf einer Tragschiene montierbare elektrische Reihenklemme
DE3043622C2 (de)
DE2314277A1 (de) Codierschalter
DE1614248C3 (de) Sperrschicht-Feldeffekttransistor, Verwendung desselben in einer Schaltung zur Verstärkung elektrischer Signale und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0076292A1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung, insbesondere für mit leiterplatten ausgestattete elektrische kleingeräte.
DE2402717C2 (de)
DE1814003C3 (de) Festkörpermatrixanordnung für Anzeige- oder Aufzeichnungszwecke
DE2258483C2 (de) Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung mit standardisierter Topologie
DE1160551B (de) Anordnung der Schaltungselemente einer logischen Schaltung mit Halbleiterdioden in einem und als Teile eines einkristallinen Halbleiterkoerpers
DE2304506B2 (de) Schaltung zum betrieb eines lumineszenz-halbleiterbauelementes
DE2323971A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement
DE3248695C2 (de)
DE1515741A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE2855972A1 (de) Halbleiteranordnung
DE1639176C3 (de) Temperaturkompensierte Z-Diodenanordnung in Form einer Halbleiterschaltung
DE1514881B2 (de) Verfahren zum Kontaktieren eines Halbleiterbauelementes
DE2130565C3 (de) Schaltungsanordnung für das Abblend- und Fernlicht von Kraftfahrzeugen
DE1764048C3 (de) Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung und ihre Verwendung als ein mit einem Basisableitwiderstand verbundener Transistor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee