DE2163356A1 - Getriebeschaltung fuer fahrzeuge - Google Patents

Getriebeschaltung fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE2163356A1
DE2163356A1 DE19712163356 DE2163356A DE2163356A1 DE 2163356 A1 DE2163356 A1 DE 2163356A1 DE 19712163356 DE19712163356 DE 19712163356 DE 2163356 A DE2163356 A DE 2163356A DE 2163356 A1 DE2163356 A1 DE 2163356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear shift
gear
actuation
clutches
way valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712163356
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Born
Heinz-Helmut Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinstahl AG
Original Assignee
Rheinstahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinstahl AG filed Critical Rheinstahl AG
Priority to DE19712163356 priority Critical patent/DE2163356A1/de
Publication of DE2163356A1 publication Critical patent/DE2163356A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2708/00Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes
    • F16H2708/02Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes only the toothed wheels remain engaged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Getriebeschaltung fur Fahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Getriebeschaltung für Fahrzeuge mit die Schaltung bewirkenden hydraulischen Schaltkupplungen . Bei einem bekannten Lastschaltge -triebe mit hydraulisch beaufschlagten Lamellenkupplungen werden die Gangstufen und auch die Fahrtrichtungen durch ein im Hydraulikkreis eingeschdtetes Wegeventil mit einem Dreh- und Löngsschieber gesteuert, d.h. die einzelnen Kupplungen werden an die Druckleitung des Druckmittelerzeugers oder an den Sumpf angeschlossen. Die Betätigung dieses Wegeventils erFolgt durch Bowdenzüge bzw. Gestänge , also auf mechanischem Wege. Die hierzu benötigten Handkrufte sind sehr groß und machen die Bedienung beschwerlich. Die aufzuwendenden Krafte reichen oftmals nicht aus, um immer eine sichere Rastung des Dreh- Löngsschiebers in den gewähl -ten Schaltstellungen zu gewährleisten. Außerdem ist zur automatischen Entkupplung während des Bremsvorganges bei der bekannten Getriebeschaltung ein zusötzliches hydraulisches Umschaltventil nötig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Mangel der bekannten Einrichtungen mit einfachen Mitteln zu beseitigen bzw. diese so zu verbessern, daß bei Betätigung mit ganz geringem Kraftaufwand trotzdem eine sichere Rastung der gewählten Einstellung gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß den Schaltkupplungen zur Umsteuerung des Hydraulikdruckes elektromagnetisch betätigte Wegeventile vorgeschaltet und diese an einen auf die verschiedenen Gangstufen einstellbaren elektrischen Schalter angeschlossen sind.
  • Den Kupplungen für die Gangbetäfigung sind erfindungsgemäß 4/2-Wegeventile und für die Reversierbetätigung ein 4/3-Wegeventil vorgeschaltet.
  • Die 4/2-Wegeventile und das 4/3-Wegeventil sind dabei in Paralleischaltung in den Hydraulikstromkreis eingeschaltet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist durch Reihenschaltung der 4/2-Wegeventile ein für eine Gangschaltung bestimmtes 4/2-Wegeventil eingespart, indem der Druckflüssigkeitsdurchgang durch alle 4/2-Wegeventile an eine Gang-Schaltkupplung herangeführt ist. Den 4/2-Wegeventilen für die Gangschaltung und den 4/3-Wegeventilen für die Reversierschaltung ist jeweils ein eigener elektrischer Schalter bzw. eine eigene Schalterbetätigung zugeordnet. In einer anderen Ausführungsform ist diesen Wegeventilen eine gemeinsame Schalterbetätigung zugeordnet.
  • Bei Fahrzeugen, die mit einer feder- oder druckmittelbeaufschlagten, durch den Hydraulikdruck in Lösestellung gehaltenen Fahrzeugbremse ausgestattet sind, ist in der Stromzuleitung zur Reversierschaltung ein in Abhängigkeit von der Bremsbetätigung arbeitender Unterbrecher eingeschaltet. Das 4/3-Wegeventil wird durch Federwirkung bei Strom- und/öder Bremsdruckausfall in eine Mittelstellung zurückgeführt, in der die Reversierkupplungen drucklos sind.
  • Der Erfindungsgedanke ist in einem Ausführungsbeispiel anhand der beilie -genden Zeichnung näher erläutert, welche schematisch den Schaltplan für die hydraulische und elektrische Anlage für die Getriebeschaltung darstellt.
  • Die hydraulische Anlage weist eine Pumpe 1 für das hydraulische Druck -mittel, ein Kaltstartventil 2, einen Kühler 3, einen Filter 4, ein DNckregelventil 5, ein Reversierventil I in Form eines 4/3-Magnetwegeventils (4 Anschlüsse, 3 Schaltstellungen) auf. Parallel zu diesem 4/3-Wegeventil I sind in Reihe der beiden 4/2-Magnetwegeventile 11 und 111 als Gangventile geschaltet. Das 4/3-Wegeventil I verbindet die beiden Reversierkupplungen KV und KR, während an die beiden 4/2-Wegeventile 11 und 111 die Gangkupplungen K 1, K 2 und K 3 angeschlossen sind.
  • In den von der Fahrzeugbatterie 6 gespeisten elektrischen Stromkreis ist ein vom Lenksteuergerat hydraulisch betätigter elektrischer Druckgeber 7 eingeschaltet, dessen elektrischer Kontakt 7a den Stromkreis zu einem elektrischen Schalter 8 für die Betätigung des 4/3-VVegeventi les I schließt. Weiterhin ist ein elektrischer Schalter 9 vorgesehen, welcher die beiden 4/2-Wegeventile II und 111 steuert.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgendermaßen. Der Druck der Pumpe 1 liegt über Kühler 3, Filter 4, Druckregelventil 5, 4/3-Wegeventil 1, 4/2-Wegeventile 11 und 111 je nach Schaltstellung auf den Reversierkupplungen KV, KR und den Gangkupplungen K 1, K2, K3.
  • Im stromlosen Zustand ist ein Gang, in dem dargestellten Beispiel der 2. Gang, über die Kupplung K 2 geschaltet. Das 4/3-Wegeventil I verbindet dabei die beiden Reversierkupplungen KV und KR mit dem Rücklauf T und unterbricht somit den Kraftfluß im Getriebe. Damit ist es möglich, jeden gewünschten Gang vorzuwählen. DerAntriebskruftfluß Uber den gewählten Gang ist erst dann geschlossen, wenn durch Betätigung des Reversierventils I der entsprechende Vorwtirts- oder Rückwörtsgang geschaltet wird0 Durch diese Schaltung wird auch eine selbstöndige Kraftflußunterbrechung ermöglicht. Beim Zusammenbrechen des die Bremse im Endgetriebe des Fahrzeuges offenhaltenden Druckes im Lenksteuergerat öffnet der elektrische Kontakt 7a des Druckgebers 7 und macht den elektromagnetischen Teil 8 des Reversierventils 1 stromlos. Dadurch bewegt sich der Schieberteil des Reversierventils I durch Federkraft in Neutraktellung, was zum Öffnen der Reversierkupplungen KV und KR führt.
  • Hierdurch wird der Antriebskrnftfluß selbsftutig bei Abbremsung Uber ein Brempedal unterbrochen, was besonders bei Maschinen höherer Leistung ohne Ste(lwandler zur sicheren Abbremsung nötig ist.
  • Der elektromagnetische Teil bzw. der Schalter 9 der beiden Gangventile hat drei Schaltstellungen. In der Schaitstellung 2 schließt der Schalter 9, wie dargestellt, Uber das +2-Wegeventil II und 111 die Gangkupplung K 2 fur den 2.
  • Gang an die Druckleitung und die übrigen Gangkupplungen K3 und K 1 an den Sumpf T. In der Schaltstellung 1 wird der Schieberteil des 4/2-Wegeventils 11 verstellt, so daß die Gangkupplung Ki an die Druckleitung und die beiden Gangkupplungen K 3 und K 2 Uber das nicht verstellte +2-Wegeventil III und das verstellte 4/2-Wegeventil 11 an den Sumpf T angeschlossen werden0 Bei der Schaltstellung 3 des Schalters 9 wird der Schieberteil des 4/2-Wegeventils III verstellt und die Gangkupplung K 3 an die Druckleitung und die beiden anderen Gangkupplungen K 1 und K 2 an den Sumpf tangeschlossen. Der Antriebskrnftfluß erfolgt jedoch erst nach dieser Vorwahl, wenn das Reversierventil 1 aus seiner Neutralstellung gemaß Schaltplan heraus betätigt wird. Durch die Reihenschaltung der beiden 4/2-Wegeventile II und III wird ein ds/2-Wegeventil für die Gangkupplungen K 1, K 2, K 3 eingespart. Die beiden Schalter 8 und 9 werden entweder durch je einen oder durch eine gemeinsame Schalterbetätigung gesteuert.

Claims (8)

Patentanspruche:
1. Getriebeschaltung fur Fahrzeuge mit die Schaltung bewirkenden hydraulisch beaufschlagten Schaltkupplungen, dadurch gekennzeichnet, daß den Schaltkupplungen (KV, KR, K 1, K 2, K 3) zur Umsteuerung des Hydraulikdruckes elektromagnetisch betätigte Wegeventi le (1, II, III) vorgeschaltet und diese an einen auf die verschiedenen Gangstufen einstellbaren elektrischen Schalter (8, 9) angeschlossen sind.
2. Getriebeschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Kupplungen (K 1, K 2, K 3) für die Gangbetdtigung 4/2-Wegeventile (11, 111) und für die Reversierbetätigung (KV, KR) ein 4/3-Wegeventil (1) vorgeschaltet sind.
3. Getriebeschaltung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die 4/2-Wegeventile (II, 111) und das 4/3-Wegeventil (1) in Parallelschaltung in den Hydraulikstromkreis eingeschaltet sind.
4. Getriebescheltung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch Reihenschaltung der 4/2-Wegeventile (II, 111) ein für eine Gangschaltung bestimmtes 4/2-Wegeventil eingespart ist, indem der Druckflüssigkeitsdurchgang durch alle 4/2-Wegeventile (11, 111 ) an eine Gang-Schaltkupplung (K2) herangeführt ist.
5. Getriebeschaltung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß den 4/2-Wegeventilen (11, 111) für die Gangschaltung und dem 83-4lVegeventil (1) für die Reversierschaltung jeweils ein eigener elektrischer Schalter (8 bzw. 9) bzw. eine eigene Schalterbetatigung zugeordnet ist.
6. Getriebeschaltung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Wegeventilen (1, II und III) eine gemeinsame Schalterbetätigung zugeordnet ist.
7. Getriebeschaltung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Fahrzeugen, die mit einer feder- oder druckmittelbeaufschlagten, durch den Hydraulikdruck in Lösestellung gehaltenen Fahrzeugbremse ausgestettet sind, in der Stromzuleitung zur Reversierschaltung ein in Abhängigkeit von der Bremsbetätigung arbeitender Unterbrecher (7, 7a) eingeschaltet ist.
8. Getriebeschaltung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das 4/3-Wegeventil (1) durch Federwirkung bei Strom- und / oder Bremsdruckausfall in eine Mittelstellung zurückgeführt wird, in der die Revenierkupplungen (KV, KR) drucklos sind.
DE19712163356 1971-12-21 1971-12-21 Getriebeschaltung fuer fahrzeuge Pending DE2163356A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712163356 DE2163356A1 (de) 1971-12-21 1971-12-21 Getriebeschaltung fuer fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712163356 DE2163356A1 (de) 1971-12-21 1971-12-21 Getriebeschaltung fuer fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2163356A1 true DE2163356A1 (de) 1973-06-28

Family

ID=5828621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712163356 Pending DE2163356A1 (de) 1971-12-21 1971-12-21 Getriebeschaltung fuer fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2163356A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900128A1 (de) * 1978-01-03 1979-07-12 Borg Warner Steuerung fuer ein automatisches schaltgetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900128A1 (de) * 1978-01-03 1979-07-12 Borg Warner Steuerung fuer ein automatisches schaltgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1141590B1 (de) Elektronisch-hydraulische steuerung für antriebssysteme von fahrzeugen mit automatischem gangwechsel
DE2457301C2 (de) Druckmittelkreis
DE102013102189A1 (de) Bereichs-Schalteinrichtung
DE2945315A1 (de) Hydraulische regeleinrichtung fuer lastschaltgetriebe
DE2534565B2 (de) Automatische elektrisch geteuerte Schaltvorricthung für ein Zahnradwechselgetriebe für Fahrzeuge
EP0462401B1 (de) Arbeitsfahrzeug
DE2645145A1 (de) Kupplungssteuerung bei automatischen getrieben
DE2700962C3 (de) Elektrohydraulische Gagnwechseleinrichutng eines lastschaltbaren Wechselgetriebes für Kraftfahrzeuge
DE2744286A1 (de) Vorrichtung zum schalten von stufengetrieben in kraftfahrzeugen
DE2163356A1 (de) Getriebeschaltung fuer fahrzeuge
DE883089C (de) Vorrichtung zur drehzahlabhaengigen selbsttaetigen Ausfuehrung mehrerer Schaltvorgaenge, insbesondere fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2341797C3 (de) Steuervorrichtung für eine Trennkupplung
DE3333216A1 (de) Schaltvorrichtung fuer ein handschaltgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE1926592C3 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeugwendegetriebe
DE1276462B (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE457066C (de) Elektromagnetische Steuerung, insbesondere fuer Diesellokomotiven
DE1755528B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des selbsttaetigen Ein- und Ausrueckens einer hilfskraftbetaetigten Kupplung eines Kraftfahrzeuges mit einem Schaltgetriebe
DE2165608C3 (de) Schalteinrichtung für einen hydrostatisch-mechanischen Antrieb eines Kraftfahrzeuges
DE2028071C3 (de) Vorrichtung zum Betätigen der Bremse und der hydraulisch beaufschlagbaren, als Lamellenkupplungen ausgebildeten Fahrtrichtungskupplungen eines Fahrzeuges, insbesondere eines Baustellenfahrzeuges
AT262793B (de) Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE1655925C3 (de) Steuervorrichtung für eine der Eingangsseite eines Wechselgetriebes zugeordnete Bremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2020011832A1 (de) Elektrischer schaltkreis für ein hybridantriebsmodul eines kraftfahrzeug-antriebsstrangs, sowie verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeug-antriebsstrangs
DE19600835A1 (de) Getriebeanordnung
WO1995034774A1 (de) Schaltventil
DE1904702A1 (de) Antriebsanlage fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee