DE2162623A1 - Bitumen-asbestpappe - Google Patents
Bitumen-asbestpappeInfo
- Publication number
- DE2162623A1 DE2162623A1 DE19712162623 DE2162623A DE2162623A1 DE 2162623 A1 DE2162623 A1 DE 2162623A1 DE 19712162623 DE19712162623 DE 19712162623 DE 2162623 A DE2162623 A DE 2162623A DE 2162623 A1 DE2162623 A1 DE 2162623A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bitumen
- asbestos
- cardboard
- layer
- laminated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 title claims abstract description 44
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 44
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 title claims abstract description 32
- 239000000126 substance Substances 0.000 title description 2
- 238000007670 refining Methods 0.000 title 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 12
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 12
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 4
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 claims description 43
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 22
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 claims description 7
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 6
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 4
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108050009266 Adhesin B Proteins 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000002175 menstrual effect Effects 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920001289 polyvinyl ether Polymers 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N5/00—Roofing materials comprising a fibrous web coated with bitumen or another polymer, e.g. pitch
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Paper (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- "Bitumen-Asbestpappe" Die vorliegende erfindung betrifft Bitumen-Asbest-Pappe.
- Mit Bitumen beladene Asbestpappen sind schon seit geraumer Zeit bekannt. Sie werden überall dort eingesetzt, wo Verrottungsfestigkeit bzw. hydrophobe Eigenschaften einerseits und Feiierfestigkeit, d.h. flammfeste bzw. unbrennbare Ligenschaften andererseits gefordert sind. Es wird also bei diesen mit Bitumen getränkten Asbestpappen von den vorteilhaften hydrophoben und verrottungsfesten Ligenschaften des Bitumens einerseits und den isolierenden, flammenhemmenden, ünbrennbaren und ebenfalls verrottungsfesten Eigenschaften des Asbests andererseits &leichzeitig Gebrauch gemacht. Wegen dieser einzigartigen Kombination von Eigenschaften sind mit Bitumen getränkte Asbestpappen, trotz eines nicht unerheblichen Preises, in vielen Bereichen unentbehrlich geworden. Insbesonere in der chemischen Schwerindustrie, in Raffinerien und dergl., wo Reaktoren und große Leitungssysteme häufig im Freien liegen und eine Isolierung erforderlich ist, ist Witterungs- un Verrottungsfestigkeit sowie Feuerfestigkeit dieser Isolierung unbedingt erforderlich. Auch zum Bautenschutz, vor allem zum Holzschutz werden Bitumen getränkte Asbestpappen in erheblichem Umfang eingesetzt.
- Den bisher bekannten bitumengetränkten Asbestpapieren haftet jedoch, trotz aller Vorteile, ein erheblicher anwendungstechnischer Nachteil an. Sie besitzen nur eine schlechte Biege fähigkeit. erden die Pappen um Leitungen auch größerer Durchmesser, um Reaktoren und dergleichen herumgewickelt, treten häufig Sprünge und Risse auf und schließlich bricht die Pappe. Versuche diese Nachteile durch Verwendung anderer Bitunensorten oder eines geringeren Belandungsgrads zu beheben, führten zu keinem befriedigenden Ergebnis.
- uberraschenderweise wurde nun festgestellt, daß bei Bitumen-Asbestpappen die vorerwähnten Nachteile, unter völliger Beibehaltung ihrer vorteilhaften Eigenschaften, dann überwunden werden können, wenn sie erfindungsgemäß als Menrschichtkörper ausgebildet sind und die Körper mindestens je eine Schicht aus Asbestpappe und Bitumenpappe aufweisen. Die erfindungsgemaße Bitumen-Asbestpappe ist also als Laminat ausgebildet, wobei ein Laminat, das an Asbest- und Bitumenschichten nur eine Asbestpappeschicht und eine Bitumenpappeschicht aufweist, bevorzugt ist. Diese Laminate besitzen günstige Schmiegsamkeit und eine wesentlich bessere Biegefähigkeit als die bislang bekannten einschichtigen bitumenbeladenen Asbestpappen.
- Dies ist schon deswegen überraschend, weil mit zunehmendem Durchmesser eines Werkstücks und damit zunehmendem Abstand von der neutralen Faser die Bruchgefahr bei der Biegung sich wesentlich erhöht. Dennoch zeigen die erfindungsgemäßen Mehrschichtkörper eine wesentlich größere Biegefähigkeit ohne Brüche als die bislang bekannten Einschichtkörper. Sie sind beispielsweise mit einem Biegeradius von 10 mm bei OOC ohne weiteres biegbar.
- Darüberhinaus sind die erfindungsgemäßen Laminate bei bestimniun<sgemäßem Einsatz wasserabweisend. Sie saugen sich also nicht voll Wasser, was immer eine wesentliche Verschleciterung der mechanischen Eigenschaften zur Folge hat.
- Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Laminate kann bei spielsweise in der Weise vorgegangen werden5 daß Asbestpappe und Bitumenpappe gemeinsam einer Kalandrierung, z.B.
- einer Kaltkalandrierung mit anschließender Warmbehandlung, insbesondere aber einer Heißkalandrierung unterworfen werden. Hierbei wird die Verbindung zwischen den beiden Pappschichten durch das in der Bitumenpappe enthaltene Bitumen bewirkt. Die für die Warmbehandlung bzw. Heißkalandrierung verwendete Temperatur wird hierbei durch die Erweichungs- bzw. Schmelztemperatur des jeweils ausgewählten Bitumens bestimmt.
- Mit besonderem Vorteil erfolgt jedoch die Verbindung der Asbestpappeschicht mit der Bitumenpappeschicht zumindest über den überwiegenden Teil der gemeinsamen Berührungsfläche mittels einer zusätzlichen Klebstoffschicht. Es handelt sich hierbei also um einen anderen Klebstoff als Bitumen. Die Klebstoffschicht muß biegsam sein, d.h., es dürfen nur solche Klebstoffe verwendet werden, die nicht zu spröden, unter Biegebelastung bruchbildenden Schichten führen. Solche Klebstoffe sind weitgehend bekannt und im Handel erhältlich. Bevorzugt sind hier insbesondere kautschukelastische Kleber, wie natürliche und/oder synthetische Kautschuickleber, Kleber auf der Basis von Dimethylplyosiloxan und dergl. Die kautschukelastischen Kleber werden meist in Form von Latices eingesetzt und unter Wärme und Druck, z.B. Heizkalandrieren, unter Bildung einer elastischen, die Asbestpappe mit der Bitumenpappe festverbindenden Schicht vulkanisiert. Beispiele fur weitere, im Sinne der Erfindung brauchbare Kleber sind Kleber auf der Basis von Polyisocyanaten, Celluloseestern, Polyvinylacetat, Polyvinyläther und dQrgl. Durch Zugabe von Weichmachern, Füllstoffen und dergl. können die Eigenschaften der Kleber5 insbesondere deren Biegsamkeit, Elastizität, plastische Verformbarkeit und Bruchfestigkeit in bekannter Weise gesteuert werden.
- Sie können übliche Bindemittel, insbesondere Kunststoff-Bindemittel, beispielsweise in einer Menge von lo - 20 Ges.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Pappe, enthalten.
- Mit besonderem Vorteil werden solche Asbestpappen verwendet, die aus dispergiermittelhaltigen Asbestfaserdispersionen hergestellt sind. Derartige Dispersionen sind beispielsweise in den deutschen Patentschriften 1-168 o12 und 1 669 524, sowie in der deutschen Patentanmeldung P 21 40 724.9 beschrieben. Die verwendeten Asbestfaserdispersionen können auch Fällmittel, jedoch nur in solchen Mengen, daß eine Koagulation der Dispersion nicht eintritt, enthalten. Die Dispersionen können dann entweder ansatzweise auf Bleche oder Siebe ausgegossen oder kontinuierlich aus Schlitzdüsen auf Bleche, Siebe oder Endlosbänder extrudiert und die entwässerten -Bahnen einer thermischen Behandlung unterworfen werden. Im Rahmen der Erfindung können selbstverständlich auch auf konventionelle Weise hergestellte Asbestpappen verwendet werden.
- Die erfindungsgemäß verwendeten Asbestpappen besitzen meist eine Stärke von 0,5 bis 2,o mm, vorzugsweise eine Stärke von ca. 1 mm. Sie sollten ausreichende Bruchfestigkeit z.B. von loo kg/cm2 oder mehr, insbesondere 120 kg/cm2 oder mehr aufweisen. Häufig liegt die ic'hte bei ungefähr 1,o.
- Die erfindungsgemäß eingesetzte Bitumenpappe ist meist auf der Grundlage einer Rohfilzpappe, insbesondere aus Cellulose-Fasern aufgebaut. Rohfilzpappen mit einem Gewicht von o,353 kg/cm2 oder mehr, insbesondere 0,500 kg/cm2 haben sich besonders bewährt. Meist werden Bitumenpappen verwendet, die aus etwa 1 - 2 mm dicken Rohfilzpappen, die aus Zellstoff oder cellulosefaserhaltigen AbfaLlmaterialien, wie Papierabfällen, Lumpen und dergl. hergestellt sind, und dann mit geschmolzenem Bitumen in Tränkanlagen imprägniert wurden verwendet. Der Gehalt an Bitumen oder Naturasphalt sollte mindestens das 1,o fache des Gewichts der absolut trockenen Rohfilzpappe betraFen.
- Von besonderem Vorteil sind Laminate mit einer geradzahligen Gesamtzahl von Asbestpappe- und Bitumenpappe-Schichten. Bei abwechselnder Anordnung solcher Schichten entsteht schließlich ein Laminat, dessen eine Oberfläche eine Bitumenpappeschicht und dessen andere Oberfläche eine Asbestpappeschicht zeigt. Solche Laminate können dann besonders günstig den jeweiligen unterschiedlichen Bedingungen angepaßt werden.
- Das nachfolgende Beispiel dient der Erläuterung der Erfindung.
- Beispiel Zur Herstellung eines Asbestpappe-Bitumenpappe-Mehrschichtkörpers mit einer Schicht Asbestpappe und einer Schicht Bitumenpappe im kontinuierlichen Verfahren wird eine im Handel unter der Bezeichnung NEFABAS looo befindliche Asbestpappe verwendet (85 Gew.% Asbest, 15 Gew.% Butadien-Styrol-Polymerisat als -Bindemittel; Stärke 1 mm; 2 Bruchlast 120 kg/cm in Längs- und Querrichtung; Dichte o,9 - 1,o g/cm3; Bruchdehnung 10). Ferner wird eine nackte Bitumenpappe (DIN 52 129; 500 g/m²; Bruchlast- 20 kp; Dehnung 2) verwendet, wobei auf die Bitumenpappe ein unter der Bezeichnung Adhesin B 9o im Handel befindlicher Kleber (Kautschuklatex; pH-Wert 8-lo; Viskosität bei 20 0C 40-80 cp nach Drage durch eine Sprüh- oder Walzenvorrichtung in der Menge von 170 g/m2 Bitumenpappe aufgebracht wird und die beiden Bahnen einer Kalandrierung mit einem Walzenabstand von 1,8-2 mm unterworfen werden (Breite der Bahnen: looo mm).
- Zur Unterstützung des Abbindeprozesses erfolgt noch eine thermische Nachbehandlung in Wärmekammern bei einer Temperatur von 50 - 60 C. Dieser Wärmebehandlung kann das Mehrschichtmaterial auch in aufgerolltem Zustand unterworfen werden.
- Der Mehrschichtkörper hat eine Dicke von insgesamt 2 mm und kann nach beiden Richtungen ohne Brucherscheinung gekrümmt werden5 selbst bei Krümmungen mit einem Erümmungsradius von ungefähr lo cm. (bei OC).
- In der Zeichnung ist der erfindungsgemäße Schichtkörper dargestellt, wobei in dem beispielsweise aus zwei Schichten bestehenden Körper mit der Bitumenpappe 1 die Asbestpappe 2 über die Klebeschicht 3 verbunden ist.
- Patentansprüche:
Claims (6)
- P a t e n t a n 5 p r ü c h e 1. Bitumen-Asbestpappe, dadurch gekennzeichnet, daß sie als iiehrschichtkörper ausgebildet ist und jeder Körper mindestens je eine Schicht aus Asbestpappe und Bitumenpappe aufweist.
- 2. Bitumen-Asbestpappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Asbestpappeschicht mit der Bitumenpappeschicht mittels einer biegsamen Klebstoffschicht flächig verbunden ist.
- 3. Bitumen-Asbestpappe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Asbestpappe aus einer dispergiermittelhaltigen Asbestfaserdispersion hergestellt ist.
- 4. Bitumen-Asbestpappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bitumenpappe eine cellulosefaserenthaltende bitumenbeladene Pappe ist.
- 5. Bitumen-Asbestpappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4; dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeschicht aus kautschukelastischem Kleber hergestellt wird.
- 6. Bitumen-Asbestpappe, dadurch gekennzeichnet, daß die Asbestpappe ein Kunststoffbindemittel, insbesondere ein Butadien-Styrol-polymerisat enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712162623 DE2162623A1 (de) | 1971-12-16 | 1971-12-16 | Bitumen-asbestpappe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712162623 DE2162623A1 (de) | 1971-12-16 | 1971-12-16 | Bitumen-asbestpappe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2162623A1 true DE2162623A1 (de) | 1973-06-28 |
Family
ID=5828255
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712162623 Pending DE2162623A1 (de) | 1971-12-16 | 1971-12-16 | Bitumen-asbestpappe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2162623A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2547604A1 (fr) * | 1983-06-16 | 1984-12-21 | Materiaux Etancheite Entrepris | Materiaux d'etancheite autoproteges et procede pour leur fabrication |
-
1971
- 1971-12-16 DE DE19712162623 patent/DE2162623A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2547604A1 (fr) * | 1983-06-16 | 1984-12-21 | Materiaux Etancheite Entrepris | Materiaux d'etancheite autoproteges et procede pour leur fabrication |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH666224A5 (de) | Laminierte bituminoese dachdichtungsbahn. | |
CH646638A5 (de) | Waermeisolierende und wasserdichte schichtstoffplatte und verfahren zur herstellung einer wasserdichten abdeckung unter verwendung dieser schichtstoffplatten. | |
DE2611177A1 (de) | Verfahren zum aufbringen eines bituminoesen oder eines wasserdichten und waermedaemmenden dachbelags | |
DE2922242C2 (de) | Abdeckfolie | |
EP0302987A1 (de) | Massen zur Herstellung intumeszierender Formkörper und Halbzeuge und deren Verwendung im baulichen Brandschutz | |
DE10201867B4 (de) | Wand- oder Bodenbelag | |
CH511933A (de) | Material zur Herstellung einer wasserdichten Schicht auf einer Oberfläche und Verwendung dieses Materials | |
DE3850486T2 (de) | Dichtungsbahn für Dächer. | |
DE102017110497B4 (de) | Dichtungsbahn | |
EP0900298B1 (de) | Flexible bodenbelags-fliese | |
DD262465A5 (de) | Dachbahn | |
DE102017131197B3 (de) | Dichtungsbahn | |
DE2162623A1 (de) | Bitumen-asbestpappe | |
EP0337282B1 (de) | Bituminöse Masse und deren Verwendung | |
DE202016101644U1 (de) | Überputzbares Klebeband | |
DE1704909C3 (de) | Abdichtungsbahn aus faserverstärkten Elastomeren | |
DE2156792A1 (de) | Aethylencopolymerhaltige, bituminoese dichtungsbahn zur herstellung von wasserdichten und saeurebestaendigen abdeckungen | |
DE3516605A1 (de) | Geschmeidige dichtungsmembran insbesondere fuer daecher bestehend aus einem thermoplastischen material verstaerkt durch ein gitter aus synthetischen fasern und ein gitter aus glasfasern | |
CH631475A5 (de) | Abdichtungsfolie fuer das bauwesen mit elastomeren eigenschaften bei erhoehten temperaturen und verfahren zu deren herstellung. | |
DE102004035201B4 (de) | Wasserdichtes, biegbares Abdichtungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69005560T2 (de) | Vorgefertigtes Acryl-Dichtungsmaterial und seine Verwendung für die Dach- und Unterdacheindeckungen. | |
DE102005003295A1 (de) | Abdichtfolie für den Bautenschutz | |
DE3534075A1 (de) | Mehrlagige dachabdichtung | |
DE69712395T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Flachbedeckung | |
AT308350B (de) | Abdeckbahn zur Herstellung einer wasserdichten Schicht auf Baukörpern |