DE2162220A1 - Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet fuer eine flexible aufzeichnungstraegerfolie - Google Patents

Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet fuer eine flexible aufzeichnungstraegerfolie

Info

Publication number
DE2162220A1
DE2162220A1 DE19712162220 DE2162220A DE2162220A1 DE 2162220 A1 DE2162220 A1 DE 2162220A1 DE 19712162220 DE19712162220 DE 19712162220 DE 2162220 A DE2162220 A DE 2162220A DE 2162220 A1 DE2162220 A1 DE 2162220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
stabilization
carrier film
recording medium
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712162220
Other languages
English (en)
Other versions
DE2162220B2 (de
DE2162220C3 (de
Inventor
Manfred Ewert
Klaus Roggenbuck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE792354D priority Critical patent/BE792354A/xx
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority claimed from DE19712162220 external-priority patent/DE2162220C3/de
Priority to DE19712162220 priority patent/DE2162220C3/de
Priority to DD16627772A priority patent/DD101767A1/xx
Priority to CH1662972A priority patent/CH546459A/de
Priority to IT3236472A priority patent/IT971432B/it
Priority to NL7216357A priority patent/NL7216357A/xx
Priority to GB5633972A priority patent/GB1412286A/en
Priority to AU49759/72A priority patent/AU472463B2/en
Priority to JP12330172A priority patent/JPS4866401A/ja
Priority to SE1607372A priority patent/SE376502B/xx
Priority to SU1854748A priority patent/SU466686A3/ru
Priority to DK614672A priority patent/DK132296C/da
Priority to FR7244020A priority patent/FR2164423A5/fr
Priority to CA158,616A priority patent/CA988861A/en
Priority to US00313668A priority patent/US3830506A/en
Publication of DE2162220A1 publication Critical patent/DE2162220A1/de
Publication of DE2162220B2 publication Critical patent/DE2162220B2/de
Publication of DE2162220C3 publication Critical patent/DE2162220C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/32Maintaining desired spacing between record carrier and head, e.g. by fluid-dynamic spacing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/2009Turntables, hubs and motors for disk drives; Mounting of motors in the drive

Landscapes

  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)

Description

Licentia Patent-Verwaltung-GmbH· 6 Frankfurt/Main 70, Theodor-Stern-Kai 1
Wn-nk IQ.12,71
Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für eine flexible Aufzeichnungsträgerfolie _
Die Erfindung bezieht sich auf ein Aufzeichnungs-* und/oder Wie-* dergabegerät für- eine flexible Aufzeichnungsträgerfolie, die im Betrieb auf einem Gaspolster schwebend mit hoher Relativ-· Drehgeschwindigkeit gegenüber einer Stabilisierungsfläche auf dieser rotiert,
Es ist bekannt, eine mit hoher Drehgeschwindigkeit rotierende Aufzeichnungsträgerfolie zur Stabilisierung in geringem Abstand über einer ebenen, feststehenden Stabilisierungsfläche rotieren zu lassen und zwar derart, daß sich zwischen der Aufzeichnungs— trägerfolie und der Stabilisierungsfläche einer Stabilisierungsplatte ein Luftpolster bildet» Dabei strömt Luft durch eine Öffnung in der Stabilisierungsfläche zwischen diese und die Aufzeichnungs-» folie. Aus diesem Zwischenraum wird die Luft durch Zentrifugalkräfte herausgeschleudert. Die Gewichtskräfte der Aufzeichnungsträgerfolie , die Zentrifugalkräfte, welche die Auf zeichmmgsträgerfolie in geringem Abstand von der Stabilisierungsfläche zu halten versuchen, eventuell auftretende, elektrostatische Kräfte zwischen der Aufzeichnungsträgerfolie und der Stabilisierungsplatte , die im Luftpolster auftretenden, statischen Druckkräfte und die Atraosphärendruckkräfte der Umgebung befinden sich in einem Gleichgewicht, aufgrund dessen die'Aufzeichnungsträgerfolie ihren Abstand von der Stabilisierungsfläche mit großer Beständigkeit beibehält, ·
309825/0575
ORi INSPECTED'
" 2 ~ 21622'0
Weiterhin ist es bekannt geworden (OS 1 5?4 491), die!stabilisierung einer schnell rotierenden Aufzeichnungsträgerfolie am Abtastort dadurch zu verbessern, daß die Stabilisierungsfläche eine Wölbung aufweist, auf deren Scheitel der Abtaster bei der Abtastung angeordnet ist. Durch die Wölbung wird die Steifigkeit der Aufzeichnungsträgerfolie gegenüber Störkräften vergrößert, die nahe der Scheitellinie senkrecht auf die Aufzeichnungsträger« Oberfläche einwirken. Die Gegenkräfte, welche die Aufzeichnungsträgerfolie infolge der erhöhten Steifigkeit den Störkräften entgegensetzt, tragen zur Aufrechterhaltung des oben erwähnten, stabilen Gleichgewichtes zusätzlich bei» Es hat sich jedoch ■ gezeigt, daß der durch die Wölbung bewirkte, zusätzliche Stabi-· lisieruiigseffekt nicht voll ausgenützt werden kann-, weil die über einer gewölbten Stabilisierungsplatte rotierende Aufzeich« nungsträgerfolie zur Aufrechterhaltung ihrer Drehgeschwindig-i keit eine größere Antriebsleistung benötigt als eine über einer ebenen Stabilisierungsplatte rotierende Aufzeichnungsträgerfolie» Wird diese Antriebsleistung nicht zur Verfügung gestellt, so bricht das Luftpolster zusammen und die Aufzeichnungsträgerfolie bleibt an der Stabilisierungsplatte haften» Um dem entgegen zu wirken, müßte entweder -* wie bei ebener Stabilisierungsfläche bekannt « der die Rotation aufrechterhaltende . Motor verstärkt oder das Nivau der zentralen Einspannstelle der Aufzeichnungs- ^ trägerfolie gegenüber der Stabilisierungsfläche erhöht werden, so daß sich der Abstand der Aufzeichnungsträgerfolie von der Stabilisierungsfläche vergrößert» Beides ist unendinscht, wegen des vergrößerten Leistungsbedarfes bzxv« wegen der mit der Nivaü— erhöhung verbundenen Verschlechterung der Stabilisierungswirkungo
Ebenfalls bekannt gewordene Löcher oder Rillen in der Stabilisier rungsfläche (US PS 3 225 33Ö) können zwar wiederum zur Herabsetzung der erforderlichen Motorleistung für den Antrieb der Aufzeich«* nungsträgerfolie beitragen, indem für zusätzliche Luftzufuhr zum Luftpolster und damit für Reibungsverminderung gesortkj wird,
- 3 ~ 309825/0575
ORIGINAL [NSPHCTEO
Jedoch verschmutzen luftdurchströmte Rillen oder Öffnungen verhältnismäßig schnell, so daß öfter eine Reinigung erforderlich ist, was für den Benutzer eines Wiedergabegerätes zumindest lästig ist»
t unerwünsch t &, Aufgabe der Erfindung ist es, ohneYNeberiwirkungen die Steifigkeit einer rotierenden Aufzeichnungsträgerfolie bei der Abtastung im Abtastbereich bzw« bei der Aufzeichnung im Aufzeichnungsbereiclr gegenüber der Steifigkeit der stillstehenden Aufzeichnungsträger-* folie zu erhöhen und dadurch die Stabilisierung gegenüber derjenigen beim Betrieb mit einer ebenen Stabilisierungsfläche zu ver« bessern. v
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei dem eingangs beschriebenen Aufzeichnungs- bzw» Wiedergabegerät dadurch gelöst, daß die Sta— bilisierungsflache rinnenförmig gekrümmt ist und nahe dem Rinnen— grund ein im wesentlichen in Rinnenlängsrichtung bewegbares Auf-»
oder
zeichnungs« und/Abtasterelement angeordnet iste
Durch die Erfindung werden die Vorteile einer gewölbten Stabilisierungsplatte beibehalten, jedoch deren Nachteile - wie später noch anhand der Figuren erläutert wird - vermieden»
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gerätes zeichnet sich dadurch aus, daß die Krümmung der Stabilisierungs« fläche die Ansehmiegung der Aufzeichnungsträgerfolie ohne wesentliche Streckung oder Stauchung erlaubt« Bei Verwendung einer ebenen Aufzexchnungstragerfolie bedeutet dies, daß die Stabilisierungsfläche in eine Ebene abwickelbar sein soll»
Zweckmäßigerweise ragt der rotationssymmetrische Rand eines in Drehung versetzbaren Mitnehmers für die Aufzeichnungsträgerfolie, der in einer Gaszuführungsöffnung inmitten der Stabilisierungsfläche angeordnet ist, runcUura über den Rand der Ga's zuführung s—
309325/0576
öffnung hinaus in die von der Stabilisierungsfläche gebildete, rinnenförmige Vertiefung,
Wenn bei dem Bemühen, die Stabilisierung zusätzlich zu verbessern die Bereitschaft oder Notwendigkeit vorhanden ist, die erwähnten Nebenwirkungen der eingangs beschriebenen, bekannten Vorschläge in Kauf zu nehmen, können deren Merkmale zusätzlich zu den Merk-, malen der Erfindung angewendet werden, sofern nicht ein Merkmal*· ein anderes ausschließt.
Die Wirkungsweise der Erfindung und ihre Vorteile werden anhand der Zeichnungen erläutert. Die Pig, 1 bis 4 stellen ein Ausfüh— rungsb ei spiel der Erfindung dar, x, " '
Fig, 1 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines . Auf zeichnung s- und/oder Wiedergabegerätes,'
Fig, 2 einen Teil eines Längsschnittes, Fig« 3 einen Querschnitt und
Fig, 4 eine Aufsicht des in Fig, I dargestellten Gerätes, Fig, 5 ist eine perspektivische Ansicht und
Fig, 6 ein Querschnitt eines bekannten Aufzeichnungs- und Wiedergabegerätes,
In den Figuren sind einander entsprechende Teile gleich beziffert, mit Ausnahme der Stabilisierungsfläche, die bei der Erfindung rinnenförmig gekrümmt und in den Figuren 1 -> 4 mit "1 bezeichnet ist, während sie beim bekannten Gerät iiach den Figuren 5 und 6 mit 10 gekennzeichnet ist»
Die Stabilisierungsfläche 1 bzw, 10 steht in den gezeigten Beispielen still, während die Aufzeichnungsträgerfolie 2 im Betrieb Achse der, #
um dieYMitnehmerwelle 3 rotiert. Der Mitnehmer 4 ( in Fig. 4 durch einen unterbrochenen Kreis um die Mi tn ehin erwell e 3 angedeutet trägt drei Stifte 5> welche durch die Aufzeichnungsträgerfolie 2 greifen und diese mitnehmen, \ienn der Motor 6 den Mitnehmer 4 in Drehung versetzt. Am Gehäuse 7 des dargestellten Aufzeichnungs und/oder Wiedergabegerätes befindet sich ein Arm 8, in dessen Längsrichtung ein an der Unterseite angeordneter Schlitten 9
309825/0575 >- 5 - ■
in Richtung der in Fig. k angegebenen Pfeile bewegbar ist« Dieser Schlitten trägt das nicht näher dargestellte Aufzeichnungs- und/ oder Abtastelement, das beispielsweise bei der Abtastung die Aufzeichnungstragerfolie? 2 zwischen deren äußeren Rand und der innersten Windung 11 einer Aufzeichnungsspur abtastet, wobei der Schlitten durch nicht dargestellte Mittelauf einem Radius oder in der Nähe eines Radius der Aufzeichnungsträgerfolie 2 bewegt wird, um den Windungen der Aufzeichnungsspur folgen zu können*
Bei dem bekannten Gerät nach den Figuren 5 und 6 ( Fig» 6 zeigt einen Querschnitt quer zur Längsausdehnung des Armes 8 durch die Achse der Mitnehmerwelle 3) ist die Stabilisierungsfläche 10 konvex ge-wölbteKräfte, die senkrecht zur Aufzeichnungstragerfolie im Scheitel der Wölbung, wo die Aufzeichnung· und/oder Abtastung durch ein Aufzeichnungs- bzw« Abtastelement erfolgt, auf die Aufzeichnungsträgerfolie einwirken, .finden an· dieser Stelle, nämlich dem Scheitel der Wölbung, eine besonders steife Aufzeich-· nungsträgerfolie vor, die — ähnlich wie ein U—Träger — jeder Bewegung eines unter dem Schlitten 9 befindlichen Elementes der Aufzeichnungstragerfolie ein besonders großes Wiederstandsmoment entgegen setzt« Ganz im Gegensatz zu den Verhältnissen bei einer über einer ebenen Stabilisierungsfläche rotierenden Aufzeichnungsträgerfolie müßte fast die ganze Aufzeichnungstragerfolie 2 von der Stabilisierungsfläche abgehoben, werden, wenn man versuchen wollte, ein unter dem Schlitten 9 befindliches Element der Aufzeichnungsträgerfolie 2 von der Stabilisierungsfläche in Richtung auf den Schlitten 9 zu bewegen« Es isi> einleuchtend, daß für' eine unerwünschte Bewegung eines unter dem Schlitten 9 befindlichen Elementes der Aufzeichnungsträgerfolie 2 in Richtung auf den Arm eine größere Störkraft erforderlich ist, als bei einem Gerät mit ebener Stabilisierungsfläche« Deswegen werden bei einem Gerät nach den Fig, 5 und 6 störende Auf- und Abbewegungen. von Aufzeichnungsträgerfolienelementen im Bereich des Schlittens 9, wo die Aufzeichnung bzw« Abtastung erfolgt, unterdrückt« Die Aufzeichnun'gsträgerfolie 2 nimmt beim Betrieb gegenüber dem Aufzeichnungs- bzw»
309825/0575
Abtastelement eine stabilere Lage ein als bei Verwendung einer ebenen Stabilisierungsfläche·
Auf diesen Vorteil des bekannten Gerätes soll beim Gegenstand der Erfindung nicht verz/iichtet werden« Die gewölbte Stabilisierungsfläche nach den Figuren 5 und 6 bringt jedoch Nebenwirkungen mit sich, die beim Gegenstand der Erfindung vermieden werden sollen» Hie bekannt, ist die S^abilisierungswirkung des Luftpolsters,— daß sich zwischen der Afifzeichnungsträgerfolie 2 und der Stabil lisierungsflache 10 ausbildet, um so besser, je dünner dieses Luftpolster ist. Jedoch steigt mit dünner werdendem Luftpolster das durch den Motor 6 zu überwindende Reibungsmoment zwischen der Aufzeichnungsträgerfolie. 2 und der Stabilisierungsfläche an» Diese Erkenntnisse wurden bereitsYebenen Stabilisierungsflächen gewonnen»·. Bei einer gewölbten Stabilisierungsfläche macht sich eine zusätzliche Erscheinung bemerkbar. Beim Betrieb ziehen Zentrifugalkräfte an den Elementen der Aufzeichnungsträgerfolie 2 radial nach außen« Sie versuchen die die Aufzeichnungsträger« folie 2 aus ihrem gewölbten Zustand in einen ebenen Zustand zu bringen. Der ebene Zustand kann dadurch erreicht werden, daß sich Randbex~eiclie der Aufzeichnungsträgerfolie 2 von der Stabi« lisierungsf lache 10 abheben, während sich das Zentrum der Auf-» zeichnungsträgerfolie in Richtung auf die GasZuführungsöffnung 12 drückt, durch welche Luft zum Luftpolster strömt und die durch Zentrifugalkräfte nach außen weggeschleuderte Luft des Luftpol-· sters ständig . ersetzen muß. Durch das Herabdrüclcen der über der Gas zuführungsöffnung 12 befindlichen Teile der Auf zeichnung s— trägerfolie 2 kann die Luftzufuhr unterbrochen werden, so daß das Luftpolster zusammen/bficht, Die Reibung zwischen der Auf« zeichnungsträgerfolie 2 und der Stabilisierungsfläche 10 erhöht sich dann schlagartig, so daß die Aufzeichnungsträgerfolie zum Stillstand kommt»
Dieses unerwünschte Ereignis ließe sich vielleicht dadurch verhindern, daß der Mitnehmer k ein wenig angehoben wird, jedoch
3 09825/0575
würde durch eine solche Maßnahme die stabilisierende Wirkung des Luftpolsters verschlechert»
Mit der Erfindung ist daher ein anderer Weg beschritten worden, der nun .anhand der Fig« 1 - k erläutert wird. Die Stabilisier rungsfläche 1 ist rinnenförraig gekrümmt und das am Schlitten 9 befindliche Aufzeichnungs- und/oder Abtastelement ist nahe dem Rinnengrund an dem im wesentlichen in Rinnenlängsrichtung bewegbaren Schlitten 9 angeordnet« Wiederum ist durch geeignete Krümmung der Aufzeichnungsträgerfolie 2 dafür gesorgt, daß sich diese gegenüber Störkräften, welche die stabile Lage von Elementen der Aufzeichnungsträgerfolie unter dem Schlitten 9 beeinträchtigen könnten, steif wie ein U«Trägerv verhält» Jedoch werden diejenigen Teile der Aufzeichnungsträgerfolie 2, die sich über der Gaszuführungsöffnung 12 befinden, nichtTdiese gedruckt, wenn die auf die Aufzeichnungsträgerfolie einwir— ~- kenden Zentrifugalkräfte die Aufzeichnungsträgerfolie in den ebenen Zustand zu ziehen versuchen. Vielmehr werden die mittle-i
der,
ren TeileYAufzeichnungsträgerfolie 2 von der Gaszuführungs— öffnung 12 weg3 nach oben gezogen« Es ist daher zweckmäßig, die Aufzeichnungsträgerfolie 2 am Mitnehmer 4 so zu befestigen, daßsie sich im Betrieb nicht lösen kann. Aus dem Querschnitt nach Fig» 3» dessen Schnittführung durch Figo 1 derjenigen der Fig. 6 durch Fig« 5 entspricht, ist ersichtlich, daß die Aufzeichnungsträgerfolie 2 nur dadurch in den ebenen Zustand gebracht werden könnte, wenn sie sich vom Mitnehmer 4 abheben würde.
Fig· 2 stellt einen Längsschnitt durch das Gerät nach Fig« I durch die Achse der Mitnehmerwelle 3 und in Längsrichtung des Armes 8 dar, wobei der Längsschnitt rechts abgebrochmist und der Arm mit dem Schlitten 9 nicht mitgeschnitten ist. Aus diesem durch den Rinnengrund geführten Schnitt ist ersichtlich, daß der Rinnengrund eine Gerade bildet.
Beim Gegenstand der Erfindung tritt ein geringeres Reibungs— moment zwischen der Stabil! sicrungsl'läehe 1 und der Aufzeich-
.« 8— 309825/0575
BAD ORIGINAL
- 8 - . 216222G
nungsträgerfolie 2 auf, so daß ein relativ leistungsschwacher Motor 6 verwendbar ist» Der Mitnehmer 4 braucht nicht stärker aus den ihn umgebenden Dereichen der Stabilisierungsfläche 1 herauszuragen als bei den bekannten, ebenen Stabilisierungsflächen, so daß das, was an Stabilisierungswirkung durch die gekrümmte Stabilisierungsfläche gewonnen ist, nicht zum Teil wieder durch einen stärker aus der Stabilisierungsfläche, herausragenden Mitnehmer verloren geht. Aus^ Sicherheitsgründen ist es jedoch zweckmäßig)· wenn der rotationssymmetrische Rand des in Drehung versetzbaren Mitenhmers k für die Aufzeichnungsträgerfolie 2a der in der 6as<-> zuführungsöffnung 12 inmitten der Stabilisierungsfläche auf deren P- Grund angeordnet ist, rundum über den Rand der Gaszuführungs-* öffnung 12 hinaus in die von-der Stabilisierungsfläche 1 gebildete, rinnenförmige Vertiefung ragt0 Dann ist auch dann, wenn durch elektrostatische Aufladung hervorgerufene Anziehungskräfte zwi~* sehen der Stabilisierungsfläche und 'der Aufzeichnungsträgerfolic versuchen, die Aufzeichnungsträgerfolie gegen die Gas zuführung s~i öffnung zu ziehen, gewährleistet, daß diese durch die Aufzeich« nungsträgerfolie nicht abgesperrt werden kann,
Der Einfluß von Kräften, die durch elektrostatische Aufladungen hervorgerufen werden, brauchte bisher bei den in der Datenver« arbeitungstechnik verwendeten Geräten kaum berücksichtigt zu fc werden, weil diese Geräte zumeist in klimatisierten Räumen betrieben werden, so daß die Einflüsse elektrostatischer Aufladungen wegen konstanter Luftfeuchtigkeit stets unverändert bleiben«, Bei Geräten, die nicht in klimatisierten Räumen arbeiten, beispielsweise Wiedergabegeräten für Bildplatten, können die Einflüsse elektrostatischer Aufladungen sehr wechselhaft sein, so daß es angezeigt erscheint, diese Einflußmöglichkeiten stärker zu berücksichtigen» ■
Damit keine zusätxlichenlKräfte durch Verwerfungen der Aufzeich— nungsträgerfolie 2 auftreten, soll die Stabilisierungsfläche 1
« 9 -■
309825/0 5 75
vorzugsweise derart gekrümmt sein, daß sie die Anschmiegung der Aufzeichnungsträgerfolie erlaubts ohne daß diese bei der Anschmiegung wesentliche Streckungen oder Stauchungen erleiden muß β
Bei der vorzuziehenden Benutzung ebener Aufzeichnungsträgerfolien sollte die Stabiliserungsflache daher in eine Ebene abwickelbar seino Beispielsweise kann die Stabilisierungsfläche die Form — einer Zylindermantelfläche haben,.
309825/0575

Claims (3)

  1. to
    ίI)) Aufzeichnungs« und/oder Wiedergabegerät für eine flexible Aufzeichiiungsträgerfolie, die im Betrieb auf einem Gaspolster schwebend mit hoher Relativ-tDrehgeschwindigkeit gegenüber einer Stabilisierungsfläche über dieser rotiert, dadurch gekennze ichnet, daß die Stabilisierungsfläche (1) rinnenförmig gekrümmt ist und nahe dem Rinnengrund ein im,wesentlichen in Rinnenlängsrichtung bewegbares Aufzeichnungs- und/oder Abtastelement angeordnet isto ""
  2. 2) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Krüm-> mung der Stabilisierungsfläche (1) die Anschmiegung der Auf-
    ™ zeichnungsträgerfolie (2 J ohne wesentliche.Streckung oder Stauchung erlaubt. ^
  3. 3) Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsfläche (1) in eine Ebene abwickelbar if. t.
    k) Gerät nach einem der Ansprüche 1 - 3t dadurch gekennzeichnet, daß der rotationssymmetrische Rand eines in Drehung versetzbaren Mitnehmers (4) für die Aufzeichnungsträgerfolie (2), der in einer Gaszuführungsöffnung (12) inmitten der Stabilisierungsfläche (l) angeordnet ist, rundum über den Rand der Gaszuführungsöffnung (12) hinaus in die von der ψ Stabilisierungsfläche (l) gebildete, rinnenförmige Vertiefung ragt.
    .309825/057
    Leerseite
DE19712162220 1971-12-11 1971-12-11 Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für eine flexible, scheibenförmige Aufzeichnungsträgerfolie Expired DE2162220C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE792354D BE792354A (fr) 1971-12-11 Appareil d'enregistrement et/ou de reproduction pour une feuille flexible de porteur d'enregistrement
DE19712162220 DE2162220C3 (de) 1971-12-11 Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für eine flexible, scheibenförmige Aufzeichnungsträgerfolie
DD16627772A DD101767A1 (de) 1971-12-11 1972-10-17
CH1662972A CH546459A (de) 1971-12-11 1972-11-15 Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet fuer eine flexible aufzeichnungstraegerfolie.
IT3236472A IT971432B (it) 1971-12-11 1972-11-30 Apparecchio di registrazione e o di riproduzione per un foglio di supporto di registrazione flessi bile
NL7216357A NL7216357A (de) 1971-12-11 1972-12-01
GB5633972A GB1412286A (en) 1971-12-11 1972-12-06 Recording and or playback equipment for a flexible foil record carrier
AU49759/72A AU472463B2 (en) 1971-12-11 1972-12-07 Recording and/or playback equipment
JP12330172A JPS4866401A (de) 1971-12-11 1972-12-08
SE1607372A SE376502B (de) 1971-12-11 1972-12-08
SU1854748A SU466686A3 (ru) 1971-12-11 1972-12-08 Движущий механизм
DK614672A DK132296C (da) 1971-12-11 1972-12-08 Optagelses- og/eller gengivelsesapparat for en fleksibel optagelsesbererfolie
FR7244020A FR2164423A5 (de) 1971-12-11 1972-12-11
CA158,616A CA988861A (en) 1971-12-11 1972-12-11 Recording and playback device
US00313668A US3830506A (en) 1971-12-11 1972-12-11 Foil record carrier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712162220 DE2162220C3 (de) 1971-12-11 Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für eine flexible, scheibenförmige Aufzeichnungsträgerfolie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2162220A1 true DE2162220A1 (de) 1973-06-20
DE2162220B2 DE2162220B2 (de) 1975-09-04
DE2162220C3 DE2162220C3 (de) 1976-04-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DD101767A1 (de) 1973-11-12
FR2164423A5 (de) 1973-07-27
NL7216357A (de) 1973-06-13
DE2162220B2 (de) 1975-09-04
AU4975972A (en) 1974-06-13
DK132296B (da) 1975-11-17
CH546459A (de) 1974-02-28
SE376502B (de) 1975-05-26
DK132296C (da) 1976-04-20
GB1412286A (en) 1975-11-05
CA988861A (en) 1976-05-11
BE792354A (fr) 1973-03-30
SU466686A3 (ru) 1975-04-05
IT971432B (it) 1974-04-30
JPS4866401A (de) 1973-09-12
AU472463B2 (en) 1976-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727013C2 (de)
DE2709290C2 (de) Luftlager-Führungsfläche, die den Kopf eines magnetischen Wandlers ringförmig umgibt
DE2839277C3 (de) Einrichtung für das Zentrieren eines kreisscheibenförmigen Aufzeichnungsträgers an der Drehachse eines Aufzeichnungsgerätes
EP1006012B1 (de) Rolloanordnung für Fahrzeuge
DE102007054126A1 (de) Unbemanntes Banner-tragendes Fluggerät und Verfahren zum Lufttransport eines Darstellungsobjekts
DE2549989A1 (de) Kontaktkopiergeraet
DE1273582B (de) Magnetfolienspeicher
DE3127021C2 (de) Bildplattengerät mit axial verschiebbarem Plattenteller
DE1466818A1 (de) Atemmesser
DE2162220A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet fuer eine flexible aufzeichnungstraegerfolie
DE2540357A1 (de) Bandlager mit einer schwenkbar und kardanisch angeordneten rolle
EP0146006A1 (de) Röntgendiagnostikgerät mit einem Kipptisch
DE3715987A1 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen oder wiedergeben mit einer flexiblen platte
DE656446C (de) Reibradantriebsvorrichtung fuer Geraete zur mechanischen Tonaufzeichnung auf Filmbaendern
DE2735317A1 (de) Datenspeichergeraet mit einer flexiblen speicherscheibe
DE2717689C2 (de) Quadratische Schutzhülle für einen Scheibenförmigen Folienspeicher
DE3314698C2 (de) Antriebsmotor für einen Mehrfachdrehspiegel
DE2256861A1 (de) Einrichtung zur ausrichtung eines endlosen, etwas elastischen bands
DE3628992C2 (de)
DE2433528A1 (de) Vorrichtung zur halterung von flexiblen, nachgiebigen bzw. weichen informationstraegern in einer zum ablesen richtigen stellung
DE1774534C3 (de) Aufhängevorrichtung für einen Magnetkopf
EP0009130B1 (de) Vorrichtung zum Spreizen flexibler Aufzeichnungsträger an beliebiger Stelle eines rotierenden Stapels magnetischer Platten
DE7837645U1 (de)
DE2441708A1 (de) Magnetaufzeichnungs- und -abtastgeraet
DE1424565A1 (de) Elektromagnetischer Wandler mit Halterung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee