DE2159799A1 - Brown roux pastry machine - with concave cutter blade and conveyor from boiling to cold water tank - Google Patents

Brown roux pastry machine - with concave cutter blade and conveyor from boiling to cold water tank

Info

Publication number
DE2159799A1
DE2159799A1 DE19712159799 DE2159799A DE2159799A1 DE 2159799 A1 DE2159799 A1 DE 2159799A1 DE 19712159799 DE19712159799 DE 19712159799 DE 2159799 A DE2159799 A DE 2159799A DE 2159799 A1 DE2159799 A1 DE 2159799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dough
spaetzle
edge
base
boiling water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712159799
Other languages
German (de)
Inventor
Winfried Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712159799 priority Critical patent/DE2159799A1/en
Publication of DE2159799A1 publication Critical patent/DE2159799A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B5/00Baking apparatus for special goods; Other baking apparatus
    • A21B5/06Apparatus for baking in salt solution, e.g. for making pretzels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/16Extruding machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C5/00Dough-dividing machines
    • A21C5/006Dough-dividing machines for dispensing liquid or semi-liquid dough, e.g. batter

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Abstract

Brown roux pastry is mechanically produced by cutting off the paste of dough by a knife with a concave cutting edge in small strips. The dough side of the knife is constantly wetted by cold water; the cut-off strips drop into a boiling water tank and are then transported by a conveyor into a cold water tank.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Spätzle Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Spatzle, bei dem Spätzleteig auf einer Unterlage flach ausgebreitet wird und die einzelnen Spätzle von dem Teigfladen abgetrennt und in siedendes Wasser befördert werden, aus dem sie anschließend entnommen werden, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. Method and apparatus for making spaetzle The present The invention relates to a method for producing spaetzle, in which the spaetzle dough is spread flat on a surface and the individual spaetzle from the dough flat separated and transported into boiling water, from which they are then removed as well as a device for performing this method.

Rei der Handherstellung von Spätzle wird so verfahren, daß der Spätzleteig auf einem Spätzlebrett als flach ausgebreiteter Fladen aufgebracht wird, worauf mit einem spachtelartigen Schaber vom Rand des Teiffladens schmale Streifen abgedrückt und auf der Oberfläche des Spätzlebrettes nach vorn geschoben werden, bis sie in das darunter befindliche siedende Wasser fallen.In the manual production of spaetzle, the procedure is that the spaetzle dough is applied to a spaetzle board as a flat flat cake, whereupon Use a spatula-like scraper to remove narrow strips from the edge of the dough cake and pushed forward on the surface of the spaetzle board until they are in the boiling water underneath fall.

maschinell hergestellte Spatzle werden gepreßt. 5 wird dabei der Spftzleteig in einen Zylinder eiefüllt, der durch einen Kolben einseitig verschlossen ist, der auf den Spätzleteig drückt und den steig durch in der gegenüberliegenden Stirnwand vorgesehene Qffnungen auspreßt.Machine-made spatzle are pressed. 5 becomes the Spftzleteig eiefüll in a cylinder which is closed on one side by a piston, the Presses on the spaetzle dough and climbs through in the opposite end wall the intended openings.

Es ist Jedoch ein sehr großer geschmacklicher Unterschied zwischen solchen gepreßten Spätzle und tatsächlich geschabten Spätzle. Den geschabten Spatzle wird von jedem Kenner der Vorzug gegeben, so daß auch heute noch in gut geführten Küchen die Spätzle von Hand geschabt werden, weshalb wegen des großen damit verbundenen Zeitaufwandes handgeschabte Spätzle relativ teuer sein müssen.However, there is a huge difference in taste between such pressed spaetzle and actually scraped spaetzle. The scraped sparrow is given preference by every connoisseur, so that even today in well-run Kitchens the spaetzle are scraped by hand, which is why because of the large size associated with it Time spent hand-scraped spaetzle must be relatively expensive.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die das herstellen von Spätzle gestatten, die sich weder geschmacklich noch in ihrer Gestalt von handgeschabten Spätzle unterscheiden lassen und dennoch preiswert und ohne Handarbeit herstellbar sind.The object of the present invention is to provide a method and a To create device that allow the production of spaetzle that neither Can be distinguished in terms of taste from hand-scraped spaetzle and yet can be produced inexpensively and without manual labor.

Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß der reigflnden auf der Unterlage bis zu deren kante vorgefördert wird und der über die Kante fließende schmale Teigstreifen abgetrennt wird. Es wird also dabei nicht der Teig durch düsenartige Bohrungen tepresst, sondern es wird tatsachlich Jedes einzelne Spätzle für sich von dem iteigstreifen abgetrennt, wie es auch bei der manuellen Merstellung der all ist. Dabei kann der Spatzleteig geschnitten oder abgequetscht oder abgedrückt werden.The object is achieved according to the invention in that the reigflnden on the base is pre-conveyed up to its edge and the one flowing over the edge narrow strips of dough are separated. So it doesn't get the dough through nozzle-like Holes pressed, but it is actually every single spaetzle for itself separated from the dough strip, as is also the case with the manual creation of the all is. The sparrow dough can be cut, squeezed or squeezed off will.

Der besondere Vorteil liegt darin, daß es auf diese Veise möglich ist, Spatzle herzustellen, die sich in Aussehen und Geschmack von handgemschten Spätzle nicht unterscheiden. Das Abtrennen der Spätzle von dem Teigfladen erfolgt dabei nicht auf der Unterlagfläche sondern an der Unterlagkante. Es ist somit ein Verfahren geschaffen, das sich in vorteilhafter Weise auch maschinell durchführen läßt. Dadurch läßt sich die Herstellung von Spätzle erheblich verbilligen, ohne daß darunter die Qualität des Produktes leidet.The particular advantage is that it is possible in this way is to make Spatzle that are handmade in appearance and taste Spätzle do not differ. The spaetzle is separated from the dough not on the supporting surface but on the supporting edge. It is thus a Process created that can also be carried out by machine in an advantageous manner leaves. This makes the production of spaetzle considerably cheaper without that the quality of the product suffers.

Das Abtrennen des ein Spätzle ergebenden Teigstreifens kann, wie bei der manuellen Herstellung, über die ganze Länge hinweg gleichzeitig vorgenommen werden, wobei also die der Oberfläche der Unterlage zugewandte Kante des Schabers parallel zu dieser Fläche bewegt wird. Bei einer anderen Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Abtrennen des Teigstreifens über dessen Länge hinweg aufeinander folgend von dem einen zum anderen Ende vorgenommen.The separation of the dough strips resulting in a spaetzle can, as in manual production, carried out simultaneously over the entire length be, so that the surface of the pad facing edge of the scraper is moved parallel to this surface. In another embodiment of the invention The method involves severing the strips of dough over its length on top of one another following from one end to the other.

ei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Teig durch eine Trennvorrichtung abgetrennt.When carrying out the method according to the invention, the dough separated by a separator.

Da der Spätzleteig zum Anhaften neigt ist bevorzugt vorgesehen, daß zumindest die dem Teig zugewandte Seite der Trennvorrichtung ständig mit kaltem Wasser befeuchtet wird.Since the spaetzle dough tends to stick, it is preferred that at least the side of the separating device facing the dough constantly with cold Water is moistened.

Während es die Hausfrau gewchnt war, den Schaber in das siedende wasser zu halten, damit sich der haftende Teig lösen sollte, wird gemäß der Erfindung die rennvorrichtung mit kaltem Wasser befeuchtet. Der besondere Vorteil liegt hiebei darin, daß mit kalten wasser eine Verdünnung und damit ein ösen des Teiges von der Trennvorrichtung erzielt wird, wogegen das Eintauchen in heißes wasser lediglich ein Festbacken des Spätzleteiges aufgrund der bei der erhöhten Temperatur auftretenden chemischen Veränderung bewirkt. Beverzugt wird zur Kühlung des Messers auch die dem Teig abgewandte Seite mit Wasser befeuchtet.While the housewife was used to it, put the scraper in the boiling water to hold, so that the adhesive dough should loosen, is according to the invention the racing device moistened with cold water. The particular advantage is here in the fact that with cold water a thinning and thus loosening of the dough from the Separation device is achieved, whereas immersion in hot water is only a caking of the spaetzle dough due to the occurring at the increased temperature chemical change causes. The knife is also used to cool the knife Moistened the side facing away from the dough with water.

Bei der im-Haushalt üblichen erstellung der Spätzle fallen diese vom Spätzlebrett in einen daruter befindlichen Topf mit siedendem Wasser. Ist eine ausreichende Portion von Spätzle geschabt und gesotten, so werden sie mit einem siebartigen Schöpfer entnommen, Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dagegen werden die Spätzle einem Siedewasserkreislauf zugeführt, nach dessen Passieren sie in ein Kaltwasserspülbad verbracht werden. Durch den Siedewasserkreislauf, der in unterschiedlicher eise erzeugt werden kann, werden die eingebrachten Spätzle kontinuierlich abgeführt an eine Stelle, von der aus sie bequem einem Kaltwasserspülbad zugeführt werden können. Das Kaltwasserspülbad wäscht mehlige Rückstände von den Spätzle ab.In the case of the usual creation of spaetzle in the household, these do not apply Spaetzle board in a pot below with boiling water. Is sufficient A portion of spaetzle scraped and boiled, this is how they are made with a sieve-like scoop taken, in a preferred embodiment of the invention, however, the Spaetzle is fed to a boiling water circuit, after which it is passed into a cold water rinsing bath be spent. Through the boiling water cycle, which works in different ways can be generated, the introduced spaetzle are continuously discharged a place from which they can be conveniently fed into a cold water rinse bath. The cold water rinsing bath washes away floury residues from the spaetzle.

Durch den Siedewass erkreislauf ist eine kontinuierliche Fertigung möglich, bei der sichergestellt ist, daß die Spätzle während einer gleichbleibenden Zeitspanne im Siedewasser verblsiben, wodurch ein kontinuierlicher Betrieb möglich ist, im Gegensatz zu dem seither bekannten chargenweisen Herstellungsmethoden. Auch die industrielle Herstellung von Spätzle durch Pressen erfolgt praktisch chargenweise. Dadurch sind jedoch die zuerst in das siedende Wasser gebrachten pätzle länger in der Flüssigkeit als die später eingebrachten, da praktisch alle Spätzle einer Charge gleichzeitig aus dem Siedewasser herausgeholt werden. Rei dem erfindungsgemäßen kontinuierljchen Herstellungsverfahren werden die Sptae bevorzugt nach dem Abspülen und einem nachfolgenden Abtropfen konserviert und verpackte Zum Konservieren können die Spätzle in beliebiger @eise sterilisiert werden, beispielsweise durch kurzzeitiges Erhitzen oder durch bestrahlen; oder es keinen die Spätzle eingeweckt, tiefgekühlt oder gefriergetrocknet werden. Abgepackt eignen sie sich zum Verkauf an @aushalte und insbesondere an Hotels und Gaststätten. Dort können die Spätzle mitsamt der Verpackung i siedendes Wasser getaucht werden worauf sie nach einigen Minuten gebrauchsfertig sind. Nach Entfernen der Verpackung können sie aufgetragen werden und sind von soeben manuell hergestellten Spätzle nicht zu unterscheiden.The boiling water cycle ensures continuous production possible, in which it is ensured that the Spaetzle during a remain in the boiling water for a constant period of time, creating a continuous Operation is possible, in contrast to the batch production methods known since then. The industrial production of spaetzle by pressing is practically done in batches. However, this means that the pätzle that are first brought into the boiling water are longer in of the liquid than that brought in later, since practically all spaetzle of a batch be removed from the boiling water at the same time. Rei the invention In continuous manufacturing processes, the spaces are preferred after rinsing and a subsequent draining can be preserved and packaged for preservation the spaetzle can be sterilized in any way, for example by briefly Heating or irradiating; or the spaetzle is not awakened, frozen or freeze-dried. Packaged, they are suitable for sale to @households and especially at hotels and restaurants. There you can get the spaetzle along with the Packaging can be immersed in boiling water whereupon it is ready to use after a few minutes are. After removing the packaging, they can be applied and are from now on Manually made spaetzle indistinguishable.

Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auf unterschiedliche Weise durchführen. Bei einer Vorrichtung, bei der Spätzleteig auf einer Unterlage flach ausgebreitet wird und die einzelnen Spätzle von dem Teigfladen abgetrennt und in siedendes Wasser befördert werden, aus dem sie anschließend entnommen werden, ist erfindungsgemäß eine Fördervorrichtung zum Zuführen des Teiges an den Rand der Unterlage vorgesehen und es ist eine an dem Rand der Unterlage entlang bewegte Trennvorrichtung zum Abtrennen des über den Rand vorwandernden Teigstreifens vorhanden. Die Fördervorrichtung kann beispielsweise als aus der Unterlage entlang bewegter Schieber ausgebildet e der den in einer Rinne geführten Teig abschnittweise oder kontinuierlich vorschiebt, Nach dem Zurückziehen des Schiebers wird eine neue Portion Teig eingebracht und dann in gleicher Weise verfahren. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dagegen schließt an die Unterlage ein Zulauftrichter für den Teig an und es ist die Unterlage schrägstellbar und ggfs. die Sehrägstellung einstellbar. Durch den Zulauftrichter läßt sich Teig in gewünschter Menge kontinuierlich zuführen, wobei der Durchsatz von dem Abstand zwischen der Trichtermündung und der Oberfläche der Unterlage abhängt. Durch entsprechende Schrägstellung der Unterlage wird der Teig mit der gewünschten Geschwindigkeit zum Rand der Unterlage hinbewegt. 3er Teig weist eine zähflüssige Konsistenz auf, weshalb sich diese Art der Förderung für den vorliegenden Fall gut eignet, da durch die Schrägstellung sich eine sehr fein einstellbare Förder- bzw. Fließgeschwindigkeit erzielen läßt.The method according to the invention can be carried out in different ways carry out. In the case of a device in which the spaetzle dough is flat on a surface is spread and the individual spaetzle separated from the dough and placed in boiling water are conveyed, from which they are then removed according to the invention a Conveyor device for feeding the dough to is provided along the edge of the pad and there is one along the edge of the pad Moving cutting device for cutting off the dough strip moving over the edge available. The conveying device can, for example, as out of the base along moving slide formed e of the dough guided in a channel in sections or continuously advances, after pulling back the slider a new one will appear Add portion of dough and then proceed in the same way. With a preferred Embodiment of the invention, however, includes a feed funnel on the base for the dough and the base can be tilted and, if necessary, the saw position adjustable. The desired amount of dough can be poured continuously through the feed funnel feed, the throughput of the distance between the funnel mouth and the Surface of the pad. By tilting the base accordingly the dough is moved towards the edge of the base at the desired speed. 3-pack dough has a viscous consistency, which is why this type of promotion well suited for the present case, as the inclination creates a very Can achieve finely adjustable conveying or flow speed.

Die Unterlage kann als flache Platte ausgebildet sein.The base can be designed as a flat plate.

Dabei fließt der Teig von der Mündung des Zulauftrichters in einem sich etwas verbreiternden flachen Strom zum Rand der Unterlage. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dagegen die Unterlage als Rinne ausgebildet. Die Rinne kann dabei im Querschnitt rechteckig oder kreisförmig oder oval gekrümmt sein. Von Vorteil ist hierbei, daß durch die Rinne die Breite des Teigstromes und damit die Länge des ein Spätzle ergebenden @eigstreifens in engen Grenzen gehalten werden kann.The dough flows from the mouth of the feed funnel in one slightly widening flat stream to the edge of the base. With a preferred Embodiment of the invention, however, the base is designed as a channel. the The channel can be curved in cross section with a rectangular or circular or oval shape. Advantageous is here that the width of the dough flow through the channel and thus the length of the @igstrip resulting in a spaetzle kept within narrow limits can be.

ei einer anderen tusführungsform der Erfindung ist die Unterlage als am Mündungsende, das den Unterlagenrand bildet, im Querschnitt flach geformtes Rohr ausgebildet.Another embodiment of the invention is the base as at the mouth end, which forms the base edge, tube with a flat cross-section educated.

Dieses Rohr kann unmittelbar an den Zulauftrichter anschließen. Dabei kann die S rdergeschwindigkeit statt durch Neigung auch durch Ausüben eines entsprechenden druckes auf den im Zulauftrichter befindlichen Teig erzeigt sein, soweit nicht die Füllhöhe des Teiges im Trichter den erwünschten statischen Druck erzeugt. Es geneigt dann, die Füllhöhe innerhalb gewünschter Grenzen zu halten, um dadurch die l'ließgesehwindlgkelt festzulegen.This pipe can connect directly to the feed funnel. Included the speed can be changed by exercising a corresponding speed instead of inclination pressure on the dough in the feed funnel, unless the The filling level of the dough in the funnel creates the desired static pressure. It inclined then, to keep the filling level within the desired limits, in order to thereby reduce the pressure on the body to be determined.

@ie Trennvorrichtung kann unterschiedlich ausgebildet sein, Beispielsweise kann ein Schaber an der oberen Kante des Unterlagenrandes entlang geführt sein. Bevorzugt ist Jedoch als Trennvorrichtung mindestens ein mit dem Rand der Unterlage zusammen arbeitendes Messer verwendet, das mit einer Kaltwasserbefeuchtung versehen ist. Es kann dabei das Messer auf und ab bewegbar geführt sein. Ebenso kann das Messer als Flügelrad ausgebildet sein und rotierend angeordnet sein, wobei die einzelnen flügel oder alrch der einzige Flügel an dem Rand der Unterlage vorbeigeführt ist. Das Messer kann sowohl mit dem Rand der Unterlage scherenartig zusammenwirken; es kann auch einen geringen Abstand zur Unterlage aufweisen, wodurch der Spätzleteig nicht abgeschnitten sondern abgedrückt wird, wie es in ähnlicher Weise auch durch den manuell betätigten Spätzleschaber an der Spätzlebrettoberfläche gemacht wird. Wesentlich für eine störungsfreie Funktion ist jedoch die Kaltwasserbefeuchtung der Trennvorrichtung unabhängig von der jeweiligen speziellen Ausgestaltung der '2remlvorrichtung. lurch die Kaltwasserbefeuchtung wird erreicht, daß nicht Teigreste in zunehmender enge an der Trennvorrichtung haften bleiben, wodurch der lIerstellungsvorgang beeinträchtigt würde. Durch die Kaltwasserbefeuchtung wird eine Verdünnung des Spätzleteiges an der Oberfläche und ein 8'Abschwemmen" haftender Teilchen erreicht.The separating device can be designed differently, for example a scraper can be guided along the upper edge of the edge of the document. However, at least one with the edge of the base is preferred as the separating device working knife used, which provided with a cold water humidification is. The knife can be moved up and down. It can also Knife be designed as an impeller and be arranged to rotate, the individual wing or alrch the only wing is moved past the edge of the pad. The knife can interact like scissors with the edge of the pad; it can also have a small distance to the base, which makes the spaetzle dough is not cut off but pressed as it is in similar Also with the manually operated spaetzle scraper on the spaetzle board surface is made. However, cold water humidification is essential for trouble-free operation the separation device regardless of the particular design of the '2 locking device. The cold water moistening ensures that no dough remains adhere increasingly closely to the separating device, thereby reducing the production process would be affected. The cold water humidification dilutes the spaetzle dough attained at the surface and a 8 'wash off "adhering particle.

Dabei ist jedoch die Wasserzuführung so begrenzt, daß an der Trennvorrichtung nur eine ganz dünne Wasserhaut vorhanden ist, die Jedoch als Trennschicht wirkt und ein Anhaften von Teig verhindert, In bevorzugter Ausgestaltung umfaßt die Kaltwasserbefeuchtung eine Wasserzuleitung, die an einen dem Messer an gebrachtes Rohr angeschlossen ist, von dessen Inneren feine Verbindungsbohrungen zu der dem Teig zugewandten Oberfläche der Trennvorrichtung führen. Die Verbindungsbohrungen münden in einer oder in mehreren Reihen an der Oberfläche des Messers vorzugsweise in einem Bereich, der sich außerhalb der one befindet, die mit Spatzieteig in Berührung kommt. Die Mündungen sind so angeordnet, daß das aus ihnen ausströmende Wasser dessen Durchsatz durch den im Rohrinneren herrschenden Druck veränderbar ist, gleichmäßig über die Trennvorrichtungsoberfläche hinweg sickert. Es ist aber auch möglich, das Wasser als feinen Nebel auf das Messer aufzusprühen.However, the water supply is limited so that at the separating device there is only a very thin layer of water, which, however, acts as a separating layer and prevents dough from sticking. In a preferred embodiment, this includes cold water moistening a water supply that is connected to a pipe attached to the knife, from the inside there are fine connecting bores to the surface facing the dough the separator. The connecting bores open into one or more Rows on the surface of the knife preferably in an area that is outside the one that comes into contact with sparrow dough. The mouths are like that arranged that the water flowing out of them its throughput through the im Inside the pipe prevailing pressure is changeable, evenly over the separator surface seeps away. But it is also possible to use the water as a fine mist on the knife spray on.

Die das Trennen bewirkende Kante der Trennvorrichtung kann ein Abbild des Querschnittes des Oberflächenverlaufes der Unterlage darstellen. Bevorzugt weicht Jedoch die Kante der Trennvorrichtung von diesem Verlauf ab und ist insbesondere schräg zur Bewegungsrichtung der Trennvorrichtng angeordnet. Es wird dadurch erreicht, daß der Trenn-Vorgang über die Zunge der Kante hinweg nacheinander vorgenen wird, wogegen er sonst über die ganze Trennlnge hinweg gleichzeitig erfolgten würde. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Sanfte der Trennvorrichtung konkav ausgebildet und die Unterlage mit einem etwa ebenen Boden versehen. Der besondere Vorteil liegt darin, dass der Teig etwa gleichzeitig an allen Stellen abgetrennt wird, wodurch sich die Menge je Zeiteinheit erzeugter Spätzle verdoppeln lässt gegenüber einer Ausführungsform, bei der das Abtrennen über die Länge des Spätzle hinweg nacheinander erfolgt Ausserdem wird durch das konkav ausgeschnittene Messer auf den Teig eine nach der Mitte hin wirkende Kraft ausgeübt, die ein Auseinanderfliessen des Teiges verhindert. Ausserdem fliesst der Teig sehr gleichmässig zu dem Messer. Es ist Jedoch auch möglich, die Kante des Messers konvex und mit gleichem oder etwa gleichem Radius gekrümmt wie den Boden der Rinne auszubilden, wodurch ebenfalls ein über die Länge des Spätzle hinweg gleichzeitiges Abtrennen erfolgt. Als besonders vorteilhaft haben sich die Ausführungen erwiesen, bei denen der Schnitt von den beiden Enden des Spätzle nach innen zu erfolgt.The edge of the separating device which causes the separation can be an image represent the cross-section of the surface profile of the base. Preferably gives way However the edge of the Separating device from this course and is in particular arranged obliquely to the direction of movement of the separating device. It is achieved in that the separation process over the tongue of the edge away one after the other is given, whereas it would otherwise take place simultaneously over the entire separation length would. In a particularly preferred embodiment, the softness of the separating device is concave and the base provided with an approximately flat bottom. The special one The advantage is that the dough is cut at all points at the same time which means that the amount of spaetzle produced per unit of time can be doubled compared to an embodiment in which the separation over the length of the spaetzle successively In addition, the concave knife is applied to the dough force exerted towards the center, causing the dough to flow apart prevented. In addition, the dough flows very evenly to the knife. However, it is also possible, the edge of the knife convex and with the same or approximately the same radius curved like the bottom of the gutter, which also creates a lengthways Simultaneous separation of the spaetzle takes place. Have to be particularly beneficial The designs turned out to be where the cut from both ends of the spaetzle done inside to.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann unmittelbar über einem Behälter mit siedendem Wasser angeordnet sein, aus dem die hergestellten Spätzle von Zeit zu Zeit mit eine Schöpfer entnommen werden. Bei einer bevorzugten Äusführungsform der Erfindung dagegen ist ein Siedewasserbecken unmittelbar unterhalb des Randes der Unterlage vorgesehen, das sich von diesem Bereich weg nach außen erstreckt, und in dem das Siedewasser einen Kreislauf von dem Bereich unterhalb des Randes der Unterlage zu dem Außenbereich und zurück durchläuft, Der besondere Vorteil ist hierbei, daß durch den Siedewasserkreislauf die in das ecken hereinfallenden Sptzle zu dem äußeren, entfernten Bereich gefördert werden. Bs ist also ein kontinuierlicher nurchlauf der Spätzle erzielt. Dabei kann der Siedewasserkreislauf durch einen eine entsprechende Strömung erzeugenden Propeller oder durch eine Art umlaufendes Band mit quer zur Förderrichtung gerichteten Schaufeln vorgesehen sein.The device according to the invention can be placed directly above a container be arranged with boiling water, from which the spaetzle produced by time to be taken from time to time with a creator. In a preferred embodiment the invention, however, is a boiling water basin immediately below the edge provided on the pad extending outward from this area, and in which the boiling water is circulated from the area below the rim the underlay goes through to the outside area and back, the particular advantage is here, that through the boiling water cycle, the Sptzle falling into the corners to the outer, distant area. So Bs is a continuous one throughput of the spaetzle achieved. The boiling water cycle can be through a corresponding flow generating propeller or by a kind of revolving belt be provided with blades directed transversely to the conveying direction.

Bevorzugt istJedoch der Siedewasserkreislauf in einfachster Weise dadurch erzeugt, daß eine Heizung im Bereich unterhalb des Randes der Unterlage vorgesehen ist. Die Tteizung ist dabei im Bodenbereich des Beckens angeordnet, wodurch das erhitzte Wasser hochsteigt und oben seitlich abfließen muß, wobei es in Längsrichtung des Beckens fließt.However, the boiling water cycle in the simplest possible way is preferred generated in that a heater in the area below the edge of the pad is provided. The Tteizung is arranged in the bottom area of the pool, whereby the heated water rises and has to flow off laterally at the top, it being in the longitudinal direction of the basin flows.

Dabei kühlt es wieder etwas ab und sinkt im entfernten Bereich des Beckens nach unten und fließt im Bereich des Beckenbodens zurück zur Heizvorrichtung, Die Heizvorrichtung kann dabei als in das Becken eingesetzter, wie ein Tauchsieder gestalteter Heizkörper ausgebildet sein; es kann Jedoch auch die Heizung von außen auf den Boden des Beckens einwirken, beispielsweise bei Verwendung einer Gasheizung. Ein Teil des heißen Wassers wird ständig abgepumpt und durch neu zugeführtes heißes Wasser ersetzt, das so eingeleitet werden kann, daß es die störung unterstützt. Ein Austausch des Siedewassers ist erforderlich, da in dem Siedewasser sich Spätzlesteig als Schleim absondert und die Oberflächenqualität der Spätzle beeinträchtigt.It cools down a bit and sinks in the distant area of the Pelvis downwards and flows back to the heating device in the area of the pelvic floor, The heating device can be used as an immersion heater in the basin designed radiator be formed; However, it can also use the heating from outside act on the bottom of the pool, for example when using a gas heater. Part of the hot water is constantly pumped out and replaced by newly supplied hot water Replaces water, which can be introduced in such a way that it supports the disturbance. An exchange of the boiling water is necessary because spaetzle dough is found in the boiling water secretes as slime and affects the surface quality of the spaetzle.

Vom Außenbereich des beckens können die sich hier ansammelnden, an der Oberflache des Wassers schwimmenden Spätzle entnommen werden. Dazu ist bevorzugt im Außenbereich eine Schöpf- und Zufördervorrichtung vorgesehen, die die Spätzle herausfördert und die zu einem Kaltwasserbecken geführt' ist. In dem Kaltwasserbecken werden die Spatzle abgeschreckt und abgespült. Auch ih dem Kaltwasserbecken ist bei einer bevorzugten Ausführungsform eine Strömung von der Zufordervorrichtung hinweg aufrecht erhalten, die zu einem Förderer führt, der die Sptzle zu einer nachgeschalteten Abtropfstation bringt. Es ist somit mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine kontinuierliche Herstellung von Spätzle möglich, die von der TeigzufUhrung, wo der Spätzleteig zugeführt wird, bis zur Abtropfstation reicht, an der-die fertigen Spätzle entnommen werden können.From the outside area of the basin, those who collect here can get on spaetzle floating on the surface of the water. This is preferred in the outside area a scooping and feeding device is provided, which the spaetzle and which is led to a cold water basin '. In the cold water pool the spatzle are quenched and rinsed off. Also ih the cold water pool in a preferred embodiment, a flow from the feeder device away, which leads to a conveyor that takes the Sptzle to a downstream Drip station brings. It is thus continuous with the device according to the invention Production of spaetzle possible from the dough feeder where the spaetzle dough is fed is enough to the draining station at which the finished spaetzle are removed can.

Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Brfindung bilden zumindest Unterlage und Trennvorrichtung eine gemeinsame Einheit, die mittels einer Kippvorrichtung schwenkbar ist. Durch Schwenken dieser Einheit kann die produzierte Menge bzw. der Durchsatz an Spätzle teig eingestellt werden. Durch al der Arbeitszahl der Trennvorrichtung je Zeiteinheit können gleichzeitig Form und Abmessungen der Spätzle beeinflußt werden.In a particularly preferred embodiment form the invention at least base and separating device a common unit, which by means of a Tilting device is pivotable. By swiveling this unit, the produced The amount or the throughput of spaetzle dough can be adjusted. By al the work rate the separation device per unit of time can simultaneously shape and dimensions of the Spaetzle can be influenced.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Unterlage mindestens zwei einen Winkel zueinander einschließende Ränder auf, denen der Teig in verschiedener Breite zugeführt ist und an denen der Teig abtrennbar ist. In einfachster Ausführung ißt dabei die Rinne oder die Unterlage in Draufsicht mit einem Abtrennrand versehen, der zwei Schenkel eines Dreieckes oder die Auvsenkanten eines Vieleckes bildet, deren Länge Jeweils unterschiedlich ist. erden nun mit der Trennvorrichtung, die für alle Ränder gemeinsam oder für jeden einzeln vorgesehen ist, die verschiedenen Teigabsehnitte abgetrennt, so ist Jeder unterschiedlich lang und-es werden somit gleichzeitig Spätzle verschiedener Länge hergestellt. Dabei ist bevorzugt die Trennvorrichtung 50 ausgebildet, daß die Spätzle an.der Stoßstelle der verschieden langen Randabschnitte quer zur ihrer Länge mit abgetrennt werden. In a preferred embodiment of the invention, the base at least two edges enclosing an angle to which the dough is fed in different widths and where the dough can be separated. In the simplest Execution eats the channel or the base in plan view with a separating edge provided, the two legs of a triangle or the outer edges of a polygon forms, the length of which is different in each case. now ground with the disconnecting device, which is intended for all edges together or for each individually, the different ones Dough sections are separated, so everyone is different in length and thus it will be At the same time spaetzle of different lengths are made. The separating device is preferred here 50 formed that the spaetzle an.der joint of the edge sections of different lengths at right angles to their length.

Das kann beispielsweise dadurch geschehen, daß die Trenn-Vorrichtung in Richtung ihrer Bewegung vorstehende Schneiden im Bereich der Stoßstellen aufweist, die etwa senkrecht zu den angrenzenden Rändern, entlang derer abgetrennt wird, schneiden. Der Vorteil ist hierbei der, daß ein einheitlicher, gleichmäßiger Teigstrom geführt wird und denlloch verschieden lan,7e Spätzle gleichzeitig hergestellt werden. Eine andere Möglichkeit bestünde darin, den Teigstom bereits vor Erreichen des Randes, beispielsweise durch an der Unterlage befestigte Trennmesser, in verschieden breite Streifen zu unterteilen und anschließend am Rand in der bereits zuvor geschilderten gleise abzuschneiden. In diesem fall kann der Rand weiterhin als in der Draufsicht eine gerade Linie bildend ausgeführt sein. Bei den Ausführungsformen, bei denen der Rand der Kontur eines Vieleckes entspricht, kann bei einem allen Randabsehnitten zufließenden Teigstrom die Trennung auch dadurch erfolgen, daß die Trennvorrichtung stufenförmig ausgebildet ist, also Jeweils nur entlang eines Randabschnittes trennt. Es ist auch möglich, an den Stoßstellen der Randabschnitte die Unterlage in Form eines feststehenden Messers über den Rand vorstehend zu verlängern und die Trennvorrichtung mit entsprechenden Aussparungen zu versehen.This can be done, for example, that the separating device has cutting edges protruding in the direction of their movement in the area of the joints, which are roughly perpendicular to the adjacent edges, along which severed will cut. The advantage here is that a more uniform, more even Dough flow is led and denlloch different lan, 7e spaetzle is made at the same time will. Another possibility would be to have the dough flow before it is reached of the edge, for example by cutting knives attached to the base, in different to subdivide wide strips and then on the edge in the one already described above cut off tracks. In this case, the edge can continue as in the plan view be carried out forming a straight line. In the embodiments in which the edge corresponds to the contour of a polygon, can be cut with any of them incoming dough stream, the separation also take place in that the separating device Is formed step-shaped, so each only separates along one edge section. It is also possible to shape the underlay at the joints between the edge sections of a fixed knife protruding over the edge and the separating device to be provided with corresponding recesses.

Vlsitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibn eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigen: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in schematischer Darstellung, Fig. 2 in vergrößerter Darstellung ein Schnitt nach der Linie II-II der Fig, 1, und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III gemäß Fig. 2 durch die Trennvorrichtung.Further details and embodiments of the present invention result from the following description of one shown in the drawing Embodiment. 1 shows a device according to the invention in schematic form Representation, FIG. 2 in an enlarged representation a section along the line II-II of Figures 1, and Fig. 3 shows a section along the line III-III according to Fig. 2 through the separating device.

Ein Zulauftrichter t mit einem Fallrohr 2 mündet in eine Rinne 3. Jie Mündung des Fallrohres 2 befindet sich an einem geschlossenen Ende der Rinne 3, von dem aus die Rinne 3 mit abfallendem Boden zu einem freien Ende führt. Im Bereich des freien Endes ist die Rinne 3 an einem Lagergelenk 4 das maschinenfest angebracht ist, um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert, die etvia senkrecht zur Längsrichtung der Rinne 3 verlauft.An inlet funnel t with a downpipe 2 opens into a channel 3. The mouth of the downpipe 2 is at a closed end of the gutter 3, from which the gutter 3 leads to a free end with a sloping bottom. in the In the area of the free end, the channel 3 on a bearing joint 4 is fixed to the machine is mounted pivotable about a horizontal axis, the etvia perpendicular runs to the longitudinal direction of the channel 3.

Die Rinne 3 mit dem Zulauftrichter 1 ist mittels einer Spindel 5 schwenkbar, deren eines Ende über ein Gelenk 6 mit dem Zulauftrichter 1 verbunden ist und auf die eine Mutter 7 aufgeschraubt ist, die sich an einem häusefesten Anschlag 8 abstützt. Durch Verdrehen der Mutter 7 ist der Zulauftrichter mit der Rinne 3 um das Lagergelenk 4 schwenkbar.The channel 3 with the feed funnel 1 can be pivoted by means of a spindle 5, one end of which is connected to the feed funnel 1 via a joint 6 and on which is screwed on a nut 7 which is supported on a stop 8 fixed to the housing. By turning the nut 7, the feed funnel with the channel 3 is around the bearing joint 4 swiveling.

Das freie Ende der Rinne 3 ist senkrecht zur Längsrichtung der Rinne in einer Ebene abgeschnitten; parallel zu dieser ebene ist ein Messer 9 in Richtung eines Preiles 10 auf- und abbewegbar geführt. Der Antrieb des Messers 9 erfolgt durch einen Motor 11, der über eine Welle 12 eine Kurbelscheibe 13 in Drehung versetzt.The free end of the channel 3 is perpendicular to the longitudinal direction of the channel cut off in one plane; parallel to this plane is a knife 9 in the direction a prile 10 guided up and down movable. The knife 9 is driven by a motor 11 which sets a crank disk 13 in rotation via a shaft 12.

An der Kurbelscheibe 13 ist eine Kurbelstange 14'angelenkt, die andererseits um einen Zapfen 15 drehbar gelagert ist, der an dem Messer 9 angebracht ist.A connecting rod ′ is articulated on the crank disk 13, and the other side is mounted rotatably about a pin 15 which is attached to the knife 9.

Mine Kaltwasserleitung 16 führt über einen Schlauch 17 Wasser zu einem an dem Messer 9 anebrachten Rohr-abschnitt 18.Mine cold water line 16 leads 17 water to a hose Pipe section 18 attached to the knife 9.

Unterhalb des messers 9 befindet sich ein Ende eines lang gestreckten Siedewasserbeckens 19, in dem sich siedendes Wasser 20 befindet. In dem Bereich unterhalb des Messers 9 ist in das Siedewasserbecken 19 ein in Art eines Tauchsieders ausgebildeter Heizkörper 21 eingebracht, dessen Heizzone 22 sich im Bereich des Beckenbodens befindet. Der 1seizkörper 21 ist an eine Schaltvorrichtung 23 angeschlossen, der in nicht dargestellter Gleise Energie vom elektrischen Netz zugeführt wird, die mittels eines Schalters 24 dosierbar ist. An dem dem Heizkörper 21 abgewandten Ende ist das Siedewasserbekken 19 mit einem schräg ansteigenden Schrägboden 25 verschen, an dessen Ende sich ein entgegengesetzt geneigter Schrägboden 26 eines Kaltwasserbeckens 27 anschließt, das weitgehend mit Kaltwasser 28 gefüllt ist In Richtun eines Pfeiles 29 wird ein Kaltwasserstrahl eingeleitet, der eine Strömung in dichtung des Pfeiles 29 an der Kaltwasseroberfläche erzeugt, der eine entgegengesetzt gerichtete Strömung im Bodenbereich des Kaltwasserbeckens 27 entspricht. An dem nicht dargestellten entgegengesetzten Ende des Beckens ist ein Überlauf vorgesehen, durch den überschüssiges @altwasser 28 abfließt. An diesem Ende ist auch eine Schöpfvorrichtung vorgesehen, an die eine Äbtropfstation in Form eines Siebrostes anschließt.Below the knife 9 is one end of an elongated one Boiling water basin 19 in which there is boiling water 20. In that area below the knife 9 is in the boiling water basin 19 in the manner of an immersion heater trained radiator 21 introduced, the heating zone 22 in the area of the Pelvic floor. The pickup body 21 is connected to a switching device 23, to which energy is supplied from the electrical network in tracks not shown, which can be metered by means of a switch 24. At the one facing away from the radiator 21 At the end of the boiling water basin 19 is given away with an inclined sloping bottom 25, at the end of an oppositely inclined sloping floor 26 of a cold water basin 27 connects, which is largely filled with cold water 28 in the direction of an arrow 29 a jet of cold water is introduced, which creates a flow in the seal of the arrow 29 generated on the cold water surface, which has an oppositely directed flow corresponds in the bottom area of the cold water basin 27. On the one not shown At the opposite end of the basin there is an overflow through which the excess @altwasser 28 drains. A scooping device is also provided at this end, which is followed by a dripping station in the form of a sieve grate.

Im Bereich der Schrägböden 25 und 26 ist eine Fördervorrichtung 30 vorgesehen. Sie umfaßt Je eine Umlenkwalze 31 bzw. 32 unterhalb der Wasseroberfläche des Siedewasserbeckens 19 bzw. des Kaltwasserbeckens 27. In dem Bereich, in dem die Schrägböden 25 und 26 aneinander grenzen sind oberhalb der Becken zwei Umlenkwalzen 33 und 34 vorgesehen. An eine diessr Umlenkwalzen 33 und 34 ist ein nicht dargestellter Antriebsmotor angeschlossen, der die Unlenkwalze in langsame Drehung versetzt.A conveying device 30 is located in the area of the inclined floors 25 and 26 intended. It comprises one deflection roller 31 or 32 below the surface of the water the boiling water basin 19 or the cold water basin 27. In the area in which the sloping floors 25 and 26 adjoin one another are above the Basin two guide rollers 33 and 34 are provided. To one of these guide rollers 33 and 34 a drive motor, not shown, is connected to the guide roller set in slow rotation.

Über die Umlenkwalzen ist ein endloses ilörderband 35 geführt, das an einer Oberfläche mit in Abstand vorgesehenen Mitnehmern 36 besetzt ist. Die DrehunG der Uwlenkwalzen erfolgt in der Richtung, daß das obere Trum des Förderbandes 35 in dem Siedewasserbeoken 19 nach oben luft, über die Umlenkwalze 33 geführt ist und dann nach unten läuft in das Kaltwasserbecken 27, daß es nach Umlenkung um die Umlenkwalze 32 verläßt) worauf es über die Umlenkwalze 34 zurück ins Siedewasserbecken 19 und zur Umlenkwalze 32 geführt ist.An endless conveyor belt 35 is guided over the deflection rollers is occupied on a surface with spaced carriers 36. The twist the Uwlenkwalzen takes place in the direction that the upper run of the conveyor belt 35 in the boiling water beoken 19 air upwards, is guided over the deflection roller 33 and then runs down into the cold water basin 27 that it is deflected around the Leaving deflection roller 32) whereupon it is returned to the boiling water basin via deflection roller 34 19 and is guided to the deflection roller 32.

Die Rinne 3 weist einen ebenen Boden auf. Das Messer 9 weist die Gestalt eines Rechteckes auf, dessen dem Motor 11 abgewandte Seite konkav ausgeschnitten ist; diese Kante bildet eine Trennkante 37.The channel 3 has a flat bottom. The knife 9 has the shape of a rectangle whose side facing away from the motor 11 is cut out in a concave manner is; this edge forms a separating edge 37.

Der Hub des Messers 9, der durch die Drehung der Kurbelscheibe 13 erzeugt ist, ist so groß bemessen, daß die Trennkante 37 in den beiden Extremlagen die gestrichelt dargestellten Positionen 37' bzw. 37 tt einnimmt. Dabei ist die untere Extremlage 37" so gewählt, daß die Trennkante 37 sich unterhalb des Querschnittes der Rinne 3 befindet, also die Rinne 3 durch das Messer 9 völlig abgedeckt ist. In der anderen Extremlage 37' befindet sich die Trennkante innerhalb des vom Rinnen querschnitt definierten Bereiches völlig oberhalb der Dberfläche des durch die Rinne 3 zufließenden SpAtzleteiges 38, der vom Zulauftrichter 1 durch das Fallrohr 2 zufließt. Beim Abwärtshub wird die zwischendurch über -den Freien §ttnd der Rinne 3 langsam herausfließende Teigmenge abgetrennt und fällt nach unten in das Siedewasserbecken.The stroke of the knife 9 caused by the rotation of the crank disk 13 is generated is dimensioned so large that the separating edge 37 in the two extreme positions positions 37 'and 37 tt shown in dashed lines. Here is the lower extreme position 37 ″ selected so that the separating edge 37 is below the cross section the channel 3 is located, so the channel 3 is completely covered by the knife 9. In the other extreme position 37 ', the separating edge is located inside the channel cross-section defined area completely above the surface of the channel 3 inflowing spaetzle dough 38, which flows from the feed funnel 1 through the downpipe 2 flows in. During the downward stroke, the meanwhile over the free section and the channel 3 is slow The amount of dough flowing out is separated and falls down into the boiling water basin.

Tim ein Ablagern von Teig an dem messer 9 zu verhindern, ist an der dem Teig abgewandten Seite ein Rohrabschnitt 18 dicht aufgelötet oder aufgeschweißt, an dessen einem Ende der Schlauch 17 angeschlossen ist und dessen anderes Ende dicht abgeschlossen ist. Durch das idesser 9 hindurch sind Verbindungsbohrungen 39, die in einer oder mehreren Reihen angeordnet sein können, hindurchgebohrt, die einerseits im Inneren des tiohrabschnittes 18 und andererseits an der dem Teig zugewandten Obcrfläche des Messers 9 münden. Durch diese Bohrungen, die beispielsweise einen Durchmesser von 0,1 mm aufweisen können, sickert ein ganz dünner Wasserschleier aus Wasser, der das Ansetzen von Spätzleteig verhindert.Tim prevents the dough from being deposited on the knife 9 the side facing away from the dough a pipe section 18 soldered or welded on tightly, at one end of which the hose 17 is connected and the other end tightly is completed. Through the idesser 9 are connecting bores 39, the can be arranged in one or more rows, drilled through, on the one hand inside the throat section 18 and on the other hand on the one facing the dough Open onto the surface of the knife 9. Through these holes, for example a Can have a diameter of 0.1 mm, a very thin veil of water seeps through made of water, which prevents spaetzle dough from sticking.

Es kann auch der Rohrabschnitt 18 an der dem Teig zugewandten Seite angebracht sein, wodurch die durch das Messer durchgeführten Bohrungen entfallen können.It can also be the pipe section 18 on the side facing the dough be attached, whereby the holes carried out by the knife are omitted can.

ei laufender Maschine wird mit beispielsweise vier Hüben je Sekunde der in der Rinne 3 zufließende Teig 38 abgetrennt und die dadurch hergestellten Spätzle fallen in das Siedewasserbecken 19. In dem Siedewasserbecken ist wegen des einseitig an einem Ende angeordneten iieizkörpers 21 eine Strömung aufrechterhalten, die durch das an dem eizkörper aufsteigende Wasser hervorgefufen wird, das an der Oberfläche in Richtung auf den Schrägboden 25 hin fließt, sich dabei etwas abkühlt und zum Boden des Siedewasserbeckens 19 absinkt, wo es in entgegengesetzter Richtung zurück zum Heizkörper 21 strömt.When the machine is running, for example, four strokes per second the dough 38 flowing into the channel 3 is separated and the dough produced thereby Spaetzle fall into the boiling water basin 19. In the boiling water basin is because of the iieizkörpers 21 arranged on one end at one end maintain a flow, which is caused by the water rising on the body of the body, which is caused by the Surface flows in the direction of the inclined floor 25, thereby cooling down somewhat and to the bottom of the boiling water basin 19, where it descends in the opposite direction flows back to the radiator 21.

Durch diese Strömung werden die erzeugten Spätzle in einer gewlinschten Zeit zur Fördervorrichtung 30 geschwemmt, wo sie von den Mitnehmern 36 des Forherbandes 35 in das Kaltwasserbecken 27 gefördert werden. Von dort werden die durch die durch den Kaltwasserstrahl 29 an der Oberflache aufrecht erhaltene Strömung zu einer nicht dargestellten, am anderen Ende des Kaltwasserbeckens 27 befindlichen Fördervorrichtung geführt, die sie in eine Tropfstation bringt. Der Siedewasserkreislauf hat insbesondire den Vorteil daß die frisch hergestellten und in das siedende Wasser fallenden Spätzle stets eine freie Wasseroberfläche vorfinden, also ein Zusammenbacken mit den zuvor hineingefallenen Spätzle praktisch ausgeschlossen ist.Due to this current, the spaetzle produced are twisted into a curled shape Time swam to the conveyor 30 where them from the drivers 36 of the forher belt 35 are conveyed into the cold water basin 27. From there will be which is maintained by the cold water jet 29 on the surface Flow to a not shown, at the other end of the cold water basin 27 located conveyor that brings it to a drip station. Of the Boiling water circuit has the particular advantage that the freshly prepared and spaetzle falling into the boiling water always find a free water surface, So caking with the spaetzle that fell in before is practically impossible is.

Bs versteht sich, daß die Erfindung nicht auf das dargestellte AusfUhrungsbeispiel beschränkt ist, sondern Abweichungen davon möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Auch sind weniger wichtige und für die grundlegende Funktion unbedeutende Bauteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung weggelassen. Beispielsweise ist auch ein Überlauf des Siedewasserbeckens 19 nicht dargeitellt, durch den überschüssiges Wasser abfließt, das durch einen Wärmetauscher abgeleitet wird. Dr Wärmetauscher erwärmt andererseits zufließendes Frischwasser, daS durch eine weitere Heizvorrichtung auf Siedetemperatur gebracht wird und dann in das Siedewasserbecken 19 in einer Weise eingeleitet wird, daß es die Siedewasserströmung nicht stört oder ggfs. unterstützt. Auch karin das Siedewasserbecken eine zusätzliche Heizung auch im Bereich der Seitenwände erhalten. Zur Erzielung der Sjiedewasserströmung ist lediglich erforderlich, daß im Bereich des Heizkörpers 21 eine besonders starke Wärmezufuhr erfolgt.It goes without saying that the invention does not apply to the illustrated exemplary embodiment is limited, but deviations are possible without the scope of the invention to leave. They are also less important and insignificant for the basic function Components of the device according to the invention are omitted. For example is also an overflow of the boiling water basin 19 not illustrated by the excess Water drains away, which is diverted through a heat exchanger. Dr heat exchanger On the other hand, it heats the incoming fresh water, daS by a further heating device is brought to boiling temperature and then in the boiling water basin 19 in a Is initiated in a manner that it does not interfere with the flow of boiling water or, if necessary, supports it. The boiling water basin also has additional heating in the area of the side walls obtain. To achieve the boiling water flow it is only necessary that a particularly strong supply of heat takes place in the area of the radiator 21.

Beispielsweise kann die Trennvorrichtung (Messer 9) an der dem Spätzleteig zugewandten Seite mit einer nicht oder schlecht durch den Teig benetzten Oberfläche beispielsweise mit einer Teflon- oder Bilikonschicht vesehen sein. Dabei kann, Je nach Benetzbarkeit und je nach dem Haftvermögen des Spätzle teigs an dieser Oberfläche, der Kaltwasserfilm ganz entfallen, oder vermindert, oder nur in Intervallen aufrecht erhalten sein.For example, the separating device (knife 9) on the spaetzle dough facing side with a surface that is not or poorly wetted by the dough for example be provided with a Teflon or bilicon layer. It can, ever depending on the wettability and the adhesion of the spaetzle dough to this surface, the cold water film is completely absent, or diminished, or only upright at intervals to be kept in shape.

Ausserdem kann die das Messer bewegende Mechanik der Vorrichtung so ausgebildet sein, dass die Trennkante des Messers den Teig auf der Oberflache der Unterlage abtrennt und das abgetrennte Spätzle bis zum Rand vorschiebt, von wo es nach unten fällt.In addition, the mechanism of the device moving the knife can so be designed that the separating edge of the knife the dough on the surface of the Separate the base and push the separated spaetzle to the edge, from where it falls down.

Bevorzugt ist die erfindungsgemässe Vorrichtung als komplette funktionsfAhige Einheit ausgebildet, die beispielsweise ein fahrbares Aggregat bildet.The device according to the invention is preferably fully functional Unit formed, which forms, for example, a mobile unit.

Claims (19)

PatentansprücheClaims 1. Verfahren zum Herstellen von Spätzle, bei dem Spatzleteig auf einer Unterlage flach ausgebreitet wird und die einzelnen Spätzle vo dem Teigfladen abgetrennt und in siedendes Wasser befördert werden, aus dem sie anschließend entnommen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Teigfladen auf der Unterlage bis zu deren Kante vorgefördert wird und der über die kante fließende schmale Teigstreifen abgetrennt wird.1. Method for making spaetzle, in which the sparrow dough on a The base is spread out flat and the individual spaetzle separated from the dough and placed in boiling water, from which they are subsequently removed, characterized in that the dough on the base up to the edge is pre-conveyed and the narrow strips of dough flowing over the edge are cut off will. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dg Abtrennen des Teigetreifens über dessen Länge hinweg praktisch gleichzeitig erfolgt.2. The method according to claim 1, characterized in that dg separating of the dough strip takes place practically simultaneously over its length. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die dem Teig zugewandte Seite der Trennvorrichtung ständig iit kalte Wasser befeuchtet wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that at least the side of the separating device facing the dough is constantly moistened with cold water will. 4. Vorfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spätzle einem Siedewasserkrris lauf zugeführt werden, nach dessen Passieren sie in ein zaltwasserbad verbracht werden.4. Ancestors according to any one of claims 1 to 3, characterized in that that the spaetzle are fed to a boiling water crisis after it has passed they are placed in a cold water bath. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spatzle nach dem Abspülen und einem nachfolgenden Abtropfen konserviert und verpackt werden.5. The method according to claim 4, characterized in that the Spatzle can be preserved and packaged after rinsing and draining. 6. Vorrichtung zum Herstellen von Stiätzle, beider Spätzleteig auf einer Unterlage flach ausgebreitet wird und die einzelnen Spätzle von dem Teigfladen abgetrennt und in siedendes Wasser gefördert werden, aus dem sie anschließend entnommen werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fördervorrichtung zum Zuführen des Teiges (38) an den Rand der Unterlage (3) vorgesehen ist, und daß eine an dem Rand der Unterlage (3) entlang bewegte Trennvorrichtung (9) zum Abtrennen des über den Rand vorwandernden Teigstreifens vorhanden ist.6. Device for making Stiätzle, both spaetzle dough on Spread out flat on a surface and remove the individual spaetzle from the dough cake separated and pumped into boiling water, from which they are then removed are, characterized in that a conveyor device for supplying the dough (38) is provided on the edge of the pad (3), and that one on the edge of the Support (3) moving along separating device (9) for separating the over the edge pre-migrating strips of dough is present. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an die Unterlage (3) ein Zulauftrichter (1) für den Teig (38) anschließt und die Unterlage (3) schrägstellbar ist und die Schrägetellung einstellbar ist.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the Base (3) is followed by a feed funnel (1) for the dough (38) and the base (3) is tiltable and the tilt is adjustable. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage als Rinne (3) ausgebildet ist.8. Apparatus according to claim 6 or 7, characterized in that the base is designed as a channel (3). 9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennnzelchnet, daß die Unterlage als am Mündungsende, das den Unterlagenrand bildet, im Querschnitt flach geformtes Rohr ausgebildet ist.9. Apparatus according to claim 6 or 7, characterized in that the base than at the mouth end, which forms the base edge, in cross section flat-shaped tube is formed. 10. Sorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Trennvorrichtung minuestens ein mit dem Rand der Unterlage (3) zusammenarbeitendes iiesser (9) verwendet ist, das mit einer Kaltwßsserbefeuchtung (16, 17, 18, 39) versehen ist.10. Sorrichtung according to one of claims 6 to 9, characterized in that that as a separating device at least one with the edge of the base (3) cooperating iiesser (9) is used, which with cold water humidification (16, 17, 18, 39) is provided. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dnB die Kaltwasserbefeuchtung eine Wasserzuleitung (17) umfaßt, die an ein an dem i.s9er (9) angebrachtes ohr (18) angeschlossen ist, und daß von dem Rohrinneren feine Verbindungsbohrungen (39) zu der dem Teig zugewandten Oberfläche der Trennvorrichtung (9) fuhren.11. The device according to claim 10, characterized in that the dnB Cold water humidification comprises a water supply line (17) which is connected to an on the i.s9er (9) attached ear (18) is connected, and that fine connecting bores from the pipe interior (39) lead to the surface of the separating device (9) facing the dough. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbohrungen (39) oberhalb der mit dem Teig (38) in Berührung kommenden Pläche münden.12. The apparatus according to claim 11, characterized in that the Connecting bores (39) above those coming into contact with the dough (38) Open plan. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die das Trennen bewirkende Kante (37) der Trennvorrichtung (9) konkav geformt' ist. 13. Device according to one of claims 6 to 12, characterized in that that the separating edge (37) of the separating device (9) is concave in shape ' is. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Siedewasserbecken (19) unmittelbar unterhalb des Randes der Unterlage (3) vorgesehen ist, das sich von diesem Bereich weg nach außen erstreckt und in dem das Siedewasser einen Kreislauf von dem Bereich unterhalb des Randes der Unterlage zu dem Außenbereich und zurück durchläuft.14. Device according to one of claims 6 to 13, characterized in that that a boiling water basin (19) immediately below the edge of the base (3) is provided, which extends away from this area to the outside and in the the boiling water circulates from the area below the edge of the pad to the outside area and back. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Siedewasserkreislauf dadurch erzeugt ist, daß eine reizung (21) im Bereich unterhalb des Randes der Unterlage in der Nähe des Bodens des Siedewasserbecken. (19) vorgesehen ist.15. The device according to claim 14, characterized in that the Boiling water cycle is generated in that an irritation (21) in the area below the edge of the pad near the bottom of the boiling water basin. (19) provided is. 16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dnß in dem äußeren Bereich eine Schöpf-und Zufördervorrichtung (30) vorgesehen ist, die die Spätzle herausfördert und die zu einem Kaltwasserbekken '27) geführt ist.16. The device according to claim 14 or 15, characterized in that since a scoop and feed device (30) is provided in the outer area, which brings out the spaetzle and which is led to a cold water basin '27). 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in dem haltwasserbecken (27) eine Strömung von der Zufördervorrichtung (30) hinweg, besteht, die zu einem Förderer führt, der die Spätzle zu einer nachgeschalteten Tropfatation bringt.17. The device according to claim 16, characterized in that in the holding water basin (27) there is a flow away from the feed device (30), which leads to a conveyor that takes the spaetzle to a downstream drip station brings. 16. errichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zumindet Unterlage (3) und Trennvorrichtung (9, 11) eine gemeinsame Einheit bilden, die mittels einer Kippvorrichtung (4, 5) schwenkbar ist.16. Construction according to one of claims 6 to 17, characterized in that that at least the base (3) and the separating device (9, 11) form a common unit form, which is pivotable by means of a tilting device (4, 5). 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 18, dä durch gekennzeichnet, daß die Unterlage mindestens zwei einen Winkel zueinander einschließende Ränder aufweist, denen der Teig in verschiedener Breite zugeführt ist und an denen der Teig abtrennbar ist, 80 daß verschieden lange Spätzle herstellbar sind.19. Device according to one of claims 6 to 18, characterized by, that the base has at least two edges enclosing an angle to one another has, to which the dough is fed in different widths and where the Dough can be separated 80 that spaetzle of different lengths can be produced.
DE19712159799 1971-12-02 1971-12-02 Brown roux pastry machine - with concave cutter blade and conveyor from boiling to cold water tank Pending DE2159799A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712159799 DE2159799A1 (en) 1971-12-02 1971-12-02 Brown roux pastry machine - with concave cutter blade and conveyor from boiling to cold water tank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712159799 DE2159799A1 (en) 1971-12-02 1971-12-02 Brown roux pastry machine - with concave cutter blade and conveyor from boiling to cold water tank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2159799A1 true DE2159799A1 (en) 1973-06-07

Family

ID=5826817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712159799 Pending DE2159799A1 (en) 1971-12-02 1971-12-02 Brown roux pastry machine - with concave cutter blade and conveyor from boiling to cold water tank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2159799A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1007981C2 (en) * 1998-01-08 1999-07-12 Kaak Johan H B Device for sharing dough.
DE102005006990A1 (en) * 2005-02-15 2006-08-31 Vemag Maschinenbau Gmbh Device for portioning semisolid materials, especially foods, comprises a device for wetting the material with a fluid as it emerges from outlet openings

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1007981C2 (en) * 1998-01-08 1999-07-12 Kaak Johan H B Device for sharing dough.
WO1999034681A1 (en) * 1998-01-08 1999-07-15 Kaak, Johan, Hendrik, Bernard Device for dividing dough
US6345971B1 (en) * 1998-01-08 2002-02-12 Johan Hendrik Bernard Kaak Device for dividing dough
DE102005006990A1 (en) * 2005-02-15 2006-08-31 Vemag Maschinenbau Gmbh Device for portioning semisolid materials, especially foods, comprises a device for wetting the material with a fluid as it emerges from outlet openings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217701A1 (en) Device for preparing a drink, such as coffee, tea or the like
DE2827257C2 (en) Device for producing Cottage or the like. cream cheese
EP0134944A1 (en) Apparatus for obtaining granules
AT516069B1 (en) Device for producing snow
DE2602249A1 (en) SHEAR DEVICE
DE1813606A1 (en) Method and device for making cheese
DE2159799A1 (en) Brown roux pastry machine - with concave cutter blade and conveyor from boiling to cold water tank
EP1050217B1 (en) Apparatus for coating articles
DE2843783A1 (en) METHOD OF DECORATING ICE CREAM WITH A HANDLE AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
CH689913A5 (en) Culinary fryer
DE2406616A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS PRODUCTION OF CHEESE MASS
DE102008026129A1 (en) Cooking apparatus for producing noodles, comprises a tube-like conveyor unit, which conveys dough mass towards a forming unit provided with openings
DE887904C (en) Device for refining chocolate or cocoa masses
DE2242848A1 (en) APPARATUS AND METHOD FOR DISTRIBUTION OF PREPARED FOOD
DE1492769C (en) Method and device for the continuous salting, packaging and pressing of curd
DE1403634A1 (en) Cleaning machine for solid objects, especially kitchenware
DE820346C (en) Process and device for the production of cheese according to Hollaender style
DE864013C (en) Method and device for whey drainage
DE1150238C2 (en) Method and device for the production of soft cheese
DE3729283C3 (en) Gelatin production tank
DE1582954C3 (en) Process for the continuous salting and pressing of curd and apparatus for carrying out this process Budahn, Burnell E., Norwood, Minn. (V.StA.)
DE272357C (en)
DE15722C (en) Apparatus for drying egg and other substances
DE2604035A1 (en) PLANT FOR THE CONTINUOUS PROCESSING OF ULTRAFILTRATED MILK TO CHEESE
DE341818C (en) Wine press for continuous operation