DE2159783A1 - Gerat zur Messung der Temperatur leitfähigkeit einer Probe - Google Patents

Gerat zur Messung der Temperatur leitfähigkeit einer Probe

Info

Publication number
DE2159783A1
DE2159783A1 DE19712159783 DE2159783A DE2159783A1 DE 2159783 A1 DE2159783 A1 DE 2159783A1 DE 19712159783 DE19712159783 DE 19712159783 DE 2159783 A DE2159783 A DE 2159783A DE 2159783 A1 DE2159783 A1 DE 2159783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
laser beams
modulation
directed
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712159783
Other languages
English (en)
Inventor
Max van den 7501 Hochstetten Schmidt Hans Eberhard Dr rer nat 7500 Karlsruhe Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
European Atomic Energy Community Euratom
Original Assignee
European Atomic Energy Community Euratom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by European Atomic Energy Community Euratom filed Critical European Atomic Energy Community Euratom
Publication of DE2159783A1 publication Critical patent/DE2159783A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/18Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating thermal conductivity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

358/71 d/XIII/1560
Dfp!.-!ng.Rid!QrdHüliar-E5raet K Wey
29# November 1971
EUROPAEISCHE ATOMGEMEINSCHAFT (EURATOM)
Patentanmeldung
Gerät zur Messung der Temperaturleitfähigkeit einer Probe
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Messung der Temperaturleitfähigkeit einer Probe kleiner Abmessungen unter beliebiger Atmosphäre und bis zu sehr hohen Temperaturen mit Hilfe eines Laserstrahls, dessen thermische Wirkung auf die Probe ausgewertet wird,
Laserenergie eignet sich wegen ihrer hohen Konzentrierbarkeit gut zur Aufheizung kleiner Proben. Laeerlicht wird bei einer bekannten Methode, der sog. "Flash"-Methode, zur Messung der Temperaturleitfähigkeit benutzt, um eine Oberfläche des Prüfkörpers kurzzeitig um einige Grad aufzuheizen· Die resultierende zeit-
20Θ836/0660 8AD or/g/Nal
liehe Variation der Temperaturverteilung über die Probe wird gemessen und ermöglicht die Berechnung der Temperaturleitfähigkeit des Probenmaterials. Die Probe wird dabei durch Widerstands- oder Induktionsheizung auf die gewünschte Meßtemperatur gebracht. Mögliche Reaktionen zwischen Heizer (oder Suszeptor) und der in manchen Fällen erwünschten Ofenatmosphare schränken die Anwendbarkeit dieses Verfahrens ein.
Diese Schwierigkeiten vermeidet das erfindungsgemäße Gerät, indem es auf einen klassischen Ofen zur Basisaufheizung überhaupt verzichtet und dafür zwei Laserstrahlen hoher Energie vorsieht, die auf zwei gegenüberliegende, zueinander parallele Flächen der vorzugsweise plattchenförmigen Probe gerichtet sind. Einer der Laserstrahlen liefert eine Dauerstrichleistung, während der andere einer Leistungsmodulation mit einem Modulations faktor m -' 0,5 und einer Frequenz zwischen 0,05 und 10 Hz unterliegt. Zur Auswertung werden Strahlungsdetektoren auf die beiden Flächen gerichtet, deren Ausgangssignale in der Phase verschoben sind. Die Phasenverschiebung wird gemessen und ermöglicht die Berechnung der gesuchten Temperaturleitfähigkeit. Die Sensoren sind vorzugsweise Halbleiterphotodetektoren. Es empfiehlt sich, die Erwärmung der bestrahlten Flächen zu vergleichmäßigen, indem man in einen oder in beide Laserstrahlen eine Ablenkeinrichtung einfügt, die den Strahl wie in einem Fernsehgerät zeilenweise und schnell über die Probenfläche ablenkt.
Die entscheidende, zu dem erfindungsgemäßen Gerät führende Maßnahme besteht also in dem Ersatz der klassischen Heizmittel für die Grundaufheizung der Probe durch zwei Laserstrahlen, die beide Flächen der Probe bestrahlen. Die Modulation, die für die Messung der thermischen Leitfähigkeit nötig ist, wird auf die Dauerstrichleistung eines der Laser "aufgesetzt".
·35θ/71 <ä/XIII/156O - 3 -
209836/0660
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Figur näher erläutert, welche in schematischer Darstellung einen Schnitt durch das Gerät in einer beispielhaften Ausfuhrungsform zeigt. Eine Probe 1, beispielsweise aus U0„, ist tablettenfb'rmig und besitzt einen Durchmesser von 6 mm sowie eine Dicke von 1 mm. Sie ist auf drei Wolframspitzen 2 gelagert, die wiederum in einem Haltering 3 befestigt sind. Diese Anordnung ist von einem gasdichten Gefäß k umgeben, welches über nicht dargestellte Stutzen leergepumpt bzw. mit einer definierten Gasatmosphäre beschickt werden kann. Das Gefäß besitzt in der Verlängerung der Probenachse beidseitig je ein für Laserlicht durchlässiges Fenster 5 und 6, sowie neben den Fenstern mehrere Anschlußstutzen für den Einbau von Photodetektoren 7, 8. Schließlich ist noch ein Fenster 9 vorgesehen, durch das mit Hilfe eines Pyrometers die absolute Temperatur der Probe gemessen werden kann.
Zur Aufheizung der Probe 1 dienen zwei Laserstrahlen, die von zwei COp-Gaslasergeneratoren 10 bzw. 11 außerhalb des Gefäßes k erzeugt werden. Ihre Leistung beträgt in einer Ausfuhrungsform der Erfindung je 220 W. Die beiden Laserstrahlen werden über Spiegel 12 bzw. 13 und die beiden Fenster 5 und 6 in das Gefäß hineingelenkt und auf die Probe gerichtet. Die Spiegel besitzen nicht dargestellte Vibrationsmittel, durch die die Laserstrahlen auf der Probe einen Weg ähnlich dem eines Schreibstrahls in einer Fernsehröhre durchlaufen. Dadurch wird eine homogene Erwärmung der Probe gewährleistet.
Während einer der beiden Laserstrahlen nur der Grunderwärmung der Probe dient und deshalb mit Dauerstrichleistung betrieben wird, erfüllt der andere, der in der Figur von oben kommende, einon doppelten Zweck: Seine Leistung wird mit Hilfe eines Choppers lh moduliert. In der erwähnten Ausfuhrungsform besteht
358/71 d/XIII/1560 _ /,. _
209836/0660
der Chopper aus einem rotierenden Schaufelrad, dessen Schaufeln als ebene Metallblättchen ausgebildet und nur über zwei mal ein Viertel des Umfangs verteilt sind. Dieses Rad läßt sich zudem um eine in der Radfläche liegende Achse verstellen derart, daß bei konstanter Drehzahl des Rades die Durchlaßzeit des Laserstrahls zwischen zwei Schaufeln von der Winkelstellung zwischen dem Laserstrahl und der eigentlichen Radachse abhängt. Damit läßt sich der Modulationsgrad durch Aenderung des Anstellwinkels des Rades kontinuierlich verändern, ohne daß die Modulationsfrequenz, die durch die Rotationsgeschwindigkeit des Rades bestimmt ist, davon beeinflußt würde. Bei der Messung stellt man den Modulatlonsgrad so ein, daß die Erwärmung der Probenunterseite eine deutlich wahrnehmbare Schwankung erfährt.
Die Absoluttemperatür der Probe wird, wie erwähnt, in einem Pyrometer 9 gemessen, das auf die Probenoberseite gerichtet ist. Je nach Leistung der Lasergeneratoren können verschiedene Temperaturniveaus eingestellt werden. In Versuchen wurden an Keramikproben Temperaturen bis zu ihrem Schmelzpunkt bei 2800°C ermittelt.
Die Temperaturvariationen auf Grund der Modulation werden auf beiden Probenseiten von je einem Halbleiterphotodetektor 7 bzw. aufgenommen und als nahezu sinusförmige Signale an eine nicht dargestellte Auswerteelektronik weitergegeben. Dort wird die Phasenverschiebung des von der unteren Probenseite stammenden Signals gegenüber dem von der oberen kommenden Signal ermittelt. Diese Phasenverschiebung ist ein direktes Maß für die thermische Leitfähigkeit des Probenmaterials.
Dae erfindungsgemäße Gerät wurde erfolgreich bei der Messung an keramischen Kernbrennstofftabletten erprobt. Bei diesen Proben werden wegen der hohen Materialkosten und der Sicherheitsauflagen sehr kleine Abmessungen gefordert. Die Erfindung läßt sich aber
358/71 d/XIII/156O . 5 .
209836/0660
auch auf andere Materialien, für die diese Beschränkungen nicht gelten, anwenden. Auch die extremen hohen Temperaturen dieses Anwendungsfalls sind keine beschränkenden Merkmale für das erfindungsgemäße Gerät. Bei niedrigeren Temperaturen müßten lediglich andere Temperatursensoren,· also z.B. Thermoelemente, verwendet werden.
Weiter ist die erläuterte Ausführung des Choppers nicht erfin* dungswesentlich, wenn sie sich auch bei einem 220 W-Laser als besonders günstig erwiesen hat, da übliche rotierende Absorptionsscheiben mit· sinusförmiger Absorptionswxrkung weder flexibel bezüglich des Modulationsgrads noch stabil bezüglich der hohen Absorptionsenergie sind. Die Tatsache, daß der Chopper eine Eechteckmodulation liefert, stört kaum, da die thermischen Effekte in der Probe eine ausgeprägte Tiefpaßcharakteristik besitzen, durch die die Temperaturschwankungen sinusförmig werden.
358/71 d/XIII/156O - 6 -
209836/0 6 60

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    .jGerät zur Messung der thermischen Leitfähigkeit einer Probe kleiner Abmessungen unter beliebiger Atmosphäre und bis zu sehr hohen Temperaturen, mit Hilfe eines Laserstrahls, dessen thermische Wirkung auf die Probe ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet , daß zwei Laserstrahlen (10, 11) auf zwei gegenüberliegende, zueinander parallele Flächen der Probe (l) gerichtet sind, von denen der eine (ll) Dauerstrichleistung liefert, während der andere (10) eine Leistungsmodulation mit einem Modulationsfaktor m ^ 05 und einer Frequenz von 0,05 bis 10 Hz aufweist, und daß auf die beiden Flächen Temperatursensoren (7 ν 8) gerichtet sind, deren Ausgangssignale einem Phasenvergleich zugeführt werden.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatursensoren (7, 8) für Betriebstemperaturen oberhalb 10000C als Photodetektoren ausgebildet sind.
    3· Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Probe (1) flach gestaltet ist derart, daß der Abstand zwischen den beiden bestrahlten Flächen wesentlich kleiner ist als die Abmessungen der Flächen selbst.
    2K Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder beide Laserstrahlen durch Ablenkeinrichtungen (12, 13) laufen, die den Strahl wie in einem Fernsehgerät zeilenweise und schnell über die Probenfläche ablenken.
    .358/71 d/XIIl/1560
    BAD ORIGINAL 209836/0660
DE19712159783 1971-02-18 1971-11-29 Gerat zur Messung der Temperatur leitfähigkeit einer Probe Pending DE2159783A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU62632 1971-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2159783A1 true DE2159783A1 (de) 1972-08-31

Family

ID=19726632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712159783 Pending DE2159783A1 (de) 1971-02-18 1971-11-29 Gerat zur Messung der Temperatur leitfähigkeit einer Probe

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE779075A (de)
DE (1) DE2159783A1 (de)
FR (1) FR2125928A5 (de)
GB (1) GB1374922A (de)
IT (1) IT945661B (de)
LU (1) LU62632A1 (de)
NL (1) NL7117968A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317513A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-15 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Einrichtung zum bestimmen der waermeleitfaehigkeit eines festen werkstoffes
DE3735286A1 (de) * 1987-10-17 1989-04-27 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren zur bestimmung der zusammensetzung von mineralischen lagerstaetten
WO2016169690A1 (de) * 2015-04-24 2016-10-27 Robert Bosch Gmbh VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR PHOTOTHERMISCHEN QUALITÄTSKONTROLLE VON KORNGRÖßE UND SCHICHTHAFTUNG EINES BAUTEILS

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPR749801A0 (en) * 2001-09-05 2001-09-27 Generation Technology Research Pty Ltd Apparatus for presenting a sample of material for analysis
CN109900738B (zh) * 2019-03-29 2021-05-11 中北大学 基于大功率激光器加热材料的装置及方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317513A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-15 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Einrichtung zum bestimmen der waermeleitfaehigkeit eines festen werkstoffes
DE3735286A1 (de) * 1987-10-17 1989-04-27 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren zur bestimmung der zusammensetzung von mineralischen lagerstaetten
WO2016169690A1 (de) * 2015-04-24 2016-10-27 Robert Bosch Gmbh VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR PHOTOTHERMISCHEN QUALITÄTSKONTROLLE VON KORNGRÖßE UND SCHICHTHAFTUNG EINES BAUTEILS
CN107533022A (zh) * 2015-04-24 2018-01-02 罗伯特·博世有限公司 用于构件的颗粒大小和层附着性的光热质量控制的设备和方法
US10921272B2 (en) 2015-04-24 2021-02-16 Robert Bosch Gmbh Apparatus and method for the photothermal quality control of grain size and layer adhesion of a component
CN107533022B (zh) * 2015-04-24 2021-11-19 罗伯特·博世有限公司 用于构件的颗粒大小和层附着性的光热质量控制的设备和方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2125928A5 (de) 1972-09-29
LU62632A1 (de) 1972-04-05
NL7117968A (de) 1972-08-22
BE779075A (de) 1972-05-30
IT945661B (it) 1973-05-10
GB1374922A (en) 1974-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1573401B2 (de) Anordnung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung auf verborgene Defekte
DE2547933C2 (de) Elektro-akustisches Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke schäumender Schlacke
DE2159783A1 (de) Gerat zur Messung der Temperatur leitfähigkeit einer Probe
DE2328725C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anzeigen der Lage einer Seitenkante eines Bandes aus heißem Glas
EP3106225A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur thermischen lagerung von proben
DE2140571B2 (de) Meßanordnung zur momentanen Be Stimmung der Sauerstoffaktivitat in ge schmolzenen Metallen
DE2255088B2 (de) Zweistrahl-lnfrarot-GasanalysatOT
DE1698544B1 (de) Probentraeger fuer thermoanalytische pruefungen
DE3423494C2 (de) Einrichtung zur Messung der aus dem Halbraum kommenden elektromagnetischen Strahlung
DE2241375B2 (de) Temperaturmeßvorrichtung sowie Verfahren zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes einer bewegten Gewebebahn
DE3222182C2 (de) Vorrichtung für die Heißgaskorrosion von Materialproben
DE2704872A1 (de) Ofen fuer differenzthermoanalyse
DE2548846A1 (de) Einrichtung zur brechungsindexanpassung bei farbstoffzellen
EP0195769A2 (de) Küvette zur Messung von Dampf- bzw. Gasspektren
DE3346658C1 (de) Vorrichtung zum Messen des Sauerstoffgehaltes und der Temperatur von Metallschmelzen waehrend des Frischens in einem Konverter
DD210754A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der oberflaechentemperatur von bewegten gegenstaenden, insbesondere zur zwischenkontrolle der temperatur von faserigen guetern, vorzugsweise draehten
DE2250142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der oberflaechentemperatur von turbinenschaufeln
EP0133502A2 (de) Sonde zur Feststellung von brennbaren Gasen
DE2558948A1 (de) Graphitrohr fuer die flammenlose atomabsorptions-spektroskopie
DE2813239A1 (de) Detektor fuer einen infrarot-gasanalysator
DE748331C (de) Verfahren zur Bestimmung der Kohlensaeure in Luft und anderen Gasen
DE7722213U1 (de) Vorrichtung zur ermittlung eines temperaturprofils
EP0405153A1 (de) Messkopf für die Differenzthermoanalyse
DE1175464B (de) Verfahren zur Differentialthermoanalyse von Bodenproben
DE826207C (de) Verfahren zur Bestimmung eines Bestandteiles in einem Gemisch, insbesondere von Gasen