DE2159105A1 - Pulsdoppler-radarempfaenger mit einem bewegtzeichenfilter - Google Patents

Pulsdoppler-radarempfaenger mit einem bewegtzeichenfilter

Info

Publication number
DE2159105A1
DE2159105A1 DE19712159105 DE2159105A DE2159105A1 DE 2159105 A1 DE2159105 A1 DE 2159105A1 DE 19712159105 DE19712159105 DE 19712159105 DE 2159105 A DE2159105 A DE 2159105A DE 2159105 A1 DE2159105 A1 DE 2159105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radar receiver
receiver according
doppler radar
pulse doppler
weighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712159105
Other languages
English (en)
Other versions
DE2159105B2 (de
DE2159105C3 (de
Inventor
Hans Dr Ing Koffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712159105 priority Critical patent/DE2159105C3/de
Priority to DE19712166591 priority patent/DE2166591C3/de
Priority to FR7241644A priority patent/FR2161985B1/fr
Priority to NL7216130A priority patent/NL160089C/xx
Priority to GB5490472A priority patent/GB1404794A/en
Priority to IT3214972A priority patent/IT971260B/it
Publication of DE2159105A1 publication Critical patent/DE2159105A1/de
Publication of DE2159105B2 publication Critical patent/DE2159105B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2159105C3 publication Critical patent/DE2159105C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • G01S13/522Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves
    • G01S13/524Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

SIEMENS■ AKTIENGESELLSCHAFT München 2, den . l:\i-.-QV Berlin und München Wittelsbacherplatz 2
71/6711
Pulsdoppler-Radarempfänger mit einem Bewegtzeichenfilter
Es ist bekannt, bei Pulsdoppler-Radarempfängern Bewegtzeichenfilter (Dopplerfilter, MTI-Filter) zu verwenden, welche eine Schwächung von Festziel-Echosignalen bewirken, während Bewegtziel-Echosignale praktisch ungeschwächt übertragen werden. Nach dem Bewegtzeichenfilter ist üblicherweise eine Schwellschaltung vorgesehen, welche nur noch Signale zur Anzeige ge- __. langen läßt, welche einen vorgegebenen Schwellwert überschrei- " ten. Diese Signale werden dann als Bewegtziel-Schosignale bewertet. Als Laufzeit-Bewegtzeichenfilter ausgebildet arbeiten die Bewegtzeichenfilter so, daß jeweils ein um eine Impulsfolgeperiode T verzögerter und ein unverzögerter Echoimpuls gegeneinander geschaltet werden. Daneben sind als Bewegtzeichenfilter auch Kammfilter höherer Ordnung bekannt, .'weiche im Bereich von Vielfachen der Pulsfolgefrecueriz fp Polstellen aufv/eisen.
Bei einem sehr steilen Anstieg und/oder Abfall der Umhüllenden der Echoimpulse eines Festzieles kann es vorkommen, daß am Ausgang des Bewegtzeichenfilters Echosignale auftreten, i welche die Schwelle überschreiten, obwohl sie von Festzielen herrühren. Derartige sehr steile Anstiegs- und/oder Abfallflanken können vor allem bei der nicht stetigen Umschaltung bzw. Änderung der Richtcharakterstik einer Radarantenne auftreten. Daneben besteht auch die Möglichkeit, daß bei sehr schnell rotierenden Radarantennen mit sehr schmaler Strählungskeuie die Umhüllende der einzelnen Echoimpulse bei einem Festziel sehr steil ansteigen kann.
VPA 9/655/iO22a
Jb/Rth - 2 -
309822/0683
Der vorliegenden Erfindung, welche sich auf einen Pulsdoppier-Radarempfänger mit einem Bewegtzeichenfilter zur Festzeichenunterdrückung bezieht, liegt die Aufgabe zugrunde, diese durch steile Anstiegs- und/oder Abfallflanken erzeugten fälsch lichen Bewegtzielanzeigen zu vermeiden. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß bei von Festzielen kommenden Echoimpulsen, deren Umhülle mit steiler Anstiegs- und/oder Abfall-. flanke am Bewegtzeichenfilter auftritt und dadurch Frequenzkomponenten liefert, welche in den Bereich der auszuwertenden Dopplerfrequenzen fallen, vor dem Eingang des Bewegtzeichenfilters eine Wichtung mit verschiedenen Wichtungskoefüzienten vorgenommen wird, derart, daß die steilen Anstiegs- und/oder Abfallflanken der Umhüllenden der Echoimpulse abgeschwächt werden".
Durch die Wichtung der Impulse im Bereich der Anstiegs- und/oder Abfallflanken der Umhüllenden wird ein allmählicher.
oder Abfall
Anstieg/erreicht, darart, daß durch die Auswertung im Bewegtzeichenfilter· keine störenden Signalanteile mehr entstehen können, welche zu einer fälschlichen Anzeige als Bewegtziele führen könnton. Die Erfassung von Bewegtzielen wird dadurch nicht unzulässig beeinträchtigt, weil die Wichtung zwar im Bereich der Anstiegs- und/oder Abfallflanke der Umhüllenden eine Schwächung des Empfangssignals ergibt, jedoch im restliehen Bereich des Signals das dopplerverschobene Signal voll ZU^ Auswertung zur Verfügung steht.
Die Wahl der Wichtungskoeffizienten erfolgt zweckmäßig so, daß■einerseits die für den jeweiligen Empfänger gewünschte Festzeichenunterdrückung erreicht wird und andererseits gleichzeitig die Entdeckungswahrscheinlichkeit für Bewegtziele möglichst wenig beeinträchtigt wird. Bei Pulsdoppler-Radargeräten, die zur Geschwindigkeitsbestimmung zusätzlich eine Messung der Dopplerfrequenz durchführen, ergibt sich durch die Erfindung der zusätzliche Vorteil, daß eine exaktere Messung dieser Frequenz möglich wird. ' ..."..
VPA 9/544/1022a _ 3 _
309822/068 3
"■?"'■ 21591
Besonders vorteilhaft ist die Anwendung der Erfindung ferner dann, wenn eine Umschaltung der Antennencharakteristik , und zwar in einer bezüglich der Strahlrichtung der Radarantenne nicht stetigen Weise vorgenommen wird, weil dann besonders steile Anstiegs- und Abfallflanken auftreten, die fast immer Bewegtziele vortäuschen wurden.
Für die Auswertung der Signale und vor allem für die Durchführung der Wichtung mit den einzelnen Wichtungskoeffizienten ist es zweckmäßig, die Signalverarbeitung ih digitaler Form vorzunehmen. -
Die Erfindung sowie Weiterbildungen der Erfindung sind anhand | von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Impuls-Zeitdiagramm von Echoimpulsen vor der Wichtung .
Fig. 2 ein Impuls-Zeitdiagramm von Echoimpulsen nach dsr Wichtung
Fig. 3 das Blockschaltbild eines Radargerätes mit Wichtung der Empfangssignale als Ausführungsbeispiel ^ der Erfindung.
In Fig. 1 sind die Amplituden A von Impulsen Al bis An eines vom Radarempfänger aufgenommenen Impulszuges dargestellt. In dieser Form können sie vor dem Eingang des Bewegtzeichenfilters auftreten, wenn z.B. durch Umschaltung der Antennencharakteristik die Antenne in ihrer neuen Richtung voll auf ein größeres Festziel gerichtet ist. Der Abstand zwischen den einzelnen Impulsen beträgt T = ^_ als Impulsfolgefrequenz des Radargerätes. Die Umhüllende der einzelnen Impulse A1 bis An
VPA 9/655/1022a - 4 -
309 822/0683
ist mit .U"bezeichnet und gestrichelt dargestellt. Sie steigt im Bereich des ersten Impulses AT, d.h. z.B. nach der Umschaltung der Richtcharakteristik, sehr steil an und fällt nach dem letzten Impuls An, d.h. am Ende der Zielbeleuchtungszeit TZ (TZ = Zeit, während der die Richtcharakteristik der Antenne in eine bestimmte Richtung zeigt und dabei gegebenenfalls auf ein bestimmtes Ziel gerichtet ist), sehr steil ab. Bei verschiedenen Zielen in jeweils einer Richtung muß eine entfernungsmäßige Trennung der zugehörigen Echosignale gewährleistet sein.
Nach Durchlaufen eines Laufzeit-Bewegtzeichenfilters, wie es näher anhand von Fig. 3 erläutert wird, treten (wenn die Impulse A1 bis An von einem Festziel herrühren) noch zwei Impulse auf, die dick ausgezogen zusätzlich in Fig. 1 dargestellt und mit A1I und A1η bezeichnet sind. Der Impuls ΑΊ entsteht dadurch, daß im Laufzeit-Bewegtzeichenfilter beim Auftreten des Impulses A1 in der zugehörigen Verzögerungseinrichtung noch kein Signal vorhanden ist und deshalb die Übertragung ungeschwächt erfolgt. Aus diesem Grund ist der Impuls A11 in seiner Amplitude praktisch unverändert und entspricht in seinem Vorzeichen dem Impuls A1 vor dem Laufzeit-Bewegtzeichenfilter. Der Impuls A'n entsteht dagegen am Ende der Impulsreihe gegenüber dem Impuls An um die Zeit T verzögert dadurch, daß in der Verzögerungseinrichtung noch der Impuls An vorhanden ist, während ein korrespondierender unverzögerter Impuls nicht mehr; auftritt. Alle übrigen Impulse werden durch das Laufzeit-Bewegtzeichenfilter gelöscht, d.h. an dessen Ausgang zu Null gemacht.
Wenn dem Laufzeit-Bewegtzeichenfilter eine Schwelle nachgeschaltet wird, deren Wert in Fig. 1 mit + W bezeichnet ist, so überschreiten die Impulse ΑΊ und A'n diese Schwelle, was dazu führt, daß diese Signale als Bewegtzielsignale angezeigt werden, während sie in Wirklichkeit von einem Fest-
VPA 9/655/1022a * . - 5 -
309822/0683
ziel herrühren. Auch bei Kammfiltern höherer Ordnung, die nicht nach dem Laufzeitprinzip arbeiten, können durch den steilen Anstieg der Umhüllenden Frequenzkomponenten gebildet werden, die in den Durchlaßbereich fallen und Bewegtziele vortäuschen. ■
In Fig. 2 ist die Amplitude A einer Impulsfolge nach Fig. dargestellt, bei der die einzelnen Impulse einer Wichtung unterworfen worden sind. Die entsprechenden Wichtungskoeffizienten sind dabei so gewählt, daß der erste Impuls A1 und der letzte Impuls An in ihrer Amplitude A am meisten und die nachfolgenden bzw. bei der Abfallflanke die vorangegangenen Impulse zunehmend weniger geschwächt werden. Dadurch ™ wird die Differenz aufeinanderfolgender Impulse jedenfalls so klein, daß sie unter der Ansprechsehwelle + W bleibt, und auch am Anfang und am Ende des Impulszuges treten ke5.ne den Impulsen ΑΊ und A1 η nach Fig. 1 entsprechenden Impulse auf. Dadurch ist sichergestellt, daß nicht fälschlicherweise ein Festziel als Bewegtziel angezeigt wird.
Die zur Verbesserung der Festzielunterdrückung günstigste Wichtung ist eine Wichtung nach e v ~J ,wobei TZ die Dauer des Impulszuges ist, der bei t=0 beginnt. Eine technisch besonders gut realisierbare Wichtung ist eine Wichtung nach (sin<*t) mit t=0 am Anfang des Impulszuges und \ CL= ZT * wobei ZT der Zielbeleuchtungszeit entspricht. Dann treten Anstiegs- und Abfallflanken auf, wie sie sonst etwa bei der Zielüberstreichung durch stetig bewegte, z.B. rotierende, Radarantennen vorkommen.
Bei dem Blockschaltbild nach Fig. 3 ist eine Antennenanordnung mit umschaltbarer Richtcharakteristik vorgesehen, wobei zur Vereinfachung der Darstellung nur zwei derartige Richtcharakteristiken gezeichnet undmLt 2 und 3 bezeichnet sind. Als Antennen können in diesem Zusammenhang bevorzugt sog.
VPA 9/655/1022a , - 6 -
309822/068 3
Phased«Array-Antennen verwendet werden, d.h. aus einer. Reihe von Einzelstrahlern bestehende Anordnungen, bei denen durch Phasenvariation eine nicht stetige Strahlschwenkung vorgenommen werden kann.Die Steuerung der Richtcharakteristiken der Antenne 1 erfolgt von einer Umschalteinrichtung 4 aus, und zwar meist nach einem vorgegebenen Programm, Der Antenne 1 ist ein Sende-Empfangs-Schalter 5 nachgeschaltet, der von einem Taktgeber 6 aus gesteuert wird und im Sendefall den Sender 7 an die Antenne 1 anschaltet. Die Empfangssignalegelangen zu einer Mischstufe 8, deren Überlagerungsoszilla-
C " co n.0 Ό
tor/mit y bezeichnet ist, und werden in der Videolage (kohärent) einem Analog-Digital-Wandler 11 zugeführt* Am Ausgang des Analog-Digital-Wandlers haben die Signale die in Fig. 1
(Abtastproben)
dargestellte. Fprm/. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß die Erfindung auch im Rahmen der Verarbeitung von Analog-Signalen angewandt werden kann. In einer Multiplikationsstufe 12 werden die Empfangssignale nach einem vorgegebenen Programm mit den Wichtungskoeffizienten multipliziert. Diese Wichtungskoeffizienten können entweder aus einem Speicher 13 entnommen werden, wo sie nach einem festen Programm'gespeichert sind, oder aber, wie gestrichelt dargestellt, durch einen Rechner bestimmt werden. Sowohl der Speieher 13 als auch der Rechner 14 werden zweckmäßig von der Umschalteinrichtung 4 aus gesteuert, weil Beginn und Ende der Wichtung sowie die Zeitdauer der Wichtung davon abhängig sind, wie die Umschaltung der Richtcharakteristik der Antenne 1 erfolgt. Die gewichteten Empfangssignale nach Fig. 2 gelangen nach der Multiplizierstufe 12 zu einem Laufzeit-Bewegtzeichenfilter 15, das zwei Übertragungswege aufweist, von denen der erste direkt zu einer Summierstufe 16 geführt ist, während der zweite über eine Verzögerungseinrichtung 17 läuft, deren Verzögerungszeit T = 1/fp beträgt. Das Signal wird anschließend vorzeichenmäßig in einer Umekrhstufe 18 invertiert und dann der Summierstufe 16 zugeführt. Dadurch werden Festzeichen stark geschwächt und Bewegtzeichen praktisch ungedämpft über-
VPA 9/655/1022a - 7 -
30982270683
tragen. Am Ausgang des Laufzeit-Bewegtzeichenfilters 15 ist ein Digital-Analog-Wandler 19 vorgesehen, dem ein Tiefpaß-Integrationsfilter 20 und eine Schwellwertstufe 21 nachgeschaltet sind. Signale, welche den Schwellwert der Schwellwertstufe 21 überschreiten, werden einer Anzeige- oder Auswerteeinrichtung 22 zugeführt.
Es ist zweckmäßig, wenn das Ergebnis der Wichtung in seiner Wortlänge um einige bit genauer dargestellt wird als der Wortlänge des Analog-Digital-Wandlers 11 entspricht. Dadurch kann das Rundungsrauschen infolge der Wichtung kleiner gehalten· und im Ergebnis das Signal-Rauschverhältnis weitgehend g unverändert gehalten werden. Bei einer (sinCXt) "-Wichtung kann z.B. das Signal-Rauschverhältnis um etwas-mehr als 4 dB verbessert werden, wenn das Ergebnis der digitalen Wichtung um 2 bis 3 bit genauer dargestellt wird als die ursprüngliche bit-Zahl des Analog-Digital-Wandlers 11. Dabei ist jedoch darauf zu achten, daß das Laufzeit-Bewegtzeichenfilter 15 bzw. jedes weitere hier noch vorgesehene Digitalfilter die erhöhte bit-Zahl auch verarbeiten kann. Man nützt also die Auflösung des Analog-Digital-V/andlers 11 immer voll aus. Das auf diese Weise verbesserte Signal-Rauschverhältnis fällt dann besonders ins Gewicht, wenn die verwendeten Analog-Digital-Wandler an der Grenze der technischen Realisierbarkeit liegen und eine hohe Digitalisierungsquote aufweisen. Die vorstehend geschilderten Vorteile sind nur dann zu erreichen, wenn die Wichtung nach· dem Analog-Digital-Wandler 11 vorgenommen wird.
Anstelle einer multiplikativen Zuführung der Wichtungskoeffizienten zu den einzelnen Amplitudenwerten A1 bis An nach Fig. kann auch eine andere, z.B. vorteilhaft eine subtraktive Verknüpfung vorgesehen werden, d.h. die Amplitudenwerte A1, A2 usw. werden um bestimmte Werte verringeret. Dies ist besonders dann zweckmäßig, wenn die Signale nicht in digitaler, sondern in analoger Form verarbeitet werden. ■
VPA 9/655/10223 - 8 -
309822/068 3
Der Vorrat an Vichtungskoeffizienten und damit der Bedarf an Speicherplätzen im Speicher 13 läßt sich dadurch verringern, daß nicht Jeder Wichtungskoeffizient mit seinem vollen Wert gespeichert wird, sondern nur der Anfangs-Wichtungskoeffizient (z.3, für den Amplitudenwert A1 nach Fig. 1) mit seinem vollen Wert gespeichert und von den nachfolgenden Wichtungskoeffizienten Jeweils nur die Differenz gegenüber dem vorangegangenen Wert eingespeichert ist. Es genügt dann, bei der Verarbeitung Jeweils aufeinanderfolgende Koeffizientenwerte aufzuaddieren (bei der Anstiegsflanke) bzw. voneinander zu subtrahieren (bei der Abfallflanke), um dadurch zu den einzelnen Wichtungskoeffi- W zienten zu gelangen.
Besonders einfache Möglichkeiten für die Ausgestaltung des Speichers 13 für die Wichtungskoeffizienten ergeben sich, wenn die Wichtungsfunktion symmetrisch ist. Es genügt dann, nur die eine Kälfte der Gesamtwichtungsfunktion zu speichern, während die andere Hälfte aus der vorhandenen Wichtungsfunktion abgeleitet werden kann und lediglich den umgekehrter. Verlauf aufweist, z.B. anstelle eines Anstiegs einen Abfall. Damit läßt sich der Speicherbedarf gegebenenfalls etwa um die Hälfte verringern.
fe Da Jeweils für bestimmte Zielbeleuchtungszeiten andere Wichtungskoeffizienten erforderlich werden, wird bei Umschaltung der Antennencharakteristik in diesen Fällen gleichzeitig auch die Umschaltung auf andere Wichtungskoeffizienten im Speicher vorgenommen. Diese Umschaltung kann auch richtungsabhängig erfolgen, nämlich dahingehend, daß für bestimmte räumliche Ausrichtungen der Richtcharakteristik der Antenne 1 andere Wichungskoeffizienten vorgesehen werden als für andere Richtungen. Dadurch können bestimmte Bereiche, in denen starke Festziele vorhanden sind, anders behandelt werden als solche Bereiche, in denen solche Festziele nicht oder nur in schwa-
VPA 9/655/1022a . 3Q9822/0683
eher Form auftreten. Zwischen der Umschaltung der Richtcharakteristik der Antenne 1 und der Umschaltung der Wichtungskoeffizienten sowohl im Speicher 13 als auch gegebenenfalls im Rechner i4 besteht ein Synchronismus. ,
Bei der Verwendung eines Rechners 14 wird das Rechnerprogramm ebenfalls, soweit erforderlich, in Abhängigkeit von den verschiedenen Zielbeleuchtungszeiten bzw. verschiedenen räumlichen Ausrichtungen der Richtcharakteristik entsprechend geändert,und die jeweiligen Wichtungskoeffizienten werden für jede Einstellung neu berechnet und zur Verarbeitung bereitgestellt.
3 Figuren . < . "
22 Patentansprüche · ■ .
VPA 9/655/1022a " - 10 -
309822/0683

Claims (22)

  1. - ίο -■ ■ _ ?159105
    Patentansprüche
    Pulsdoppler-Radarempfänger mit einem Bewegtzeichehfilter zur Festzeichenunterdrückung, dadurch gekennzeichnet , daß bei von Festzielen kommenden Echoimpulsen (Al, A2 ... An), deren Umhüllende (U) mit steiler Anstiegs- und/oder Abfallflanke am Festzeichenfilter auftritt und dadurch Frequenzkomponenten liefert, welche in den Bereich der auszuwertenden Dopplerfrequenzen fallen, vor dem Eingang des Bewegtzeichenfilters (15) eine Wichtung mit verschiedenen Wichtungskoeffizienten vorgenommen wird, · derart, daß die steilen Anstiegs- und/oder Abfallflanken der Umhüllenden (U) der Echoirapulse (A1, A2 ... An) abgeschwächt werden. '
  2. 2. Pulsdoppler-Radarempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennz e i chnet , daß die Wahl der Wichtungskoeffizienten so vorgenommen ist, daß die für den jeweiligen Radarempfänger gewünschte Festzeichenunterdrückung erreicht Lind gleichzeitig die Entdeckungswahrscheinlichkeit für Bewegtziele möglichst wenig beeinträchtigt wird.
  3. 3. Pulsdoppler-Radarempfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse mit zunehmender Entfernung von der Anstiegsbzw. Abfallflanke der Umhüllenden (U) zunehmend weniger in ihrer Amplitude geschwächt v/erden.
  4. 4. Pulsdoppler-Radarempfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wichtung eines Impulszuges mit dem Beginn bei t=0 und mit d
    genommen ist.
    —it-TZi t=0 und mit der Dauer TZ nach der Funktion e v -^J vorVPA 9/655/1022a - 11-
    309822/0683
    -■11 - ' · . 2Ί59105
  5. 5. Pulsdoppler-Radarempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e ke η η ζ e ic h η et, daß die Wichtung für einen Impulszug nach einer (sinOtt) -Funktion, vorgenommen wird, wobei OL= tL> ist und der Impulszug bei t=0 . beginnt.
  6. - 6. Pulsdoppler-Radarempfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet," daß die zugehörige-Radarantennenanordnuiig eine durch Umschaltung nicht stetig in ihrer Strahlungsrichtung veränderbare Richtcharakteristik aufweist, die steile Anstiegs- und/oder Abfallflanken der Umhüllenden erzeugt.
  7. 7. Pulsdoppler-Radarempfänger nach einem der vorhergehenden
    • Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Bewegtzeichenfilter ein digitales Laufzeit-Bewegtzeichenfilter (15) mit einem vorgeschalteten Analog-Digital-Wandler (11) vorgesehen ist.
  8. 8. Pulsdoppler-Radarempfänger nach Anspruch 7, dadurch gekennz e ichnet, daß die Wichtung nach dem Analog-Digital-Wandler (11) im Bereich digitaler Signale und vor dem Laufzeit-Bewegtzeichenfilter (15) vorgenommen ist.
  9. 9. Pulsdoppler-Radarempfänger nach Anspruch 8, dadurch | gekennzeichnet , daß das Ergebnis der Wichtung in seiner Wortlänge um einige bit genauer dargestellt ist als der Wortlänge des Analog-Digital-Wandlers (11) entspricht.
  10. 10. Pulsdoppler-Radarempfänger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß das digital arbeitende Laufzeit-Bewegtzeichenfilter (15) und gegebenenfalls nach-
    VPA 9/655/1022a - 12 -
    309 822/068 3
    folgende Digitalfilter so ausgelegt sind, daß sie die durch die Wichtung vergrößerte Wortlänge verarbeiten können..
  11. 11. Pulsdoppler-Radarempfänger nach den Ansprachen 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß d.er Analog-Digital-Wandler (11) mit möglichst hoher Auflösung arbeitet.
  12. 12. Pulsdoppler-Radarempfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wichtungskoeffizienten subtraktiv mit den einzelnen Echoimpulsen verknüpft werden.
  13. 13. Pulsdoppler-Radarempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Wichtungskoeffizienten multiplikativ mit den Echoimpulsen verknüpft werden.
  14. 14. Pulsdoppler-Radarempfänger nach einem' der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Speicher (13) vorgesehen ist, in dem die Wichtungskoeffizienten als Programm gespeichert sind.
  15. 15. Pulsdoppler-Radarempfänger nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß der Anfangswichtungskoeffizient mit seinem vollen Wert und von den folgenden Wichtungskoeffizienten jeweils nur die Differenzwerte aufeinanderfolgender Wichtungskoeffizienten gespeichert sind, und daß diese Differenzwerte für die Erzeugung der .vollen Wichtungskoeffizienten jeweils in einer Bereitstellungsstufe aufeinanderfolgend addiert bzw. subtrahiert werden.
    VPA 9/655/1022a ■ - 13 -
    309822/0683
    2153105
  16. 16. Pulsdoppler-Radarempfänger nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei bezüglich Anstiegs- und Abfallflanke' symmetrischer Wichtungsfunktion die Symmetrie des Verlaufs der Koeffizienten ausgenutzt und nur die eine Hälfte der symmetrischen Gesamt-Wichtungsfunktion gespeichert ist, während die andere Hälfte aus der vorhandenen abgeleitet wird,
  17. 17. Pulsdoppler-Radarempfänger nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß in Abhängigkeit von der durch die Umschaltung der Antennencharakteristik der Radarantenne (1) gegebenen Zielbeleuchtungszeit (ZT) die Wichtungskoeffizienten verändert | sind.
  18. 18. Pulsdoppler-Radarempfänger nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Wichtungskoeffizienten in Abhängigkeit von der räumlichen Ausrichtung der Richtcharakteristik'der Radarantenne (1) geändert sind.
  19. 19. Pulsdoppler-Radarempfänger nach einem der Ansprüche 6 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß für verschiedene Zielbeleuchtungszeiten (ZT) bzw. Ausrichtungen
    der Radarantenne (1) verschiedene Koeffizientensätze zur Λ
    Verfugung gestellt werden, die in getrennten Speichern vorhanden sind und deren umschaltung -synchron mit der Antennenumschaltung erfolgt.
  20. 20. Pulsdoppler-Radarempfänger nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß ein Rechner (14) vorgesehen ist, welcher in Abhängigkeit von verschiedenen Zielbeleuchtungszeiten bzw. verschiedenen räumlichen Ausrichtungen der Richtcharakteristik
    VPA 9/655/1022a . - 14 -
    309822/0883
    nach vorgegebenen ¥ichtungsfunktlonen die Wichtungskoeffizlenten jeweils neu berechnet und zur Verarbeitung bereitstellt. .
  21. 21. Pulsdoppier-Radarempfänger nach einem der Ansprüche 6 bis 20, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß eine Einrichtung (4) zur Steuerung der Richtcharakteristik der Radarantenne vorgesehen ist, die gleichzeitig die Steuerung der Wichtungskoeffizienten bzw. der hierfür ■vorgesehenen Speicher (13) oder Rechner (14) übernimmt.
  22. 22. Pulsdoppler-Radarempfanger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Bestimmung der Geschwindigkeit eines Bewegtzieles durch Messung der Dopplerfrequenz vorgenommen Ist.
    YPA 9/655/1022a
    309822/0683
DE19712159105 1971-11-29 1971-11-29 Puls-Doppler-Radarempfanger mit Wichtung vor einem Digital-Bewegtzeichenfilter Expired DE2159105C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712159105 DE2159105C3 (de) 1971-11-29 1971-11-29 Puls-Doppler-Radarempfanger mit Wichtung vor einem Digital-Bewegtzeichenfilter
DE19712166591 DE2166591C3 (de) 1971-11-29 Puls-Doppler-Radarempfanger mit Wichtung der Echoimpulse vor dem Bewegtzeichenfilter
FR7241644A FR2161985B1 (de) 1971-11-29 1972-11-23
NL7216130A NL160089C (nl) 1971-11-29 1972-11-28 Pulsdoppler-radarontvanger met een looptijdfilter voor het doorlaten van echopulsen van bewegende doelen en voor het onderdrukken van echopulsen van vaste doelen.
GB5490472A GB1404794A (en) 1971-11-29 1972-11-28 Doppler pulse radar receivers
IT3214972A IT971260B (it) 1971-11-29 1972-11-28 Ricevitore radar a treni di impulsi doppler provvisto di un filtro per oggetti in movimento

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712159105 DE2159105C3 (de) 1971-11-29 1971-11-29 Puls-Doppler-Radarempfanger mit Wichtung vor einem Digital-Bewegtzeichenfilter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2159105A1 true DE2159105A1 (de) 1973-05-30
DE2159105B2 DE2159105B2 (de) 1975-01-23
DE2159105C3 DE2159105C3 (de) 1975-08-28

Family

ID=5826463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712159105 Expired DE2159105C3 (de) 1971-11-29 1971-11-29 Puls-Doppler-Radarempfanger mit Wichtung vor einem Digital-Bewegtzeichenfilter

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2159105C3 (de)
FR (1) FR2161985B1 (de)
GB (1) GB1404794A (de)
IT (1) IT971260B (de)
NL (1) NL160089C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704265A1 (de) * 1976-02-03 1977-08-04 Thomson Csf Anordnung zur verarbeitung der von einem kohaerentimpulsradargeraet empfangenen signale

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2151426B (en) * 1983-12-09 1988-09-21 Plessey Co Plc Clutter filter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704265A1 (de) * 1976-02-03 1977-08-04 Thomson Csf Anordnung zur verarbeitung der von einem kohaerentimpulsradargeraet empfangenen signale

Also Published As

Publication number Publication date
FR2161985A1 (de) 1973-07-13
NL160089C (nl) 1979-09-17
DE2159105B2 (de) 1975-01-23
IT971260B (it) 1974-04-30
NL160089B (nl) 1979-04-17
DE2159105C3 (de) 1975-08-28
GB1404794A (en) 1975-09-03
FR2161985B1 (de) 1977-04-08
NL7216130A (de) 1973-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819880C2 (de) Empfänger für ein Gerät zur kohärenten Puls-Doppler-Rückstrahlortung
EP0573034B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Abstandsmessung nach dem Impulslaufzeitprinzip
EP1516203B1 (de) Verfahren zur unterdr ckung von st rungen in systemen z ur objekterfassung
DE2259332C2 (de) Schaltungsanordnung zur Festzeichenunterdrückung bei einem eine fliegende Plattform aufweisenden Impuls-Dopplerradarsystem
DE2059507A1 (de) Schaltanordnung zum Bedaempfen eines breitbandigen Grundstoerpegels und ihm ueberlagerter Stoersignale
DE3009753C2 (de) Radar zur Anzeige eines bewegten Zieles (MTI)
DE3321263A1 (de) Puls-doppler-radargeraet mit veraenderbarer pulsfolgefrequenz
DE2926565A1 (de) Radarempfaenger
CH634927A5 (de) Schaltungsanordnung zur verschiebung des clutterspektrums im empfaenger eines pulsdopplerradars.
DE2804128C2 (de) Marine-Radarsystem
DE2159105A1 (de) Pulsdoppler-radarempfaenger mit einem bewegtzeichenfilter
DE2854345C1 (de) Schaltung zur Festzeichenunterdrückung bei einer Impulsradaranlage
EP0037075B1 (de) Puls-Doppler-Radar mit einer CFAR-Schwelle
DE3033382A1 (de) Puls-doppler-radar mit einer von rekursionsfiltern gebildeten festzeichenunterdrueckungsschaltung
DE102004015648A1 (de) Linear frequenzmoduliertes Impulsradar
DE2204096C3 (de)
DE2819043A1 (de) Nichtkohaerente festzeichenunterdrueckungseinrichtung fuer ein impulsradargeraet
DE2159104C3 (de) Pulsradarempfänger mit digitalem Bewegtzeichenfilter zeitlich veränderter OurchlaBbandbreite
DE2413607C2 (de) Anordnung zur Unterdrückung von Signalen bewegter Störziele in einem Quadraturradarsystem
DE2166591C3 (de) Puls-Doppler-Radarempfanger mit Wichtung der Echoimpulse vor dem Bewegtzeichenfilter
DE2061989A1 (de) Puls Koharenzdopplerradarsystem
DE2166591A1 (de) Puls-doppler-radarempfaenger mit einem bewegtzeichenfilter ausscheidung aus 2159105
DE2204096A1 (de) Pulsdoppler-radargeraet mit entfernungskanaelen
DE3002708C2 (de) Puls-Doppler-Radar mit einer Einrichtung zur Festzeichenunterdrückung
DE2912342A1 (de) Impulsradargeraet mit doppler-auswertung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee