DE2159090A1 - Einrichtung zur messung von elektrischen stroemen - Google Patents

Einrichtung zur messung von elektrischen stroemen

Info

Publication number
DE2159090A1
DE2159090A1 DE19712159090 DE2159090A DE2159090A1 DE 2159090 A1 DE2159090 A1 DE 2159090A1 DE 19712159090 DE19712159090 DE 19712159090 DE 2159090 A DE2159090 A DE 2159090A DE 2159090 A1 DE2159090 A1 DE 2159090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
generated
measured
voltage
external control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712159090
Other languages
English (en)
Inventor
Fred Herbig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712159090 priority Critical patent/DE2159090A1/de
Publication of DE2159090A1 publication Critical patent/DE2159090A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/20Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices
    • G01R15/207Constructional details independent of the type of device used

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Description

  • Patentanmeldung, bestehend aus: Beschreibung (Blatt 1 bis 3) Patentabsprüche (Blatt 4) Strommeßwandler dienen der potentialfreien Messung von elektrischen Stömen. Bekannt sind Wechsel- und Gleichstrommeßwandler verschiedenster Bauart.
  • Wechsels trommeßwandler bestehen ähnlich einem Transformator aus zwei Wicklungen, deren eine Wicklung vom zu messenden Strom durchflossen und deren Wicklung kurzgeschlossen ist. In der kurzgeschlossenon Wicklung fließt ein Strom, der dem zu messenden Strom nahezu proportional ist.
  • Wegen der endlichen Widerstände der Wicklungen treten Fehler auf, die die Anwendung des Stromwandlers für niedrige Frequenzen und vor allem für Gleichstrom unbrauchbar machen.
  • Bekannte Gleichstromwandler nach dem Transduktorprinzip stellen hohe Anforderungen an die magnetische Charakteristik des Kernmaterials und haben wegen der notwendigen Ummagnetisierungen der Kerne eine relativ schlechte Dynamik. Weiteren sind sie von ihrem Aufbau her nicht im Stande neben der Stromgröße auch deren Richtung anzugeben. Entsprechender Zusatzeinrichtungen sind jedoch bekannt Die zweite große Gattung der Gleichstromwandler berulit aul einer Messung des von dem zu messenden Strom erzeugten Magnetfeldes. Da die Induktion der Stromstärke proportional ist, kann durch Messung der Induktion auf den in einer Spule fließenden Strom geschlossen werden.
  • Dieses Meßverfahren hat folgende wesentlichen Nachteile: 1. Von dem zu messenden Strom muß ein Magnetfeld aufgebaut werden, wodurch die Dynamik schlecht und die Rückwirkung auf den zu messenden Strom unnötig groß wird.
  • 2. Nichtlinearitäten desKernmaterials und des Induktionsmessers (z.B.
  • eines Hallgenerators) gehen voll in den Fehler ein, Die vorliegende Erfindung schaltet diese Nachteile -schlechte Dynamik, große unerwünschte Rückwirkung auf den zu messenden Strom, Einfluß der Nichtlinearitäten, erhöhte magnetische Ansprüche an das Kernmaterialweitgehend aus, indem sie die Vorteile der Wechselstromwandler mit den Vorteilen der nach dem Flußmeßprinzip arbeitenden Gleichstromwandler, ohne jedoch deren Prinzip, nämlich die lineare Flußmessung, zu übernehmen, auf hervorzuhebende Weise kombiniert.
  • Auf einem Kern (4) (z.B. aus magnetisierbarem Material) sind die Wicklungen (1) und (2) faufgebracht. Die Wicklung haben die Widungszahlen w1 und w2 . Die dritte Wicklung (3)vJird von dem zu messenden Strom i3 durchflossen. Die Wicklung (2) von dem niederohmigen Widerstand R2 nahe zu kurzgeschlossen.
  • Ändert sich der Strom i3, dann vzird wie bei jedem Wechselstromwandler in der Wicklung (2) eine Spannung induziert, die einen Strom i2 hervorruft, dessen Wirkung der Wirkung des zu messenden Stromes i3 entgegengerichtet ist.
  • Wegen des Widerstandes R2 und des nicht dargstellten Wicklungswiderstan des baut sich im Luftspalt (5) des Kernes(4) ein Magnetfeld auf, du:; von dem Magnetfeldmesser(6) (z.B. eines Hallgenerators) gemossen wird.
  • Dieser Meßwert dem externen Regelkreis, bestehend aus dem #-Regler (7), der Summeierstelle(8) , dem d#/at-Regler(9) und dem Leistungsverstärker(lo) zugeführt.
  • Der Leistungsverstärker (10) prägt in die Wicklung (1) mit der Windungszahl w1 einen Strom i1 ein, der den magnetischen Fluß # auf Null regelt Flußanderungen, die in der Wicklung (2) den Strom i2hervorrufen induzieren auch in der Wicklung (1) eine Spannung, die das Entstehen des Stromes i1 noch unterstützt.
  • Die Spannungsabfälle an den Widerständen R1 und R2 sind den in den Wicklungen (1) und (2) fließenden Strömen i1 und i2 proportional.
  • Mit dem Summierer (11) wird eine den Strömen i1 und i2 proportionale Summe gebildet. Bei der in Fig.1 gezeigten Summierung ist die Ausgangsspannung des Summierers (11) der Summe der Ströme i1 und i2 proportional.
  • Da mit il der magnetische Fluß (id auf Null geregelt wird, und # uur Null sein kann, wenn sie Summe der Durchflutungen (Ströme x Windungs zahlen) Null ist, ist die Ausgangsspannung u des Summierers (11) dem zu messenden Strom i direkt proportional.
  • 3 Die Rückführung der an R2 auftretenden Spannung über die Summierstelle (8) dient der Verbesserung der Dynamik es Regelkreises.
  • Wesentlich an der vorliegenden Erfindung ist uie Tatsache, daß acr externe Regelkreis lediglich die "Fehler"des Wechselstromwandlers (Wicklung (3) Kern (4) -WIcklung (2) ) auszuregeln hat. Da der Fluß ständig auf iJull geregelt wird, but sich keine magnetische i;nergie auf, welche die Ursache der schlechten Dynamik und der unerwünschten Rückwirkungen herkömmlicher Stromwandler ist. Weiterhin stellen Stromwandler entsprechend der verliegenden Erfindung keinerlei Anforderungen an die Linearität des Meßinstrumentes (6) und des Kernmaterials (4), weil der magnetische Fluß in allen Betriebzuständen auf einen festen Wert (z.B. Null) geregelt wird.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    Einrichtung zur Messung von elektrischen Strömen, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Summe mehrerer Stöme erzeugte magnetische Fluß durch eine zusätzliche externe Regeleinrichtung zu Null geregelt wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei höheren Frequenzen des zu messenden Stromes i3 bereits eine von der externen Regelung unabhängige und selbstätige Regelung des magnetischen Flusses erfolgt.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe des durch die externe Regelung erzeugten Stromes i1 und des durch die selbsNätige Regelung erzeugten Stromes i2 gebildet will, die ihrerseits ein Maß des zu messenden Stromes i3 ergibt.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Proportionalität zwischen der Spannung u und dem Strom i3 auch bei nichtlinearer Magnetisierungskurve des Kernes erhalten bleibt.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Proportionalität zwischen der Spannung u dem Strom i3 auch bei nichtlinerer Messung des Magnetfeldes erhalten bleibt.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung des regelungsverhaltens die infolge Flußänderungen auftretende Spannung in den Regelkreis eingreift.
DE19712159090 1971-11-29 1971-11-29 Einrichtung zur messung von elektrischen stroemen Pending DE2159090A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712159090 DE2159090A1 (de) 1971-11-29 1971-11-29 Einrichtung zur messung von elektrischen stroemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712159090 DE2159090A1 (de) 1971-11-29 1971-11-29 Einrichtung zur messung von elektrischen stroemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2159090A1 true DE2159090A1 (de) 1973-05-30

Family

ID=5826454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712159090 Pending DE2159090A1 (de) 1971-11-29 1971-11-29 Einrichtung zur messung von elektrischen stroemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2159090A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130277A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-17 Vacuumschmelze Gmbh, 6450 Hanau Magnetkern aus weichmagnetischem material fuer einen stromsensor mit einem magnetfeldabhaengigen halbleiterelement zur erfassung von gleich- und wechselstroemen
DE9113081U1 (de) * 1991-10-21 1991-12-12 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130277A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-17 Vacuumschmelze Gmbh, 6450 Hanau Magnetkern aus weichmagnetischem material fuer einen stromsensor mit einem magnetfeldabhaengigen halbleiterelement zur erfassung von gleich- und wechselstroemen
DE9113081U1 (de) * 1991-10-21 1991-12-12 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT141447B (de) Anordnung zum Prüfen von Stromwandlern.
DE2325752C3 (de) Einrichtung zur Umformung eines Wegs in eine elektrische Größe
DE1812181A1 (de) Elektrischer Messfuehler fuer die Hoehenstandanzeige von Fluessigmetallen
DE2159090A1 (de) Einrichtung zur messung von elektrischen stroemen
DE702082C (de) Einrichtung zum Messen von kleinen Gleichstromgroessen
CH385994A (de) Vorrichtung zum Messen von kleinen elektrischen Widerstandsänderungen
DE2052751A1 (de) Durchflußmesser
DE707386C (de) Brueckenschaltung zum Messen der Leistung von Hochfrequenzstroemen
DE910995C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernuebertragung von Stellungen
DE885894C (de) Einrichtung zum Messen einer elektrischen Wechselspannung, die um wenige Prozent ihres Nennwertes schwankt, unter Benuetzung der Differenzwirkung zweier Stromzweige
DE613874C (de) Elektrischer Drehzahlmesser, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
AT60735B (de) Vorrichtung zum Fernanzeigen der Geschwindigkeit umlaufender Körper.
DE2852222C2 (de) Meßwiderstand
DE909750C (de) Vorrichtung zur Messung von Gleichstroemen
DE3234053C2 (de) Meßeinrichtung für den Momentanwert eines Stroms
DE499608C (de) Einrichtung zur Bestimmung von kleinen Widerstandsaenderungen mit einer Wheatstone'schen Brueckenschaltung und einem Kreuzspuleninstrument
DE973734C (de) Verstaerker fuer einen Fluessigkeitsmesser
DE146212C (de)
DE117494C (de)
DE658571C (de) Einrichtung zum Messen von Kraeften mit einer veraenderlichen Temperaturen ausgesetzten magnetoelastischen Messdose
DE290914C (de)
DE540901C (de) Ferrariszaehler mit Vorrichtung zur Kompensation der durch Temperaturaenderungen hervorgerufenen Messfehler
DE621300C (de) Stromwandler mit zwei Eisenkernen
DE818214C (de) Elektrischer Regler fuer alle physikalischen Groessen, die durch Zeigerinstrumente gemessen werden, bei dem der Ausschlag des Zeigerinstruments als Impulsgeber dient
AT44618B (de) Widerstand für elektrische Meßinstrumente.