DE2158712A1 - METHOD AND DEVICE FOR REPLACING GARLAND ROLLER SETS IN CONVEYOR BELT SYSTEMS - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR REPLACING GARLAND ROLLER SETS IN CONVEYOR BELT SYSTEMS

Info

Publication number
DE2158712A1
DE2158712A1 DE19712158712 DE2158712A DE2158712A1 DE 2158712 A1 DE2158712 A1 DE 2158712A1 DE 19712158712 DE19712158712 DE 19712158712 DE 2158712 A DE2158712 A DE 2158712A DE 2158712 A1 DE2158712 A1 DE 2158712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
garland
conveying direction
roller set
holder
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712158712
Other languages
German (de)
Inventor
Wilfried Stock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19712158712 priority Critical patent/DE2158712A1/en
Publication of DE2158712A1 publication Critical patent/DE2158712A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers
    • B65G39/12Arrangements of rollers mounted on framework
    • B65G39/14Spring-supported sets, e.g. permitting troughing of a load-carrying belt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Girlanden-Rollensätzen in Förderbandanlagen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auswechseln von Girlanden-Rollensätzen in Förderbandanlagen, wobei der jeweils auszubauende Girlanden-Rollensatz durch Heben von Stutzmitteln unterhalb des Gurtes entlastet wird0 Zu diesem Zweck hat man bisher zusätzliche Rollen vorgesehen, die an einem auf dem Förderband-Gerjist fahrbaren Wartungswagen angebracht sind und nach oben und unten sowie seitwärts so geschwenkt werden können, daß sie den Gurt in der Nähe des auszuwechselnden Girlanden-Rollensatzes anheben, Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Auswechseln von Girlanden-Rollensätzen wirt.schaf-tlicher zu gestalten. Method and device for changing sets of garland rolls in conveyor belt systems The invention relates to a method and a device for exchanging garland roller sets in conveyor belt systems, whereby each Garland roller set to be removed by lifting supporting means underneath the belt is relieved0 For this purpose, additional roles have been provided so far, the are attached to a maintenance trolley that can be moved on the conveyor belt framework and can be swiveled up and down as well as sideways so that they hold the belt near the garland roller set to be replaced, opposite it the invention is based on the task of exchanging garland roller sets economically to design.

Das wird in erster Linie dadurch erreicht, daß als Stützmittel des Gurtes derjenige Girlanden-Rollensatz verwendet wird, der an die Stelle des auszubauenden Girlanden-Rollensatzes treten soll. Dabei werden zweckmäßig die Enden des das Stützmittel des Gurtes bildenden Girlanden-Rollensatzes nahe - in Förderrichtung gesehen - vor dem auszubauenden Girlanden-Rollensatz angehoben und nach dem Ausbauen des letzteren durch Bewegen in Fahrtrichtung und durch Absenken in Eingriff mit den Aufhängemitteln am Traggerüst der Förderbandanlage gebracht.This is primarily achieved in that as a proppant of the Gurtes that garland roller set is used, which takes the place of the one to be removed Set of garland rollers. The ends of the support means are expedient of the belt Garland roller set close - in the direction of conveyance seen - raised before the set of garland rollers to be removed and after removal the latter by moving in the direction of travel and by lowering into engagement with brought to the suspension means on the support frame of the conveyor belt system.

Hierdurch werden zusätzliche Rollen zum Anheben des Gurtes eingespart.This saves additional roles for lifting the belt.

Ferner wird mit der Erfindung bezweckt, eine Vorrichtung zur Durchführung des genannten Verfahrens so zu gestalten, daß das Auswechseln der Girlanden-Rollensätze auch dann, wenn diese infolge von oberen und seitlichen Schutz-Blechen schwer zugänglich sind, leicht und mit geringem Zeitaufwand erfolgen kann, und zwar ohne Unterbrechung des Förderbetriebes.Another object of the invention is to provide a device for performing of the process mentioned so that the replacement of the garland roller sets even if these are difficult to access due to upper and side protective sheets can be done easily and quickly, without interruption of the conveyor company.

Eine Vorrichtung nach der Erfindung ist in erster Linie dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zlm Bewegen des auszubauenden Girlanden-Rollensatzes und des als Stützmittel des Gurts dienenden Girlanden-Rollensatzes auf jeder Seite der Förderbandanlage von einem Halter getragen werden, der von dem Gerüst der Förderbandanlage an wenigstens zwei in Förderrichtung gegeneinander versetzten Stellen gestUtzt und in der Nähe des auszubauenden Girlanden-Rollensatzes mit einem Steg des Gerüstes derart formschlüssig verbunden ist, daß der Halter an einer Bewegung in und entgegen der Förderrichtung sowie an einem Rippen in Richtung nach der Längsmitte der Anlage hin verhindert ist. Zwischen dem Halter und dem Steg des Gerüstes wird vorzugsweise eine Steckverbindung vorgecenen, die ein Schwenken des Halters um eine parallel zur Förderrichtung liegende Achse uläßt, und es sind die Mittel zum formschlüssigen Verbinden des Halters mit dem Steg so ausgebildet und angeordnet, daß ie durch Schwenken des Halters um die Achse der Steckverbindung nach unten zum eingriff kommen Zum Ausbauen des einen Girlanden-Rollensatzes ist ein Drücker an dem Halt er um eine parallel zur Förderrichtung liegende Achse schwenkbar gelagert und mit einer Verdrängungsfläche versehen, die beim Hochschwenken des Drückers auf ein Widerlager an einem Aufhängeglied de. Girlanden-Rollensatzes so wirkt, daß das Aufhängeglied außer eingriff mit einem Aufhängemittel des Gerüstes gebracht wird. Wenn das Widerlager durch einen Riegel in dem als Öse ausge-Lildeten Aufhängeglied und das Aufhängemittel des Gerüstes durch einen Haken gebildet werden, ist die Verdrängungsfläche des Drückers z.B. mit einer Rast für den Riegel verstehen. Dabei kann der Drücker anschließend an die 7erdrängerfläche einen nach oben offenen Schlitz haben, in welchen der Riegel hineinfällt, wenn er beim Herausheben der Öse aus dem Haken über die Verdrängungsfläche hinweggleitet.A device according to the invention is primarily characterized in that that the means for moving the garland roller set to be expanded and the as Support means of the belt serving garland roller set on each side of the conveyor belt system be carried by a holder from the frame of the conveyor belt system to at least two points offset from one another in the conveying direction are supported and close by of the garland roller set to be removed with a web of the frame in such a form-fitting manner is connected that the holder is moving in and against the conveying direction as well as being prevented by a rib in the direction of the longitudinal center of the system is. Between the holder and the web of the framework is preferably a Connector vorgecenen that a pivoting of the holder about a parallel to the conveying direction Axis u leaves, and there are the means for positively connecting the holder with the web designed and arranged so that ie by pivoting the holder around the The axis of the plug-in connection comes down to engage. To remove the one Garland roller set is a pusher that holds it by a parallel to the conveying direction horizontal axis pivoted and provided with a displacement surface that when swiveling up the handle on an abutment on a suspension link de. Garland roller set acts so that the suspension member out of engagement with a suspension means of the frame is brought. If the abutment by a bolt in the designed as an eyelet The suspension link and the suspension means of the scaffolding are formed by a hook, is understood to mean the displacement surface of the handle, e.g. with a catch for the bolt. The pusher can then have an upwardly open on the 7erdrängerfläche Have a slot into which the bolt falls when it is lifted out of the eyelet slides out of the hook over the displacement surface.

Zum Anheben des das Stützmittel des Gurtes bildenden Girlanden-Rollensatzes ist zweckmäßig eine Hubeinrichtung nach Art eines Wagenhebers an dem Halt er gelagert Sie kann an dem Halt er um eine quer zur -Förderrichtung liegende Achse schwenkbar sein, welche zwischen der Quer-Mittel-Ebene des einen Girlanden-Rollensatzes im eingebauten Zustand un der Quer-Mittel-Ebene des anderen Girlanden-Rollensatzes im Anfangs-Zustand als Stützmittel des Gurtes liegt, und zwar vorzugsweise von der ersten Quer-Mittel-Ebene weiter entfernt als von der letzteren0 Es ist aber auch möglich, daß ein die Hubeinrichtung tragender Schlitten an einem Arm des Halters in Förderrichtung verschiebbar geführt ist.For lifting the garland roller set that forms the support means of the belt is expediently a lifting device in the manner of a jack at the stop it is mounted At the stop it can be pivoted about an axis lying transversely to the conveying direction be which between the transverse middle plane of a garland roller set in the installed state in the transverse middle plane of the other set of garland rollers is in the initial state as a support means of the belt, and preferably from the first transverse median plane farther away than from the latter but it is also possible that a carriage carrying the lifting device is attached to an arm of the holder Is guided displaceably in the conveying direction.

Weitere vorteilhafte Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.Further advantageous details emerge from the following Description.

Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt; und zwar zeigen-Fig0 1 einen Querschnitt durch einen Teil einer Förderbandanlage mit einer Vorrichtung zum Auswechseln von Girlanden-Rollensätzen, nach dem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 2,3 die Schnitte nach den Linien II-II bzw. 111-111 in Fig. 1, Fig. 4 den Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig0 1, Fig. 5 den Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4, Fig. 6 den Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 4, Fig. 7 den Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 4, Fig. 8,9 entsprechende Schnitte für zwei andere Zustände des auszubauenden Girlanden-Rollensatzes, Fig0 9 a einen Drücker in einer abgewandelten Ausführung in Seiten ansicht, Fig. 10 einen der Fig. 4 entsprechenden Schnitt bei Anwendung einer Vorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel, Fig. 11,12 die Schnitte nach den Linien XI.XI bzw. XII-XII in Fig. 10, Fig. 13 den Schnitt nach der Linie XIIIsXIII in Fig. 10 Von dem Traggerüst der Förderbandanlage sind nur Teile dargestellt, nämlich ein oberer Querriegel 1, ein sich von dessen Ende aus nach unten erstreckender Winkelstahl 2, ein Verkleidungsblech 3, das den oberen Teil des Traggerüstes an der Seite abschließt sowie mit flanschartigen Rändern 4, 5 über den Querriegel 1 bzwO unter den Winkelstahl 2 greift, sowie ein oberes Abdeckblech 6.The drawing shows two exemplary embodiments of the subject matter of the invention shown; namely show-Fig0 1 a cross section through part of a conveyor belt system with a device for changing sets of garland rolls, after the first one Embodiment, Fig. 2,3 the sections along the lines II-II and 111-111 in Fig. 1, Fig. 4 the section along the line IV-IV in Fig0 1, Fig. 5 the section the line V-V in Fig. 4, Fig. 6 shows the section along the line VI-VI in Fig. 4, Fig. 7 the section along the line VII-VII in Fig. 4, Fig. 8,9 corresponding sections for two other states of the garland roller set to be removed, Fig0 9 a a pusher in a modified version in side view, Fig. 10 a the section corresponding to FIG. 4 when using a device according to the second Embodiment, FIGS. 11, 12 the sections along the lines XI.XI and XII-XII in Fig. 10, Fig. 13 the section along the line XIIIsXIII in Fig. 10 of the supporting frame only parts of the conveyor belt system are shown, namely an upper crossbar 1, an angle steel 2 extending downward from the end thereof, a cladding sheet 3, which completes the upper part of the supporting structure on the side and with flange-like Edges 4, 5 over the cross bar 1 or under the angle steel 2 engages, as well as a upper cover plate 6.

An dem einen Schenkel des Winkelstahls 2 sitzt nahe dem Querriegel 1 einer der Haken 7, an denen die Girlanden-Rollensätze beiderseits aufgehängt sind. Eine Seitenrolle 8 eines auszubauenden Girlanden-Rollensatzes ist mit einer Öse 9 an dem Haken 7 aufgehängt. Die Öse 9 hat einen ihre Öffnung durchquerenden Riegel 10. Das von den Girlanden-Rollensätzen getragene Obertrum des Förderbandes ist mit 11 bezeichnet.On one leg of the angle steel 2 sits near the crossbar 1 one of the hooks 7 on which the garland roller sets are suspended on both sides. A side roll 8 of a set of garland rolls to be removed has an eyelet 9 suspended from the hook 7. The eyelet 9 has a bolt traversing its opening 10. The upper run of the conveyor belt carried by the garland roller sets is with 11 designated.

Die Vorrichtung zum Auswenhseln der Girlanden-Rollensätze nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 9 weist einen Bügel 12 auf mit einem langen Arm 13 und einem kurzen, rechtwinklig zu ihm angeordneten Arm 14.The device for ejecting the garland roller sets according to the Embodiment according to FIGS. 1 to 9 has a bracket 12 with a long arm 13 and a short arm 14 arranged at right angles to it.

Wenn der Girlanden-Rollensatz 8, 9 ausgebaut werden soll, wird der Bügel 12 in die aus Fig. 1 bis 9 ersichtliche Lage gebracht. Hierzu wird ein Zapfen 15, der am Ende des. Armes 14 sitzt, in eine Bohrung gesteckt, die in dem einen Schenkel des Winkelstahls 2 in beträchtlicher Höhe oberhalb des flanschartigen Randes 5 angeordnet ist. Die Mittellinie des in die Bohrung eingesteckten Zapfens 15 liegt parallel zur Förderrichtung, die in Fig. 4 durch einen Pfeil 16 gekennzeichnet ist. Dabei liegt ein an dem Arm 14 sitzender Bund 17 an dem Schenkel des Winkelstahls 2 auf der - in Förderrichtung betrachtet - vorderen Seite an. An einem Fortsatz des Armes 13 sitzen zwei Ansätze 18 in solcher Anordnung, daß sie durch Schwenken des Bügels 12 um die Mittelli#nie des in die erwähnte Bohrung eingesteckten Zapfens 15 nach unten in die insbesondere aus Fig. 3 ersichtliche Lage gelangen, in welcher sie den erwähnten Schenkel des Winkelstahls 2 gabelartig zwischen sich einschließen. Bei diesem Schwenken des Bügels 12 wird gleichzeitig ein am Ende des Armes 13 sitzendes Fußstück 19 zur Auflage auf dem flanschartigen Rand 5 des Verkleidungs-3leches 3 gebracht. Der Auflagepunkt ist mit 20 bezeichnet. Außer dem legt sich das Fußstück 19 in einem Punkt 21 an die Innenseite des Verkleidungsbleches 3 an.If the garland roller set 8, 9 is to be removed, the Bracket 12 brought into the position shown in FIGS. 1 to 9. This is done using a pin 15, which sits at the end of. Arm 14, inserted into a hole in the one Legs of the angle steel 2 at a considerable height above the flange-like edge 5 is arranged. The center line of the pin 15 inserted into the bore lies parallel to the conveying direction, which is indicated in FIG. 4 by an arrow 16. In this case, a collar 17 seated on the arm 14 lies on the leg of the angle steel 2 on the front side - viewed in the conveying direction. On an extension of the arm 13 sit two lugs 18 in such an arrangement that they can be pivoted of the bracket 12 around the center of the pin inserted into the aforementioned hole 15 get down into the position shown in particular in FIG. 3, in which they include the mentioned leg of the angle steel 2 fork-like between them. During this pivoting of the bracket 12, a seated at the end of the arm 13 is at the same time Foot piece 19 to rest on the flange-like edge 5 of the panel 3 sheet 3 brought. The support point is denoted by 20. Besides that, the foot piece lays down 19 at a point 21 on the inside of the cladding sheet 3.

Mittels des Zapfens 15 und des Fußstückes 19 wird der Bügel 12 von dem Traggerüst untersttzt. An diesen Stellen wird also das Gewicht des Segels 12 und der von ihm getragenen Teile aufgenommen.By means of the pin 15 and the foot piece 19, the bracket 12 is of supported by the shoring. The weight of the sail becomes 12 at these points and the parts it carries.

Dadurch, daß einerseits der erwähnte Fortsatz zwischen den Ansätzen 18 an dem Schenkel des Winkelstahls 2 und andererseits das Paßstück 19 an der Innenseite des Verkleidungsbleches 3 anliegt, werden Kippmomente aufgenommen, welche den Bügel 12 unter der Last der von ihm jeweils getragenen Teile in Richtung nach der Längsmitte der Förderbandanlage zu kippen suchen.Because on the one hand the mentioned extension between the approaches 18 on the leg of the angle steel 2 and on the other hand the fitting piece 19 on the inside of the cladding sheet 3 is applied, tilting moments are absorbed, which the bracket 12 under the load of the parts carried by it in the direction of the longitudinal center looking to tilt the conveyor belt system.

Ein Verschieben des Bügels 12 aus der dargestellten Lage heraus in Förderrichtung wird durch den Bund 17 verhindert. Infolge der Ansätze 18 kann sich überdies der Bügel 12 nicht entgegen der Forderrichtung 16 so weit verschieben, daß der Zapfen 15 aus der zugehörigen Bohrung hinaustritt.Moving the bracket 12 out of the position shown in The direction of conveyance is prevented by the collar 17. As a result of approaches 18 can In addition, the bracket 12 does not move so far counter to the conveying direction 16, that the pin 15 emerges from the associated bore.

An einem Auge 22, daß an dem Arm 14 des Bügels 12 so angeordnet ist, daß es etwa halb so hoch über den Ansätzen 18 liegt wie der Zapfen 15, ist ein Drücker 23 in Form einer Scheibe so gelagert, daß er um eine parallel zur Förderrichtung liegende Achse geschwenkt werden kann. Er hat eine Verdrängerfläche 24, die sich beim Hochschwenken des Drückers von unten gegen den Riegel 10 legt. Anschlißend an die Verdrängerfläche 24 hat der Drücker 23 einen Schlitz 25. In seinem Rücken befindet sich eine Bohrung 26 zur Aufnahme einer Stange 27.On an eye 22 that is arranged on the arm 14 of the bracket 12 so that it is about half as high above the lugs 18 as the pin 15 is a pusher 23 mounted in the form of a disc so that it is parallel to the conveying direction horizontal axis can be swiveled. He has a displacement surface 24, which when swiveling up the handle from below against the bolt 10 sets. Afterwards the pusher 23 has a slot 25 on the displacement surface 24 in its back there is a bore 26 for receiving a rod 27.

Der Arm 13 trägt in der Nähe des Armes 14 eine Hülse 28 mit einer quer zur Förderrichtung liegenden Bohrung.The arm 13 carries in the vicinity of the arm 14 a sleeve 28 with a borehole lying transversely to the conveying direction.

In dieser ist ein Zapfen 29 gelagert. Er wird an einem Verschieben in axialer Richtung gehindert durch einen Bund 30, der sich gegen die dem Verkleidungsblech 3 zugewandte Fläche der Hülse legt, und durch an der gegenüberliegenden Seite der Hülse anliegende Augen 31o In diesen ist mit Hilfe von Gelenkbolzen 32 ein Wagenheber 33 bekannter Bauart um eine prallel zur Förderrichtung liegende Achse schwenkbar gelagert. Das Hebelgelenk für die nicht dargestellte Betätigungsstange des Wagenhebers ist gleichachsig zu den Gelenkbolzen 32 sowie etwas unterhalb von diesen angeordnet0 Der Wagenheber hat einen nach unten ragenden Schwenkhebel 34 und eine nach oben ragende Hubstange 35 mit einem Gabelkopf 36.A pin 29 is mounted in this. He's going to be moving Hindered in the axial direction by a collar 30, which is against the cladding panel 3 lays facing surface of the sleeve, and through on the opposite side of the Sleeve fitting eyes 31o In these is with the help of hinge pins 32 a jack 33 of known design around one lying parallel to the conveying direction Axis pivoted. The lever joint for the operating rod, not shown of the jack is coaxial with the pivot pin 32 and slightly below these arranged0 The jack has a downwardly protruding pivot lever 34 and an upwardly extending lifting rod 35 with a fork head 36.

Wenn der Girlanden-Rollensatz 8, 9 ausgewechselt werden soll, wird ein neuer Girlanden-Rollensatz, dessen Seitenrolle mit 37 und dessen Aufhängeöse mit 38 bezeichnet sind, in eine Rinne gelegt, die sich unterhalb des laufenden Förderbandes 11 quer zur Förderrichtung erstreckt und mit geringem Abstand vor der Quer-Mittel-Ebene 39 - in Förderrichtung betrachtet - angeordnet ist0 Dieser Girlanden-Rollensatz wird angehoben, und seine gelenkig an ihm befestigten Ösen 38 werden auf die Hubstangen 35 der auf beiden Seiten der Förderbandanlage befindlichen Wagenheber aufgesetzt, wobei sich der Riegel 10 jeder Öse 38 in die Gabelöffnung des in die Öse eingreifenden Gabelkopfes 36 legt.If the garland roller set 8, 9 is to be replaced, is a new garland roll set, its side roll with 37 and its hanging loop are denoted by 38, placed in a channel which is below the running conveyor belt 11 extends transversely to the conveying direction and at a small distance in front of the transverse central plane 39 - viewed in the direction of conveyance - is arranged 0 This set of garland rollers is raised and its hinged eyelets 38 are placed on the lifting rods 35 of the jacks located on both sides of the conveyor belt system are in place, the latch 10 of each eyelet 38 engaging the fork opening of the eyelet Clevis 36 sets.

Hierbei sind die Rollen des Girlanden-Rollensatzes, z.B. 37, bis nahe unterhalb des Band-Obertrums 11 oder bis zur Anlage an ihm angehoben.The rolls of the garland roll set, e.g. 37, are up to near raised below the belt upper run 11 or up to the facility on it.

Darauf wird der Wagenheber 33 mittels des Schwenk hebels 34 in die in Fig. 4 mit I bezeichnete Lage geschwenkt. Die Schwenkbewegung wird durch einen an den Arm 13 sitzenden Anschlag 40 begrenzt. Die hierbei erreichte Lage der Seitenrollen 37 ist in Fig. 4 mit strichpunktierten Linien angedeutet0 Aus dieser Lage heraus wird der Girlanden-Rollensatz mit der Seitenrolle 37 durch Betätigen der auf beiden Seiten der Förderbandanlage befindlichen Wagenheber 33 angehoben0 Die neue Lage der Seitenrolle 37 ist in Fig. 4 mit ausgezogenen Linien angedeutet.Then the jack 33 is by means of the pivot lever 34 in the in Fig. 4 with I designated position pivoted. The swivel movement is through a limited to the arm 13 seated stop 40. The position of the side rollers achieved in this way 37 is indicated in Fig. 4 with dash-dotted lines from this position the garland roller set with the side roller 37 by pressing the on both Sides of the conveyor belt system located jack 33 raised0 The new location the side roller 37 is indicated in Fig. 4 with solid lines.

Die Quer-Eittel-Ebene des Girlanden-Rollensatzes in dieser Lage ist in Fig. 4 mit 41 bezeichnet.The transverse Eittel level of the garland roller set is in this position denoted by 41 in FIG. 4.

Die Mittellinie des Riegels 10 bei dieser Lage der Seitenrollen 37 ist in Fig. 4 mit 42 bezeichnetto Die Spitze der Aufhängeöse 9 bei dieser Stellung der Seitenrolle 37 ist in Fig. 4 bei 38 I angedeutet0 Die Hubstrecke in lotrechter Richtung ist in Fig. 4 mit h bezeichnet.The center line of the bolt 10 in this position of the side rollers 37 is denoted in Fig. 4 with 42. The tip of the hanging loop 9 in this position the side roller 37 is indicated in Fig. 4 at 38 I0 The stroke length in the vertical Direction is denoted by h in FIG. 4.

Durch das Anheben des Girlanden-Rollensatze-s mit der Seitenrolle 37 wird das Obertrum 11 des Förderbandes, das unter Belastung weiter laufen kann, angehoben0 Die neue Lage des Obertruns ist in Figo 7 bis 9 angedeutet. Hierdurch ist der auszubauende Girlanden-Rollensatz mit der Seitenrolle 8 entlastet. Das Ausbauen dieses Girlanden-Rollensatzes geschieht folgendermaßen.By lifting the garland roller set with the side roller 37 is the upper run 11 of the conveyor belt, which can continue to run under load, lifted0 The new position of the Obertruns is indicated in Fig. 7 to 9. Through this the garland roller set to be removed is relieved with the side roller 8. The expansion this set of garland rolls is done as follows.

Der Drücker 23 wird mittels der Stange 27, welche in die Bohrung 26 eingesetzt ist, in die aus Fig. 6 ersichtliche Lage geschwenkt0 Dabei greift der Drücker in die Öse 9 ein und legt sich die Verdrängungsfläche 24 von unten her gegen den Riegel 100 Wenn der Drücker 23 weiter nach oben geschwenkt wird, wird die Aufhängeöse 9 unter Vermittlung des auf der Verdrängungsfläche 24 gleitenden Riegel 10 angehoben, so daß sie, wie Fig. 9 zeigt, außer Eingriff mit dem Haken 7 kommt. Wenn der Dicker dann noch geringfügig weiter geschwenkt wird, fällt der Riegel 10 in den Schlitz 25, so daß der Girlanden-Rollensatz durch die beiderseitigen Drücker gefangen wird. Indem die beiderseitigen Drücker darauf nach unten geschwenkt werden, wird der Girlanden-Rollensatz abgesenkt. Er kann dann auf e erwähnte Rinne gelegt und aus dieser seitwärts herusgez3gen werden.The pusher 23 is actuated by means of the rod 27 which is inserted into the bore 26 is inserted, pivoted into the position shown in FIG. 6 Push the button into the eyelet 9 and the displacement surface 24 lies against it from below the latch 100 If the handle 23 is pivoted further upwards, the hanging loop 9 raised with the mediation of the bolt 10 sliding on the displacement surface 24, so that, as shown in FIG. 9, it comes out of engagement with the hook 7. When the fat one is then pivoted slightly further, the bolt 10 falls into the slot 25 so that the garland roller set is caught by the pushers on both sides. By swiveling the pushers on both sides downwards, the garland roller set is created lowered. He can then be placed on the mentioned channel and pulled sideways out of it will.

Alsdann wird jeder der auf beiden Seiten der Förderbandanlage befindlichen Wagenheber 33 aus der Stellung I in die in Fig. 4 mit II bezeichnete Stellung geschwenkt. Wobei der durch einen Anschlag 43 beschränkte Schwenkwinkel gegenüber der durch die Drehachse des Zapfens 29 gelegten lotrechten Ebene 44 größer ist als der Schwenkwinkel gegenüber der Ebene 44 beim Schwenken in die Lage 1. Dem entspricht es, daß die Ebene 44 von der Quer-Mittel-Ebene 39 weiter entfernt ist als von der Quer-Mittel-Ebene 41.Then each of the located on both sides of the conveyor belt system Jack 33 is pivoted from position I into the position indicated by II in FIG. 4. Whereby the pivot angle limited by a stop 43 relative to the through the axis of rotation of the pin 29 laid vertical plane 44 is greater than the pivot angle compared to the plane 44 when pivoting in the position 1. It corresponds to the fact that the Plane 44 is further away from the transverse central plane 39 than from the transverse central plane 41.

Durch das Schwenken des Wagenhebers aus der Lage I in die Lage II wird der Girlanden-Rollensatz mit der Seitenrolle 37 zunächst etwas angehoben und darauf so weit abgesenkt, daß die Aufhängeöse 35 dicht über den Haken 7 gelangt. Ihre Spitze in dieser Stellung ist in Fig. 4 bei 3811 angedeutet. Der Grund des Hakens ist in Fig. 4 mit 45 bezeichnet.By swiveling the jack from position I to position II the garland roller set is initially raised a little with the side roller 37 and then lowered so far that the suspension eyelet 35 comes close to the hook 7. Its tip in this position is indicated in FIG. 4 at 3811. The reason for the Hook is denoted by 45 in FIG. 4.

Wenn nunmehr die Hubstangen 35 der beiderseitigen Wagenheber eingefahren werden, legen sich die Ösen 38 in die Haken 7, so daß der neue Girlanden-Rollensatz nunmehr aufgehängt ist.If now the lifting rods 35 of the jacks on both sides are retracted are, put the eyes 38 in the hooks 7, so that the new garland roller set is now suspended.

Das Schwenken der Wagenheber 33 aus den Lagen I in die Lagen II wird durch die Mitnahme-Wirkung des über den angehobenen Girlanden-Rollensatz mit den Seitenrollen 37 laufenden Förderband-Obertrums 11 begünstigt.The pivoting of the jack 33 from the positions I to the positions II is due to the entrainment effect of the raised garland roller set with the Side rollers 37 running conveyor belt upper run 11 favors.

Die Handhabung der Wagenheber 33 so-e. der Drücker 23 kann mühelos erfolgen, da die Schwenkhebel 34 und die Stangen 27 von den Seiten her unterhalb der Verkleidungsbleche 3 leicht zugänglich sind.The handling of the jack 33 so-e. the pusher 23 can effortlessly take place because the pivot lever 34 and the rods 27 from the sides below the cladding panels 3 are easily accessible.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 bis 12 ist der Halter für den Wagenheber anders gestaltet als bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Er hat einen langen Arm 46 mit einem rechteckigen Querschnitt.In the embodiment of FIGS. 10 to 12, the holder is for the jack designed differently than in the first embodiment. He has one long arm 46 with a rectangular cross-section.

Dieser Arm erstreckt sich in der dargestellten Einbaustellung waagerecht in etwas größerer Höhe als der untere, flanschartige Rand 5 des Verkleidungsbleches 3o Er ist gegenüber dem Rand 5 seitwärts versetzt und stützt sich auf den Rand 5 mittels einer Lasche 47, die am Ende des Armes 46 auf dessen Unterseite um eine lotrechte Achse 48 verschwenkbar gelagert isto Die Lagerung der Lasche 47 erfolgt unter Vermittlung eines Zapfens 49, der von unten her in den Arm 46 eingesetzt ist. Der Zapfen 49 ist ein Schenkel eines Bügels, dessen Steg 50 sich unterhalb des Randes 5 erstreckt und dessen anderer Schenkel 51 des Verkleidungsblech 3 hintergrolft.This arm extends horizontally in the installation position shown at a slightly greater height than the lower, flange-like edge 5 of the cladding sheet 3o It is offset sideways in relation to the edge 5 and rests on the edge 5 by means of a tab 47, which is at the end of the arm 46 on its underside by a perpendicular axis 48 is pivotably mounted. The bracket 47 is mounted with the mediation of a pin 49 which is inserted into the arm 46 from below. The pin 49 is a leg of a bracket, the web 50 of which is below the edge 5 extends and the other leg 51 of the cladding panel 3 is backgrown.

An dem entgegengesetzten Ende des Armes 46 sitzt ein kürzerer Arm 52, der sich in der dargestellten Einbaulage des Halters hinter dem Winkel stahl 2 (in Förderrichtung 16 betrachtet) nach oben erstreckt. Er stützt sich in axialer Richtung mittels eines Bundes 53 gegen den Schenkel des Winkelstahle 2, und ein an ihm sitzender Zapfen 54 ist in gleicher Höhe durch eine parallel zur Förderrichtung liegende Bohrung in dem Schenkel des Winkelstahls gesteckt.At the opposite end of the arm 46 sits a shorter arm 52, which stole behind the angle in the mounting position of the holder shown 2 (viewed in the conveying direction 16) extends upwards. He is supported in an axial direction Direction by means of a collar 53 against the leg of the angle steel 2, and a on it seated pin 54 is at the same height by a parallel to the conveying direction lying hole inserted in the leg of the angle steel.

In den Arm 46 ist auf der der Längsmitte der Förderbandanlage zugewandten Seite eine Zahnstangen-Verzahnung 55 eingefräst. In diese greift ein Ritzel 56 ein, das in einem den Arm 46 umschließenden Schlitten 57 gelagert ist. Dieser stützt sich auf der der Zahnstangen-Verzahnung gegenüberliegenden Seite auf den Arm 46 mit Hilfe von Rollen 580 An dem Schlitten 57 sitzt eine Muffe 59, mittels welcher ein Wagenheber 33 befestigt isto Dessen Hubstange 35 ist lotrecht ausgerichtet und kann - grundsätzlich in der gleichen Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel - mit einem Gabelkopf 36 von unten den Riegel 10 einer Aufhängeöse eines Girlanden-Rollensatz ergreifen. Zum Bewegen des Schlittens 57 längs des Armes 46 wird das Ritzel 56 mittels einer Kurbel 60 gedreht, zweckmäßig unter Vermittlung einer Ratsche. An dem Arm 46 sitzen - grundsätzlich in der gleichen Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel - in der Nähe des hochragenden Armes 52 zwei Ansätze 18, die in der dargestellten Einbaulage des Halters den Schenkel des Winkelstahls 2 zwischen sich einfassen.In the arm 46 is facing the longitudinal center of the conveyor belt system Side a rack toothing 55 milled. A pinion 56 engages in this, which is mounted in a carriage 57 surrounding the arm 46. This supports on the side opposite the rack teeth on the arm 46 with the help of rollers 580 A sleeve 59 sits on the carriage 57, by means of which a jack 33 is attached; its lifting rod 35 is perpendicular aligned and can - basically in the same way as in the first embodiment - With a fork head 36 from below the bolt 10 of a hanging loop of a garland roller set seize. To move the carriage 57 along the arm 46, the pinion 56 is means a crank 60 rotated, expediently by means of a ratchet. On the arm 46 sit - basically in the same way as in the first embodiment - In the vicinity of the upstanding arm 52, two lugs 18, which are shown in FIG Installation position of the holder enclose the leg of the angle steel 2 between you.

Der Girlanden-Rollensatz, der an die Stelle eines auszubauenden Girlanden-Rollensatzes treten soll, und dessen Seitenrolle mit 37 bezeichnet ist, wird mittels des Wagenhebers um das in Fig. 10 und 13 wieder mit h bezeichnete Maß angehoben. Das geschieht in einer solchen Stellung des Schlittens 57, daß die Quer-Mittel-Ebene 41 des Girlanden-Rollensatzes von der Quer-Mittel-Ebene 39 des auszubauenden Girlanden-Rollensatzes um ein gewisses Maß entgegen der Förderrichtung 16 versetzt ist.The garland roll set, which replaces a garland roll set to be removed should occur, and the side roller is denoted by 37, is by means of the jack increased by the amount indicated in FIGS. 10 and 13 again with h. That happens in such a position of the carriage 57 that the transverse central plane 41 of the garland roller set from the transverse middle plane 39 of the garland roller set to be expanded by a certain amount Dimension is offset against the conveying direction 16.

Nachdem der auszubauende Girlanden-Rollensatz er fernt worden ist, was in der anhand der Fig. 7 bis 9 erläuterten Weise geschieht, wird der Schlitten 57 mit dem angehobenen neuen Girlanden-Rollensatz 37 unter Vermittlung des Ritzels 55 so verschoben, daß seine Quer-Mittel-Ebene 41 mit der Quer-Mittel-Ebene 39 zusammenfällt. Diese Verschiebung wird durch das ggfso mit Fördergut belastete Obertrum des Förderbandes unterstützt, das hierbei von dem Girlanden-Rollensatz angehoben ist Durch Ablassen des Girlanden-Rollensatzes mittels der beiderseitigen Wagenheber werden alsdann die Aufhängeösen zum Eingriff mit den an den Winkelstählen 2 sitzenden Haken 7 gebracht; vgl. Fig. 13o In Fig. 10 ist mit der waagerechten Linie 61 veranschaulicht, welchen Weg die Mitte des Riegels 10 der betreffenden Aufhängeöse beim Verschieben.des Schlittens 57 zurücklegt. Sonach bewegt sich die Aufhängeöse nur entlang gerader Strecken, nämlich in lotrechter Richtung beim Anheben, in waagerechter Richtung beim Verschieben des Schlittens 57 und in lotrechter Richtung beim Absenken zum Eingriff mit den Haken 7. Hierdurch wird die Handhabung der Vorrichtung erleichtert0 Ferner bringt die Bauart nach Fig0 10 bis 13 den Vorteil, daß die Halterung nicht im vollständig fertigen Zustand eingebaut werden muß. Man kann zunächst das.After the garland roller set to be removed has been removed, what happens in the manner explained with reference to FIGS. 7 to 9 becomes the carriage 57 with the raised new garland roller set 37 with the help of the pinion 55 shifted so that its transverse central plane 41 coincides with the transverse central plane 39. This shift is caused by the upper run of the conveyor belt, which may be loaded with conveyed goods supports, which here is lifted from the garland roller set By lowering the garland roller set The suspension eyes are then engaged by means of the jacks on both sides brought with the seated on the angle steel 2 hooks 7; cf. Fig. 13o In Fig. 10 is illustrated with the horizontal line 61 which way the middle of the Latch 10 of the suspension eye in question when moving the carriage 57 back. According to this, the hanging loop only moves along straight stretches, namely in a perpendicular direction Direction when lifting, in the horizontal direction when moving the slide 57 and in the vertical direction when lowering to engage the hook 7. This the handling of the device is made easier 10 to 13 have the advantage that the bracket is not installed in the completely finished state must become. First of all, you can do that.

aus den Armen 46 und 52 bestehende Stück in die aus Fig. 10 ersichtliche Lage bringen, wobei vorab der Schlitten 57 mit dem Wagenheber 33 noch nicht angebracht ist. In diesem Fall sind auch die Lasche 47 und der Bügel 49, 50 und 51 an dem Arm angebracht derart, daß der Schenkel 51 in der aus Fig. 11 ersichtlichen Weise das Verkleidungsbleck 3 hintergreift0 Die Lasche 47 kann zunächst parallel zur Förderrichtung unterhalb des Arms 46 ausgerichtet sein, was in Fig. 10 mit strichpunktierten Linien angedeutet ist. Danach wird die Lasche 47 quer zur Förderrichtung geschwenkt, so daß sie, wie Fig. 11 zeigt, über den unteren, flanschartigen Rand 5 des Verkleidungsbleches 3 greift und so zusammen mit dem Zapfen 54 die Unterstützung des Halters bewirkt.from the arms 46 and 52 existing piece into that shown in FIG Bring position, the carriage 57 with the jack 33 not yet attached beforehand is. In this case, the tab 47 and the bracket 49, 50 and 51 are also on the arm attached such that the leg 51 in the manner shown in Fig. 11 the Cladding sheet 3 engages behind0 The tab 47 can initially be parallel to the conveying direction be aligned below the arm 46, which is shown in Fig. 10 with dash-dotted lines is indicated. Thereafter, the tab 47 is pivoted transversely to the conveying direction, see above that it, as FIG. 11 shows, over the lower, flange-like edge 5 of the cladding sheet 3 engages and so together with the pin 54 the support of the Halters causes.

Der Drücker 23, der zum Ausbauen jeweils eines Girlanden-Rollensatzes dient, kann abweichend von der Darstellung der Fig. 7 bis 9 auch ohne einen Schlitz 25 ausgeführt werden. Wie Fig. 9 a zeigt, kann sich stattdessen an die Verdrängungsfläche 24 eine Rast 62 anschließen, welche den Riegel 10 aufnimmt.The pusher 23, which is used to remove a garland roller set 7 to 9 can also be used without a slot 25 are executed. As FIG. 9 a shows, the displacement surface can instead 24 connect a latch 62 which receives the bolt 10.

Zur Beschränkung der Schwenkbewegungen, die nach dem ersten Ausführungsbeispiel der Wagenheber zwischen den Stellungen I-II ausführt, können statt der Anschläge 40 und 43 in Fig. 4 auch Schrauben 63 dienen, die gemäß Fig. 6 in der Hülse sitzen und in eine Ausnehmang des Zapfens 29 eingreifen.To restrict the pivoting movements according to the first embodiment the jack runs between positions I-II, instead of the stops 40 and 43 in FIG. 4 also serve as screws 63 which, according to FIG. 6, sit in the sleeve and engage in a recess of the pin 29.

PatentansErüche: Patent claims:

Claims (17)

Patentanqrüche Verfahren zum Auswechseln von Girlanden-Rollensätzen in Förderbandanlagen, wobei der jeweils auszubauende Girlanden-Rollensatz durch Heben von Stützinitteln unterhalb des Gurtes entlastet wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Stützmittel derjenige Girlanden-Rollensatz (37, 38) verwendet wird, der an die Stelle des auszubauenden Girlanden-Rollensatzes (8, 9) treten sollo Patent pending process for replacing sets of garland rolls in conveyor belt systems, whereby the respective garland roller set to be removed through Lifting of support means below the belt is relieved, characterized in that that that garland roller set (37, 38) is used as the support means, the should take the place of the set of garland rollers (8, 9) to be removed 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des das Stützmittel bildenden Girlanden-Rollensatz (37, 38) nahe - in Förderrichtung gesehen, vor dem auszubauenden Girlanden-Rollensatz (8, 9) durch Bewegen in Förderrichtung und Absenken in Eingriff mit den Aufhängemitteln (7) am Traggerüst der Förderbandanlage gebracht werden.2. Procedure according to claim 1, characterized in that the ends of the supporting means forming Garland roller set (37, 38) close - seen in the conveying direction, in front of the one to be removed Garland roller set (8, 9) engaged by moving in the conveying direction and lowering be brought to the support frame of the conveyor belt system using the suspension means (7). 3. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (33) zum Bewegen des auszubauenden Girlanden-Rollensatzes (8, 9) und des als Stützmittel für den Gurt dienenden Girlanden-Rollensatz (37-, 38) auf jeder Seite der Förderbandanlage von einem Halter (12, 46, 52) getragen werden, der von dem Gerüst (1, 2, 3 ,6) der Anlage an wenigstens zwei in Förderrichtung gegeneinander versetzten Stellen unterstützt wird und in der Nähe des auszubauenden Girlanden-Rollensatzes (t, 9) mit einem Steg (2) des Gerüstes derart for:nschlüssig verbunden ist, daß der alter an einer Bewegung in und entgegengesetzt der Förderrichtung (16) sowie an einem Kippen in Richtung nach der Längsmitte der Anlage hin verhindert ist. 3. Apparatus for performing the method according to claim 1 or 2, characterized in that the means (33) for moving the set of garland rollers to be removed (8, 9) and the set of garland rollers (37-, 38) carried by a holder (12, 46, 52) on each side of the conveyor belt system be that of the frame (1, 2, 3, 6) of the system to at least two in the conveying direction against each other staggered places is supported and nearby of the garland roller set to be removed (t, 9) with a bar (2) of the scaffolding is connected in such a way that the age participates in a movement in and opposite the conveying direction (16) as well as tilting towards the longitudinal center of the System is prevented. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Halter (12; 46, 52) und dem Steg (2) des Gerüstes eine Steckverbindung vorgesehen ist, die ein Schwenken des alters um eine parallel zur Förderrichtung (15) liegende Achse zuläßt, und daß die Mittel zum formschlüssigen Verbinden des Halters mit dem Steg so ausgebildet und angeordnet sind, daß sie durch Schwenken des Halters um die Achse der Steckverbindung nach unten zum Eingriff kommen.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that between the holder (12; 46, 52) and the web (2) of the framework are provided with a plug connection is that a pivoting of the age around a parallel to the conveying direction (15) Axis allows, and that the means for positively connecting the holder with the Web are designed and arranged so that they can be by pivoting the holder the axis of the connector come down to engage. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausbauen des einen Girlanden-Rollensatzes ein Drücker (2j) an dem alter (12) um eine parallel zur Förderrichtung (16) liegende Achse schwenkbar gelagert ist und eine Verdrängungsfläche (24) hat, die beim H schwenken des Drückers auf ein Widerlager (10) an einem Aufhängeglied (9) des Girlanden-Rollensatzes so wirkt, daß das Aufhängeglied außer Eingriff mit einem Aufhängemittel (7) des Geastes e gebracht wird.5. Apparatus according to claim 3 or 4, characterized in that To remove the one set of garland rollers, a pusher (2j) on the old one (12) is mounted pivotably about an axis lying parallel to the conveying direction (16) and has a displacement surface (24) which, when pivoting the trigger H, opens The abutment (10) on a suspension link (9) of the garland roller set acts so that the suspension member is out of engagement with a suspension means (7) of the guest e is brought. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichne, daß das Widerlager auf. enden Riegel (10) in dem als Öse (9) ausgebildeten Aufnängeglied und das Aufhängemitte des Gerüstes durch einen Haken (7) gebildet wird 6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the abutment on. end the bolt (10) in the catching member designed as an eyelet (9) and the middle of the suspension the frame is formed by a hook (7) 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennbezeichnet, daß die Verdrängungsfläche t24) eine Rast (62) für den Riegel (10) bildet.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the displacement surface t24) has a detent (62) for the Forms latch (10). 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurcn gekennzeichnet, daß der Drücker (23) anschließend an die Verdrängerfläche (24) einen oben offenen Schlitz (25) hat, in welchen der Riegel (10) hineinfällt, wenn er beim Herausheben der Öse (9) aus dem Haken (7) über die Verdrängungsfläche (22) hinweggeglitten ist.8. Apparatus according to claim 6 or 7, characterized in that the pusher (23) adjoins the displacement surface (24) with a slot open at the top (25) into which the bolt (10) falls when it is lifted out of the eyelet (9) has slid out of the hook (7) over the displacement surface (22). 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anheben des das Stützmittel für den Gurt bildenden Girlanden-Rollensatzes (37, 35) eine Hubeinrichtung (33) nach Art eines Wagenhebers an dem Halter (12;46,52) gelagert ist.9. Device according to one of claims 3 to 5, characterized in that that for lifting the supporting means for the belt forming garland roller set (37, 35) a lifting device (33) in the manner of a jack on the holder (12; 46,52) is stored. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung (33) an dem Halter (12) um eine quer zur Förderrichtung (16) liegende Achse schwenkbar ist, welche zwischen der Quer-Mittel-Ebene (39) des einen Girlanden-Rollensatzes (», 3) im eingebauten Zustand und der Quer-Mittel-Ebene (41) des anderen Girlanden-Rollensatzes (37, 3O) im Anfangs-Zustand als Stützmittel für den Gurt liegt 10. Apparatus according to claim 9, characterized in that the lifting device (33) pivotable on the holder (12) about an axis lying transversely to the conveying direction (16) is, which between the transverse middle plane (39) of a garland roller set (», 3) in the installed state and the transverse middle plane (41) of the other set of garland rollers (37, 3O) is in the initial state as a support means for the belt 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse, um welche die Hubeinrichtung geschwenkt werden kann, weiter entfernt ist von der Quer-Mittel-Ebene (39) des einen Girlanden-Rollensatzes (8, 9) im eingebauten Zustand als von der Quer-Mittel-Ebene (41) der anderen Girlanden-Rollensatzes (37, 38) im Anfangs-Zustand als Stützmittel für den Gurt und daß die Schwenkbewegungen der Hubeinrichtung (33) nach beiden Richtungen hin durch Anschläge (40, 43, 63) beschränkt sind.11. Device according to claim 10, characterized in that the axis around which the Lifting device can be pivoted further away from the transverse middle plane (39) of a garland roller set (8, 9) in the installed state than of the Transverse middle plane (41) of the other set of garland rollers (37, 38) in the initial state as a support means for the belt and that the pivoting movements of the lifting device (33) are limited in both directions by stops (40, 43, 63). 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Hubeinrichtung (33) tragender Schlitten (57) an einem Arm (46) des Halters in Förderrichtung (16) verschiebbar geführt ist.12. The device according to claim 11, characterized in that a the carriage (57) carrying the lifting device (33) on an arm (46) of the holder in Conveying direction (16) is guided displaceably. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (57) ein antreibbares Ritzel (55) enthält, das in eine Zahnstangen-Verzahnung (55) des Armes eingreift.13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the Carriage (57) contains a drivable pinion (55) which is in a rack toothing (55) of the arm engages. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (57) den Arm (45) um schließt und sich gegen diesen auf der von der Zahnstangen-Verzahnung (55) abgewandten Seite unter Vermittlung von Rollen (58) stützt.14. The device according to claim 13, characterized in that the Carriage (57) closes the arm (45) and moves against it on the rack teeth (55) facing away from the mediation of roles (58) is based. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zum Unterstützen des Halters (46, 52) an einer Stelle, die gegenüber dem Steg (2) entgegen der Förderrichtung (16) versetzt ist, ein einstellbares Glied (47) dient.15. Device according to one of claims 12 to 14, characterized in that that to support the holder (46, 52) at a point opposite the web (2) offset against the conveying direction (16), an adjustable link (47) serves. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das einstellbare Glied (47) am Ende des Armes (46) unterhalb von diesem so gelagert ist, daß es zwischen einer Stellung, in der es sich in Förderrichtung (16) erstreckt, und einer Stellung, in der es über einen Flansch (5) des Gerüstes greift, verschwenkt werden kann.16. The device according to claim 15, characterized in that the adjustable member (47) mounted at the end of the arm (46) below this is that it is between a position in which it extends in the conveying direction (16), and a position in which it engages over a flange (5) of the frame, pivoted can be. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Armes (46) ein Bügel (49, 50, 51) sitzt, der unter und hinter den Flansch (5) greift.17. The device according to claim 16, characterized in that at the end of the arm (46) is a bracket (49, 50, 51) that sits under and behind the flange (5) engages. L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE19712158712 1971-11-26 1971-11-26 METHOD AND DEVICE FOR REPLACING GARLAND ROLLER SETS IN CONVEYOR BELT SYSTEMS Pending DE2158712A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712158712 DE2158712A1 (en) 1971-11-26 1971-11-26 METHOD AND DEVICE FOR REPLACING GARLAND ROLLER SETS IN CONVEYOR BELT SYSTEMS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712158712 DE2158712A1 (en) 1971-11-26 1971-11-26 METHOD AND DEVICE FOR REPLACING GARLAND ROLLER SETS IN CONVEYOR BELT SYSTEMS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2158712A1 true DE2158712A1 (en) 1973-05-30

Family

ID=5826248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712158712 Pending DE2158712A1 (en) 1971-11-26 1971-11-26 METHOD AND DEVICE FOR REPLACING GARLAND ROLLER SETS IN CONVEYOR BELT SYSTEMS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2158712A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112873121A (en) * 2021-03-09 2021-06-01 日昌升建筑新材料设计研究院有限公司 Special tool for replacing return roller of rubber belt conveyor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112873121A (en) * 2021-03-09 2021-06-01 日昌升建筑新材料设计研究院有限公司 Special tool for replacing return roller of rubber belt conveyor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119296C3 (en) Device for cleaning of mutually opposite parallel surfaces, in particular of filter cloths attached to filter plates in chamber filter presses
DE19901496C1 (en) Clamping gripper for loads to be gripped from above
DE2727919C2 (en) Transport gripper
DE2331906A1 (en) ATTACHABLE SALES HOLDER
DE19527318C2 (en) Lifting device for a dam beam
DE4023077C2 (en)
DE2158712A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REPLACING GARLAND ROLLER SETS IN CONVEYOR BELT SYSTEMS
DE4041527A1 (en) EXTENSION FRAME, ESPECIALLY SHIELD EXTENSION RACK WITH TREADMILL AND REAR SLIDING DEVICE
CH685395A5 (en) Anode nipple-straightening device.
DE1804775C3 (en) Removal device in the form of a switch for tracing the carrying hooks of suspension brackets
DE2006252C3 (en) Device for changing garland roller sets in conveyor belt systems
DE309065C (en)
EP0503149B1 (en) Building hoist, particularly scaffolding hoist
AT390168B (en) LOCKING AND UNLOCKING STATION FOR BAKING TONGS
DE705241C (en) Gripper with a large number of gripper arms articulated in a star shape on the lower roller head
DE3901870C2 (en)
DE2639542C2 (en) Device for electroplating trolleys
DE698948C (en) Device for stacking up and down moving blanks, lintels or sheets in the bathroom
DE913395C (en) Conveyor system with a hose belt
DE2026758C3 (en) Turning device for bar material on a horizontal straightening press
CH361382A (en) Transport device for vertically moving loads and moving them along a support cable
DE1149871B (en) Gripper, especially for transporting sheet metal bundles, sheet metal stacks or the like.
DE1531258B1 (en) Gripper for tetrapods
DE1556200B1 (en) Device for moving a container
DE1255888B (en) Device for locking and unlocking load lifting equipment