DE2157814A1 - Luftreifen - Google Patents

Luftreifen

Info

Publication number
DE2157814A1
DE2157814A1 DE19712157814 DE2157814A DE2157814A1 DE 2157814 A1 DE2157814 A1 DE 2157814A1 DE 19712157814 DE19712157814 DE 19712157814 DE 2157814 A DE2157814 A DE 2157814A DE 2157814 A1 DE2157814 A1 DE 2157814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
tire
tread
elements
tire according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712157814
Other languages
English (en)
Inventor
Brian Howard Yardley Birmingham Hart Claude Albert Sutton Coldfield Warwickshire Holmes, (Groß bntannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Holdings Ltd
Original Assignee
Dunlop Holdings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Holdings Ltd filed Critical Dunlop Holdings Ltd
Publication of DE2157814A1 publication Critical patent/DE2157814A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/04Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of continuous circumferential ribs, e.g. zig-zag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/01Shape of the shoulders between tread and sidewall, e.g. rounded, stepped or cantilevered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/11Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of isolated elements, e.g. blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0381Blind or isolated grooves
    • B60C2011/0383Blind or isolated grooves at the centre of the tread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

DR. MÜLLER-BORE DIPL.-PHYS. dr. MANITZ üipl-chem.dr. DEUFEL DlPL-INQ. FINSTERWALD DIPL-ING. GRAMKOW PATENTANWÄLTE
Hl/u - D 1288 22.
DÜITLOP HOLDINGS LIMITED Dunlop House, Ryder Street, St. James's, London S.W.I MGLAlTD
Luftreifen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Luftreifen, insbesondere auf eine Luftreifen-Lauffläche und betrifft ■vor allem einen Reifen nit Winterprofil, der auf mit Schnee bedeckten Strassen eine hohe Griffigkeit und oine hohe Verschleissfestigkeit unter allen Bedingungen haben soll.
üirjher ist es bei Keifen, die eine hohe Leistungsfähigkeit bei allen Sehneebedinjun^·en haben sollen, auge--Heine Prascic diece mit Laufflächen vorzusehen, die oine VIolaahl von Laufflächenblöd©n baw. ein Würfeljorcfil auf υ ei,r; on, bei dcu die Blöcke bzw. Würfel durch, in o-'ifaxijcriciitun^ und in Querrichtung verlaufende
209822/0697
BÄD
Rillen bzw. Nuten getrennt sind. Die Würfel sind im allgemeinen in Reihen mit einer gewissen Überlappung mit Würfeln in "benachbarten Reihen angeordnet und über die Lauffläche gleichförmig verteilt. Nachteiligerweise neigen Profile dieses Typs dazu, sich schnell abzunutzen, wenn sie auf trockenen Strassen benutzt ■ werden.
Erfindungsgemäss weist ein Reifen mit Winterprofil ein Profil auf, das zumindest zwei wellenförmig verlaufende bzw. gewellte Umfangsnuten umfasst, wobei ein Anteil der Länge dieser Nuten in einer allgemeinen' Richtung normal zu der Hittenumfangsebene des Reifens liegt, die Nuten zxvisehen sich eine Reihe von Le.ufflächenelementen bzw. Profilelementen aufweisen, Profilelemente ebenfalls zwischen den Nuten und den Schultern des Reifens vorgesehen sind und so angeordnet sind, dass sie ein Verriegelungsprofil bzw. ineinandergreifendes Profil mit benachbarten Laufflächenelementen zwischen den Nuten bilden', diese Elemente sind mit im allgemeinen in Querrichtung angeordneten Schlitzen, Einschnitten oder dergl. vorgesehen, wodurch unter normalen Belastungs- \xnd Äufpiimpbe dingung en die Elemente leichter in Umf ausrichtung des Reifens als in Querrichtung zu dem Reifen gebogen werden.
Die Erfindung ist insbesondere für eine Benutzung bei Reifen geeignet, die eine Bädialkarkasse und eine versteifte Lauffläche aufweisen.
Bevorzugt sind 'die Laufflächenelemente diskrete Blöcke bzw« Würfel, obgleich' gewünschtenfalls einige dieser
209822/0697
BAD ORIGINAL
oder alle Elemente zur Bildung von Rippen wirksam miteinander verkettet oder teilweise miteinander verkettet, d.h. mittels Verbindungsstegen bzw. Riegeln.sein können.
Bevorzugt umfasst die Lauffläche zwei wellenförmig verlaufende Ausnehmungen bzw. Nuten und eine Reihe von Elementen zwischen den Nuten, wobei jedes Element durch eine völlständigeWellung jeder Nut begrenzt ist. Vorteilhafterweise sind ^uernuten zwischen den Elementen vorgesehen, die dann in der Form von Blöcken bzw. ä Würfeln vorliegen. . '
Bevorzugt sind die Wellungen der Ausnehmungen bzw. Nuten in Phase miteinander.
Alternativ können die Ausnehmungen in einer gestaffelten Beziehung oder sogar genau in Gegenphase angeordnet sein. Durch das Ausmass der Phasenverschiebung zwischen den Nuten bzw. Rillen wird die Gestalt der Laufflächenelemente zwischen diesen bestimmt. Gewünschtenfalls können die wellenförmig verlaufenden Rillen ineinander an mit Abstand angeordneten Punkten übergehen, vorausgesetzt, dass dabei das Verriegelungs- " profil der' Laufflächenelemente nicht verlorengeht.
Es ist von Bedeutung, dass ein Anteil der Länge der wellenförmig verlaufenden Rillen in einer allgemeinen Richtung verläuft, die normal zu der Mittenumfangsebene des Reifens liegt, um das Verriegelungsprofil der Blöcke bzw. Würfel zu erreichen. Für praktische Zwecke liegt der Anteil der Länge jeder wellenförmig verlaufenden Umfangsrille, der-in dieser Richtung angeordnet ist, im allgemeinen zwischen 10 c/o und 50 %.
209822/0697
BAD ORIGINAL
Durch die Anordnung der Blöcke auf jeder Seite der Rillen in einem verriegelten Profil erhält das Laufflächenprofil während des Laufens" Stabilität,' indem benachbarte Blöcke sich einander stützen, und somit wird die Abnutzung vermindert, während es zur gleichen Zeit möglich ist, dass die einzelnen Blöcke in sich selbst flexibel sind.
Um die Flexibilität der Blöcke zu erhöhen, sind quer angeordnete Schlitze oder Lamellierungen bziv. Feinschnitte in den Blöcken, insbesondere den Blöcken zwischen den wellenförmigen Rillen vorgesehen. Diese Feinschnitte oder Schlitze teilen tatsächlich Jeden Block in mehrere enger in Querrichtung angeordnete Teile, die sich relativ zueinander in der Umfangsrichtung des Reifens biegen können, und sie machen die Blöcke in dieser Richtung flexibler, wodurch die !Traktion bzw. das Zugvermögen verbessert wird, während die-Querstabilität der Blöcke wenig beeinflusst wird.
Die wellenförmJ^nRillen können"eine vollständig oder teilweise gebogene bzw. gekrümmte Konfiguration .oder alternativ eine "vielfach fazettierte (multifaceted)" Form aufweisen. -
Bevorzugt enthalten die Schultern der Lauffläche Laufflächenblöcke, die .Ansätze mit sich -verjüngenden Seiten bilden, w&che Traktion bzw. Zugkraft und eine selbstreinigende Wirkung unter Tiefschneehedingungen vorsehen. Vorteilhafterweise haben die Laufflächenblöcke an der Schulter der Lauffläche eine grössere Strassenberührungsfläche bzw. Bodenaufstandsfläche als die anderen Blöcke.
209822/0697
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung "beispielsweise beschrieben} in der einzigen Figur der Zeichnung ist eine teilweise Draufsicht eines Reifens mit einer erfindungsgemässen Lauffläche dargestellt.
Fach der Zeichnung umfasst ein Reifen 1 mit Winterprofil eine Lauffläche mit zwei wellenförmig verlaufenden Umfangsrillen 2 und 3, die durch eine Reihe von Laufflächenblöcken 4- getrennt sind. Zwischen den Rillen 2 und 3 "und den Schultern des Reifens sind
weitere Laufflächenblöcke 5 angeordnet, die ein Ver- ™
rie-^elungsprofil bzw. ineinandergreifendes Profil mit benachbarten Laufflächenblöcken 4- bilden.
Die Wellungen der Rillen 2 und 3 befinden sich in Phase und die Teile der Länge der Rille 2 zwischen den Linien A und B und die der Rille 3 zwischen den Linien G und D sind in wirksamer Weise in der Querrichtung normal zu der I-üttenumfangsebene des Reifens angeordnet.
Jeder Laufflächenblock 4- wird durch eine einzelne Wellung der Rille 2 und eine einzelne Wellung der Rille 3 definiert bzw. begrenzt, wobei kurze Quernuten 6 zwi- (
sehen den Rillen 2 und 3 die Blöcke 4- voneinander trennen. Gewünschtehfalls können die Rillen bzw. Nuten 6 fortgelassen werden.
Die Teile der LafflächenblÖcke 5 &α den Schultern des Reifens weisen eine vergrösserte Bodenaufstandsflache iia Vergleich zu entsprechenden Teilen der Blöcke 4-aaf und bilden Ansätze 7 rai"k (nicht dargestellten) sich verjüngenden Seiten. Jeder Ansatz 7 ist mittig mit einem Drairiaoeschlitz Ü vorgesehen, der sich durch den
209822/0697
21578H
Schulterteil des Ansatzes erstreckt. Kurze Quernuten trennen die Laufflächenblöcke 5 voneinander und sehen eine Drainage "von den wellenförmigen Rillen 2 und 3 zu den Schultern des Reifens vor.
Jeder Block weist Querschlitze 10 auf, die vollständig innerhalb der Blöcke ausgebildet sind, und jeder Block 5 weist einen Schlitz 10 auf, der vollständig innerhalb des Blockes ausgebildet ist, und ein Schlitz; 11 verläuft zu der in Querrichtung ausseren Kante des Blockes.
Lamellierungen bzw. Feinschnitte können in den Laufflächenblöcken 4- und 5j wie es beispielsweise »durch Feinschnitte 12 dargestellt ist, vorgesehen werden.
Gewüns cht enf alls kann Vorsorge in der Lauffläche des Reifens für das Einsetzen von Spikes, beispielsweise durch Formen bzw. Giessen von Löchern in geeigneten Positionen in der Lauffläche zur Aufnahme der Spkes getroffen werden.
- Patentansprüche -
209822/0697

Claims (13)

  1. η _
    Patentansprüche
    Winterreifen mit einem Profil, dadurch gekennzeichnet , dass das Profil zumindest zwei wellenförmig verlaufende Umfangsrillen aufweist, von denen, ein Anteil ihrer Lange in einer allgemeinen Richtung normal zu der Iiittenumfangsebene des Reifens angeordnet ist, dass "
    die Rillen zwischen sich eine Reihe von Laufflach enelement en aufweisen, dass Laufflächenelemente zwischen den Rillen und den Schultern des Reifens vorgesehen und so angeordnet sind, dass sie ein Verriegelungsprofil bzw. ineinandergreifendes Profil mit benachbarten Laufflächenelementen zwischen den Rillen bilden, und dass die Elemente mit im allgemeinen in Querrichtung angeordneten Schlitzen, Einschnitten oder dergl. vorgesehen sind, wodurch unter .normalen Belastungs- und Aufpumpbedingungen die Elemente sich leichter in Umfangsrichtung des Reifens als quer zu dem Reifen ä
    biegen.
  2. 2. Seifen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Radialkarkasse und eine versteifte Lauffläche.
  3. 3- Reifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , de.ss die Laufflächenelemente diskrete Blöcke sind.
    209822/069 7
  4. 4-, Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , dass-die Lauffläche zwei wellenförmige Rillen und eine Reihe von Elementen zwischen den Rillen aufweist und dass Jedes Element durch eine vollständige Wellung in jeder Rille "bestimmt bzw. begrenzt ist.
  5. 5· Reifen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , dass Querrillen bzw. Quernuten zwischen den Elementen zwischen den wellenförmigen Rillen vorgesehen sind und die Elemente dadurch die Form von Blöcken aufweisen.
  6. 6. Reifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Wellungen der Rillen in Phase miteinander sind.
  7. 7- Reifen nach einem der Ansprüche 1-5 j dadurch gekennzeichnet , dass die Rillen in einer gestaffelten .Beziehung aueser Phase voneinander angeordnet sind»
  8. 8. Reifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die wellenförmigen Rillen ineinander an mit Abstand angeordneten Punkten übergehen.
  9. 9. Reifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass der Anteil der Länge jeder wellenförmigen Rille, der in einer allgemeinen Richtung normal zu der Mittenumfangsebene des Reifens angeordnet ist, zwischen IO % und 50 % liegt.
    2Q9822/0697
    21578U
  10. 10. Reifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die wellenförmigen Rillen eine "vollständig oder teilweise gebogene Konfiguration aufweisen;
  11. 11. Reifen nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch . gekennzeichnet , dass die Rillen in vielfach fazetierter Form vorgesehen sind.
  12. 12. Reifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, Λ dadurch gekennzeichnet , dass " die Schultern des Reifens Laufflächenblöcke enthalten, die Ansätze mit sich verjüngenden Seiten bilden.
  13. 13. Reifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Laufflächenblöcke, die an der Schulter des . Reifens vorgesehen sind, eine grössere Bodenauf Standsfläche als die anderen Blöcke in der Lauffläche aufweisen.
    209822/0697
    L e e r s e i t e
DE19712157814 1970-11-21 1971-11-22 Luftreifen Pending DE2157814A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5545770A GB1366300A (en) 1970-11-21 1970-11-21 Pneumatic tyres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2157814A1 true DE2157814A1 (de) 1972-05-25

Family

ID=10473971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712157814 Pending DE2157814A1 (de) 1970-11-21 1971-11-22 Luftreifen

Country Status (8)

Country Link
AU (1) AU458962B2 (de)
DE (1) DE2157814A1 (de)
FI (1) FI52184C (de)
FR (1) FR2115233B1 (de)
GB (1) GB1366300A (de)
IE (1) IE35935B1 (de)
NO (1) NO134100C (de)
SE (1) SE382590B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2322095A1 (de) * 1973-05-02 1974-11-21 Uniroyal Ag Laufflaechenprofil fuer s+m-fahrzeugluftreifen
DE4107916A1 (de) * 1991-03-12 1992-09-17 Continental Ag Fahrzeugreifen mit wellenfoermigen laengsrillen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7900669U1 (de) * 1979-01-12 1979-04-19 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Laufflaechengestaltung fuer kraftfahrzeugreifen
IT8221176V0 (it) * 1982-03-17 1982-03-17 Marangoni Pneumatici Battistrada con scolpitura a blocchi, particolarmente per pneumatici rinnovati.
FR2960473A1 (fr) * 2010-05-31 2011-12-02 Michelin Soc Tech Element d'une garniture de moule pour mouler et vulcaniser une partie d'une bande de roulement d'un pneumatique.
FR2988032B1 (fr) * 2012-03-15 2015-04-10 Michelin & Cie Bande de roulement de grande epaisseur pour pneu de genie civil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2322095A1 (de) * 1973-05-02 1974-11-21 Uniroyal Ag Laufflaechenprofil fuer s+m-fahrzeugluftreifen
DE4107916A1 (de) * 1991-03-12 1992-09-17 Continental Ag Fahrzeugreifen mit wellenfoermigen laengsrillen

Also Published As

Publication number Publication date
AU3583871A (en) 1973-05-24
GB1366300A (en) 1974-09-11
FR2115233A1 (de) 1972-07-07
NO134100B (de) 1976-05-10
NO134100C (de) 1976-08-25
FR2115233B1 (de) 1974-09-06
IE35935L (en) 1972-05-21
FI52184B (de) 1977-03-31
FI52184C (fi) 1977-07-11
SE382590B (sv) 1976-02-09
AU458962B2 (en) 1975-02-25
IE35935B1 (en) 1976-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926609B1 (de) Fahrzeugluftreifen mit mikroeinschnitten
EP2965925B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102007044435A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102006052740A1 (de) Luftreifen
DE1480935A1 (de) Fuer alle Gelaende verwendbare Luftreifen
EP0691222A2 (de) Fahrzeugreifen
DE2441063A1 (de) Laufflaechenprofilierung fuer fahrzeugluftreifen
DE60200758T2 (de) Laufrichtungsgebundenes laufflächenprofil für einen winterreifen
AT404340B (de) Fahrzeugreifen
DE2157814A1 (de) Luftreifen
WO2018103924A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE69907856T2 (de) Ein Reifen für Fahrzeugräder
EP0775600B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2217455B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP1533140B1 (de) Laufflächenprofil für einen Fahrzeugluftreifen
DE19957914C2 (de) Fahrzeugluftreifen
EP1529662A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2504180A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102007053609A1 (de) Fahrzeugluftreifen
WO2022253375A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3645318A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE19822573C1 (de) Fahrzeugreifen
WO2019081080A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem profilierten laufstreifen mit spikes
DE2627730A1 (de) Fahrzeugreifen
DE2127470A1 (de) Laufflächenprofüierung für Fahrzeugluftreifen