DE2157529A1 - Knopf fuer chirurgische zwecke - Google Patents

Knopf fuer chirurgische zwecke

Info

Publication number
DE2157529A1
DE2157529A1 DE19712157529 DE2157529A DE2157529A1 DE 2157529 A1 DE2157529 A1 DE 2157529A1 DE 19712157529 DE19712157529 DE 19712157529 DE 2157529 A DE2157529 A DE 2157529A DE 2157529 A1 DE2157529 A1 DE 2157529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
skin
button
suture
button according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712157529
Other languages
English (en)
Other versions
DE2157529C3 (de
DE2157529B2 (de
Inventor
Clyde Harwell Dabbs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DABBS
Original Assignee
DABBS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DABBS filed Critical DABBS
Priority to DE19712157529 priority Critical patent/DE2157529C3/de
Priority claimed from DE19712157529 external-priority patent/DE2157529C3/de
Publication of DE2157529A1 publication Critical patent/DE2157529A1/de
Publication of DE2157529B2 publication Critical patent/DE2157529B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2157529C3 publication Critical patent/DE2157529C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/0404Buttons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/0414Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors having a suture-receiving opening, e.g. lateral opening

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Beschreibung Knopf für chirurgische Zwecke Die Erfindung bezieht sich auf einen Knopf für chirurgische Zwecke. Mit diesem Knopf werden Nähte nach Bauchoperationen und an anderen Wunden ohne Schaden für die Haut, selbst wenn der Knopf einige Wochen lang an Ort und Stelle bleibt, gehalten.
  • Seit den Anfängen der Medizin haben sich Chirurgen darum bemüht, die Methoden und Techniken des Wundverschlusses zu verbessern. Ein alter Feind des heilenden Gewebes ist die Spannung. Spannung des Gewebes längs der Verschlußlinie bedeutet die ständige Gefahr, daß die Wunde mechanisch wieder aufbricht. Außerdem stört die Spannung den Heilprozeß selbst, dadurch daß Ödeme zunehmen und die Blutzufuhr zu den zwischen den Nähten gehaltenen Teilen gestört wird.
  • Es sind verschiedene Verfahren bekannt, um Haltenähte an Wunden anzubringen, die die Spannung an der Primärlinle des Verschlusses vermindern sollten. Das Hauptanwendungsgebiet für Haltenähte sind Abdominalwunden (Laparotomie), da bei derartigen Einschnitten ein Aufbrechen oder Aufplatzen der Wunde zu einer Eviszeration, d.h. einer physiologischen Katastrophe führt.
  • Bisher gibt es jedoch kein zufriedenstellendes und leicht anwendbares Verfahren, mit dem das gewünschte Ziel, nämlich den Primärverschluß von Spannung zu entlasten, erreicht worden wäre. Bei dem bekannten Verfahren der Anwendung von Haltenähten werden große, starke Nähte aus Seide, Draht, Einfaden-Nylon usw. durch alle Schichten der Bauchdecke mit Ausnahme des Bauchfells (Peritoneum) gezogen, dann wird das Nahtmaterial gestrafft und meistens über eine Art Tuch- oder Gummipolster befestigt.
  • Häufig wird ein kleines Gummiröhrohen (Katheter) zum Schutz der Haut verwendet. Da heilende Wunden drei Wochen brauchen, bis sie die maximale Zugfestigkeit erreichen, müssen alle Haltenähte etwa so lange erhalten bleiben, damit sie ihren Zweck erfüllen. Die durch das übliche Festziehen einer Schlaufe ausgeübten Kräfte führen unweigerlich zu einer Nekrose (Absterben) lebender Gewebe, die dem konstanten, starken linienförmigen Druck längs eines sehr schmalen Bereichs von der Breite der Berührungsseite (Innenseite) des Drahtes bzw. Nahtmaterials ausgesetzt sind. Diese Erscheinung ist geläufig und verhindert, daß Haaenähte weit verbreitete Anwendung finden. Das Einschneiden des Nahtmaterials ist häufig äußerst schmerzvoll für den Patienten, und die dabei entstehenden Narben sind unansehnlich. Wichtiger ist jedoch vom funktionellen Standpunkt, daß die Schlaufe um so lockerer wird je mehr die Nekrose um sich greift, so daß am Ende der drei Wochen, der kritischen Zeitspanne, die Haltenähte so locker sind, daß sie keinen Schutz mehr gegen ein Aufbrechen der Wunde bieten.
  • Auch Knöpfe und Rahmen werden schon seit Jahren verwendet, um die Richtung der Kräfte zu ändern und dabei auch die Primärwunde von Spannung entlasten. Ein seit einigen Jahren im Handel erhältlicher als Davy-Knopf" bekannter Knopf ist leichter anzubringen als Kleidungsknbpfe. Das äußere Fixieren mit Hilfe von Knöpfen hat zwar den Vorteil, daß das Einschneiden fest angezogener Schlaufen verhindert wird; trotzdem haben Knöpfe keine breite Verwendung gefunden. Ein Grund dafür besteht darin, daß der Rand bekannter Knöpfe sich in die Haut eingräbt und im Verlauf von drei Wochen eine Drucknekrose in der Umgebung des Knopfes bzw. der Knöpfe verursacht.
  • Handelsübliche Knöpfe haben folgende Nachteile: 1.) Der dünne Metallrand schafft von vornherein eine Disposition für Drucknekrose der Haut.
  • 2.) Das Fehlen einer Abpolsterung an der der Haut benachbarten Oberfläche führt zu Drucknekrose.
  • 3.) Das Festklemmen der Haltenaht durch Zusammendrücken des Metallnippels erfordert ein besonderes Instrument als Teil der sterilen Operationssaalausrüstung.
  • 4.) Die Härte des Metalls schließt die Durchführung dieser Maßnahme mit den üblicherweise vorhandenen chirurgischen Klemmen aus.
  • 5.) Um die Naht so festzuklemmen, daß sie sicher hält, muß der Chirurg eine gewisse Übung haben, ehe er diese Handhabung richtig und gleichmäßig ausführen kann. Wenn bekannte Knöpfe nämlich nicht genau richtig zusammengedrückt werden, löst sich die Naht.
  • 6.) Der an der Außenseite des Knopfes vorstehende Nippel stört das Tragen von Abdominalstützen und Kleidung nach der Operation, da er fast einen Zentimeter (3/8 Zoll) über die Oberfläche vorsteht.
  • 7.) Der zerdrückte Metallnippel bildet einen unregelmäßigen, zackigen Vorsprung, der an Kleidern, Verbänden usw. hängen bleibt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile bekannter Knöpfe für chirurgische Zwecke zu vermeiden und damit eine bessere Möglichkeit zum Halten von Nähten nach Hindurchführen durch Abdominal- und andere Wunden zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Knopf für chirurgische Zwecke geschaffen, der eine Scheibe aus nichtmetallischem Werkstoff, beispielsweise Nylon umfaßt. Diese Scheibe hat ein axiales Durchgangsloch, durch das der Nahtsich faden oder -draht gefädelt wird, sowie ein/ radial oder diametral erstreckendes Loch, das das axiale Loch schneidet und einen Stift aufnimmt, der eine Keilwirkung ausübt, indem er den Nahtfaden oder -draht gegen eine Seite des axialen Lochs klemmt und ihn dadurch fest in der Scheibe hält.
  • Die der Haut zugewandte Oberfläche der Scheibe ist vorzugsweise mit einem Pdster oder Kissen, beispielsweise aus Gummi versehen, das vorzugsweise einen größeren Durchmesser hat als die Scheibe und mit einem Stück Textilstoff bedeckt ist, das auf der Haut aufliegt.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Nahtmaterial nicht mehr an den Knöpfen festgebunden werden braucht, sondern daß eine sichere Verbindung zwischen beiden durch eine Keilwirkung erzielt wird. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die Hautnekrose durch den Kontakt zwischen dem Knopf bzw.
  • einem Pdster am Knopf und der Oberfläche der Haut vermieden wird.
  • Gepolsterte Knöpfe und Scheiben sind in ca, 200 Fällen mit durchschnittlich sechs Knöpfen pro Fall angewandt worden, Das bedeutet, daß mit ca, 1200 gepolsterten Scheiben oder Knöpfen an Patienten Erfahrungen gesammelt wurden. Seit mit Gummipolstern versehene Knöpfe eingesetzt wurden, sind keine Fälle von Hautnekrose aufgetreten.
  • Die Erfindung und torteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer eingeschnittenen Bauchdecke und zeigt das Anbringen der Knöpfe zum Halten der Nähte in ihrer Lage; Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt durch den Äbdominalbereich, und zwar im wesentlichen längs der Linie 2-2 in Fig. 1; Fig. 3 ist ein Querschnitt durch den Knopf für chirurgische Verwendungen und zeigt, wie ein Nahtmaterial darin festgeklemmt ist; B-igo 4 zeigt in auseinandergezogener perspektivischer Darstellung die Bestandteile des Knopfes gemäß der Erfindung.
  • Der insgesamt mit 1 bezeichnete Knopf für chirurgische Verwendungen umfaßt eine Scheibe 2- aus einem zweckmäßigen, vorzugsweise nichtmetallischen Werkstoff. Diese Scheibe kann beispielsweise durch Abschneiden eines Abschnitts von einem Nylonstab mit zweckmäßigem Durchmesser, beispielsweise ca. 1 cm oder 2 cm (3/8 Zoll oder 3/4 Zoll) je nach der Größe des gewünschten Knopfes hergestellt sein, Die Dicke des Knopfes -iuß so bemessen sein, daß der Knopf fest hält, und sollte beispielsweise ca, 3,2 mm oder 4,8 mm (1/8 Zoll oder 3/16 Zoll) betragen.
  • Ein kleines, mit 3 bezeichnetes Loch ist durch die Mitte der Scheibe gebohrt und dient zum Hindurchführen einer chirurgischen Nadel und zur Aufnahme des Nahtmaterials.
  • Eine radiale oder diametrale Öffnung bezw. Durchgangsöffnung 4 erstreckt sich in Querrichtung durch die Scheibe 2 und schneidet die Axialöffnung 3. Ein Stift 5, dessen Durchmesser im wesentlichen in die radiale Öffnung 4 passt, ist in die Öffnung eingesetzt und hat vorzugsweise ein zugespitztes oder keilförmiges Ende 6, um das Nahtmaterial seitlich in der axialen Öffnung 3 festzuquetschenO Der Stift 5 ist kürzer als der Durchmesser der Scheibe und dient dazu, das Nahtmaterial in seiner Lage in der Axialöffnung 3 fest zu verkeilen. Der Stift 5 kann aus Nylon oder rostfreiem Stahl oder aus einem anderen zweckmäßigen Werkstoff hergestellt sein.
  • Der Knopf 1 umfaßt ferner ein Polster 7, vorzugsweise aus Latexschaumgummi und ist in der Dicke so bemessen, daß eine wirksame Abfederung erzielt wird. Zu diesem Zweck hat sich eine Dicke von 3,2 mm oder 6,4 mm (1/8 Zoll oder 1/4 Zoll) als zweckmäßig erwiesen. Das Polster ist an einer Oberfläche der Scheibe 2 mittels eines wasserfesten Klebstoffs so angebracht, daß es fest sitzt. Das Polster 7 kann einen Durchmesser bezw. eine Fl2che haben, die größer ist als die Scheibe 2, um die Kraft über einen großen Bereich zu verteilen und die Verwendung einer kleineren Scheibe zu erlauben. Die von der Scheibe 2 abgewandte Oberfläche des Polsters 7 ist mit einem Stück Baumwollgewebe oder Textilstoff bedeckt, wie bei 8 in Fig. 4 zu sehen ist0 , Der Textilstof-f-8 ist am Polster 7 mit einem zweckmäßigen klebstoff fest angebracht.
  • Die Scheibe in regulärer Größe, bezw. die große Scheibe dient zur Verwendung in der Laparotomie und bei Wunden, in denen es um große, schwere Gewebe oder Hautlappen und dergleichen geht. Die kleine Scheibe ist ftir kleinere Hautlappen, zum Beispiel Radikalnackenlappen, Thyreotomielappen, Gesichtslappen bei Schönheitsoperationen und Einschnitte, bei denen die Primärwunde nach der Operationkeinen großen Beanspruchungen ausgesetzt ist. Die normale Scheibengröße ist zur Verwendung mit großem, starkem Haltenahtmaterial der Größe Nr. 2 vorgesehen, während die kleine Scheibengröße zur Verwendung mit kleinerem Nahtmaterial beispielsweise r. 00 Einzelfaden-Nylon geeignet ist. Abgesehen von den unterschiedlichen Abmessungen sind die Scheiben identisch0 Die Erfindung ist in Figo 1 und 2 in Anwendung an einem insgesamt mit 9 bezeichneten Abdominalbereich gezeigt1, der aus einer Reihe von Schichten aus Muskelgewebe und Haut besteht, in die ein Einschnitt 10 gemacht wurde. Die Seiten des Einschnitts 10 sind durch Nähte 11 an zweckmäßigen oder gewünschten Punkten geschlossen. Das Hauptnahtmaterial, welches mit Hilfe der Knöpfe befestigt ist, ist mit 12 bezeichnet0 Das Verfahren zum Wundverschluss nach einer Laparotomie ist wie folgt: Die Haltenähte 12 können angebracht werden, ehe irgendeine der Schichten geschlossen ist, nachdem, je nach der persönlichen Vorliebe des Chirurgen) das reritoneum oder die Faszie geschlossen wurde. Auf jeden Fall ist es wichtig, daß die Haltenähte nicht bis in die Bauchhöhle hindurch reichen. Eine freie Schlaufe des Nahtmaterials innerhalb der Bauchhöhle kann numlich gelegentlich die Quelle für intestinale Behinderungen oder Verstopfung sein. Gleichgültig welchem Verfahren der Vorzug gegeben wird, die Technik zum Verankern der Haltenähte ist ähnlich, Zunächst wird die das gewünschte Nahtmaterial 12 enthaltende Nadel von der Außenfläche der Scheibe 2 (der ungepolsterten Seite) nach unten durch das mittlere Loch 3 durch das Schaumgummipolster 7 eingeführt , dann wird das Nahtmaterial 12 hindurch gezogen, wobei ein kurzer Abschnitt aus der Außenfläche (der Nylonoberfläche) vorsteht, wie Pigo 1 zeigt.
  • Das freie Ende wird mit einem Haemostat erfaßt und unter leichter Spannung gehalten, während auf das Nahtmaterial 12 durch das Einschieben des Stiftes 5 durch die horizontale Öffnung 4 mit Hilfe einer Kocherschen Klemme eine Kraft aufgebracht wird, bis der Stift 5 mit der Kante der Scheibe 2 fluchtet. Der Sitz der Naht wird von Hand geprüft, um sicherzustellen, daß sie fest gehalten ist0 Dann wird die Nadel durch alle Schichten der Bauchdecke mit Ausnahme des Bauchfells hindurchgeführt. Mit anderen Worten, wenn die Naht von des Patienten linker Seite einer senkrechten Abdominalwunde ausgeht, wird die Nadel (und das Nahtmaterial) nacheinander durch die Haut, das subkutane Gewebe, die Faszie einschließlich der fascia transversalis und. dann auf der rechten Seite durch die Faszie, das subkutane Gewebe und die Haut geführt0 Die Scheibe am entgegengesetzten (rechten) nde wird dann dadurch befestigt, daß die Nadel von unten durch das Schaumgummipolster 7 und das mittlere Loch 3 nach oben geführt wird0 Ein Haemostat wird am Nahtmaterial 12 etwa 2,5 cm oder 5 cm (1 oder 2 Zoll ) oberhalb der Scheibe angebracht nnd das Nahmaterial abgeschnitten. Das gleiche Verfahren wird in gewünschten Abständen wiederholt, bis 2, 3, 4 oder mehr Paare von Haltenähten je nach der Länge der Wunde, dem Grad an erwünschtem Schutz und der persönlichen Ansicht des Chirurgen angebracht worden sind0 Wenn alle Nähte angebracht worden sind, wird der Primärwundverschluss nach dem von Chirurgen bevorzugten Verfahren beendet0 Die Spannnngsnähte 1 2 werden dann eine nach der anderen wie folgt fertiggestellt: Die erste wird dadurch angezogen, daß das freie Ende des Nahtmaterials 12 erfaßt und durch das Mittelloch 3 der Scheibe 2 auf der rechten Seite gezogen wird, bis die gewünschte Spannung erzielt ist, wobei zu bedenken ist, daß die Spannung größer wird, wenn das Narkosemittel seine Wirkung verloren hat.
  • Die federnde Nachgiebigkeit der Polster schützt zwar die Haut postoperativ selbst bei starkem abdominalem Strecken bezw, bei starker Ausdehnung vor Nekrose, jedoch ist das Ausmaß an Ausdehnung, welches auftreten kann, nicht vorhersehbare Aus diesem Grunde wird die Spannung so eingestellt, daß die Haut nur leicht heruntergedrückt wird, Nun wird die andere (rechte) Scheibe in ähnlichem Ausmaß in die Haut hineingedrückt und das Nahtmaterial dadurch befestigt, daß der Stift 5 in seine Lage eingeschoben wird.
  • Das überschüssige N htmaterial wird abgeschnitten, wobei einige Millimeter vorstehen bleiben (Fig. 1). Es ist darauf zu achten, daß die Nähte weit genug vom Itautrand 1-0 weg angebracht werden, so daß der Hautverschluß nicht-gestört wird, 2,5 cm bis 4 cm (1 bis 1 1/2 Zoll) reichen normalerweise dafür aus, Eine ähnliche Technik kann in sehr wirkungsvoller Weise für beliebige chirurgische Wunden angewandt werden, bei denen, der Einschnitt durch die Haut erfolgt. Das Verfahren ist besonders nützlich beim Herausschneiden von Hautlappen, beispielsweise bei Brustoperationen, Radikalnackenoperationen, Thyreotomie, verpflanzten Lappen in der plastischen Chirurgie und dergleichen0 Es ist keine besondere Nachbehandlung erforderlich.
  • Die Stütznähte bleiben mindestens 3 Wochen in ihrer Lage (das ist die zum Erreichen der maximalen Zugfestigkeit bei einer sauber heilenden Wunde nötige Zeitspanne). Hautnähte können jederzeit nach dem ersten Tag entfernt werden. Es ist kein- Verband über oder unter den Scheiben nötig. Der Patient kann baden oder duschen nach Wunsch. Gelegentlich kann es vorkommen, daß ein Patient auf das lfahtmaterial so reagiert, daß sich eine Reizung um den Nahtbereich herum bildet. Bei der Mehrzahl der Patienten tritt jedoch aufgrund des Schutzes durch die Baumwollschicht 8 selbst nach 3 Wochen keinerlei Reaktion auf. die Nähte können leicht entfernt werden, wenn das gewünscht wird0 Dazu wird eine Seite so weit angehoben, daß die Spitze einer Schere zwischen die Haut und die Scheibe geschoben werden kann, und dann wird das Nahtmaterial abgeschnitten. Die andere Scheibe wird dann mit dem daran noch befestigten restlichen Nshtmaterial herausgezogen.
  • Eine weitverbreitete Anwendung dieser Vorrichtung wird das uralte Problem von Haltenähten zum Verschließen von Abdominalwunden lösen0 durch die Ar-wjendung der Erfindung in vielfachen Bereichen anderer chirurgischer Eingriffe wird für die Wundheilung ein neues Gebiet eröffnet. Dadurch daß die störenden Kräfte an der Hauptlinie des Wundverschlusses aufgehoben werden, geniesst der Patient die Vorteile größeren Wohlbefindens und schöneren Aussehens.

Claims (7)

  1. A N 5 P R Ü C 11 E
    A Knopf für chirurgische Zwecke g e k e n n z é i c ii -n e t durch eine Scheibe (2) mit einem axialen Loch (3) zum Hindurchführen eines Nahtfadens oder -drahtes (12) und einem radialen Loch (4), das sich vom Rand der Scheibe nach innen erstreckt das axiale Loch schneidet und einen Stift (5) aufnimmt, mit dem der Faden oder D,raht festgekeilt ist.
  2. 2. Knopf nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c Ii -n e t , daß der Stift (5) an seinem mit dem axialen Loch (3) zusammenwirkenden Ende (6) zugespitzt ist.
  3. 3. Knopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Scheibe flach ausgebildet ist und aus nichtmetallischem Werkstoff besteht.
  4. 4. Knopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß an einer Seite der Scheibe (2) ein dickes Kissen (7) aus Polstermaterial vorgesehen ist, dessen von der Scheibe abgewandte, auf der Haut des Patienten anzuordnende Seite mit Textilstoffbelag (8) bedeckt ist.
  5. 5. Knopf nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß das Polster (7) und der Textilstoifbelag (8) eine größere Fläche haben als die Scheibe (2).
  6. 6. Knopf nach Anspruch 4 oder 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß sich der Textilstoffbelag (8) zum Schutz der Haut vor dem Polstermaterial im wesentlichen über die gesamte mit der Haut in Berührung kommende Fläche erstreckt, und daß der Nahtiaden oder -draht (12) von der Haut durch den Textilstoffbelag und das Kissen (7) zur Scheibe hindurchführbar ist.
  7. 7. Knopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das radiale Loch (4) sich diametral vollständig durch die Scheibe (2) hindurcherstreckt.
    L e e r s e i t e
DE19712157529 1971-11-19 Knopf für chirurgische Zwecke Expired DE2157529C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712157529 DE2157529C3 (de) 1971-11-19 Knopf für chirurgische Zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712157529 DE2157529C3 (de) 1971-11-19 Knopf für chirurgische Zwecke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2157529A1 true DE2157529A1 (de) 1973-05-24
DE2157529B2 DE2157529B2 (de) 1976-05-13
DE2157529C3 DE2157529C3 (de) 1976-12-23

Family

ID=

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2453632A1 (fr) * 1979-04-12 1980-11-07 Cinqualbre Jacques Ensemble de contention pour la prevention d'eventration ou d'evisceration
FR2515954A1 (fr) * 1981-11-11 1983-05-13 Gegauf Fritz Ag Jeu d'accessoires pour executer une suture chirurgicale, procede pour l'approvisionnement de materiel de couture pour une suture chirurgicale et procede chirurgical pour fermer une blessure
EP0087018A2 (de) 1982-02-20 1983-08-31 Intermedicat Gmbh Entlastungsnahtbesteck für die Chirurgie
US4442840A (en) * 1982-06-07 1984-04-17 Wojciechowicz Jr Alexander Electrical connector apparatus and method for a temporary cardiac pacing wire
US4444207A (en) * 1981-10-19 1984-04-24 Cordis Corporation Method of anchoring a temporary cardiac pacing lead
USRE34021E (en) * 1985-11-18 1992-08-04 Abbott Laboratories Percutaneous fixation of hollow organs

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2453632A1 (fr) * 1979-04-12 1980-11-07 Cinqualbre Jacques Ensemble de contention pour la prevention d'eventration ou d'evisceration
US4444207A (en) * 1981-10-19 1984-04-24 Cordis Corporation Method of anchoring a temporary cardiac pacing lead
FR2515954A1 (fr) * 1981-11-11 1983-05-13 Gegauf Fritz Ag Jeu d'accessoires pour executer une suture chirurgicale, procede pour l'approvisionnement de materiel de couture pour une suture chirurgicale et procede chirurgical pour fermer une blessure
EP0087018A2 (de) 1982-02-20 1983-08-31 Intermedicat Gmbh Entlastungsnahtbesteck für die Chirurgie
EP0087018A3 (en) * 1982-02-20 1984-02-22 Intermedicat Gmbh Surgical suturing relief set
US4442840A (en) * 1982-06-07 1984-04-17 Wojciechowicz Jr Alexander Electrical connector apparatus and method for a temporary cardiac pacing wire
USRE34021E (en) * 1985-11-18 1992-08-04 Abbott Laboratories Percutaneous fixation of hollow organs

Also Published As

Publication number Publication date
DE2157529B2 (de) 1976-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112293T2 (de) Vorrichtung zum bewegen und strecken von gewebe
DE3225088C2 (de) Elastische Kniebandage
DE4447557C2 (de) Punktionsverschluß
DE69726885T2 (de) Verband
DE60011966T2 (de) Weichprothese, insbesondere zur heilung von hernia mittels laparoskopie
DE69820014T2 (de) Knotenloses nähsystem und verfahren
EP2424445B1 (de) Wundverschluss
DE102005004318A1 (de) Chirurgisches Nahtsystem
DE212016000132U1 (de) Bidirektionale umkehrbare hautspannungsreduzierende medizinische Verschlussvorrichtung
DE3545514A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen und zusammenhalten von gebrochenen teilen des oberschenkelknochens
DE2715298A1 (de) Chirurgisches tuch
DD239115A5 (de) Verbandfixierung
DE60129716T2 (de) Behandlungsinstrument für varizen der saphenusvene
WO2015169453A2 (de) Vorrichtung zur fixierung eines kirschnerdrahtes
EP1459713A1 (de) Schlauchförmige Kompressionsbandage
DE2157529A1 (de) Knopf fuer chirurgische zwecke
DE4029622C1 (de)
EP1742582A1 (de) System zum gefässverschluss insbesondere nach arterieller katheterintervention
DE102017101042A1 (de) Kompressionstextil zur postoperativen Kompressionsbehandlung einer Körperextremität
DE2157529C3 (de) Knopf für chirurgische Zwecke
EP0509547A2 (de) Chirurgisches Nahtmaterial
DE2045941A1 (de) Mittel zum Zusammenfügen und Zusammenhalten der Hautränder von Schnitten oder Einschnitten in der Haut eines menschlichen oder tierischen Körpers
AT215065B (de) Einrichtung zum Verschluß von Operationswunden
DE4218776A1 (de) Medizinischer Verband
DE4343671A1 (de) Temporärer Wundverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee