DE2155898A1 - Gasverteiler für Wirbelschichtbetten - Google Patents

Gasverteiler für Wirbelschichtbetten

Info

Publication number
DE2155898A1
DE2155898A1 DE19712155898 DE2155898A DE2155898A1 DE 2155898 A1 DE2155898 A1 DE 2155898A1 DE 19712155898 DE19712155898 DE 19712155898 DE 2155898 A DE2155898 A DE 2155898A DE 2155898 A1 DE2155898 A1 DE 2155898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
gas
outer tube
gas distributor
inner tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712155898
Other languages
English (en)
Other versions
DE2155898C3 (de
DE2155898B2 (de
Inventor
Bruce Ronald North Lambton New South Wales Evans (Australien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Broken Hill Pty Co Ltd
Original Assignee
Broken Hill Pty Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Broken Hill Pty Co Ltd filed Critical Broken Hill Pty Co Ltd
Publication of DE2155898A1 publication Critical patent/DE2155898A1/de
Publication of DE2155898B2 publication Critical patent/DE2155898B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2155898C3 publication Critical patent/DE2155898C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1818Feeding of the fluidising gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

2155898 Patentanwalt Dtpl.-Phys. Gerhard Lied) 8 München 22 Steinsdorfstr. 21-22 Tel. 29 84 62
B 5422
THE BROKEN HILL PROPRIETARY COMPANY LIMITED, 500 Bourke Street, MELBOURNE/Australien
Gasverteiler für Wirbelschichtbetten
Die Erfindung betrifft Gasverteiler für eine Wirbelschichtbettvorrichtung, insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, für Wirbelschichtbetten aus heißen Stoffteilchen zur Verkokung von in das Wirbelschichtbett versenkten grubenfeuchten Kohlebriketts.
Damit ein Gasverteiler für intermittierende Wirbelschichtverfahren geeignet ist, muß er so ausgebildet sein, daß der Rückstrom der das Wirbelschichtbett bildenden Stoffteilchen, der die Tätigkeit des Gasverteilers be-
Z/Ho
209821/0921
hindern oder sogar unterbinden würde, vermieden wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gasverteiler für eine Wirbelschichtbettvorrichtung zu schaffen, der die Stoffteilchen zufriedenstellend zerwirbelt und den unerwünschten Rückstrom der Wirbelschichtbetteilchen, der den Gasverteiler zu blockieren sucht, verhindert.
Hierbei bedeutet der Ausdruck "Gas" Luft oder jedes andere strömende Gas oder Dampf, wie Wasserdampf oder Flüssig-Petroleum-Gas.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Gasverteiler für eine Wirbelschichtbettvorrichtung erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß zwei ineinander angeordnete Rohre vorgesehen sind, die zwischen wenigstens einem wesentlichen Teil ihrer einander benachbarten Umfangsflachen einen Zwischenraum aufweisen und von denen das Innenrohr mit Öffnungen zum Auslaß des Gases in den Zwischenraum und das Außenrohr mit Öffnungen zum · Auslaß des Gases vom Zwischenraum zum Wirbelschichtbett versehen ist.
Die Rohre können querschnittlich zylindrisch, polygonal sein oder eine andere geeignete Form aufweisen; sie sind jedoch vorzugsweise zylindrisch. Das Innenrohr kann konzentrisch oder exzentrisch innerhalb des Außenrohres angeordnet sein.
Der Ausdruck "Öffnungen" umfaßt Öffnungen von kreisförmiger, polygonaler oder anderer geeigneter Form.
Um den Rückstiom dar Stoffteilchen in den Zwischenraum zwischen den Rohren zu verringern oder zu verhindern, sind die Öffnungen im Außenrohr vorzugsweise nach unten gerichtet angeordnet, d.h. im unteren Drittel des Außenrohrumfangs, wobei sie bei einer bevorzugten Ausführungsform einen Umfangsabstand zur untersten Stelle des Außenrohres aufweisen, der 1/8 des Rohrumfangs nicht übersteigt.
209821/0921
Damit der Gasstrom im Innenrohr die Stoffteilchen durch die Öffnungen im Innenrohr treiben kann, sind diese Öffnungen vorzugsweise an der tiefsten Stelle des Rohres angeordnet, wobei es wünschenswert ist, daß sie sich um unteren Drittel des Rohrumfangs befinden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Öffnungen im Innenrohr und Außenrohr über die Länge der Rohre verteilt in einem im wesentlichen regelmäßigen Muster im Abstand voneinander angeordnet, so daß der Gasstrom von den Öffnungen im Innenrohr zu den Öffnungen im Außenrohr im wesentlichen gleichmäßig entlang der Rohre verteilt ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Rohre konzentrisch zueinander angeordnet, und es ist eine einzige Reihe von in regelmäßigen Abständen voneinander angeordneten Öffnungen an der tiefsten Stelle des Innenrohres vorgesehen, während sich zwei Reihen von in regelmäßigen Abständen voneinander angeordneten Öffnungen im Außenrohr befinden, wobei jeweils eine Reihe auf hafen Säten des Außenrohres vorgesehen ist und von der tiefsten Stelle des Außenrohres einen Umfangsab-
stand aufweist, der etwa 1/8 des Außenrohrumfangs entspricht; hierbei befindet sich in Längsrichtung an jeder Stelle genau zwischen den Öffnungen im Innenrohr entweder ein Paar Öffnungen oder abwechselnd auf jeder Seite des Außenrohres eine einzige Öffnung.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf die zuvor beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, da noch andere mögliche Ausführungsformen gegeben sind. So kann der Rückstrom in den Zwischenraum zwischen den Rohren während der Ruhephase, in der kein Strömungsvorgang stattfindet, zugelassen werden, wobei dafür Sorge getragen wird, daß der Gasstrom während der nächsten Zerwirbelungsperiode die Teilchen in ausreichendem Ausmaß aus dem Zwischenraum treibt, so daß der gewünschte Gasauslaß
209821 /0921
durch die Öffnungen im Außenrohr ermöglicht wird. Aus diesem Grund können die Öffnungen im Außenrohr sogar horizontal oder nach oben gerichtet angeordnet werden, wenn der Gasstrom aus den Öffnungen im unteren Teil des Innenrohres stark genug ist, um den Zwischenraum zwischen den Rohren zufriedenstellend zu säubern. In gleicher Weise können die Öffnungen im Innenrohr höher als bei der bevorzugten Ausführungsform angeordnet werden, wenn dafür Sorge getragen wird, daß die Stoffmenge, die sich innerhalb des unteren Teils des Rohres ansammeln kann, die ungestörte Arbeitsweise des Gasverteilers nicht beeinträchtigt.
Diejenige Ausbildung, bei der sich die Öffnungen im obersten Teil beider Rohre decken, sollte vermieden werden, da sie während der Ruhephase, in der keine Zerwirbelung stattfindet, den direkten Zustrom von Stoffteilchen in das Innenrohr und in den Zwischenraum zuläßt. Eine Ausbildung, bei der die Öffnungen im obersten Teil des Außenrohres angeordnet sind, ist jedoch funktionsfähig, vorausgesetzt, daß sich diese Öffnungen nicht mit Öffnungen im Innenrohr decken und daß insbesondere der Abstand zwischen den einander benachbarten Umfangsflächen der Rohre an dieser Stelle im Verhältnis zur gesamten Größe ausreichend klein ist, so daß der Rückstrom der Teilchen aufgrund der Anordnung kleiner Rippen auf dem Innenrohr verhindert wird.
Um die Anhäufung von Material in den äußeren Enden des Zwischenraumes zwischen den Rohren zu verringern, sind die Endöffnungen im Innenrohr vorzugsweise weiter außen als die Endöffnungen im AuiJenrohr angeordnet, d.h. das Außenrohr weist in Längsrichtung gesehen eine Öffnung weniger auf als das Innenrohr.
Die Innenrohre und die Außenrohre können mittels Abstandsstücken in ihrer Stellung gehalten und miteinander verbunden sein, wobei die Abstandsstücke am Innenrohr befestigt und in Umfangs- und Längsrichtung im Ab-
20982 1/0921
stand voneinander angeordnet sind. Diese Abstanclsstücke sind nicht erforderlich, wenn die Rohre relativ kurz sind.
Der Gasverteiler weist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform mehrere Doppelrohre auf, die waagrecht und parallel zueinander angeordnet sind sowie einen entsprechenden Abstand voneinander aufweisen. Die den Gasverteiler bildenden Rohre erstrecken sich über den Bereich der Wirbelschichtkammer, d.h. über deren unteren Bereich oder Boden, und sind an eine Quelle von Druckwirbelgas angeschlossen.
Wenn bei Anwendung intermittierender Gaszufuhr irgendwelche Stoff (eilchen, beispielsweise Sand, in den Zwischenraum zwischen die Rohre zurückströmen, werden sie beim nächsten Wirbelungszyklus in das Wirbelschichtbett zurückgeblasen. Ebenso werden kleine Teilchen im C/aszustrom durch das Doppelrohrverteilersystem vollständig hindurchgebhtsen.
Um einen im wesentlichen gleichmäßigen Gasstrom durch die öffnungen im Außenrohr zu erreichen, ist der Druckverlust des durch ύ\υ Öffnungen im Innenrohr strömenden Gases gegenüber dem Druckverlttwt iän^s des Innenrohres relativ groß; ebenso ist der Druckverlust des durch die Öffnungen im Außenrohr strömenden Gases relativ groß gegenüber dem Druckverlust des durch den Zwischenraum zwischen den Rohren strömenden Gases.
Die Wirbelgasgeschwindigkeiten im innenrohr sollten so groß gehalten werden, daß ein horizontaler Tränsport der Schwebeteilchen, beispielsweise Sand, die in die Rohre zurückgeströmt sind, ermöglicht wird»
Der Gasverteiler gemäß der Erfindung weist folgende Vorteile auf: 1. Er besitzt keine beweglichen Teile.
20982Ί/0921
2. Der Gasverteiler kann in Betrieb gesetzt oder abgestellt werden, ohne daß es erforderlich ist, das System vorher von den Feststoffen zu reinigen, d.h. zusätzlich zu kontinuierlichen Prozessen können inleiniit tierende Wirbeln hichtprozesse durchgeführt werden,
3. Der "natürliche" Rückstrom der zerwirbelten Teilchen, der sich bei den üblichen plattenförmigen Gasverteilern ergibt, wird weitgehend vermieden.
4. Wenn ein "unnatürlicher" Rückstrom der zerwirbelten Teilchen stattfindet, so reinigt sich das System selbst, wenn das Wirbelmednim wieder durch den Gasverteiler in das Wirbelschichtbett strömt. Dieser Wirbelstrom zwingt die Teilchen wieder zurück in das Beit.
5. Der Gasverteiler kann aus einem Rohr jeden geeigneten Queis.-huHtes und aus jedem geeigneten Material in Abhängigkeit von-den Arbtiitsbe dingungen, insbesondere der Temperaüir, hergestellt werden.
6. Der Gasverteiler arbeitet zufriedenstellend bis zu hohen Teinperat irren ohne Verziehen oder Verkrümmen. Dieses Verziehen begrenzt in einschneidendem Maße die Betriebsbedingungen bei bekannten Lochplattenverteilern.
7. Der Gasverteiler gemäß der Erfindung ist leichter herzustellen und · zu montieren als bekannte Lochplatten- oder Glockenbodenverteiler. Er kann zum Einführen verschiedener Fluide auf unterschiedlichen Höhen in einem Wirbelschichtbett angeordnet werden; so kann beispielsweise eine untere Reihe von Doppelirohrverteilern Luft oder Sauerstoff liefern und eine obere Reihe Gas für die Wirbelschichtbettvei brennung zuführen. Andererseits können auch Gase in verschiedenen Höhen für vorzunehmende chemische Reaktionen eingeführt werden.
BAD ORIGINAL 20982 1 /0921
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsiormen anhand der Zeichnung. Diese zeigt in;
Fig. 1 im Schnitt eine Teilansicht einer Wirbelschichtbettvorrichtung mit einem Gasverteiler;
Fig. 2 einen Querschnitt gemäß Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab gemäß Linie 3-3 in
Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt gemäß Linie 4-4 in Fig. 3 und
Fig. 5 eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung.
Eine Wirbelschichtkammer 10 oder ein Wirbelschichtbehälter weist senkrechte Seitenwände 11 und eine Bodenwand oder -platte 12 auf. Die Wände 11 und 12 sind mit einem hitzebeständigen Futter 11a, 12a und einem metallenen Außengehäuse lib, 12b versehen.
Im unteren Teil der Wirbelschichtbellkammer 10 ist eine Reihe Doppelrohre 14 horizontal und parallel zueinander angeordnet. Die Doppolrohre 14, die den Verteiler für das Wirbelgas bilden, können in jeder gewünschten Höhe in der Wirbelschichtkammer 10 angeordnet werden, und nach Wunsch kann auch eine Vielzahl von Gasverteilern, die jeweils eine Reihe Doppclrohre 14 aufweisen, auf unterschiedlichen Höhen in der Wirbelsrhichtkammer 10 vorgesehen werden.
Jedes DoppeIi ohr 14, das aus Fig. 3 und 4 in größerem Maßstab ersichtlich ist, ist so angeordnet, daß ein Ende durch eine Öffnung in der Wand
2 U 9 B ι Ι/0921
der Kammer 10 ragt, während das Innenrohr jedes Doppelrohres 14 außerhalb der Kammer 10 mit einer Quelle von Wirbelgas, beispielsweise Druckluft, verbunden ist.
Wie insbesondere aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, weist jedes Doppelrohr 14 ein Innenrohr 15 und ein Außenrohr 16 auf, wobei das Innenrohr 15 in der aus Fig. 1 bis 4 ersichtlichen Form konzentrisch innerhalb des Äußenrohres 16 angeordnet ist. Die Rohre 15,16 werden in ihrer Relativstellung: zueinander mittels Abstandsstticken 17 gehalten, die zweckmäßigerweise im Umfangsabstand von 120 voneinander entfernt und längs der Rohre 15, 16 ebenfalls im Abstand voneinander angeordnet sowie normalerweise am Innenrohr 15 befestigt sind.
Das Ende jedes Doppelrohres 14 ragt durch eine Öffnung 19 in der Seitenwand 11 der Kammer 10, während das Außenrohr 16 eine Büchse 20 durchsetzt, die einen der Außenseite des Gehäuses 11b anliegenden Außenflansch 21 aufweist. Das Außenende 22 des Außenrohres 16 ist mit einem Außengewinde versehen, auf das eine mit einem Innengewinde versehene Muffe 23 aufgeschraubt ist. Am Flansch 21 der Büchse 20 ist mittels Stiftschrauben 25 ein an der Muffe 23 angeordneter Innenflansch 24 befestigt. Auf das herausragende Außenende des Innenrohres 15 ist ein Verschlußstopfen 26 aufgesetzt und mittels Verschweißen befestigt; außerdem ist dieser Verschlußstopfen 26 in das Außenende der Muffe 23 eingeschraubt. Dem Außenende der Muffe 23 liegt ein am Verschlußstopfen 26 angeordneter Flansch an. Die Innenenden der Rohre 15 und 16 innerhalb der Kammer 10 sind mittels Platten 28b bzw. 28a verschlossen.
Aufgrund dieser Ausbildung werden das Innenrohr 15 und das Außenrohr in ihrer korrekten Relativstellung zueinander gehalten; außerdem sind sie fest in ihrer Lage in der Wirbelkammer 10 gehalten. Auf diese Weise kann der Gasverteiler bei Bedarf leicht auseinandergenommen werden.
209821 /0921
Die Außenenden der Innenrohre 15 sind an eine nicht dargestellte Quelle von Druckwirbelgas angeschlossen.
Jedes Innenrohr 15 ist mit mehreren Gasöffnungen 30 versehen, die nach unten gerichtet und zweckmäßigqrweise im Abstand voneinander längs der tiefsten Umfangslinie des Innenrohres 15 angeordnet sind.
Jedes Außenrohr 16 isjt mit mehreren Gasauslaßöffnungen 31, 32 versehen, die sich an jeder Umfangsstelle des Außenrohres 16 befinden können, jedoch bevorzugt paarweise an Stellen angeordnet sind, deren Umfangsabstand von der tiefsten Stelle des Außenrohres 16, wie aus Fig. 4 ersichtlich, jeweils etwa 1/8 des Außenrohrumfangs beträgt. Die öffnungen 31, im Außenrohr 16 sind gegenüber den öffnungen 30 im Innenrohr 15 sowohl in Umfangs- als auch in Längsrichtung versetzt. Die Öffnungen 30, 31, 32 können jede geeignete Form aufweisen; sie sind jedoch vorzugsweise kreisförmig.
Bei Inbetriebnahme wird Druckwirbelgas zu den Außenenden der Innenrohre 15 geleitet und strömt durch die Öffnungen 30 jedes Innenrohres 15 in den kreisringförmigen Zwischenraum 33 zwischen jedem Innenrohr 15 und Außenrohr 16. Das Wirbelgas strömt sodann durch diesen kreisringförmigen Zwischenraum 33 zu den Öffnungen 31, 32 im Außenrohr 16 und sodann nach außen durch die öffnungen 31, 32 in die Wirbelkammer 10, wo es in das nicht dargestellte Wirbelschichtbett verteilt wird und dieses aufrechterhält.
Bei der Doppelrohranordnung gemäß Fig. 5 ist das Innenrohr 15 exzentrisch innerhalb des Außenrohres 16 angeordnet, wobei sich die Rohre 15,16 an ihrer höchsten Stelle berühren und an ihrer tiefsten Stelle den größten Abstand voneinander aufweisen. Die Öffnungen 30 im Innenrohr 15 und die öffnungen 31, 32 im Außenrohr 16 sind auf gleiche Weise angeordnet wie
209821 /0921
die entsprechenden Öffnungen bei der Doppelrohranordnung gemäß Fig. 4.
Um eine zufriedenstellende Gasverteilung zu erhalten, sollte der Gasstrom durch die Öffnungen 31, 32 längs des Außenrohres 16 weitgehdnd gleichmäßig erfolgen. Dies wird dadurch erreicht, daß der Druckabfall im Gasverteiler so wie zuvor beschrieben beibehalten wird.
Beim Betrieb des Gasverteilers hat sich gezeigt, daß der Rückstrom von Wirbelteilchen, beispielsweise Sand, in die Innenrohre 15 weitgehend unterbunden wird und daß jedes Medium, das bei abgestelltem Gasstrom gegebenenfalls in die Außenrohre 16 zurückgeströmt ist, auf wirkungsvolle Weise wieder daraus entfernt wird, wenn die Gaszufuhr wieder erfolgt.
Gasverteiler zum Zerwi rbeln eines vorgegebenen Bettes unter Anwendung eines vorgegebenen Gases können nach folgendem Verfahren ausgelegt wenden, wobei eine bekannte Methode sur Anwendung gelangt:
3 · 2
a) Die gewünschte Wirbelgasmenge in m /h auf Im Wirbelschichtbett
wird experimentell oder rechnerisch bestimmt;
b) aufgrund der bekannten Wirbelschichtarbeitsweise wird ein angemessener Abstand der Gasverteiler untereinander und daraus deren Anzahl. ausgewählt, und zwar in Abhängigkeit von der gewünschten Anzahl Gas
2
auslaßöffnungen pro Im eines Wirbelschichtbettes; hieraus ergibt sich die Strömungsmenge für den Gasverteiler in m /h;
c) der Innendurchmesser des Innenrohres wird in mm aus der Formel V 11, 8 χ Strömungsmenge errechnet, wodurch sich eine Gasgescfav/indigkeit von 30 m/s ergibt, welche ausreicht, Stoffieiiehei^ beispielsweise Sand, zu befördern und aus dem Innenrohr herauszutragen;
2098 2 1/0921
d) eine verfügbare Rohrgröße, die so nahe wie möglich an den berechneten Innendurchmesser herankommt, wird ausgewählt, und ebenso werden der Werkstoff des Rohres und dassen Wanddicke in Abhängigkeit von den Arbeitsbedingungen festgelegt;
e) ein Außenrohr wird mit einem solchen Innendurchmesser ausgewählt, daß genügend Raum für das leichte Zusammenbauen und Auseinanderbauen verbleibt, auch wenn sich die Rohre aufgrund hoher Betriebstemperatur verzogen haben sollten. Wenn die vorerwähnten Anforderungen erfüllt werden, wird beim Betrieb auch dem weiteren Erfordernis eines geringen Druckverlustes im Zwischenraum zwischen den Rohren Genüge getan;
f) für die öffnungen wird ein zweckmäßiger Abstand bestimmt, und es wird festgelegt, ob ein Öffnungspaar oder lediglich eine öffnung an jeder Längsstelle im Außenrohr verwendet werden soll;
g) aus b) und f) wird die Gasströmungsmenge pro öffnung bestimmt;
h) es wird der Druckabfall in den öffnungen des Außenrohres bestimmt, und zwar unter Verwendung der Gleichung 34 auf Seite 87 des Buches "Fluidization Engineering", herausgegeben von John Wiley & Sons, 1969. Der Druckabfall in den Öffnungen des Innenrohres wird üblicherweise so bestimmt, daß er etwa 3/4 des Druckabfalls in den Öffnungen des Außenrohres beträgt;
i) aus den Ergebnissen von g) und h) wird die Größe der Rohröffnungen berechnet, und zwar unter Verwendung der Gleichungen 34 bis 37 auf Seite 87 bis 89 der obenerwähnten Literaturstelle oder mittels der Gleichung 98 auf Seite 129 des Buches "North American Combustion Handbook11, erste Auflage. Die berechneten Größen der Öffnungen*in
209821 /0921
den Innen- und Außenrohren können fast einen übereinstimmenden Wert aufweisen, so daß in der Praxis bei beiden Rohren eine gleiche Öffnungsgröße verwendet wird.
Bei den folgenden drei praktischen Durchführungsbeispielen wurde das zuvor beschriebene Verfahren zur konstruktiven Auslegung der Gasverteiler angewendet. Diese Ausführungsbeispiele beschreiben Gasverteiler, die nach der Erfindung konstruiert wurden und in der Praxis zufriedenstellend arbeiteten.
Bei jedem Beispiel sind die Öffnungen im Innenrohr längs der tiefsten Stelle des Rohres in regelmäßigem Abstand voneinander angeordnet. Die Öffnungen im Außenrohr sind in Längsrichtung gesehen mittig zwischen den Öffnungen im Innenrohr angeordnet und weisen in Umfangsrichtung einen Abstand von der tiefsten Stelle des Außenrohres auf, der 1/8 des Umfangs entspricht; hierbei befand sich eine öffnung an jeder Längsstelle, und die öffnungen waren insgesamt abwechselnd auf einer von beiden Seiten in bezug auf die tiefste Stelle des Außenrohres angeordnet. Die Öffnungen in beiden Rohren wiesen den gleichen Durchmesser auf.
Beispiel 1
Abmessungen der Wirbelkammer Im χ 0, 6m χ 2m Höhe
Wirbelschichtbett Sand, 0, 7m tief, Schüttgewicht
1400 kg/m3, d. h. 600 kg Sand im
Bett.
Temperatur 85O0C
Wirbelgas Luft, zugeführt in einer Menge von
340 m /h mittels sechs am Boden des Bettes angeordneten Gasverteilern aus rostfreiem Stahl.
209821 /0921
3
Brenngas, verbrannt im Wirbel- 14 m /h Flüssig-Petroleum-Gas,
schichtbett zugeführt mittels eines oberhalb
der Luftverteiler angeordneten Verteilers aus rostfreiem Stahl,
Luftverteiler Innenrohr 28 mm Innendurchmesser
χ 32 mm Außendurchmesser, 36 Öffnungen mit 4 mm Durchmesser im Abstand von 25 mm;
Außenrohr 38 mm Innendurchmesser χ 42 mm Außendurchmesser, 35 Öffnungen mit 4 mm Durchmesser im Abstand von 25 mm.
Beispiel 2
Wirbelschichtbett 3m χ Im χ Im Tiefe mit einer an
fänglichen Wirbelschichtgeschwindigkeit von 110 m3/h auf Im2 Bett.
Temperatur Umgebungstemperatur
Wirbelgas Luft, zugeführt mittels 24 Verteilern
aus Flußstahl, die am Boden des Bettes parallel zu der Im-Wand der Kammer angeordnet waren, in vierfacher Menge der anfänglichen Wirbelgeschwindigkeit, d. h. pro Verteiler 55 m3/h.
Verteiler Innenrohr 12 mm Durchmesser
χ 18 mm Außendurchmesser, 35 Öffnungen mit 3 mm Durchmesser in Abständen von 25 mm. Außenrohr 25 mm Innendurchmesser χ 31 mm Außendurchmesser, 34 Öffnungen
209821/0921
mit 3 mm Durchmesser im Abstand von 25 mm.
Beispiel 3
Abmessungen der Wirbelkammer Wirbelschichtbett
Wirbelgas
Verteiler 5m χ Im χ 2, 3m Höhe Sand, 1, 5m tief mit einer anfänglichen Wirbelgeschwindigkeit von 30 kg/h Dampf auf 1 m2 Bett, überhitzter Dampf bei 35 kPa ( kilopascal) Manometerdruck und 550°C, zugeführt mittels 49 am Boden des Bettes angeordneten Verteilemaus rostfreiem Stahl. Innenrohr 18, 8mm Innendurchmesser χ 26, 8mm Außendurchmesser, 18 Öffnungen mit 2,4mm Durchmesser im Abstand von 50mm. Außenrohr 32, 5mm Innendurchmesser χ 42, 5mm Außendurchmesser, 17 Öffnungen mit 2, 4mm Durchmesser im Abstand von 50mm.
209821/0921

Claims (12)

- 15 Patentansprüche
1. Gasverteiler für eine Wirbelschichtbettvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zwei ineinander angeordnete Rohre (15,16) vorgesehen sind, die zwischen wenigstens einem wesentlichen Teil ihrer einander benachbarten Umfangsflachen einen Zwischenraum (33) aufweisen und von denen das Innenrohr (15) mit Öffnungen (30) zum Auslaß des Gases in den Zwischenraum und das Außenrohr (16) mit Öffnungen (31, 32) zum Auslaß des Gases vom Zwischenraum zum Wirbelschichtbett versehen ist.
2. Gasverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (15,16) im wesentlichen waagrecht angeordnet sind.
3. Gasverteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (31, 32) des Außenrohres (16) gegenüber denen (30) des Innenrohres (15) in Umfangs- und/oder Längsrichtung versetzt und die Öffnungen über die Länge der Rohre in einem im wesentlichen gleichmäßigen Muster im Abstand voneinander angeordnet sind.
4. Gasverteiler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (30, 31, 32) der Rohre (15,16) symmetrisch längs der Rohre angeordnet sind.
5. Gasverteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (31, 32) des Außenrohres (16) im unteren Drittel dessen Umfangs vorgesehen sind.
6. Gasverteiler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (31, 32) des Außenrohres (16) von dessen tiefster Stelle einen Umfangs abstand aufweisen, der etwa 1/8 des Rohrumfangs entspricht.
209821/0921
7. Gasverteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (15) im wesentlichen konzentrisch zum Außenrohr (16) angeordnet ist.
8. Gasverteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (15) exzentrisch zum Außenrohr (16) angeordnet ist und die einander benachbarten Umfangsflächen der Rohre im wesentlichen an ihrer tiefsten Stelle den größten Abstand voneinander aufweisen.
9. Gas verteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Einheiten (14) aus Innenrohr (15) und Außenrohr (16) in paralleler Anordnung miteinander verbunden sind und sich über den Bereich einer Wirbelschichtbettkammer (10) erstrecken.
10. Gasverteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Druckverlust des durch die Öffnungen ( 30) im Innenrohr (15) strömenden Gases gegenüber dem Druckverlust längs des Innenrohres als auch der Druckverlust des durch die Öffnungen (31, 32) im Außenrohr (16) strömenden Gases gegenüber dem Druckverlust des durch den Zwischenraum (33) zwischen den Rohren strömenden Gases relativ groß ist, so daß der Gasstrom durch die Öffnungen im Außenrohr im wesentlichen gleichmäßig über die Länge des Außenrohres verteilt ist.
11. Gasverteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Endöffnungen (30) des Innenrohres (15) weiter außen als die Endöffnungen (31, 32) des Außenrohres (16) angeordnet sind.
2 0 'dB I i/0921
12. Gasverteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Innenrohr (15) und Außenrohr (16) in ihrer Relativstellung zueinander mittels Abstandsstücken (17) gehalten sind, die am Innenrohr befestigt und in Umfangs- und Längsrichtung im Abstand voneinander angeordnet sind. :
209821/0921
DE19712155898 1970-11-10 1971-11-10 Gasverteiler für eine Wirbelschicht-Vorrichtung Expired DE2155898C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU315270 1970-11-10
AU315270 1970-11-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2155898A1 true DE2155898A1 (de) 1972-05-18
DE2155898B2 DE2155898B2 (de) 1977-06-08
DE2155898C3 DE2155898C3 (de) 1978-02-02

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019422A2 (de) * 1979-05-10 1980-11-26 Stauffer Chemical Company Wirbelbettreaktorsystem
EP0047721A2 (de) * 1980-09-10 1982-03-17 CENTRO RICERCHE FIAT S.p.A. Wirbelschichtapparat zum Filtrieren und/oder zum Wärmeaustausch, insbesondere von Abgasen aus Verbrennungskraftmaschinen und Industrieanlagen
EP0155200A1 (de) * 1984-02-07 1985-09-18 CHARBONNAGES DE FRANCE, Etablissement public dit: Vorrichtung zur Gasversorgung bei einem Wirbelschichtrost mit mehreren Fluidkanälen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019422A2 (de) * 1979-05-10 1980-11-26 Stauffer Chemical Company Wirbelbettreaktorsystem
EP0019422A3 (en) * 1979-05-14 1981-01-07 Stauffer Chemical Company A fluidized bed reactor system
EP0047721A2 (de) * 1980-09-10 1982-03-17 CENTRO RICERCHE FIAT S.p.A. Wirbelschichtapparat zum Filtrieren und/oder zum Wärmeaustausch, insbesondere von Abgasen aus Verbrennungskraftmaschinen und Industrieanlagen
EP0047721A3 (de) * 1980-09-10 1982-05-19 CENTRO RICERCHE FIAT S.p.A. Wirbelschichtapparat zum Filtrieren und/oder zum Wärmeaustausch, insbesondere von Abgasen aus Verbrennungskraftmaschinen und Industrieanlagen
EP0155200A1 (de) * 1984-02-07 1985-09-18 CHARBONNAGES DE FRANCE, Etablissement public dit: Vorrichtung zur Gasversorgung bei einem Wirbelschichtrost mit mehreren Fluidkanälen
FR2561366A1 (fr) * 1984-02-07 1985-09-20 Charbonnages De France Dispositif d'alimentation en gaz d'une grille de fluidisation a plusieurs circuits de fluide

Also Published As

Publication number Publication date
GB1341617A (en) 1973-12-25
JPS523336B1 (de) 1977-01-27
CA962434A (en) 1975-02-11
ZA717286B (en) 1972-08-30
CS166789B2 (de) 1976-03-29
DE2155898B2 (de) 1977-06-08
FR2113737A5 (de) 1972-06-23
US3792816A (en) 1974-02-19
BE775088A (fr) 1972-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300522C2 (de) Feuerungsanlage
DE3147864C2 (de) Abwärmekessel für die Kühlung von Synthesegas
DE19647429B4 (de) Reaktor mit fluidisiertem Bett
DE68922403T2 (de) Quadratischer durchlaufkessel mit mehreren rohren.
DE69420851T2 (de) Verteiler für gemischte phasen in einen festbettreaktor
DE3312629A1 (de) Fliessbettverbrennungsanlage
DE69000262T2 (de) Verfahren und apparat zur regelung oder steuerung des erhitzungsgrades eines koernigen feststoffes, insbesondere eines wirbel- oder wanderbettwaermetauschers mit mehreren kammern.
DE1906895C3 (de) Vorrichtung zur direkten Beheizung eines Wirbelschichtreaktors
DE2025486A1 (de)
DE2025584A1 (de)
DE2631884A1 (de) Dampf-kohlenwasserstoff-reformiereinrichtung
DE1667250A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbewegungsetzung der ein Wirbelschichtungsbett bildenden pulverfoermigen Stoffe
DE1442613C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Fest stoffteilchen, insbesondere Kohleteilchen, in einem Fließbett
DE1080981B (de) Verfahren zur katalytischen endothermen Umsetzung von Gemischen aus Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf
DE2155898A1 (de) Gasverteiler für Wirbelschichtbetten
DE2836345C2 (de) Anlage zur Rußherstellung
DE3245636A1 (de) Roehrenspaltofen mit umhuellten spaltrohren
DE2165658A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Bewegung fester Teilchen in einem Fließbett
DE2155898C3 (de) Gasverteiler für eine Wirbelschicht-Vorrichtung
DE1642942B2 (de) Vorrichtung zur behandlung von festen, pulverfoermigen oder teilchenfoermigen feststoffen mit gasen im gegenstrom
DD269792A5 (de) Katalytischer reaktor
DE69101858T2 (de) Apparat zur Verbrennung von Abfällen in einem Wirbelschichtbett.
DE1542318C (de) Wirbelschichtreaktorrost
AT310649B (de) Verteilungssystem für strömende Medien
DE2162139A1 (de) Waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee